-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Auch ich habe das Teil im Zuge der Umrüstung auf elektrische Fensterheber hinten in meiner Tür hinten links lose herumliegend gefunden. Ich glaube, das Teil sorgt für Stabilität im Türgriff. Türgriffe an Türen, bei denen das Teil vermutlich noch drin ist, lassen sich deutlich weniger hoch/runter bewegen, als der Türgriff hl. Ich konnte aber weder von innen noch außen bei eingebautem Türgriff, aber ausgebautem Türschloss erkennen, wo das Ding genau sitzen soll... So hab ich es halt erstmal draußen gelassen.
-
Bisher hab ich mich mit der Dichtung immer abgekämpft, wenn es darum ging sie so gut zu entfernen, dass kaum noch was da war. Seit gestern weiß ich, wie man die Dichtung super weg bekommt Man sprüht die Dichtung mit Bremsenreiniger ein und lässt es etwas einwirken. Dann nimmt man einen Plastikkeil oder Plastikspachtel und schabt damit die alte Dichtung ab. Funktioniert prima
-
Die Beleuchtung greift man am besten an den Rückleuchten rechts und links ab. Ob es hierfür von Paulchen einen entsprechenden Kabelsatz gibt der einfach dazwischen gesteckt wird weiß ich nicht, aber die Frage ist gut! Die Beleuchtung hat mit dem CAN nichts zu tun.
-
Du hattest doch noch drei dran als du nach dem Verlust letztes mal hier warst?!
-
Willkommen im Forum, mit Links haben wir kein Problem, immer her damit sofern sie nicht zu offensichtlich illegalen Inhalten oder ähnlichem führen. Die Informationen vom Sterndoktor aus dem MT sind hier schon bekannt, aber dein Link schadet trotzdem nicht.
-
Wenn du Ahnung von Technik hast und das auch umsetzen kannst, kannst du in Zukunft viel selbst machen. Einfach hier nachfragen, wir haben für fast alles ne Lösung die günstiger ist als Werkstatt Wenn du die ganzen Reparaturen bei Audi hast machen lassen versteh ich auch wo die 2000EUR hin sind. Lambdasonde und Scheinwerferstellmotoren gibts günstiger im Zubehör, Trommelbremsen und KSG weißt du ja nun auch wies günstiger gegangen wäre und Lenkwinkelsensoren ist leider ne Schwachstelle der ersten A2 - den gibts ab nem gewissen Baujahr nicht mehr. Wieviel Kilometer hat dein Auto eigentlich? Wurde der Zahnriemen und die Wasserpumpe schon mal gewechselt? Ich glaub das geht vielen Männern nicht anders
-
Danke für den Erfahrungsbericht Das ist mir neu und lediglich vom A3 und anderen Fahrzeugen mit FSI-Motor bekannt. Ich werd mal bei Audi nachfragen, was da geändert wurde - vielleicht kann man das auch auf ältere FSI übertragen. Edit: Grad n bisschen nachgeforscht. Der Schichtlademodus ist ab 01/2005 bei allen A3 mit 1.6FSI und 2.0FSI auf Homogenmodus umgestellt. Alle A2 und A4 behalten aber das ursprüngliche Konzept der Schichtladung bei.
-
Da sieht es aus wie normales silber, wegen zu viel Licht. Hast du auch ne Nahaufnahme mit weniger Licht, wo das besser rüber kommt ?
- 41 Antworten
-
- beschichten
- galvanisieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So lose wie die drin sitzen fallen die halt einfach während der Fahrt raus
-
Ein normaler, neuer Ladeluftkühler dürfte reichen, Umbau ist nur was für Enthusiasten. Immerhin gibts schon die dritte Version von dem Kühler - hier sollten keine Fehler mehr drin sein. Hat dann die TN 8Z0 145 805 E (zuvor Index C und B)
-
Willkommen im Forum, auch wenn der Anlass bitter ist... Vor allem deshalb, weil du hättest viel Geld sparen können, wenn du vor dem Werkstattbesuch recherchiert hättest. Das Internet hilft bei Autoreparaturen schon sehr, Geld zu sparen, vor allem wenn du mal eher zu uns gefunden hast Das KSG hätte dir jemand aus dem Forum reparieren können. Wäre circa 180EUR günstiger wegen. Das Ding ausbauen ist echt kein Akt. Für Trommelbremsen muss man auch nicht unbedingt zu Audi, das kann jede freie Werkstatt (das Fahrwerk vom A2 ist Polo-Technik). Eine neue, komplette Trommelbremse kostet samt aller Kleinteile und schickem, haltbarem Lack dafür ca. 180EUR, siehe: Trommelbremsenwechsel - Kosten - A2 Forum Allerdings wird man als Frau (warst du selbst in der Werkstatt?) gern mal übern Tisch gezogen mit Dingen die eigentlich gar nicht nötig sind... Zu deinen aktuellen Problemen: Zunächst: Welches Modelljahr hast du? Frage 1: Hast du den Wagen privat oder beim Händler gekauft? Frage 2: Kannst du das Fehlverhalten der ZV mal genauer beschreiben? Wenn es etwas mit dem KSG (warum wurde es überhaupt getauscht?) zu tun hat, dann sollte Audi das auch richten. Frage 3: Du meinst mit Bremsanlagenstörung das rote Symbol, welches so ausschaut? ((!)) Dieses Symbol kann durchaus auch schon dann erscheinen, wenn der Motor noch nicht läuft. Dieses Symbol erscheint häufig dann, wenn nicht genug Bremsflüssigkeit im System ist. Hast du die Bremsflüssigkeit auch kontrolliert? Wenn man die Motorhaube runter nimmt ist es der Behälter mit dem gelben Deckel, links vom Scheibenwischergetriebe - nicht zu übersehen, gibt nur einen gelben Deckel. Ursachen dafür können sein, dass irgendwo Bremsflüssigkeit austritt oder einfach nicht mehr genug drin ist. Können beides Ursachen vom Trommelbremsenwechsel sein. Wie lang liegt der zurück? Vielleicht hilft ein Schluck Bremsflüssigkeit nachfüllen schon Wunder. Es könnte sein, dass der Schalter mit Bremsflüssigkeit benetzt ist, sobald der Motor läuft. Frage 4: Der Öldruck wird erst ein paar Sekunden nachdem der Motor läuft gemessen. Es ist merkwürdig, dass die Fehlermeldung schon erscheint, obwohl du den Motor scheinbar beim Navi programmieren noch gar nicht an gehabt hast. Was sein könnte ist, dass der Schalter defekt ist. Der Schalter kostet neu 10EUR und hat die Teilenummer 036 919 081 D Er ist so leicht zu erreichen, dass du den eigentlich selbst tauschen kannst, wenn du geeignetes Werkzeug hast. Hier ist er zu sehen. Wenn du auf den orangenen Teil es Ölmesstabs schaust, siehst du den Öldruckschalter knapp darunter. Er ist in den Motor geschraubt und ein dünnes Kabel führt dahin. Zumindest wären das mögliche Schlussfolgerungen, wenn man die Fehler einzeln betrachtet. Da aber beides zur selben Zeit auftritt und auch verschwindet, könnte man vermuten, dass hier ggf. ein anderes Problem vorliegt. Ich weiß nun aber grad auch nicht aus dem Kopf, was daran schuld sein könnte... muss Vermutungen anstellen. Sicher ist jedoch, dass der Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand und der Öldruckschalter beide direkt am Kombiinstrument (=Tacho) angeschlossen sind und beide Sensoren keine Fehler im Fehlerspeicher ablegen (wobei ich mir beim Öldrucksensor nicht gaaaanz sicher bin) , sondern lediglich eine Meldung im Kombiinstrument bringen. Der Öldruckschalter ist direkt über den Motorblock geerdet, der Warnkontakt aber über die Masserverbindung im Leitungsstrang Scheinwerfer. Sicher kannst du nicht mit allen Infos was anfangen, aber für die andern ist die Info evtl. wichtig um dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Wirf doch mal bitte einen Blick auf deine Sicherungen. Vielleicht ist hier ne Sicherung kaputt und das Kombiinstrument wird deshalb beeinträchtigt. Es könnte sein, dass hier ne Sicherung nicht mehr richtig funktioniert und bei ausgeschaltetem Motor nicht mehr genug Strom drüber läuft. Vielleicht ist auch die Sicherung platt und das Kombiinstrument hat ne Unterspannung? Vielleicht war auch ein Marder am Werk und hat die Kabel angeknabbert und sie bekommen nur noch Kontakt wenn der Motor läuft? Ist aber unwahrscheinlich, da jeder Sensor über einen anderen Kabelstrang ins Fahrzeuginnere führt. Jedenfalls merkrwürdig... hatten wir so einen Fehler schonmal im Forum?
-
As i sad: If section 1 and 4 are on the same level as your windscreen and rear window the roof frame is installed proper and they do not need to remove it again. In this case, they only need to recalibrate section 2 and 3. If your roof is open, you can see 2 screws on each side of section 2. There are 2 more screws on each side of section 3, but you might cant see these because you possibly have your sun protection installed and you can only open the front part of it. With these screws, they can adjust section 2 and 3. Sorry, but im not sure about the detailed way for how to adjust a OSS.
-
Ölverbrauchsmessung bringt sowieso nur was wenn man beim Audihändler gekauft hat, noch Gewährleistung aufs Fahrzeug hat oder eine Garantieversicherung ala Perfect Car dass die Kosten für die Kolbenringerep. übernommen werden. Da er privat gekauft hat, fällt das flach... Der Benziner ist zwar relativ unkritisch was irgendwelche Ölanforderungen angeht, aber an die Normen sollte man sich schon halten. Wenn es ein 15w40 gibt welches die entsprechenden Freigaben hat kannst du auch das rein schütten. Du solltest vielleicht auch gleich noch ne Motorspülung machen und 15min bis 30min den Motor damit laufen lassen. Vielleicht löst es dir den Dreck von den Kolbenringen, falls das der Grund ist und der Ölverbrauch geht zurück. Einfach mal nach Motorspülung bei Ebay suchen und nen halben Liter von Liqui Moly kaufen.
-
Gibts von deinen Spiegeln Bilder Audi IN A2 ?
- 41 Antworten
-
- beschichten
- galvanisieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Quatsch Klar gibts die noch, du hättest einfach mit der Nummer bestellen müssen... ca3sium hat sie erst vorn paar Tagen gekauft. Die Butylschnur ist nach Audi-Vorgabe dazu da, um die Dichtung die Rings ums Aufnahmeblech für Türanbauteile geht zu reparieren, falls die aufgeklebte Dichtung kaputt geht. Gib die Butylschnur zurück wenn du sie nicht brauchst (die Werkstatt kann das schon verarbeiten, is nich so dass die darauf sitzen bleiben würden) und bestellt das richtige Teil mit der Teilenummer.
-
Nochmal Endpositionen anlernen dann sollte es auch bei dir gehen, cmpbtb
-
Aha, du hast mit der 8Z0 -Nummer bestellt und die Butylschnur erhalten ?
-
Was habt ihr denn nun insgesamt gezahlt, wenn man alle Ausgaben und Förderungen mit einbezieht?
-
Guter Einwand. Demnach dürfte die WaPu funktionieren.
-
Wie hoch ist dein Verbrauch denn und welches Öl schüttest du rein?
-
They had your car for two(!!!) months? OMG! Is this a Audi garage or not? So, as far as i know, its not possible to order a complete roof with all sections and other parts. They just can order a roof-frame and i reckon, that your garage just ordered one as you can see on this picture on the left. So, your garage had to put section 2 and 3 (section 1 and 4 are fixed on the roof-frame) and some other parts from your old roof to the new roof frame. Its in the responsibility of your garage to adjust the sections 2 and 3 in an acceptable/correct way. What about the fixed sections? Do they fit proper in relation to your windscreen and rear window?
-
elektrische Fensterheber hinten nachrüsten
A2-D2 antwortete auf DominoHH's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bin gerade dabei. "Hardware" ist schon drin, muss nur noch verkabeln - wobei verkabeln der größte Akt ist. Möglicherweise braucht man hinten nicht unbedingt neue Türpappen, wenn einen das Loch von der Kurbel nicht stört. Dann muss man aber auf die hinteren Fensterheberschalter verzichten oder ihn wo anders unterbringen (in der Blende neben dem Hochtöner zum Beispiel, beim Passat sitzt er dort). Verkabelung wird evtl. noch genauer beschrieben. Stückliste (wird nach und nach ergänzt) mit Preis fürs Neuteil, für Rechtslenker. Sonstiges: Elektronik: - Komforsteuergerät ->> Muss sich auf 4x EFH anpassen lassen (bei vielen ist es möglich, da 2x EFH höhere Anforderungen an die Bestückung der KSG-Platine stellt als 4x EFH -> bei ersterem hängen die Türschlösser hinten direkt am KSG, bei 4x EFH sind die hinteren Türsteuergeräte über CAN-Bus angeschlossen und deshalb ist es nur eine Softwaregeschichte, da das KSG so oder so am CAN-Bus hängt) ->> diverse Kabel zur Verkabelung des KSG mit Für die Tür vorne: - grob ->> Schalteraufnahme vierfach für Türinnenverkleidung (Türpappe) ->> 4x EFH Schalter ->> Kabelage von 4x EFH-Schalter zum Türsteuergerät muss erweitert werden, die Steuerung der hinteren Motoren wird dann über CAN-Bus übertragen. Ich habe einen fertigen Originalkabelbaum benutzt. Er hat die Teilenummer 8Z0 971 029 D (ersetzt in Index J) Für die Türen hinten: Für die linke Seite: - Fenstehebermechanismus hinten links ->> 1x 8Z0 839 461 B ->> NEU ca. 60EUR UVP ->> Entweder neu oder gebraucht vom Schrotti/ganzer Tür dran - Blindniet 4,8x20 ->> 2x N 907 764 02 ->> je 52cent ->> Zum festnieten des Fensterhebermechanismus an den Türfensterrahmen - Fensterhebermotor hinten links ->> 1x 8Z0 959 801 A oder 8Z0 959 801 B ->> NEU 178EUR ->> Vom Verwerter für ca. 60EUR - Innensechsrund Blechschraube zur Befestigung der Motoren ->> 3x 8Z0 837 691 C ->> je 60cent - Dichtstreifen ->> 8Z0 863 197 A ->> 5,50EUR ->> Muss ersetzt werden - Satz Befestigungsteile und Dichtungen für Aufnahmeblech ->> 1x 8Z0 898 955 ->> 20EUR ->> Für Sparfüchse reicht selbstklebende Alufolie falls das alte Aufnahmeblech weiter benutzt wird und die Kabelstranghalterungen noch nutzbar sind - Ansonsten wird benötigt: ->> Türpappe in richtiger Farbe und mit Schalteraufnahme (Neupreis 355EUR ->> Schalter falls nicht in Pappe enthalten (Neupreis 13EUR) ->> Kabelage: Türsteuergeräte hinten müssen an den CAN-Bus angeschlossen werden ; Türsteuergeräte benötigen dicke Leitungen für Stromversorgung ; Fensterheberschalter hinten muss ans Türsteuergerät angeschlossen werden ; Türschloss muss ans Türsteuergerät angeschlossen werden Für die rechte Seite: - Fenstehebermechanismus hinten rechts ->> 8Z0 839 462 B ->> NEU ca. 60EUR UVP -> oder vom Schrotti, dann mit Fensterrahmen/ganzer Tür dran - Blindniet 4,8x20 ->> 2x N 907 764 02 ->> je 52cent ->> Zum festnieten des Fensterhebermechanismus an den Türfensterrahmen - Fensterhebermotor hinten links ->> 8Z0 959 802 A oder 8Z0 959 802 B ->> NEU 178EUR ->> Vom Verwerter für ca. 60EUR - Innensechsrund Blechschraube zur Befestigung der Motoren ->> 3x 8Z0 837 691 C ->> je 60cent - Dichtstreifen ->> 8Z0 863 197 A ->> 5,50EUR ->> Muss ersetzt werden - Satz Befestigungsteile und Dichtungen für Aufnahmeblech ->> 1x 8Z0 898 955 ->> 20EUR ->> Für Sparfüchse reicht selbstklebende Alufolie falls das alte Aufnahmeblech weiter benutzt wird und die Kabelstranghalterungen noch nutzbar sind - Ansonsten wird benötigt: ->> Türpappe in richtiger Farbe und mit Schalteraufnahme (Neupreis 355EUR ->> Schalter falls nicht in Pappe enthalten (Neupreis 13EUR) ->> Kabelage: Türsteuergeräte hinten müssen an den CAN-Bus angeschlossen werden ; Türsteuergeräte benötigen dicke Leitungen für Stromversorgung ; Fensterheberschalter hinten muss ans Türsteuergerät angeschlossen werden ; Türschloss muss ans Türsteuergerät angeschlossen werden -
Du meinst das Symbol welches rot ist und so ausschaut? ((!)) Das ist die Warnung, dass zu wenig Bremsflüssigkeit im System ist. Wenn man ständig nachschütten muss geht ja wohl irgendwo Flüssigkeit verloren. Das Leck gilt es zu finden. Ist eine Bremsleitung undicht? Drückt es aus dem Bremskolben vorne oder den Bremszylinder hinten raus? Läuft es vielleicht aus dem Hauptbremszylinder in den Bremskraftverstärker? (kann man sehr wahrscheinlich von außen nicht sehen und dürfte, falls alles andere kontrolliert wurde ggf. darauf hinaus laufen). Wie ist es denn wenn du den Motor laufen hast und die Bremse ein paar mal pumpst und dann auf dem Bremspedal mit viel Kraft stehen bleibst? Fällt es bis zum Anschlag nach unten durch? Wenn ja, wie lang dauert es vom Beginn des drauf tretens bis es ganz unten ist? Schau dir auch mal das hier an: Bremskraftverstärkerdefekte / weiche Bremse - A2 Forum Welches Modelljahr fährst du denn? Wie ist die Seriennummer deines Autos? Eventuell hab ich noch einen Bremskraftverstärker für dich, falls es daran liegt.
-
Das Mischrohr hat die TN 045 130 085. Mal schaun...