Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Beim A1 z.B. sinds an der VA ca. 6 und an der HA über 20 - hat allerdings das nahezu identische Fahrwerk drin wie der A2 oder Polo. Beim Polo ists ähnlich. Ist halt je nach Fahrzeugausstattung und Motorisierung und den daraus resultierenden Gewichtsunterschieden so.
  2. Die Forensoftware hat da ein Problem mit Umlauten. Vielleicht kann die neue Version das besser, die bald kommt. Ansonsten frag doch nochmal hier oder hier nach! schniggl wird sicher antworten. Mich stört das auch schon länger.
  3. Gestern gabs wohl nen Test im TV zwischen mehreren Diagnosegeräten. Hat das jemand gesehen? War da das Diadig auch dabei? VCDS jedenfalls schon und hat am besten abgeschnitten.
  4. Harry hat hier die Steckerbelegung gepostet: Ich werde ein Open Sky nachrüsten, wer macht mit - Seite 2 - A2 Forum
  5. War der Fehler als sporadisch / intermittent gekennzeichnet? Ich würde ihn erst mal löschen und dann gucken ob er wieder auftaucht. Taucht er sofort wieder auf ist was defekt, wenn er sich nicht gleich wieder blicken lässt könnte es sein, dass es nur Zufall war (Unterspannung oder so). Ich glaub, der Fehler hat nicht unbedingt was mit Softwareupdate zu tun. Falls du Hilfe beim wechseln brauchst gib mal Bescheid, GER is ja um die Ecke.
  6. Ja, es darf nicht passieren. Jain, es gibt noch Autohäuser und Reifendealer die das auf der Rechnung stehen haben. Ja, eigentlich hält es - Ausnahmen gibts aber Trotzdem. Zum Beispiel dann, wenn man ungeeignetes Schmiermittel auf die Bolzen macht damit nix fest gammelt. Nein, wenn das mal passiert fliegen einem nicht gleich die Räder vom Auto. Hätte das nicht als ersten Punkt hingeschrieben, wenn ich das nicht schon 2-3x selbst bei A2-Fahrern erlebt hab. Einer davon ist mehrere Tage mit ringsum nicht richtig angezogenen Radschrauben rumgefahren - Stadt, Bundesstraße und Autobahn. War zwar nicht mehr wie ne Windung bis zum Anschlag, die da gefehlt hat, aber die Bolzen machen das bei unserem leichten Auto mit. Ein anderer ist zwar nur ein paar hundert Meter gefahren, aber dafür waren die Bolzen kaum drin und ein paar sind sogar schon rausgefallen. Die Räder bleiben trotzdem dran, solang zwei Schrauben drin oder die Felge nicht über die Zentriernabe rutscht. Selbst ist mir das auch schon passiert, weil ich grad keinen Drehmomentschlüssel zur Hand hatte und dann ein Rad mit der Knarre doch nicht fest genug angezogen hab. Hat sich dann auf der BAB bei Vmax gelockert und ich habs sofort gehört. Spätestens wenns anfängt Geräusche zu machen ist man vorgewarnt - das sind nämlich richtig schöne Mahlgeräusche die NICHT zu überhören sind. Die Meisten fahren so nicht mehr weit, bevor sie das überprüfen lassen.
  7. Originalfahrwerk = S-Line oder Standard? Standard is so ne Sache mit den schweren 17"ern, das ist damit hoffnungslos überfordert. Aber auch das S-Line Fahrwerk hat mit den Rädern gut was zu tun und ist oft überfordert. Abhilfe schafft hier nur n anderer Dämpfer und idealerweise noch andere Federn dazu.
  8. Kann dir keiner im Forum sagen. Audi hat ab Werk zu viel verschiedene Federn verbaut (irgendwas um die 10-20 verschiedenen Federversionen für die VA). Je nach Ausstattung und somit auch nach Gewicht des Fahrzeugs wurde mal diese, mal jene Feder verbaut. Die sind dann alle in der Geometrie etwas unterschiedlich... Deine Wehwehchen sind Peanuts. Ich glaub Nachtaktiver hat Bilstein verbaut?! B4 und B6 werden auch öfter genannt... Wie gesagt: Schraubertreffen. Oder Suchfunktion.
  9. Da ist sicherlicht nicht ohne Grund zu wenig drin. Ist dein Lenkgetriebe am schwitzen?
  10. Nicht umsonst heißt es: Nach 100km Radschrauben nochmal nachziehen. Hat alleswirdgut2 sicher nicht machen lassen oder selbst gemacht.. Sowas passiert.
  11. Im Dach, über der vorderen Leuchte/Leselampe, da wo auch der OSS-Knopf drin ist. Leseleuchte rausbauen und dann siehst du den Motor samt integrierter Steuerelektronik schon.
  12. Auf den Federn der VA und der HA sind Beschriftungen aufgedruckt. Anhand dieser kann man rausfinden, um welche Federn es sich handelt. Wenn die Federn im Fahrzeugschein eingetragen sind, steht dort auch die Nummer drin - und dieser Eintrag ist eigentlich das wichtige für die Zulassung bzw. dass dein Fahrzeug Betriebserlaubnis hat. Ob du nun die ABE mitführst oder nicht ist nicht ganz so tragisch. Evtl. kann dir jemand aber die ABE für deine jetzigen Federn kopieren und zukommen lassen.. Das klappern hinten kommt ggf. nicht vom Fahrwerk. Da gibt es andere Klapperquellen (z.B. die Sitzlehnenschlösser hinten können Spiel haben, die Heckklappe, sonstiges...). Selten, dass wirklich das Fahrwerk hinten Geräusche macht. Meine persönliche Meinung: Kauf dir kein Komplettpaket sondern besorge dir Federn und Dämpfer getrennt. Komplettpaket taugt mMn nur, wenn es ein ordentliches Gewindefahrwerk ist (es gibt wenige Ausnahmen wie das von ABT, was aber im Prinzip ABT-Federn und Koni FSD Dämpfer als ABT gelabelt ist). Federn: z.B. ABT 30/30 Dämpfer: z.B. Koni FSD. Es gibt viele gute Tips im Fahrwerksforum (hierhin hab ich auch deinen Beitrag verschoben). Außerdem gibts in Bayern nächstes Wochenende wieder ein Schraubertreffen in Ingolstadt. Hier hast du die Möglichkeit viele A2 mit unterschiedlichsten Fahrwerken probe zu fahren. PS: So wie das auf den Fotos ausschaut würde ich meinen es sind 30/30-Federn. Der FSI ist auf der Vorderachse der schwerste A2 und der von meinem Bruder sieht mit Koni FSD Dämpfer + ABT 30/30 Federn auch so aus. Leider mit 15" Winterpellen, aber an den Reifen kann man den Abstand ja sehen...
  13. In späteren Baujahren ist die Kreuzschlitzschraube ein Torx25. Aber da eure Kisten ungefähr gleich alt sind, wirds bei ihm wohl auch Kreuzschlitz sein. Aufpassen bei den Schrauben die auf dem ersten und letzten Bild abgebildet sind! Die fallen gern mal hinter die Verkleidung unterm Lenkrad. Ist fummelig die wieder raus zu holen.
  14. Du brauchst auch nicht viel Werkzeug. Deine Finger und einen Schraubenzieher Torx25.
  15. Ja, das ist ggf. ein Glücksspiel. Und es hat auch nicht jeder die Möglichkeit bei dir persönlich vorbei zu fahren
  16. Radschrauben nicht genug angezogen? Radlager defekt? Gelenkwelle defekt?
  17. Manchmal klappt das, aber nur manchmal ...
  18. Kannst du von deinem aktuellen Stab die Teilenummer ablesen? Zu viel Öl muss nicht schädlich sein - zumindest wenns nicht gleich gleich mehrere Liter sind. Ein bisschen ist schon Ok
  19. Die original S-Line-Spiegel sind lackiert.
  20. So, ich mach mich gerade an die Besorgungen und hab noch ein paar Fragen. Danke für den Tipp mit dem Scotch Kleber! Spart Kohle. Frage 1: Den DP490 gibt es scheinbar nur in 50ml. In deiner Stückliste steht aber was von 37ml. Brauch ich tatsächlich 2x 50ml oder tuts auch 1x 50ml? Frage 2: Bekäme man die alten Bleche ganz raus? Vermutlich nicht, da sie verklebt sind? Spielt aber auch keine wirkliche Rolle... Frage 3: Welcher Dichtstreifen war zu dick? Das was auf deiner Stückliste aufgeführt ist? Sollte man hier nur das Dichtband von Audi nehmen? Dann noch ein paar Fragen zu deiner Stückliste: F4: Hast du auf was bestimmtes bei der Alugrundierung aus dem Fachhandel geachtet? F5: Der Silikonentferner war dafür da um die Blechteile zu entfetten damit der Kleber ordentlich hält? F6: Welchen Sikaflex hast du genommen und wofür hast du ihn benötigt? Das war es vorerst
  21. Wenn du die Trommel so lackierst oder bepinselst dann sollte das ein Trommelleben lang halten - vorausgesetzt der Lack taugt.
  22. Werde Clubmitglied, dann bekommst du schon mal sämtliche original Ersatzteile günstiger. Zum Beispiel auf die Konsole für 175 ca. 10%, auf die vorderen Lager auch. Natürlich kann ich nicht wissen was genau bei dir kaputt ist, aber wenn es lediglich der Querlenker ist, sind 800EUR wucher. Das Teil zu tauschen dauert auf der Hebebühne keine Stunde. Zur Not kannst du das auch bei einer freien Werkstatt machen lassen. Das ist nun nichts sperzielles, was nur Audi hin bekommen sollte. Service und Zahnriemenwechsel für 1000EUR gehen in Ordnung. Wie gesagt, Wartung kostet bei jedem Auto... Wenn die Räder schon falsch abgefahren sind, hilft eine Spureinstellung auch nichts mehr. Da müssten neue Reifen drauf. Wart mal ab bis du die Winterreifen drauf hast, ggf. wirds dann besser. Schick mir mal bitte deine Email-Adresse per PN. Denk dran: Autohäuser wollen Autos verkaufen. Der genannte Preis ist lächerlich und spiegelt vielleicht den Händlereinkaufspreis wieder. Für dein Auto bekommst du sicherlich noch das doppelte wenn du ihn privat verkaufst. Welchen Stoff hast du drin? Kannst du mal ein Foto vom Zustand innen ins Forum stellen? Das Symbol sieht so aus und ist rot, oder? ((!)) Das wird meist angezeigt wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter drin ist oder die Sensoren im Behälte nen Hau weg haben. Prüf mal den Flüssigkeitsstand, dazu brauchst du keine Werkstatt. Haube runter und gucken ob du erkennen kannst wieviel noch drin ist. Es ist der Behälter mit dem gelben Deckel, da ist seitlich eine Min-Max Markierung aufgedruckt. Hier hilft ggf. auch Fehlspeicher auslesen lassen. Wegen dem Getriebe: Entweder so weiter fahren oder mal eine Getriebegrundeinstellung machen lassen. Verkleidungsteile kauft man sich besser neu. Kaum ein Verwerter zerlegt und lagert Teile so, dass Sichtteile optisch und technisch (Haltenasen etc) noch zu gebrauchen sind. Bei Sitzen siehts manchmal anders aus.
  23. Die Lackierung sieht sauber aus. Aber ich behaupte aus dem Bauch heraus, dass du da am falschen Ende gespart hast. Das hält keinen Winter und du hast hässliche Rostflecken drauf. Bitte gib doch mal ein Feedback, spätestens nächstes Frühjahr.
  24. Richtig. Ein neuer kostet ca. 228EUR - grundiert und unlackiert: Stoßfänger vorn ohne Scheibenreinigungsanlage: 8Z0 807 103 GRU Stoßfänger vorn mit Scheibenreinigungsanlage: 8Z0 807 103 A GRU
  25. Schreib doch mal das genau Produkt (Lack) hin und wie du ihn verarbeitet hast!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.