Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Zum dritten mal die Frage: Verrat doch endlich mal die Messwerblöcke?!
  2. Jeder A2 hat Sensoren für Öltemp und Kühlwassertemp und bisher hab ich keinen A2 erlebt, der diese Daten im Kombiinstrument, Messwertblock 50, nicht ausgespuckt hat. Im Motorsteuergerät gibts diese Werte nicht, bzw nur die Kühlwassertemp. Wie du das in dein ScanGauge reinbekommst solltest du besser den Hersteller fragen oder hier klären: ScanGauge - was kann das alles? - A2 Forum
  3. Welche Kanäle hast du nun für das Diagramm genutzt? Kanal 50 im Kombiinstrument, die letzten 2 Werte? In welchem Kanal kannst du im Motorsteuergerät die Öltemparatur auslesen? Die hab ich bisher nur im Kombiinstrument gefunden. Im übrigen sind die Temparaturwerte der einzelnen Motoren nicht untereinander zu vergleichen! Vermutlich könnte es auch noch modelljahresabhängige Unterschiede geben oder Abweichungen wenn man ein anderes Kombiinstrument, z.B. wegen FiS-Nachrüstung, verbaut hat. Liest man den MWB50 im KI aus, zeigt der 1.4er meist zwischen 84 und 90°C für Öl/Kühlwasser an - die Diesel sind hier ähnlich. Der FSI zeigt hier aber ständig zwischen 105 und 115°C.
  4. KWW: Was aus deinem Beitrag nicht hervorgeht: Wieso hast du das angewendet? Was versprechen die Produkte bzw wofür sind sie zu gebrauchen? Was kosten diese Produkte? Zumindest von dem Lamba Tank Otto wissen wir ja, dass es bei den FSIs gegen Verkokung der Einspritzventile bzw Brennräume helfen soll. Wird ja auch von Audi für genau diesen Zweck empfohlen... Trotzdem: Ich meine, wenn man keine Problem hat, oder meint keine zu haben, braucht man das auch nicht unbedingt anwenden. Oil Primer: Hört sich nach Motorreinigung an? Also vor dem Ölwechsel ins warmgefahrene Motoröl einfüllen, 15Minuten im Leerlauf(!) spülen und dann das Öl wechseln? Drosselklappenreiniger entfernt zwar sehr gut den Schmutz auf der Drosselklappe, aber meiner Meinung nach nur zuverlässig, wenn man die Klappe ausbaut.
  5. Schreib Lau ne PN, er kanns einfach
  6. Dieses Teil ist nur beim FSI verbaut und ein Teil der Tankentlüftung. Die Tankentlüftung ist mWn bei Benzinfahrzeugen der EUR4-Norm vorgeschrieben. Vom Tank führt eine Entlüftungsleitung nach vorne zum Aktivkohlefilter, der die giftigen Dämpfe filtert und zwischenspeichert, dass sie nicht in die Umwelt gelangen. Vom Aktivkohlefilter führt eine weitere Leitung zum Ansaugtrakt des Motors. Über diese Leitung zieht der Motor dann die gespeicherten Dämpfe aus dem Aktivkohlefilter, verbrennt diese dann zusammen mit der Frischluft bzw. eingespritztem Treibstoff und regeneriert bzw entleert dadurch den Aktivkohlefilter. Das abgebildete Bauteil ist ein Serienbauteil und kein Filter sondern ein Dämpfer. Wenn ich mich nicht irre, sitzt er zwischen Tank und Aktivkohlefilter. Zusätzlich gibts noch ein elektronisch geregeltes Magnetventil, dass nicht nur der FSI, sondern auch der 1.4er hat, und zwischen Aktivkohlerfilter und Ansaugtrakt sitzt.
  7. A2-D2

    Kühlwassertemp Diesel

    Bei 140km Strecke sollte selbst der Diesel warm werden - auch ohne Zuheizer.
  8. Wieso habe ich eigentlich kein Mitleid, wenn Leute wissentlich mit einem Defekt rumfahren und sich nicht drum bemühen? Könnte mit deinem Temparaturanzeigeproblem zusammenhängen - oder auch nicht... Möglichkeiten: - Temparaturfühler G62 defekt (Such mal nach G62) - Thermostat kaputt - Wasserpumpe halblebig - mehrere Sachen auf einmal... Kannst du ein Bild von der Stelle machen an der das Öl austritt? Welche "kleine Wanne" meinst du ? Etwa diese Kugel auf der Fahrerseite mit dem blauen Deckel? Das ist der Ausgleichbehälter vom Kühlwasser. Die Flüssigkeit zieht eher rötlich aus wenn du den Deckel runterschraubst und rein gucks... Könnte natürlich sein, dass dein Motor durch ein Temparaturproblem Schaden genommen hat.. mit deinen Aussagen kann man aber leider nix exaktes sagen. Übrigens: Dass Motoröl nach kurzer Zeit schonwieder braun ist, ist normal... Kommt ja nicht sämtlicher Dreck aus dem Motor wenn man das Öl ablässt.
  9. Beschleunige mal im 2. oder 3. Gang bei warmem Motor mal voll aus, dann wirst du den Begrenzer schon merken. Ist nicht leicht im 5. in diesen Bereich zu kommen. Theoretisch ist das natürlich schon eine Veränderung die zumindest auf dem Papier TÜV-relevant ist. Tatzel hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Praktisch wirds wohl keiner nachkontrollieren oder sich dafür interessieren....
  10. A2-D2

    Wie befestigen?

    Eine Schraube ist von innen geschraubt, da kommst du ran wenn du die untere A-Säulenverkleidung abnimmst. Die zweite Schraube ist von außen geschraubt. Man sieht sie glaub ich von außen wenn die Tür offen ist, wenn man zwischen Kotflügel- und Türkante durchschaut. Da kommst du aber mein ich nur dran wenn du die Tür bzw den Kotflügel abbaust. bzw löst.
  11. Hast du 2x oder 4x EFH ?
  12. Welche Teilenummer hat die CD mit der 5949? Ist die 5949 nur für den BBY oder auch für den AUA?
  13. Ich sag ja, du hast wohl nicht grade das aktuellste Update drauf bekommen. Schau mal hier: Motorsteuergerät Updatethread - Seite 4 - A2 Forum
  14. Jetzt bin ich mal gespannt ob die Schreihälse, die sowas machen wollten, auch durchziehen. Ich befürchte, ich muss lange warten.
  15. Was meinstn genau mit "läuft immer" ? Kannst du den Zustand genauer beschreiben?
  16. Das ist nur, weil die ganzen gestörten, die gelb fahren, allesamt hier rumhängen. Silber wird halt von nicht ganz so gestörten gefahren
  17. 8Z0 881 920; 4,40EUR Müsste man so raus bekommen - vemutlich gibts da ein Widerhaken in der Führungshüle. Am besten du besorgst dir mal das Neuteil und guckst es dir in ausgebautem Zustand an - ich glaub ich hab sogar irgendwo noch eines rumfahren.
  18. Das ist so nicht ganz korrekt. Beim 1.4er gibt es *scheinbar* Probleme mit dem Tempomat, sobald man einen anders übersetzen Gang einbaut. Beim FSI hat es noch keiner getestet. Auch hier geht es beim normalen Schalten mit großer Wahrscheinlichkeit. Ob der Tempomat richtig funktioniert weiß keiner - ist nämlich kein Magnetti Minarelli Steuergerät, sondern ein Bosch ME7(.1?) verbaut.
  19. Liegt am Equipment (OSS) und am schweren Fahrer Beim Radsport bringts auch nix, das Bike leichter/performanter zu machen, wenn der Fahrer nur gegen seine eigene Masse kämpft
  20. Genau so einer ist es. Ob der Durchmesser nun exakt der Gleiche ist wie der von deinen original-Schläuchen weiß ich leider nicht. Wie gesagt, dafür gibts noch Federbandschellen, die ggf montiert werden sollte, dann hält der Schlauch auch besser.
  21. Ist dein Fußraum und der Kofferraum auf beiden Seiten und in der Wanne trocken? Vermutung: Dein OSS/CSS lässt Feuchtigkeit ins Auto.
  22. A2-D2

    Thermostat??

    Könnte auch eine halblebige Wasserpumpe sein.
  23. Ja A2-s-line. Besser ist aber ein Stellgliedtest, der lässt jedes einzelne Bauteil in Endlosschleife laufen - und zwar nacheinander bis man zum nächsten springt, nicht gleichzeitig. Wenn man dann wärendessen die Potentiometerwerte des Motors im Tester anguckt kann man sehen ob ein Motor sich auffällig verhält.
  24. Was fürn Sinn macht es in ein kürzeres Getriebe einen längeren Gang einzubauen und dieses dann einzubauen? Mehr als schnellere Beschleunigung bringt das nicht.
  25. Nix, du wirst davon nix spüren. Die Drosselklappe lernt sich sogar in regelmäßigen Intervallen wieder neu an. Ich hab den Wert grad nicht mehr im Kopf, aber ich glaub alle 10x(?) Zündung anschalten adaptiert die Drosselklappe neu. Dabei ist allerdings zu beachten, dass 10x Zündung an / Zündung aus hintereinander evtl. nix bringt, weil das Steuergerät nicht sofort nach jedem Zündung abschalten komplett aus ist sondern noch einen gewissen Nachlauf von ca. 2 Minuten hat. Erst bei einem kompletten boot des Steuergeräts wird dieser Counter weitergezählt. Das sind zumindest meine Beobachtungen; Jedoch kann das bei älteren/anderen Softwareständen ggf etwas anders sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.