-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Es reicht wenn du das Auto ausreichend auf bockst oder auf die Hebebühne nimmst und nur innen die Welle von der Gelenkwelle löst. Achte aber darauf, dass die Welle nicht runter fällt und abknickt. Das mag das Außengelenk nicht so. Am besten bindest du die Welle irgendwo fest bevor du sie los schraubst, dann hängt sie für deine Arbeiten je nach Seillänge auf der richtigen Höhe. Bitte die Gelenkschutzhülle durch eine neue ersetzen. Kostet nicht die Welt. Die alte dicht bekommen lohnt nicht wirklich. Du brauchst dann aber die 6 Schrauben neu, die die Welle am Getriebe halten.
-
Diese Abdeckung ist eingeklipst. Um sie zu lösen benötigst du einen Keil ->am besten etwas zweckentfremden , es sollte aus Holz oder Plastik sein, da du dir mit was härterem nur noch mehr Kratzer rein machst. Außerdem brauchst du noch etwas ähnliches aus Holz oder Plastik was etwa so dick und breit ist wie der Bart deines Autoschlüssels um die Rastnasen zu entriegeln - im Idealfall ebenfalls aus Holz oder Plastik. So gehst du vor: Beginne ganz rechts oder links aus und hebel mit dem Keil diese Abdeckung leicht an. Da fährst du vorsichtig zu Fahrzeugmitte. Nach einigen cm wirst du feststellen, dass die Abdeckung sich nicht mehr so leicht anheben lässt. Jetzt bist du am am ersten Punkt angekommen an dem die Abdeckung festgeklipst ist. Guckst du dann zwischen Aluleiste und der Plastikabdeckung durch siehst du eine Nase die du mit z.B. deinem Schlüsselbart in Fahrtrichtung nach vorne drücken kannst - jetzt sollte die erste Nase entriegelt sein. Die Abdeckung ist über die gesamte Länge mit diesen Rastnasen versehen und du musst dich einfach von einer Seite zur anderen arbeiten. Wenn mal ne Nase hängt kannst du dich von der anderen Seite nähern. Viel Erfolg. Die Leiste die du meinst musst du dann
-
Jep, 8 Stück und 4,8X22. Je 4 Stück pro Seite. Zur Befestigung der Stoßstange.
-
Die Werkstatt hat sicher den Lüfter demontiert um den Ölfilter zu wechseln. Er ist ja nicht grade leicht zugänglich beim 1.4er und 1.6FSI. So wie das ausschaut, befinden sich die Beschädigungen auch alle eher auf der Beifahrerseite in der Nähe des Ölfilters. Ich vermute, dass die bei der Demontage probleme hatten, den alten Ölfilter ab-zuschrauben, weil er zu fest saß. Dabei sind sie sicher mit dem Werkzeug einige male abgerutscht. Der Wasserkühler hat das Werkzeug sicher sanft abgebremst..
-
Glückwunsch! Das werd ich auch mal bei Zeit bei dem 1.4TDI prüfen, den ich noch hier stehen hab. Hatte ähnliche Probleme, aber wohl auch Kompressionsverlust. Viel Erfolg auch, falls du gegen die andern Werkstätten prozessieren willst.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Aber ein FSI in der Farbe (sofern es die überhaupt ist)? Kastellrot perl gab es doch nur bis MJ2002, den FSI aber erst ab 2003. Wie ist denn der Link zum Angebot?
-
Die Rostpickel kommen, sobald Salz auf der Straße liegt.
-
Als Clubmember bekommst du Rabatt auf den nagel neuen Motor
-
Kofferraumscheibe "defekt" nach Besuch in Holland.
A2-D2 antwortete auf dede's Thema in Verbraucherberatung
Sc... gelaufen. Laptop war sicher nicht verschlüsselt, oder? Denkt dran, neue Passwörter in euren Mailaccounts etc. zu setzen. -
Wie wärs denn damit: Custom Lederausstattung im A2 - A2 Forum Nochmal Sitzbezüge - A2 Forum Dann fällt mir der hier ein: Sitzbezuegeprofis Recklinghausen - Tel.:02361 370 388 4 Oder Google.
-
Was ich so gesehen habe bisher, sind die Bezüge vom Sattler nie so passgenau wie die von Audi. Die Bezüge vom Sattler werfen wohl meist doch ein paar Falten mehr. Soll aber nicht heißen, dass Bezüge vom Sattler schlecht sind. A2TDI hat schon welche satteln lassen, meine ich. Die Forensuche dürfte weiterhelfen.
-
Jop, genau das ist beim Schatz auch zu beobachten.
-
Gekürzte Koppelstangen - aber welche?
A2-D2 antwortete auf A2-s-line's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kommt auch auf den Stabi an, wie fest der in den Buchsen sitzt und hin und her rutschen kann. -
Ich hab glaub ich noch nie ein Schloss der Fahrertür gewechselt, sollte aber kein Problem darstellen. Man muss bei dieser Reparatur aber einen Dichtstreifen zwingend ersetzen und ggf. noch eine Dichtschnur reparieren die kaputt gehen könnte. Falls du Hilfe brauchst und dir Karlsruhe nicht zu weit weg ist gib Bescheid. Erstmal wär der Fehlerspeichereintrag aber ganz interessant..
-
Es kann sein, dass an der Stelle, an der die Blase ist, kein Harz auf der GFK-Matte ist und sich das Material mit Wasser voll gesaugt hat. Eine Matte die mit Harz getränkt ist, könnte sich gar nicht verformen. Ich habe übrigens noch eine unbenutzte neue Heckscheibe hier liegen. Falls Interesse besteht würde ich sie günstig abgeben.
-
Lass den Fehlerspeicher vom Komfortsteuersystem auslesen. Da steht drin, welche Funktionen der Türen nicht mehr richtig funktionieren. Dumm nur, dass jedes Schloss 3 Mikroschalter hat. Reparatur leider nicht wirklich möglich - ein neues Schloss sollte her. Schatz hat das Problem auch. Sein Schalter in der Fahrertür ist defekt. Das Display zeigt die geöffnete Tür nicht mehr an. Folge: Sein Tankdeckel geht nicht mehr auf und die Alarmanlage lässt sich nicht mehr deaktivieren.
-
Ich hab schon von Vertragswerkstätten gehört, die den externen Autoglaser zu sich ins Haus holen und von denen Scheiben tauschen lassen.
-
Wackelkontakt vorderer linker Lautsprecher
A2-D2 antwortete auf pucky04's Thema in HIFI - Handy - NAVI
[OT] erstens: Glückwunsch zu 10.000 gezählten Beiträgen [/OT] -
A2 Forum Haben wir bereits ausprobiert und bei Schatz hats ganz gut geholfen. Seine Klima hat schon sehr übel gerochen.
-
Aussagekräftig ist auch das Display des Kombiinstrument. Wenn dort nicht angezeigt wird, dass die (Fahrer)tür geöffnet ist, dann ist der Schalter kaputt. Wird es angezeigt, ist der entsprechende Schalter im Schloss i.O..
-
- 8 Antworten
-
- bremsbacken
- bremstrommel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wackelkontakt vorderer linker Lautsprecher
A2-D2 antwortete auf pucky04's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Die bekannte Schwachstelle ist der Stecker in der A-Säule. Der korrodiert manchmal gern, wenn nicht genug Schmierfett (oder was uch immer die da ab Werk drauf schmieren) in den Stecker geschmiert wurde. Durch den Stecker geht nicht nur das Kabel fürs Radio, sondern auch die Kabel für das Türsteuergerät usw.. Hast du hier Ausfälle bemerkt? Du kannst den Stecker trennen. Benutze dazu einen Schlitzschraubenzieher, besser aber etwas vergleichbares aus Plastik oder Holz, da dir das den Lack nicht verkratzt. So gehst du vor: Tür öffnen, dann zwischen Tür und A-Säule (oberhalb des Türfeststellers) die Gummitülle von der A-Säule entfernen. Die Tülle ist mit vier Rastnasen in die A-Säule geklippst - die Rastnasen mit dem Schraubenzieher entrasten (sind wie Widerhaken). Dann siehst du den Stecker. Den kannst du ebenfalls von außen entriegeln, wie genau weiß ich aber grad nicht aus dem Kopf. Erst wenn er entriegelt ist, kannst du ihn raus ziehen. Wenn du ihn raus gezogen hast kannst du dir die Kontakte angucken und sehen ob dort irgendwo Korrosion ist. -
Auch dafür brauchst du besagte Entriegelungshaken. Beim Navi+ benötigst du aber vier davon.
-
Da bin ich raus, sorry.
-
Als Originalteil von Audi kostet das RL vorne 135EUR und hinten 120EUR regulär. Mit Rabatt, den deine freie Werkstatt bei Audi/VW bekommt, bist du nochmal einiges drunter und kommst auf die 115EUR hin. Ein Radlager aus dem Zubehör ist dnan nochmal günstiger und für unter 100 zu bekommen.