-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Nur beim 1.2TDI sind die Trommeln aus einer Aluminiumlegierung. Im Wiki gibts aber eine Anleitung, dass man die Bremstrommeln des 1.2TDI auch auf Stahl umstellen kann. Sie halten dann länger !!! Trommelbremsenumbau A2 1.2 - A2 Wiki
-
Könnte daran liegen, dass die Pässe hoch und runter die Suppe in der Wanne so schräg stellt, dass die Elektronik meint, es fehlt was.
-
Ich verdünne meinen Dr. Wack immer 1:1 mit Wasser und fülle das seit neustem dann in einen Pumpsprüher. Lässt sich so einwandfrei dosieren und die Lösekraft ist auch noch ganz ordentlich.
-
BHC hat ebenfalls Krümmer und Turbo in einem Teil, wie der ATL.
-
Ich hab das grad mal getestet und den Adapter abgesteckt. Problem besteht immer noch. Das Geräusch hinten im Kofferraum kommt vom Relais für den Anhänger, das blinkt immer mit. Stört mich etwas, zumal mans auch außerhalb des Autos ganz gut hört. Werde das noch dämmen.
-
Wieso hast du nur 100ml nachgefüllt? O_o
-
Ich werde ein Open Sky nachrüsten, wer macht mit
A2-D2 antwortete auf timd's Thema in Ausstattungen & Umbauten
t1homas: Ja, geht, das Dach, also der Rahmen in den das OSS geschraubt wird, ist ja schon sehr stabil. Hab es auf einem PKW-Anhänger transportiert, auf den das Dach wie abgebildet nicht komplett drauf gepasst hat und auf der einen Seite sogar raus geguckt hat. timd: Natürlich nicht Aber die Bleche kann ich aus dem Dachgestell übernehmen. Schweißnaht auftrennen, Niete raus bohren und dann sollte das ja gut sein. Außerdem kann ich mir dann genau anschauen, wie und wo was geklebt werden muss. 2 Dachhimmel hab ich auch bekommen -
Ich werde ein Open Sky nachrüsten, wer macht mit
A2-D2 antwortete auf timd's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Habe in meinem A2 (ohne FiS ab Werk und somit ohne Lampenüberwachung, aber mit APS/PDC) eine AHK nach Anleitung eingebaut. E-Satz und AHK sind alles neue Originalteile. Ich habe: - die Anschlussdose des E-Satzes an den Träger verlegt und die beiden Stecker (den runden 13x und den grauen) in das Steckergehäuse gesteckt welches am Träger verschraubt wird, - rechts und links an der Rückleuchte den Kabelbaum zwischen gesteckt, - die Plusverbindung an die Batterie angeschlossen, - die Masserverbindung am Massepunkt oben an der D-Säule unterm Dachhimmel, - das Relais aufgesteckt und - den Überbrückungsstecker für die Lampenkontrolle drauf gelassen. Eigentlich ist der Kabelsatz ja Plug and Play - viel falsch machen kann man da nicht. Dennoch hab ich folgende Probleme: - Wenn kein Anhänger angeschlossen ist, blinken die Blinker schneller, so als wäre eine Birne kaputt. Ob links oder rechts ist egal. Es sind aber alle Birnen ganz und blinken auch. Ist ein Anhänger angeschlossen, funktioniert der Blinker einwandfrei im richtigen Takt. Steckt man den Kabelsatz der AHK wieder ab, ist alles in Ordnung. - Mir fliegt immer die Sicherung des rechten Schlusslichts raus, sobald ein Anhänger dran hängt. Ohne Anhänger leuchtet die rechte Schlussleuchte wenn man die Sicherung ersetzt wieder, als wäre nix gewesen. - Nebelschlussleuchte und Bremslicht scheinen am Anhänger vertauscht?! Zum Test habe ich mal die beiden Plusverbindungen des Kabelbaums des Anhängers getauscht um zu sehen was passiert. Hat mich aber auch nicht weiter gebracht. - Seit dem Einbau des Kabelbaums geht APS/PDC nicht mehr. Ich hab das weiße Kabel aber noch nicht abgesteckt um zu testen ob es dann wieder geht, da ich da nicht so leicht ran komme. Ich werde den Anhänger (siebenpolig) morgen mal vorsichtshalber noch an einem anderen Fahrzeug mit entsprechendem Anschluss testen um den Anhänger als Fehlerquelle ganz ausschließen zu können. Habe die Beleuchtung des Anhängers mit ner 12V-Batterie und nem Plan der Pinbelegung zwar direkt am Stecker getestet und es funktioniert auch alles, aber sicher ist sicher... Am A2 hatte ich noch nen Adapterstecker von 13 auf 7 Pole der ebenfalls eine Fehlerquelle sein sollte. Ich Würde den Anhänger und den Adapter aber bereits jetzt als Fehlerquelle ausschließen, da ich auch Probleme habe wenn die beiden Teile nicht angeschlossen sind. Das weiße Kabel für die PDC habe ich in Kammer fünf des 16-poligen Steckers eingesteckt. Die PDC ist zwar nachgerüstet, aber auch diese Nachrüstung ist mit Originalteilen geschehen. Meine Vermutung: Entweder ist der Kabelbaum falsch konfektioniert oder das Relais/Steuergerät des E-Satzes ist defekt. Hat jemand eine Idee?
-
Es befindet sich ein Fehler im Link. YouTube-Links sind scheinbar Case Sensitiv.
-
Natürlich.. wie konnte ich nur. Sorry
-
- Radio entriegeln (dafür brauchst du Entriegelungshaken oder z.B. zwei Taschenmesser mit kleiner Klinge) - Radio ausbauen - dann kannst du zwei Kreuzschlitzschrauben lösen - nun den ganzen Mannanströmer samt Becherhalter rausziehen - Mannanströmer auf den Kopf drehen und Kabel vom Warnblinkschalter abstecken Jetzt hast du den kompletten Mannanströmer samt Becherhalter in der Hand.
-
Erstmal mit uns die Diagnose durchgehen, dann über die Reparatur nachdenken. Wird sonst evtl. nur unnötig teuer
-
Wenn die Scheibe mal kaputt geht würde die Kaskoversicherung den Tausch der Scheibe zahlen (zzgl. ggf. Selbstbeteiligung) - inkl. Heckspoiler, denn der ist an der Scheibe dran und nicht einzeln zu bekommen.
-
Nicht auf jeden Fall, aber es ist der seriöse Weg.
-
Der abgebildete DPF ist nicht vom A2, dennoch wurde dem Teil die Zulassung entzogen und zumindest an einem Fahrzeug mit deutscher Zulassung nach deutschen Regeln nichts mehr Wert. Ob es in anderen Ländern noch Verwertet werden kann, weiß ich nicht. Würde es entsorgen...
-
... und trotzdem fehlt sie in jedem A2, außer dem 1.2TDI.
-
EBC Redstuff Bremsbeläge und Sandtler GT Bremsscheiben
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Taroxscheiben sind noch teurer, allerdings hat glaub ich nur die Tarox Zero (ohne Schlitze, Löcher) eine ABE für den A2. Sie kostet ca. 300EUR das Paar. A2TDI: Combound Bremsscheiben ? -
Oh, sorry, hab ich nicht gesehen. Sorry Das Teil kann man nicht einzeln kaufen. Auf dem Schlauch steht keine TN und aufm Ventil glaub ich auch nicht.
-
Hatten wir erst vor kurzem. Gehört so. Wozu dient dieser Schlauch am AGR ? - A2 Forum
-
Haben wir schon mal gemacht. Funktioniert Problemlos. Du bekommst das Schwungrad samt Kupplung aber nicht im Zubehör (oder wenn, dann nur von LUK und zum gleichen Preis wie von Audi). Das Komplettpaket (Schwungrad, Kupplung komplett) kostet ca. 800EUR. Dazu benötigst du halt noch das Distanzstück zwischen Motor und Getriebe, da das ZMS dicker ist und eben alle Schrauben die gelöst werden müssen brauchst du auch neu.
-
Ich hab die Karre früher auch oft an den Ampel/Kreuzungen aus gemacht, deren Schaltung ich auswendig kenne. Tagsüber war das auch kein Problem, aber sobald man Licht an hatte kommt das doch etwas blöd wenn man die Zündung abschaltet und die Fahrzeugbeleuchtung aus ist oder kurz aus geht wenn man gleich die Zündung wieder anstellt ohne den Motor anzulassen. Die Ersparnis hab ich beim Tanken gemerkt. hatte so schon ca. 5 Liter mit dem Benziner - auf Kurzstrecken.
-
Der rechnets über Lufttemp und Luftdruck in der Ansaugbrücke aus.
-
Ich glaube, dieses gefährdete Kabel gibts höchstens bei den Rechtslenkern. Du musst zur Werkstatt und deinen Fehlerspeicher auslesen lassen (den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät, Bremsensteuergerät und Kombiinstrument). Das kann eigentlich jede freie Werkstatt, wie auch Audi/VW. Notier dir den Fehlerspeichereintrag (idealerweise alle Nummern und den Text) oder lass es dir ausdrucken. Dann schreib uns diese Informationen. Ohne diese Info ist die Fehlersuche ziemlich sinnfrei.
-
In Rhein Neckar Kreis und drum herum sollte was gehen. Bin ggf. dabei.