-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Passt hier vielleicht ganz gut rein: Tiny TOG: TinyTOG - ALM Ein paar Infos dazu, wie der Sensor arbeitet.
-
Das ist der Ölstand und Öltemperatursensor G266. Beim 1.4TDI sitzt er in Fahrtrichtung hinten rechts in der Ölwann und ist von oben eingesteckt (für den Tauscht ist es nicht nötigt das Öl abzulassen). Bei den Benzinern sitzt er in Fahrtrichtung hinten rechts in der Ölwanne und ist von unten eingesteckt (für den Tauscht ist es nicht nötigt das Öl abzulassen). Beim 1.2TDI sitzt er in Farhtrichtung vorne mittig in der Ölwanne (weiß nicht ob man Öl ablassen muss um ihn zu tauschen, glaub aber nicht dass es rausläuft...). Auszulesen sind die Daten des Sensors wie hier beschrieben: Ölstand sicher per Diagnose auslesen - A2 Forum Santaclaw beschreibt darin in Beitrag #31 sogar wie der Sensor arbeitet.
-
#91: Liegt wohl daran, dass das SSP 224 den Stand von Modelljahr 2000 (im Kalenderjahr 1999) beschreibt und der A2 erst seit Modelljahr 2001 (im Kalenderjahr 2000) aufm Markt ist.
-
Was die 66kW-Turbos angeht wird nix gehen. BorgWarner ist der Hersteller der Turbos und die haben sowohl für OEM als auch Aftermarket-Ware die Anweisung draußen, dass VTG-Turbos (bis auf sehr wenige Ausnahmen?) nicht aufbereitet werden dürfen. Es gibt für diese Turbos keine Ersatzteile auf dem Markt und kaum eine Firma hat eine geeignete FlowBench (Messmaschine zum einstellen der Turbos). Der 1.2TDI VTG-Turbo ist von Garret. Hier siehts wohl etwas anders aus...
-
Dass man den Gangsteller wohl in Zukunft im Zubehörhandel kaufen können wird und nicht mehr nur bei Audi und VW. Bisher durfte nur VW/Audi das Teil verkaufen.
-
Jep, es tut sich was. Spatzen haben von den Dächern gepfiffen, dass Audi den Gangsteller wohl in Zukunft auch für den Aftermarket freigeben wird...
-
Was aber totaler Blödsinn ist oder der Grund, wieso das nicht geklappt hat wurde falsch oder unzureichend dargestellt. Trotzdem: Mit VCDS macht man nichts falsch wenns um VAG geht - außer der Geldbeutel wird damit vakuumisiert
-
Ich vermute es hat etwas mit einem Temperaturproblem zu tun. Bitte mal den Doppeltemparaturgeber prüfen oder wechseln. In ihm sind der G62 und G2 untergebracht. G62 (=Geber 62) sorgt für die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument G2 ist der Temperatursensor für das Motorsteuergerät. Wenn G62 falsche Tempwerte an das Motorsteuergerät liefert kann es sein, dass die Einspritzanlage nicht richtig funktioniert. Wenn der Motor kälter ist kann es sein, dass der Sensor wieder passende(re) Werte liefert. Wenn du im Forum nach Doppeltemparaturgeber oder G62 suchst wirst du Informationen finden wie du ihn evtl. selbst wechseln kannst.
-
Müsste dann ja bei Polos, Golfs, Lupos mit 1.4TDI auch bei 50tkm liegen?!
-
Ich würde es erst einmal noch ein bisschen beobachten und das KI nicht vorschnell verkaufen.
-
Heftiges Rumpeln bei Neustart nach "längerer" Standzeit.
A2-D2 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Nachdem ich das hier von Herr Rossi gelesen habe würde mich mal interessieren ob es noch rumpelt beim anlassen, wenn man den kompletten Ansaugtrakt weg nimmt. Dann würde der Motor ohne AGR-Ventil und vor allem ohne Drosselklappe als Saugmotor laufen. Im Prinzip das Ladeluftsystem vor dem Saugstutzen unterbrechen und Drosselklappe und AGR-Ventil abklemmen. Wenns dann weg ist, ist das Problem schon sehr eingegrenzt.. -
Ich werde ein Open Sky nachrüsten, wer macht mit
A2-D2 antwortete auf timd's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hab nun alle nötigen Bleche hier. Was nun für den Umbau der Karosserie fehlt ist der DP490, Silikonentferner, Lack und Alu-Grundierung. Außerdem fehlen noch alle Nieten. Ich habe mir mal je eine Blindniet bestellt, die als Originalersatzteil genutzt werden (sollten) um einen Vergleich zu den Nieten aus dem Zubehörhandel zu haben. Erhalten habe ich diese 3 Nieten. Es sind alles Senkkopfnieten, zwei davon Vollnieten aus Alu und eine Blindniet. Da im Ersatzteilkatalog nicht aufgeführt ist, wie viel ich von den Nieten brauche und wo sie hin müssen, werd ich mir mal ein OSS-Dach genauer angucken bevor ich Niete einkaufe. Edit: Hier noch was interessantes zum verarbeiten von Vollnieten gefunden: Sammlung aus: Corvair Bulletin, SwissClassics, Motor Klassik, Oldtimer-Markt ... -
Ich glaube nicht, dass dein Problem hier dazu gehört. Wenn ich mir das aber gerade nochmal so durchlese kommt mir gerade eine Idee... Hast du für dein Problem einen eigenen Thread? Dann werd ichs dort mal schreiben.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hab schon ein paar mal die Pumpe aus und wieder eingebaut, weil ich den Tankgeber wegen Kombiumbau tauschen wollte. Ist mir aber noch nie passiert, dass die Dichtung danach undicht war.
-
Beim Originalteilehandel von VAG ist es so: Original Ersatzteile kommen in der Regel spätestens am nächsten Tag. Wenn man vor 11°° morgens unter der Woche bestellt meist sogar noch am selben Tag. Nur, was wollen die da bestellen? Mutter? Eher die Dichtung vielleicht? Vielleicht ists auch nicht die richtige Pumpe? Da hast du ja eine richtig kompetente Werkstatt erwischt Hättest lieber gleich selbst gemacht. Hammer und Holzkeil zum ansetzen (dass man nicht direkt mit dem Hammer auf die Überwurfmutter etc. kloppt) hätten voll gereicht. Nee nee neee...
-
Kommt oben warm und unten kalt ?
-
Audi APS / PDC / Einparkhilfe nachrüsten?!
A2-D2 antwortete auf BluePyramid's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Man müsste erstmal prüfen ob das APS-Steuergerät der neuen Modell identisch zu dem im A2 ist. Wenn das nämlich was ganz anderes ist, wird es über den CAN-Bus sicher nicht den Status der einzelnen Sensoren schicken. -
Wenns so weit ist und nochmal ne zweite Runde durchgeführt wird, kommen die entsprechenden Infos natürlich wieder nach oben.
-
Das ist halb so wild wenn du ne Bühne hast. Die Leitungen verlaufen gut zugänglich! Ich hab sicher Bilder die ich dir heute Abend noch hoch laden kann.
-
Der Farbcode steht im Serviceheft auf Seite 1 im Datenträger. Dann hier gucken: Lackierungen - A2 Wiki
-
Hi Tylibyli und Willkommen im Forum, kannst du ein Bild machen oder die Stelle genauer beschreiben an der es undicht ist? Beide Schläuche, als hin und Rücklaufschlauch, gibt es nu komplett am Stück, das heißt jeder Schlauch führt jeweils von der Servopumpe zum Lenkgetriebe. Der Rücklaufschlauch ist hierbei noch recht günstig mit aktuell 67EUR, der Hinlaufschlauch kostet neu 145EUR.
-
Ich gebe mich euren Meinungen zum Thema Kurbelgehäuseentlüftung geschlagen. Die Entlüftung sitzt aber nicht am Kurbelgehäuse sondern im Ventildeckel. Dort wird der überschüssige Druck in den Ansaugtrakt, also noch vor dem Turbo, eingeleitet. Einfach mal bei Ebay oder der Google Shoppingsuche nach "liqui moly motorspülung" suchen. 500ml reichen, gibts für 10EUR inkl. Porto.
-
Ja mit Schrauverschluss mein ich den schwarzen großen Ring.
-
Entweder vom OSS (Ablauflöcher verstopft, siehe hierzu auch das Video) oder es hat etwas mit den Elementen, die die schwarze B-Säulenverkleidung auf der Außenseite halten, zu tun. Prüfe bitte selbst, woran es liegt. Öffne dein Dach und lass dort mal auf der Höhe der B-Säule mit ner Gieskanne oder dem Gartenschlauch Wasser zischen Dachholm und der Dichtung (siehe Markierung im Bild) rein laufen - odernlich und vor allem viel auf einmal, aber nicht so viel dass es über den Dachholm oder Dichtung rüber schwappt! Wenn der Himmel nass wird oder sonst irgendwo Wasser zu seh ist, wirds am Dach liegen. Entweder das Wasser läuft nicht ab weil etwas verstopft ist (einfach zu beheben) oder es ist ne Dichtung vom OSS kaputt (das könnte etwas kostspieliger werden...). Die Ablaufrinnen sind vorne und hinten am OSS auf jeder Seite zu finden !!! Zweite Möglichkeit: Die Verkleidung außen an der B-Säule ist unten mit 2 Schrauben befestigt, die bis ins Fahrzeuginnere reicht. An dieser Stelle sind auch zwei Unterlegscheiben aus Gummi, die zum einen die Verkleidung gegen Geräusche dämpfen und zum andern den Gewindegang der Befestigungsschrauben abdichten. Hier könnte es sein, dass die Dichtungen nicht mehr richtig frisch sind. Das ganze befindet sich unter der Plastikkappe, die unten an der Verkleidung angebracht ist. Die Kappe lässt sich mit der Hand abziehen. Edit: Bild angefügt.
-
Da war der Schraubverschluss nicht weiter genug runter gedreht oder die Dichtung nicht richtig drauf. Wenn an dieser Stelle ein Loch ist kann die Luft entweichen und das Benzin steigt bis ganz nach oben. Normal ist da eine Luftblase. In deinem Fall entweicht die aber und das Benzin läuft dann zwangsweise an dieser Stelle aus dem Tank und dann an der Außenwand runter und tropft auf den Boden. Die Montage ist nicht ganz so einfach, da man die Pumpe samt Dichtring erstmal sauber ansetzen muss. Das ganze sitzt manchmal, je nach Gummi schon recht stramm. Es hilft, wenn man bei der Montage das Dichtgummi mit WD40 einsprüht oder es mal kurz durchs Benzin zieht, dann flutscht es besser. Vielleicht hat die Werkstatt die Dichtung auch beschädigt, aber das ist eher unwahrscheinlich. Dass es an der Pumpe selbst liegt, halte ich für unwahrscheinlich. Eigentlich ist das kein Hexenwerk, es selbst zu richten...