-
Gesamte Inhalte
789 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Davidshoes
-
joo, und leiser is er auch
-
Ölempfehlung für 1.4 75PS (kein Longlife)
Davidshoes antwortete auf seib4401's Thema in Verbraucherberatung
oder bei Reifendirekt. Die sind u.a. bei Castrol gelistet und der Liter Castreol SLX LL3 kostet 8,81€ - das Mobil 1 ESP FORMULA 5W-30 ist für 9.28€ zu haben inkl. Versand. Wenn amn allerdings beim einen Ersatzwagen nimmt, bringt man sein Öl lieber nicht selber mit. Dann hat er zumindest bei uns den Wagen berechnen. Kauft man das Öl dort, ist er umsonst -
TFL auf skandinavisch - Abblend- & Ruecklicht automatisch an/aus
Davidshoes antwortete auf elch's Thema in Ausstattungen & Umbauten
ok, kann ich verstehen. Ich schau mal in ein paar Stromlaufpläne von verwandten Fahrzeugen. Vielleicht seh ich was -
TFL auf skandinavisch - Abblend- & Ruecklicht automatisch an/aus
Davidshoes antwortete auf elch's Thema in Ausstattungen & Umbauten
meine Vermutung wäre, dass das TFL mit Klemme X15 (Zündungsplus mit Anlassunterbrechung) belegt werden muss. Das schaltet dann im Lichtschalter nur durch und geht direkt aufs Relais. Aber um das genau zu sagen, brauchst Du nen Stromlaufplan oder Du fragst einfach den -
das stimmt
-
und bei unserem 75PS TDI sehen dafür die Trommeln so etwas von vergammelt aus ...
-
Ölempfehlung für 1.4 75PS (kein Longlife)
Davidshoes antwortete auf seib4401's Thema in Verbraucherberatung
Das LL Öl von VW wird leider auf Grund der Anforderung zu sehr in Richtung Haltbarkeit getrimmt. Es gibt ne Menge anderer Parameter, welche ein gutes Motorenöl ausmachen. Daher auch meine Empfehlung für das Mobil 1 oder Castrol RS. Und "Nachtaktiver" hat völlig recht. Ein Ölwechsel ohne Filtertausch kannst de gleich lassen. Ein Filter kostet bei z.B. Autoteilebox von Mann + Hummel 6,55€ minus 3% Skonto, 8% ADAC Rabatt plus Versand. Das kann man seinem Motor ruhig gönnen -
Ölempfehlung für 1.4 75PS (kein Longlife)
Davidshoes antwortete auf seib4401's Thema in Verbraucherberatung
Ist mir schon klar. Es ist aber ein 0W40. Bei Kälte also dünner und bei Hitze dicker Das LL3 ist eben wegen der Ölsaufenden TDIs von 0W30 (LL2) zu 5W30 geändert worden. Weiter wurden die Ascherückstände reduziert (DPF) und die Katalysatorengifte reduziert (Phosfor, Schwefel) -
Ölempfehlung für 1.4 75PS (kein Longlife)
Davidshoes antwortete auf seib4401's Thema in Verbraucherberatung
Es ist dünnflüssiger und haut deshalb eher ab -
Wir haben beide Kuglen in der Familie. Der 75PS geht gleichmäßiger fast ohne Turboloch von Leerlauf bis Nenndrehzahl. Der 90PS hat ein größeres Turboloch, reißt dann los und ab 3500 min verliert er etwas die Lust. geht insgesamt aber ein ganzes Stück flotter vorwärts. Seit dem ABT Tuning geht er ebenfalls von unten heraus und dreht schön willig bis Nenndrehzahl. Allerdings kann ich den ABT Kram nur bedingt empfehlen (Ab 3 Jahre alten Auto minus 20% oder an den Chiptagen -30%). Wir hatten einen Garantiefall und ich hab noch nie so eine ekelige Kundenbehandlung erlebt. Am Schluss ist zwar alles bezahlt worden, aber es war ein (sorry) Sackgang. Fazit: 75PS für Überland und Stadt mit gelegentlich Autobahn bei geringeren Dynamikansprüchen oder für den Rest den 90PS. Falsch machst Du mit beiden nix.
-
Ölempfehlung für 1.4 75PS (kein Longlife)
Davidshoes antwortete auf seib4401's Thema in Verbraucherberatung
Das Long Life 3 von Castrol ist ein 5W30 und u.a. dafür entwickelt worden, den Ölverbrauch zu senken. Ist ein Teilsynthetisches Öl. Besser für den Motor ist ein Vollsynthetik wie z.B. Mobil 1 oW40 oder Castrol RS 0W40. Damit hast Du einen etwas besseren Verschleißschutz, geringere innere motorenreibung, aber wahrscheinlich auch einen höheren Ölverbrauch. Im Netz alles um die 7,50 - 9 € pro Liter. Beim eher so 20 -23 € -
Ich hab mich verlesen Sorry! So macht es keinen Sinn was ich geschrieben habe. Ich dachte gelesen zu haben, bei Dir haben Sie die Fahrertür repariert und auf der Beifahrertür nur so ne Abdeckung draufgeklebt...
- 1.189 Antworten
-
das Du nicht noch auf die Idee kommst, das da auch Risse zu sehen sind
- 1.189 Antworten
-
@ McFly: ich schau mal, ob ich was brauchbares finde
-
Ist aber so. EBV ist immer ein Bestandteil des ESP Systems. Das hatte ich schon im 96er A3 ohne ESP verbaut. Auch ist CBC (Corner Brake Controll) im ESP integriert. Das erkennt eine Kurvenfahrt und bremst das Fahrzeug mit einem radindividuellen Druck um es in der Kurvenfahrt zu unterstützen. Praktisch die Vorstufe zum ESP. EBV verwendet als Signal das Bremslichtsignal. Es hat den zu erwartenden Schlupf im Kennfeld gespeichert und regelt so den Druck. Es kann aber ein blockieren nicht verhindern. Es unterstützt das ABS nur. Denn, zu viel Bremsdruck (= Bremskraft) am Rad würde dieses überbremsen und es liesse sich durch das ABS nur unzureichend regeln. Die Kunst ist es, das Rad immer kurz vor der Schlupfgrenze zu halten. Man kann sich so einen Ventilblock so vorstellen. Da sind Ventile drin, deren Hub permanet geregelt wird (Stetigventiltechnik). Da wird also nicht nur ein Ventil zugemacht, wenn das Rad Drehzahl Null zeigt. Wer noch die ersten 4 Kanal ABS kennt, kann sich noch an das Gerappel erinnern und an das tanzende Pedal. Beim A2 geht es da schon viel gleichmässiger und ruhiger zu. Du siehst, in der Kugel rollt viel Technik rum Es gab 2 ESP Versionen. Eine ohne und einen mit Bremskraftverstärker (ab Mitte 2001). PS. nehmt doch mal die ABS/ESP Sicherung raus und mach ne schärfere Bremsung (abgesperrtes Gelände, eigene Gefahr). Du wirst sehen, wie schnell die HA blockiert
-
Im A2 ist eine s.g. EBV (elektronische Bremskraftverteilung) eingebaut. Einen klassischen Regler (Bremsdruckminderer Achslastabhängig) gibt es nicht mehr. Es wird zwar über das hydraulische System eine Grundverteilung festgelegt, die Steuerung erfolgt jedoch mittels Elektronik und dem ABS / ESP Ventilblock. Es wird jedes Rad mit genau so viel Druck beaufschlagt, wie es vertragen kann bzw. was das System an Bremsdruck hergibt. Damit wird erreicht, dass die HA mehr zur Bremsung des Fahrzeugs beiträgt, als das mit dem Minderer machbar war. Also es wird nicht nur das Blockieren verhindert sondern auch der Druck aktiv geregelt. Cheers
-
Merke: Der Hersteller baut das Billigste ausreichende ein oder stellt das "Gimmick" extra heraus oder es kostet Aufpreis. Beim A2 hat man auf bewährte Golf/Polo Bremsen Technik gesetzt, das ESP / ABS angepasst und gut. Die Scheiben und Beläge liefern verschiedene Zulieferer. Da macht sich keiner Gedanken darüber, ob es da eventuell etwas besseres gibt... Also haben wir Raum zum optimieren. Wärmebehandelte Scheiben von Brembo (Sport max) oder TarOx (G88) oder EBC (Black Dash) bringen da schon was. Die ATE Power Pads, Ferodo DS2500 ect sind einfach Beläge, welche einen höheren Reibwert haben, dafür aber meist auch mehr Verschleiß. Der Hersteller will das natürlich nicht (Garantie ect.). Ausserdem können Sportbeläge mehr Geräusche emittieren. Das will der Hersteller auch nicht… Mit Bremsen habe ich auch schon so meine Erfahrung. Empfehlen kann ich: TarOx G88 Scheiben (auf dem Allroad vorn und hinten) – keine Probleme bei Nässe, höhere Standfestigkeit, kein Einlaufen oder verrosten mehr, mit Serienbelägen gefahren (bei den Ferodo fehlte eine Haltefeder) ATE Power Disk, (auf dem A3 vorn) am Anfang Vorteile bei Nässe, sonst wie Serie, in Verbindung mit Serienbelägen leider bauchig geworden (aber wie Serie gehalten) Leider sind beim A2 die G88 so teuer (100% mehr als ATE) und dann noch die Einzelabnahme beim TÜV…Da wird es wohl die Brembo vorn und die Black Dash hinten werden (sind bald fällig)
-
195/45 16 auf Original 16" montiert
Davidshoes antwortete auf wuschi's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
* Wieder aufwärm tun * Mein ehem. A2 (jetzt Schwester Auto) ist EZ 07/01 und siehe da, dort steht auch genehmigt 195/45 R16 80V auf Alu Felge 6J x 16 -
Fein Fein!! Alle Achtung. Ein zusammenfassender Bericht wäre noch interessant (mit dem Zauns Pfahl wink)
-
Wenn Du das Kabel für die originale universelle FSE meinst, da findest Du den Stecker in dem kleinen Fach hinter dem Schalthebel unterhalb der Klima. Wenn es überhaupt eine VDA Vorbereitung gab, dann liegt das meist hinter dem Handschuhfach oder in der Mittelkonsole. CIAO David
-
Ein A8 ist nicht leiser als ein A2 *hust, räusper* Einen A3 8L hab ich mal auseinander genommen und gedämmt. Das ist eine Wahnsinns Arbeit!! um es richtig zu machen, muss der Wagen innen fast komplett demontiert werden. Seitenverkleidungen, Armaturenbrett unten, Sitze, Säulenverkleidung, Kofferraumverkleidung, Dachhimmel ... Dann muss erst mal was gegen die Blechschwingungen gemacht werden. Alubutyl ist das gut und leicht aber auch teuer. Im Bereich untere Tür und Radkästen am besten doppelt aufbringen. Danach kann etwas zur Luftschallisolierung aufgebracht werden. Darauf ist zu achten, dass die Verkleidung nachher noch passt Und alles, was mit Luftblasentechnik isoliert, sollte man nicht komprimieren, da es die Leistungsfähigkeit verliert. Alles in allem hatte ich ein schönes und leiseres Auto. Allerdings auch 60kg schwerer (damals mit Bitumen Matten gedämmt). Gedauert hat es 3 volle Tage und gekostet rund 500€ Mein jetziger A3 ist da lauter. Ich denke schon darüber nach, was zu machen, aber ich scheue den Aufwand! Die beiden Familien A2's sind auch noch Serie. Das Schwierige ist auch, an die Stellen zu kommen, welche wichtig sind. Und dazu müsste mehr raus, als nur das o.g. Aber wenn man mit dem Gesamten Armaturenbrett ect. weiter macht, dann wird es richtig viel Arbeit ... Beim A2 würde aber schon ein wenig Boden und Türdämmung mit Alubutyl was bringen. Das Blechdosengefühl wäre dann weg. Und ein wenig Gewicht in den Türen schadet auch nicht. Dann schliessen die auch besser und die A2 Fahrer versuchen dann nicht immer in einem Stahlauto die Tür zur anderen Seite wieder durchzuschießen
-
Wir hatten etwas ähnliches, kalt hatte er keine Leistung. Nach 1 - 2 km war er dann voll da. Letzten Endes wurde das Steuergerät getauscht. War ein gechipter. MSG wurde zu Abt geschickt und kam total kaputt zurück. Dann der Test eines Original MSG und anschließend wieder chipen lassen. Alles bestens. Fehler tritt nicht mehr auf. Fehlerursache unbekannt.
-
genau. Erst letztens: 250 Autos im Crashtest ... War ne Tebelle mit der Übersicht der NCAP Bewertungen. Toll! So ist das leider immer. Ich habe die Zeitung nach 3min entsorgt.
-
Getriebeumbau 1,2l TDI auf Handschaltung
Davidshoes antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der würde die Teile noch schneller zerbröseln... -
Die Module sind Lichttechnisch geprüft und haben eine Zulassung. Ob da eine andere Abdeckscheibe drauf ist oder nicht, interessiert da weniger. Und vielleicht hat der Xenon A2 Besitzer mal 150€ übrig um nach eine Hella ALWR auf Ultraschallbasis nachzurüsten. Dann interessiert der Umbau niemanden mehr. Hella vertreibt selbst solche Module. schaut doch mal im Katalog von Hella nach