-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Ja. Kannst du so machen.
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
A2-D2 antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Woran lags? -
Was das auffüllen angeht ist es identisch. Thermostat selbst wechseln ist unterschiedlich.
- 92 Antworten
-
Entlüftungsschraube am oberen Stutzen vom Kühlmittelkühler öffnen. Auffüllen bis die Suppe raus läuft. Entlüftungsschraube zu drehen und System bis Max auffüllen. Motor starten und nachkippen wenns die restliche Luft raus drückt.
- 92 Antworten
-
Kann leider nicht hellsehen
-
Wie reinigt man denn ein AGR-Ventil am geschicktesten? Der Ruß ist ja festgebacken und nicht wirklich mit Bremsenreiniger zu lösen.
-
Mister Minit kann sowas nicht, da sie keine Wegfahrsperre anlernen können. Falls der Notschlüssel nicht mehr vorhanden ist: Für den Otto-Normal-Verbrauchen ist der sicherste Weg einen neuen Schlüssel bei Audi zu kaufen. Dort bekommst du einen Schlüssel ohne FFB und ohne sonstige Elektrik wie Lämpchen drin für ab ca. 31EUR. Dann muss der Schlüssel noch an deine WFS angelernt werden, womit du nochmal mit ca. 50EUR rechnen kannst. Vorher zwingend fragen, was das anlernen kostet und ggf. Preise bei mehreren Audihändlern vergleichen! Dürfte nicht teurer als 50EUR sein, da es keine halbe Stunde dauert. Wenn der neue Schlüssel angelernt wird musst du deinen Perso, Fahrzeugschein und alle Schlüssel für das Auto mitbringen - aber das wird dir der Serviceberater sicher nochmal sagen.
-
8Z0 941 509 A ist der Warnblinkerschalter! Also nur das rote Teil oberhalb der Getränkehalter. Das Blinkerrelais hat die TN 8Z0 941 509 B !!! für Fahrzeuge ohne AHK ab Werk oder wenn die Anhängerkupplung nachgerüstet wurde! Wenn die AHK ab Werk verbaut war hat das Blinkerrelais die TN 8Z0 941 509 C !!!
-
Du musst den Scheinwerfer in Fahrtrichtung vorne links ausbauen. Darunter findest du die Servopumpe auf der der Hydraulikölbehälter sitzt. Was für Reifen hast du drauf (Dimension)? Welches Modelljahr fährst du? Hast du auch Fehlermeldungen im Tacho oder im Fehlerspeicher? Kommt dir das nur im Stand so vor oder auch beim fahren?
-
Nein, 8Z0 941 509 C Zumindest wenn die AHK ab Werk verbaut ist.
-
Hat er nur geschmiert oder die Teile ersetzt? Selten, dass die Teile mal so verschlissen sind, dass es quietscht, aber kommt vor. Obs daran liegt steht auch noch aufm andern Blatt... Falls du neue Bremsenteile benötigst, steht hier was und wieviel es kostet: Trommelbremsenwechsel - Kosten - A2 Forum An den Bremsseilen von der Handbremse wirds wohl nicht liegen, sonst würds ja nur quietschen wenn du die Handbremse betätigst.
-
Nee, sorry, noch keine Zeit gehabt.
-
Es reicht, den Stutzen unter der Drosselklappe mit einem in Benzin oder Bremseinreiniger getränktem Tuch auszureiben. Das Tuch sollte aber nicht zerfleddern und vor der Reinigung sauber sein (keine Späne oder ähnliches drin haben).
-
Passiert das nur wenn du die Bremse mit dem Fuß trittst oder auch wenn du die Handbremse betätigst? Oder in beiden Fällen? Dieses Quietschen im Stand beim lösen/treten der Bremse haben ältere Polos, Gölfe und weitere Fahrzeuge mit identischer Trommelbremse aus dem VAG-Konzern häufiger. Grund ist, dass diese Fahrzeuge ab Werk noch keine Gleitstücke montiert haben. Die Bremsbacken reiben hier bei Betätigung noch auf Bremsträgerblech, was früher oder später zum quietschen führt. Man kann bei diesen Fahrzeugen diese Teile nachrüsten indem man einfach Löcher ins Bremsträgerblech bohrt und die Gleitstücke einsetzt - oder ein neueres Bremsträgerblech verbaut hat was die Löcher drin hat Der A2 hat diese Gleitstücke ab SOP aber serienmäßig. Es könnte sein, dass manche Gleitstücke bei dir abgenutzt oder abgebrochen sind und die Beläge auf dem Blech reiben. Hier siehst du die Gleitstücke als Neuteil: Trommelbremsenwechsel - Kosten - A2 Forum Und im Anhang zwei Bilder von den Gleitstücken. Kann natürlich auch an was anderem liegen...
-
Wurde das Öl mal abgelassen und gemessen, ob auch wirklich 3,4L drin sind? Der Ölmessstab ist ja nicht wirklich aussagekräftig. Vielleicht auch mal das Kombiinstrument auslesen und gucken, was die Elektronik zum Thema Ölstand und Temperatur meldet: Ölstand sicher per Diagnose auslesen - A2 Forum
-
Ist das der Schlauch der Wenn das Modelljahr 2001 stimmt und 55742 die laufende Nummer deiner Karre ist dann brauchst du 6N0 121 086 F 6n0121086d brauchst du nur wenn dein Fahrzeug vor MJ 2001 und der laufenden Nummer 23000 gebaut wurde.
-
Vermute es ist ein ZSB und nicht einzeln, sondern nur mit dem Ansaugkanal erhältlich. An der Unterseite der Serviceklappe am Frischluftkasten befinden sich zwei weitere Wasserablaufventile, die genau so aussehen und identische Funktionen haben. Diese gibt es als Ersatzteil. Wenn die von der Größe her identisch sind dann kannst du auch die kaufen (glaub ich aber nicht): 8Z0 815 941 C ; Wasserablaufventil ; je ca. 2EUR ; 2x vorhanden an der Unterseite der Serviceklappe fmbw10 wird sicher was rausfinden.
-
PR-Codes sind je nachdem nicht nur auf ein Modell beschränkt. So hat z.B. der PR-Code 1LY konzernweit die Bedeutung, dass es sich um die FS III Faustsattelbremse für die Vorderachse von ATE handelt. Egal ob beim A2, Polo, Caddy, .... Zu viel PR-Codes, die beim A2 nicht zu finden sind schaden aber denke ich nicht. Danke für die Liste. Kannst du die noch in Klartext zur Verfügung stellen? Ein PDF lässt sich im Wiki schlecht einpflegen.
-
Sicherlich hat nicht jedes Steuergerät exakt diesen Defekt. Wenn mans kann, ist zerstörungsfreies(!) auslöten des beschriebenen Bauteils sicher einen Versuch wert. Sofern das nichts hilft, könnte man das Bauteil immerhin wieder einlöten und Lau fragen ob er es reparieren kann.
- 18 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Falls es in 1000km noch der Fall ist, bitte nochmal auf diesen Thread antworten.
-
Sorry für die späte Antwort. Ich hab die Reparatur noch nicht selbst durchgeführt, daher kann ich dir nicht sagen ob es vollständig ist und auch keine detailierte Anleitung geben. Für die Reparatur benötigst du Torx 25 Schraubendreher und eine Nietzange für die vier Nieten. Des weiteren noch etwas um den alten Dichtstreifen sauber vom Blech der Tür und dem Türrahmen abzuschaben. Als Ersatzteil brauchst du den neuen Fensterheber, die vier Niete und den Dichtstreifen. Sofern du das Dichtgummi rings um dein Türblech beschädigst brauchst du auch noch Karosseriekleber oder ähnliches Dichtmaterial um die defekte Stelle zu reparieren, sonst gelangt Wasser nach innen, deine Türpappe wird nass und es fängt an zu schimmeln. Wie die genauen Arbeitsschritte sind kannst du über die Suchfunktion finden, ansonsten grob: - Türinnenverkleidung demontieren - Fensterhebermotor demontieren - Türblech demontieren - Scheibe vom alten Fensterheber lösen - Niete vom alten Fensterheber ausboren - alter Fensterheber raus nehmen - neuen Fensterheber einsetzen und einnieten - Fenster am neuen Fensterheber befestigen Möglicherweise ist es notwendig den Fensterrahmen aus der Tür auszubauen (würde nach Türblech demontieren kommen). Dann benötigst du noch Torx 40 oder 45. Die Tür muss für diese Rep. nicht vom Fahrzeug getrennt werden, sofern du mit deinem Werkzeug an alle vier Schrauben des Fensterrahmens kommst.
-
any: Hier findest du ein paar Infos zu der Frage um welche Anschlüsse es sich handelt. A2 1,4 Benziner Ölverbrauch wegen undichtem Deckel oder Ölabscheider - A2 Forum
-
Wozu dient dieser Schlauch am AGR ? - A2 Forum A2TDI hat ein Bild eingestellt. Außerdem im A2-Wiki: N18 - Ventil für Abgasrückführung - A2 Wiki
-
Die Zündspule beim AUA ist das Teil welches seitlich am Motor angeschraubt ist und auf dem die Zündkabel aufgesteckt sind. Bockt er bei der Drehzahl nur unter Last oder auch im Leerlauf? Würde schon meinen, dass hier irgend ein Sensor nicht mehr ganz frisch ist. Welcher wäre zu klären.
-
Fehler macht zwar jeder, aber dann noch dem Kunden diese offensichtliche Dummheit zahlen zu lassen ist schon frech.