-
Gesamte Inhalte
789 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Davidshoes
-
72€ kostet der Bremsflüssigkeitsservice inkl. Bremsflüssigkeit. Das ist ein Pauschalangebot all inklusive. Mit dem Öl denke ich das ist genau so. Das teuerste bisher war 23.5€/L x 3.5L = 82.25€. Dazu noch der Filter ca. 10€ und der Longlifeservice. Er meint wahrscheinlich auch das Komplettangebot. Da ist schon noch was mehr drin - vielleicht ist auch noch der 90t km Service mit gemacht worden (oder alle 2/4/6 Jahr Service). 400€nur Öl kann nicht sein 320€ für die Bremse vorn ist schon ein Wort ... ich hab für die Brembo MAXX + Ferodos und Black Dash + ATE nur 400€ bezahlt. Gewechselt hab ich selber. Werkzeug kam einmalig 200€ (2 x Drehmo, Nusskasten (alles Proxxon) und Lithiumfett von VW und original Kolbenrücksteller). Ab dem 2. Mal spar ich also und wir haben 6 x VW/AUDI in der Familie. Moment - ich nehm Werkstattpreise von Opa, dann lohnt es sich richtig wird wohl nicht durchsetzbar sein
-
und ich will gar nicht wissen, wie viele Batterien ohne Wissen des Besitzers "still" getauscht werden...
-
Bautzen Maczik oder so ähnlich
- 1.189 Antworten
-
Ja, ohne Probleme. Der Vorbesitzer hat einen Service etwas überzogen. Dann wurde er bei Skoda gemacht und dann wieder überzogen, das was mit der Anzeige nicht stimmte. Kein Problem gewesen
- 1.189 Antworten
-
Ölservice fällig, ist es sinnvoll nochmal Longlife bzw. WIV zu machen?
Davidshoes antwortete auf ICEMAN.'s Thema in Technik
Mobil 1 ESP 5W-30 Auch LL zugelassen. Ich würd's aller 15t km rausschmeisen -
In meinem ist ein 2 DIN Navi Plus drin - geht auch, sogar ab Werk and: welcome Gruss David, der auch GEDUTZT werden darf
- 63 Antworten
-
- 2 din
- navigation
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Naja, ein neuer A2 lässt sich auch nicht von heut auf morgen entwickeln. Ich denke, man denkt in IN / NSU darüber nach Und einen A2, so wie wir ihn kennen, wird es nicht mehr geben. Da bin ich mir sicher. Die Grundidee wird bleiben, der Rest kommt neu. Wie meint Herr Winterkorn oder wars Herr Stadler? Es ist mal wieder Zeit, zu zeigen, was geht Also, wir werden es sehen Ich tippe auf Alu / Stahl Mischbauweise. Vielleicht mit dem ersten HCCI Motor (oder Disotto, CCS...) auf dem Markt. Alle Nebenaggregate elektrifiziert, Kurbelwellenstartgenerator mit Boosfunktion, LiIon Akku, DSG natürlich und 1000kg!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
sind meines Wissens von Fischer + ABT Aufschlag Man merkt es schon, muss aber jeder selber wissen, ob er's braucht.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
http://www.fischer-hydraulik.de ruf da einfach mal an, sind sehr nett. Habe um die 116€ netto dafür bezahlt.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hoi, die Stahlflex Leitungen sind von Fischer-Hydraulik. Ist ein 4er Set. Die sind als Verbindungen zwischen dem Bremssattel vorn und den Bremsrohrleitungen verbaut sowie zwischen den Rohrleitungen am Unterboden und den Rohren an der Hinterachse. Für das Ministück von der Hinterachse zum Bremssattel hinten gibt es da leider nix bzw. ist das von Werk aus schon "quasi" Stahlflex. Stahlflexleitungen sind Teflonleitungen mit Edelstahlumantelung (so über kreuz und flexibel). Daher nennt man das so. Hilft der Bremse immer einen definierten Druckpunkt zu geben, auch bei stärkerer Belastung. Und man muss sie nie mehr ersetzen, da sie nicht porös werden. Weiter dehnen sie sich nicht aus und die Bremse (auch ESP) spricht etwas besser an, da wben kein Totraum vorhanden ist. CIAO David
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das wär auch meine Meinung
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
jedem das seine Die Multitronic wäre nicht meine Wahl. Das ist das DSG. Die MT hat höhere Verluste durch die immer notwendige Spannkraft der Kette. Je höher das anliegende Drehmoment bzw. Leistung, je höher der Verlust. Ich glaube nicht daran, das Audi für den Quermotor noch mal eines entwickeln wird. @tommi1223: ja, auch das längs-7G DSG hat im Ölbad laufende Kupplungen. Die pauschale Aussage "doppelte Reibung" kann ich nicht unterstützen. Ein guter Anhaltspunkt sind bei gleichem Fahrzeugen und Motoren die Vergleiche HS / DSG (MT). Dort sieht es am Beispiel deutlich günstiger für das DSG (6G. nass) aus (A3 2.0TDI 103kW DSG/HS): 8.9s / 207km/h zu 9.3s / 205km/h Für die Multitronic stellvertretend der A4 2.0TDI 105kW MT/HS: 9.4s / 210km/h zu 9.4s / 215km/h Dort sieht man deutlich die Verluste des MT Getriebes. Zu guter letzt noch ein 7G. trocken am 1.4TSI A3 9.3s / 203km/h zu 9.4s / 203km/h Also können die Verluste beim DSG nicht so schlimm sein Denn eine Bessere Beschleunigung würde noch die Schaltabstufung ect erklären, aber eine gleiche bis höhere Vmax Das ist wohl kaum mit einer anderen Übersetzung alleine zu erklären.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Frage: warum soll ein DSG doppelte innere Reibung wie ein automatisiertes Schaltgetriebe?
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also pures High Tech
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wir wollen Bilder sehen
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was bedeutet "Stoßdämpfer Service Kit abgerissen"?
Davidshoes antwortete auf BertRacoon's Thema in Technik
Ja dann schau doch mal nach oder ruf in der Werkstatt an. Also imo kann ein "Service Kit" nicht abreissen Ist ja zum Service machen. Keine Ahnung, was die das meinen -
Dem muss ich doch energisch widersprechen! Mit CFK Materialen, auch im Verbund mit Kevelar, lässt sich besonders gut und zielgerichtet Crashenergie abbauen. Über Fasernlage, Layerdicke und Richtung ist es möglich, ein sehr definiertes Deformationsverhalten zu designen. Bei geringen Gewicht hat Carbon auch noch eine höhere Energieaufnahmefähigkeit und einen geringeren Rückpralleffekt (Bewegungsrichtungsumkehr durch elastische Verformung der Trägerstruktur). Allerdings für die Grossserie nicht anwendbar.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
SOS - Und noch ein Fahrwerksproblem...
Davidshoes antwortete auf petmecky41's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
wenn Du auf' Geld schauen möchtest, dann sind die Bilstein B6 Sport mit S-Line Federn (z.T. gleich wie normale) oder max. -30mm Sportfedern eine Alternative. Die Bilstein sind super und kosten ein ganzes Stück weniger als die FSD Koni. -
ach so, 1200kg darf er "Hamsterhaken"
-
Ich habe die Originale. Haken aus Alu, der Rest, denke ich, aus Stahl. Auch nehme ich an, dass die Kupplung, wie beim A6 / A6 Allroad und beim A3 vom Westfalia stammt
-
Es war ja ein Bild ohne angesteckte AHK gewünscht. Der Hamsterhaken kommt zwischen Stossfänger und dem Kunststoffblech mit den 6 Höckern. Man sieht ohne angebaute AHK nichts davon, ausser man liegt unter dem Fahrzeug
-
Hier mal ein Versuch mit dem Bild
-
mir haben auch OSS und AHK BJ 11/2006 Mit Alu Haken
-
Ich bin bei Anzeige 0km auch schon mal 35km mehr gefahren...mit meinem 3.2 qu. DSG Da schwitzt man echt! Hab es auf der A81 brennen lassen und wollte in der Schweiz tanken. Da hat er wohl (zu) viel verbraucht. Und in CH waren dann die ersten Tanken zu! In der Nacht. Bis ich dann merkte, die haben alle Automaten Man, man, der 60L Tank ist echt zu klein für die Bude! Konnte 59.8L tanken Mit dem A2 hat es auch schon mal auf der Autobahn gepiepst und da kam keine Tanke (Düsseldorf --> Niederlande). Da bin ich in so ein Kuhdorf, dort gab es eine geschlossene Tanke, aber der Bäcker hatte offen --> offene Tanke im nächsten Kaff, so viel getankt, wie normal Tankinhalt ist. der Tankstellenmensch meinte, da kommt auf der ganzen Autobahn Richtung NL keine - naja, Fähre in Frankreich nach GB noch geschafft.
-
Was kosten neue Bremsklötze/Scheiben für den A2?
Davidshoes antwortete auf dede's Thema in Verbraucherberatung
Stahlflex: Weil ich gern eine gut dosierbare Bremse habe und die Kugel echte 191km/h läuft. Brembo, weil die wärmebehandelten und geschlitzten Scheiben einfach besser sind als der Serienkram (Nässe, Korrosion, Standfestigkeit). Ferodo: Weil man mit den DS auch das Potential der Brembo ausnutzen kann. Black Dash: weil es mir einfach auf die Nerven geht, wenn hinten die Scheibe wegrostet, weil es gut aussieht und die Nuten mir auch noch den Bremsbelag sauber halten. im Algemeinen, da mir die Bremse nicht bissig und kräftig genug war. eine gute Bremse schlicht Not tut ... Und wenn man das inkl. Werkzeuge (2 x Drehmo, Steckschlüsselsatz, Kolbenrückdrücker VW) auch noch zum Preis des Serienersatzes beim haben kann. Darum (und ich verstehe es nicht als Kritik)