Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Ähm - bist du sicher, dass du am Motorsteuergerät ausgepinnt hast? Das Motorsteuergerät ist der silberne Kasten in dem Rack im "Geheimfach" UNTERM Fahrerfußraum. Da müsste was von Bosch und ME7.1 drauf stehen. Du hast doch sicher an dem schwarzen Kasten der in dem Rack ganz oben drauf ist rum gepinnt, oder? Das ist das Komfortsteuergerät Achtung! Nicht an dem silbernen Kasten rum machen, der auf dem Blech im Geheimfach befestigt ist und auf dem ggf. noch NOX drauf steht. Das ist auch nicht das Motorsteuergerät. Am Motorsteuergerät sind 2 Stecker aufgesteckt. Du bekommst das Teil ggf. nicht leicht aus dem Rack raus. Evtl. hilft es dir beim Ausbau, wenn du das Rack los schraubst (ist mit 2 Schrauben befestigt) und zuvor noch das Komfortsteuergerät ausbaust. Dann kannst du es ein Stück raus nehmen und dir angucken wie es befestigt ist. Unter dem Motorsteuergerät müsste sich ein Widerhaken befinden der das Teil fest hält.
  2. Ergänzend vielleicht mal bei Wikipedia vorbei gucken
  3. Hier die Teilenummern von Audi/VW (VAG) und die Teilenummern der Hersteller. Teilenummern sind ausschließlich für Linkslenker !!! Wenn dein Turbo defekt ist kannst du dir das Ersatzteil ohne Audi-Logo kaufen. Spart Geld Bitte vor Bestellung eines Laders auf eigene Verantwortung nochmal beim Verkäufer versichern, ob das bestellte Teil für das jeweilige Fahrzeug gedacht ist !!! Dafür benötigt er sicherlich einige Angaben vom Fahrzeug, darunter auch den Motorkennbuchstabe. Was er wissen will, wird er dich wissen lassen. Die hier angegeben VAG-Preise sind heute aktuell, werden in Zukunft aber im Preis steigen, da VAG regelmäßig die Ersatzteilpreise um ein paar Prozent anhebt. Die Preise der Hersteller sind weitestgehend frei, können aber je nach Händler ebenfalls stärker schwanken. Die angegebenen Herstellerpreise habe ich im Internet recherchiert. Die Preise waren für Neuteile. Apropo Neuteil: Es sollte auch darauf geachtet werden, ob es sich um einen nagelneuen Lader um ein Austauschteil, aufbereiteten/gereinigten oder gebrauchten Lader handelt. - Bei neuen Ladern geht man auf Nummer sicher, sofern man dem Verkäufer trauen kann. - Bei Austauschteilen sollten man schon wissen, wer den Lader grundüberholt hat. Meine persönliche Meinung: Wastegatelader kann man als Austauschteil kaufen, VTG-Lader lieber nur als Neuteil. - Wenn ein gebrauchter Lader nicht gerade von einem Freund kommt, der ihn selbst ausgebaut hat oder aus einer anderen seriöse Quelle stammt, sollte man alles andere besser liegen lassen (Stichwort: Ebay....). Die Gefahr ist groß, doppelt zu kaufen. Audi A2 1.2TDI; 45kW; MKB: ANY: original VAG Teilenumern: - Neuteil: 045 145 701 E ; 1214EUR - Austauschteil: 045 145 701 EX ; 806EUR Hersteller: Garrett Hersteller-TN: 700960 - 5011S Turbofamilie: GT15V Art: VTG Preis: siehe nachfolgende Beiträge Audi A2 1.4TDI; 55kW; MKB: AMF ( EURO3 ): original VAG Teilenumern: - Neuteil: 045 145 701 J ; 1130EUR - Austauschteil: 045 145 701 JX ; 694EUR Hersteller: Garrett Hersteller-TN: 701729 - 5010S Turbofamilie: GT1544S Art: Wastegate Preis: siehe nachfolgende Beiträge Technische Infos: TurboByGarrett.com - Catalog Audi A2 1.4TDI; 55kW; MKB: BHC ( EURO4 ): original VAG Teilenumern: - Neuteil: 045 253 019 L ; 1054EUR - Austauschteil: 045 253 019 LX ; 806EUR Hersteller: Garrett Hersteller-TN: 733783 - 5008S Turbofamilie: GT1544S Art: Wastegate Preis: siehe nachfolgende Beiträge Technische Infos: TurboByGarrett.com - Catalog Audi A2 1.4TDI; 66kW; MKB: ATL ( EURO4 ): original VAG Teilenumern: - Neuteil: 045 253 019 A ; 1321EUR - Austauschteil: Über VAG nicht als Austauschteil erhätlich Hersteller: KKK ( Kühnle, Kopp & Kausch ; seit 1998 3K-Warner Turbosystems = BorgWarner Turbo Systems GmbH ) Hersteller-TN: 5439-988-0015 Turbofamilie: BV39 / BV39-15 Art: VTG Preis: siehe nachfolgende Beiträge Technische Infos: The description, spare parts and characteristics of the turbocharger for Audi A2 TDI. Selling turbos KKK, Schwitzer, Garrett. Re-manufactured turbochargers. Hier noch ein paar Hersteller für Turboladerersatzteile, Turboladerinstandsetzer und ähnliches: Melett Turbo Parts and Turbocharger Repair Kits http://www.motair.de/ Jastram Turbo - Home Die Bilder zeigen gebrauchte Lader vom AMF, BHC und ATL. Zu sehen ist der Unterschied im Abgaskrümmer zwischen AMF und BHC wegen der geänderten, wassergekühlten Abgasrückführung beim BHC mit Einführung von EUR4 im Modelljahr 2004. Falls jemand noch Bilder vom ANY hat, bitte posten.
  4. Welches Modell fährst du denn? EUR3 oder EUR4 ?
  5. Klar, das muss man dann natürlich eintragen lassen - ggf. mit Spurplatten. Aber das ist ja das kleinste Übel
  6. Teilenummern vergleichen heißt das Zauberwort Der A1 ist ein edlerer Polo und baut auf der Poloplattform auf. Der A2 wurde damals ebenfalls mit viel Genen vom Polo entwickelt. A1 und A2 stammen also in gewissen Gesichtspunkten vom Polo ab. Der Polo wurde, zumindest was das Fahrwerk angeht seit Ewigkeiten nicht wirklich weiter entwickelt - die Technik ist solide und funktioniert. Da gibt es zig Teile die gleich sind und seit Ewigkeiten verbauten werden. Evtl. finden sich dann Dinge am A1, die ein aktuelles Design haben und auch am Polo oder A2 passen - wie z.B. Alus
  7. A2-D2

    LongLife Service

    Man würde selbst dann nicht arm werden, wenn man jedes Jahr oder alle 15tkm nen Ölwechsel mit LL-Öl machen würde... wo ist da der Unterschied wenn man günstig einkauft? Öl für Festintervall kostet wieviel? 5EUR pro Liter? Lassen wirs mal 4 EUR sein. Öl für LL kostet 7-8EUR pro Liter Jeweils zzgl. Porto. 5 Liter kauft man sich so oder so, dann macht das nen Preisunterschied von 20EUR auf ein Jahr. Wahnsinn... da überleg ich mir zweimal welches Öl ich rein schütte
  8. An der Vorderachse und Hinterachse hat sich auch kaum was getan. Vorn sind Radlagergehäuse, Radlager, Bremse (FSIII), Koppelstange und evtl. sogar das Federbein weitestgehend identisch zu dem Fahrwerk, was im A2 und im Polo seit ewigkeiten verbaut wird. Hinterachse: Federbein identisch, Sogar die Unterlage oben/unten der Hinterachsefedern sind gleich, genauso wie die Befestigungsteile oben am Dämpfer. Bremsen sind etwas anders, es gibt auch keine Trommeln mehr. Denke mal, dass hier die ganzen Zubehörfedern und oder zumindest Dämpfer für A2 und Polo etc. auch für den A1 genutzt werden können.
  9. Der Titel sagt alles. Zum Beispiel die Felgen. Die haben auch nen Lochkreis von 5x100 und sind am A1 verfügbar von 15"-18":)
  10. Das war ein Benziner.
  11. So verhält sich das G 052 778 A2 auch, dann werd ichs mal damit versuchen. Da ist auch ein Röhrchen zum reinhalten dabei.
  12. Vom Schloss selbst? Ehemals 4B9 827 505 J ersetzt durch 4B9 827 505 M ersetzt durch 4B9 827 505 N (=aktuell) zum Preis von 32EUR UVP
  13. Das hast du Recht. Welches Fettspray nimmst du? Das, welches man auch für die Schließzylinder oder den Türfeststeller nimmt? G 052 778 A2 , 50ml, kleine weiße Dose, für 6,50EUR ? Oder was ausm Zubehör?
  14. Natürlich nicht. Ich werde die Bilder nochmal hochladen. Zum betrachten des Wikis braucht man nichtmal einen Account bei den A2-Freunden.
  15. Sofern der Seilzug des Fensterhebers oder andere Teile davon nicht defekt sind kann man ihn mit etwas geschickt wieder auf die Rolle bekommen. Man muss aber aufpassen dass man das Drahtseil nicht verdreht oder abknickt. In deinem Fall wirst du es aber neu brauchen... Den Fensterheber (also die Mechanik mit Seil) gibts als Ersatzteil. Zu bekommen ausschließlich beim Vertragshändler. Zusätzlich brauchst du noch vier neue Niete, da das Teil mittels Hohlraumnieten eingenietet ist und weiterhin noch einen neuen Dichtstreifen für das Blech der Tür. Um welche Tür handelt es sich in deinem Fall?
  16. A2-D2

    Ausstattungscodes

    Normal dass nicht alles aufgedruckt ist. Kannst dich auch mal bei Audi Deutschland myAudi anmelden.
  17. War das ne Vertragswerkstatt ?
  18. 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten! - A2 Forum
  19. Wie kommt man denn an die Mechanik ran? Ich hab mir das Ding mal angeschaut und nicht rausgefunden wie man es zerstörungsfrei zerlegen kann.
  20. Welche Teile der Kupplung hast du überhaupt ersetzt? Nur ein Kupplungskit oder auch explizit das Ausrücklager und sämtliche Kleinteile? Die sind ja nicht immer in nem Kupplungskit mit drin...
  21. Zum einen musst du das Entriegelungswerkzeug vor dem Radioeinbau wieder aus dem Radio ziehen, zum andern kann es sein dass sich die Metallhaken etwas verbogen haben, die das Radio im Schacht halten. Die Metallhaken rechts und links am Radio hinter der Blende, die vom Entriegelungswerkzeug entriegelt werden, kannst du mit nem Schlitzschraubendreher etwas nach außen hebeln/biegen. Jetzt sollte das Radio fest drin sitzen.
  22. Der KAT beim 1.4er ist zu groß, die Verkleidung passt nicht ohne weiteres. Man muss die Verkleidung bearbeiten. Ich glaube in diesem Thread findest du mehr Informationen dazu: A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - A2 Forum
  23. Beim A2 schon. Bei neueren Fahrzeugen ist ähnliches auch an der HA zu finden.
  24. Nein. Ist seit eh und je die selbe Blende. Wird seit 1991 verbaut und ist in zig Fahrzeugen im Konzern zu finden. Für etwas unter aktuell 14EUR würd ich mir das aber einfach als Neuteil einbauen und nicht kleben. Das Problem ist nicht die Dichtung selbst, sondern dass die Blende nicht mehr im Karosserieausschnitt eingerastet bleibt und sich durch Verspannung abdrückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.