Zum Inhalt springen

Davidshoes

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    789
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Davidshoes

  1. Was hast Du mit der Maschine angestellt?
  2. Was hast Du mit der Maschine angestellt?
  3. Hab zwar keinen A2 mehr (die sind in der Familie geblieben) aber egal. Meine Reisegeschwindigkeit mit den A2 war immer "insBodenblechdrück" Dann lief der 75PS TDI so 180 bis knapp 200km/h, wenns mit Rückenwind Bergab ging. War aber nicht so spaßig. Der A2 (MJ2001) ist definitiv kein Autobahnauto. Viel zu nervös, Seitenwindempfindlich und unterdämpft. Der A2 meiner Ellies geht mit dem 105PS TDI (ABT) schon recht flott, brauch dann aber auch um die 8L Dieselöl. Der hat 16" Alus (185 original oder 205 auf OZ) unfd das S-Line Fahrwerk. In der Kombi ist die Fuhre nicht so unangenehm. Dennoch kein Vergleich zum A3 oder Allroad auf der Bahn. Was jedoch auch gefährlich ist, ist das Fahrwerk. Auf manchen Bodenwellen der Bundesautobahn schlägt das bei 160km/h bis auf den Begrenzer durch (vorn - mit nur mir im Auto). Dann Schaukelt sich die Fuhre auf. Ist echt gefährlich. Naja, als nächstes kommen die B6 von Bilstein oder die FSD von Koni rein (kostet halt wieder Geld und wir bereuen den S-Line FW Kauf). Aber anders läßtsich das nicht lösen. Das Standardfahrwerk war noch schlechter. Back to Topic: Mit meinem alten A3 bin ich auch immer Anschlag gefahren, was nach GPS manchmal 213km/h hieß im Schnitt aber immer so um die 190 - 200 war. Mit meinem neuen geht das recht flott und mit den Winterreifen ist dann bei 210km/h Schluß. Also kommt bei Tacho 210 der Tempomat rein und der Fuß steht an der Bremse. So habe ich etwas sicherheit bei den Reifen (GPS sagt 202). Oft bin ich auch in PL oder CH unterwegs. Das Geschleiche da (130 bzw. 120) geht einen auf die Nerven. Es kostet mich viel Selbstbeherrschung nicht unkonzentriert zu werden. In CH nervt zusätzlich die Angst, nie zu schnell zu fahren. Dort ist "speeding" eine Straftat! Also bei 130km/h auf der Autobahn wird es schon arg teuer. Da wird der Tempomat dein bester Freund. Sicher kann man ökonomischer Fahren. Auf der BAB ist das immer lustig. Ist frei, bin ich zügig (wenn ohne Limit) auf der Bahn unterwegs. Überhole viele Fahrzeuge. Ist dann eine Begrenzung oder eine Baustelle und ich fahre +10km/h laut Tacho drüber, dann kommen viele wieder vorbeigeschossen (30++ drüber). ISt eigentlich ökonomischer, aber ich mag miene Fahrerlaubnis behalten. Trotzdem schaffe ich in letzter Zeit um die 5000 km pro Monat
  4. DasProblem hatte ich beim A3 8L Ambition. Dämpfer raus und Bilstein B6 Sport rein. Und gut
  5. da gibt es nur eins, das ganze noch mal. Reklamieren, so sollte es nicht sein. Und bei mir war keine Audischeibe drin...
  6. Danke für die Ideen. Die Koni FSD sind s.g. Emulsionsdämpfer (wie früher die Monro Sensortrac; sind wärmeempfindlich). D.h. die ändern ständig die Dämpfungsrate und sind von Haus aus sehr hart, wie ich mir hab sagen lassen. Obwohl die Idee mit dem Strömungsventil nicht schlecht ist. Ja, das S-Line Serie ist schlecht... Die Federn werde ich wohl lassen, die sind ja OK. Ich denke, die Dämpfer passen einfach nicht.
  7. Ich greif das jetzt noch mal auf. Nachdem ich meinen 75er TDI mit Serienfahrwerk dazu überreden konnte leer schon bei der kleinsten Welle durchzuschlagen, hatte ich mich entschlossen das S-Line einbauen zu lassen. bei 50000km waren die Dämpfer total im Eimer. Die Anschlagpuffer komplett weggestanzt. Alles Schrott. Bei den dämpfern konnte man im ausgebauten Zustand ein Phanomen beobachten. Dtellt man sie hin, sinken sie unter ihrem Gewicht ein! Hilft man mit dem kleinen Finger nach, so gehen die Dämpfer ganz ein. D.h. da ist fast keine Druckstufendämpfung da! Und wenn man danach versucht, die Kolbenstange wieder hinaus zu ziehen, hängt man drann wie ein Schluck Wasser... --> bei aufeinanderfolgenden Bodenunebenheiten Federt das FW ein, kann aber auf Grund der starken Zugstufe nicht rechtzeitig ausfedern und die nächste Well schiebtdas Ganze (auch wegen der nicht vorhandenen Druckstufendämpfung) gegen den Bock. Das ganze kenne ich auch vom A3 8L. Gestern war ich in Darmstadt, von Zittau aus 600km eine Strecke. Gefahren bin ich mit Ellies A2 (meinen hat jetzt meine Schwester und mein A3 hab ich verkauft, der Neue kommt in 8 Tagen *freu* ). Nun heben wir den A2 mit den 66KW TDI bestellt und auf Basis meiner Erfahrung gleich mit S-Line FW. Inzwischen hat der einen ABT Chip und wir sind mit der Maschine 100% Glücklich! Der geht jetzt recht flott (1250km mit Stadtverkehr Darmstadt von 2 Tagen, gesamt 8 Liter Durchschnittsverbrauch bei einem 111km/h Schnitt der Geschwindigkeit). Ich war alleine unterwegs, hatte nur das Gepäck für 2 Tage geladen. Auf ein paar Querwellen bei Frankfurt und ca. 150km/h ging die VA voll auf den Bock. Kein anderes Auto vormir bremste oder machte so komische Bewegungen. Weiter stuckert die VA und man merkt, das diese unterdämpft ist, keine Federwegsreserven hat. In schnellen Kurven wird die Fuhre um die Längsachse unruhig... Was haben die bei Audi gemacht??? Zu allem Übel fallen dir auch noch die Zähne aus, so hart ist das Ding und wir haben nicht mal 17" Bei meinem A3 waren ähnliche Probleme, wenn auch nicht so stark ausgeprägt. Dort habe ich dann alle Lager und Puffer erneuern lassen, sowie Bilstein B6 Sport Gasdruckdämpfer in Upside down Technik (1 Rohrvariante) verbauen lassen. Das Fahrzeug war wie umgewandelt. Viel Komfortabler, klasse Handling, nie mehr durchsclagen der Federung, keine Nervosität mehr auf der BAB. Klasse. Das Untersteuern habe ich dann noch mit den H&R Stabikit wegbekommen. Dieses gibt es für den A2 nicht, leider. Hat jemand Erfahrungen mit Bilsteindämpfern im A2? Ein KW, welches auch hart ist, möchten wir nicht. Auf alle Fälle muß da was anders werden. Kostet grob überschlagen 650€
  8. das Auto ist jetzt wieder in der Werkstatt und ich hab den Techniker mal geueigt, wie das Ding geht, wenn es richtig geht Mal sehen was rauskommt, bis Mittwoch Abend haben sie Zeit. Schaun wir mal.
  9. Ich habe erst mal veranlasst, ABT eine Reklamationsbescheinigung zu faxen. Montag klär ich dann das weitere Vorgehen. Ich muß halt hartnäckig bleiben, die haben mich bisher noch nicht so richtig ernst genommen... Am Donnerstag 3Uhr brauch ich den Karren wieder... Und 2 x 50km muß ich nun auch wieder fahren. War auf jeden Fall das letzte mal bei dem Verein (Freundlichen). Meiner Schwester sind die auch schon arg dumm gekommen, als diese einen Insp. Termin für ihre Kugel haben wollte. Das nervt so gewaltig, den guten nehmen sie die Verträge weg und die Trollos können den Behalten, weil sie risikobereit genug sind, um Mio zu investieren und ihre Leute mehr auf Lehrgänge zu schicken als auf Arbeit...
  10. Normal ist das ja nicht nötig und wird auch nicht gemacht. Wenn das Ding aber fast stehen bleibt, muß man ja Gas geben. Davon abgesehen, dass dies auf Dauer nicht gut wär, muß das Fahrzeug aber fahren. Normal reicht da ein Antippen des Gaspedals um zu beschleunigen. Ich hab ja geschrieben, dass ich es dem Meister vorgeführt habe, das selbst bei Vollgas nix geht. Wir machen unseren Motoren schon nicht so einen Streß. Normal läuft er aber ohne Gasgeben besser
  11. Da ich den 1.4er in beiden Ausbaustufen kenne, habe ich auch die Vermutung, dass da ein Sensor auserhalb der Toleranz ist. Er bekommt keinen Ladedruck / Sprit. Kalt geht jeder Motor zäher. Man läßt die Maschine ja eh erst mal langsam warm fahren. Aber wenn man kämpfen muß, überhaupt vom Fleck zu kommen, dann stimmt was nicht. Darum geht es mir. Doch bei der Werkstatt gilt: Kein Fehler im Speicher = Kunde ist doof Früher hatte man das Gefühl, jemand hält den Karren fest, wenn er kalt ist. Jetzt hat man das Gefühl, dass er keinen Sprit bekommt. Da geht einfach nix. Und warm rennt er wie Schmitz Katze. Bisher haben oder hatten wir den 1.4TDI mit 75 und 90PS im A2, den 110PS 1.9TDI im A4, den 2.5TDI V6 ABT mit 204PS im Allroad und den 2.5TDI R5 im T4 mit 150PS und im A6 mit 115PS. Gesamtfahrleistung ca 520 000 km Wir haben also Erfahrung im Umgang mit den Heizölbrennern. Angeblich wären die Werte i.O. aber bei einem beobachten des Diagnosegerätes kann man das wohl schlecht feststellen.
  12. Das war schon immer so, nur hatten wir nie Zeit, uns drum zu kümmern.
  13. Hi Ho, heute habe ich unsere Kugel (1.4TDI 66KW mit ABT Chip EZ 26.11.2004) beim Freundlichen von der ersten Inspektion abgeholt. Folgende Mängel gab ich bei der Abgabe an: * Fahrergurt rollt sich nicht auf * Longlife Service * Bosesoundsystem hat kein Frontstating, man hat das Gefühl, man hat ne Band auf der Rückbank * Klappern am Unterboden * Kunststoffverkleidung D Säule leimt ab * Aluleiste Heckstoßfänger korrodiert * Wagen Handwaschen und Wachsen * Motor nimmt kalt kaum Gas an und hat keine Leistung Dann ein Anruf: Antenne auf dem Dach angefressen und innen korrodiert, muß ersetzt werden. 115€ plus Montage (TK mit 150€ SB bringt da nix) Nach fast 3 Tagen Werkstattaufendhalt nun der Anruf "Ist fertig" Es wurde alles erledigt, nur: "am Motor haben wir nichts gefunden, das ist Serienstand" Da habe ich den Meister mit auf Probefahrt genommen. 2000 Umin^-1 und vollgas 1 - 2 - 3 - 4 s und dann begann die Nadel des Drehzahlmessers gemächlich zu wandern... Ein paar mehr Tests haben wir noch gemacht. Dann ist der Meister Probegefahren. "Das ist normal, macht mein Diesel auch, kalt haben die weniger Leistung" Da erklärte ich Ihm, dass bei 200 Umin^-1 der höchste Drehmoment anliegt und es nicht sein kann, dass der Motor 4s braucht, um zu reagieren. Wir haben das Fahrzeug seit 2 Jahren (43tkm) und kennen es. Letzte Woche wär mein Vater fast nicht aus ner Tiefgarage rausgekommen... Brachte alles nix, der hatte seine Meinung fest! Sagte mind. 10x "Serienstand, Stand der Technik, Normal..." Nun komm ich mir sehr verar... vor. Das AUtohaus hat getestet: * Probefahrt mit kleinem Tester, Fahrzeugdaten "beobachtet" * Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler erkannt Das ist alles. So bald der Motor ordentlich warm ist, hat er auch wieder seine Direktheit und Leistung. 2000Umin^-1 Vollgas und nach <0,5s geht's ab durch die Mitte. Am Sonntag läuft die Garantie aus. Was soll ich jetzt machen? Nen Termin bei einem anderen Autohaus? Hat jemand eine Idee, was das für ein Problem sein kann? Zum Bose: Wie geschrieben, die Musik spielt hauptsächlich hinten (Fader auf neutral). Verstellt man die Priorität auf vorn, fehlt der Raumklang und der Bass. Dies kann nicht die Lösung sein. Werkstatt hat nur einmal gehört, Fehlerspeicher leer --> "Das wird wohl normal sein, da könnte man höchstens noch mal bei Audi nachfragen" Ich frage mich nun, zu was ich das Auto in die Werkstatt gebracht habe. Nach der Abholung (25km weg) bin ich gleich in die Pitstopfiale meiner Stadt gefahren, um die Scheinwerfer wieder einzustellen. Ich hatte 4 Nebelleuchten. Der Tester zeigte 1cm zu niedrige Einstellung an. Wer so etwas schon man gemacht hat, weiß, dass 1cm ne Menge Holz ist :-) Das dumme an der Geschichte ist nicht nur die Knappheit bis zum Garantieauslauf, sondern auch die Entfernungen zur Werkstatt. Die Werkstatt meines Vertrauens, wo es auch nie Ärger gab, hat den Audi Vertrag abgeben müssen. Die zweite in meiner Stadt haben wir über 10Jahre getestet und für Unzumutbar befunden (unsere armen Autos). Die übernächste Werkstatt ist 50km weg... So, genug jetzt.
  14. ABT Chip 730€ netto mit TÜV und Einbau bei EDAS Partner Sind sehr zufrieden. Hat den Motor auch fahrbarer gemacht. Normal weniger Verbrauch, bei Leistungseinsatz dann halt etwas mehr. Kleineres Turboloch. Besseres Drehvermögen. 33tkm im Einsatz.
  15. besser noch die Tar-Ox bei www.at-rs.de die G88 Scheiben sind geschlitzt und verhindern die Riefenbildung der Scheiben. Haben wir auf dem Allroad. Ist übrigens auch für vorn zu empfehlen. An den Bremsen und Reifen sollte man nicht sparen! PS: Die hinteren Scheiben unseres A2 1.4TDI+ sehen nach 35tkm aus wie nach 350tkm :-D Serienmist
  16. Sicherheitstechnisch gesehen gehören die besseren Reifen nach hinten. Praktisch gesehen nach vorn, da dort der höhere Verschleiß ist... Also am besten aller 5tkm wechseln, dann fährst Du sie auch gleichmäßig ab - aber wer hat dafür schon Zeit und "wann hab ich doch das letzte Mal getauscht"???
  17. Das wär mir direkt zu wenig Aufwand, da lohnt ja das Anfangen nicht mal O.K. Dann ist es also ein "Seriefehler".
  18. Das hat der A2 schon seit er neu ist, ich bin dem aber nie auf den Grund gegangen. Und zwar, der kleine hat Navi+ und Bose Soundsystem. BJ 11/2004 Hat man alle Einstellungen in Normalstellung, hat man kein Frontstating, sondern den meisten Sound aus den hinteren Boxen. Das nervt total. Deshalb habe ich die hinteren Boxen 3 oder 4 Stufen leiser gedreht. Ich denke aber, dass das nicht normal ist. Kann es sein, dass das Navi+ falsch codiert ist? Oder wer beobachtet das selbe an seiner Boseanlage?
  19. Das hat aber nix damit zu tu, dass die Scheibe eine andere Tönung hat und stärker spiegelt als die Audi Scheibe.
  20. Carglas: * keine Originalscheibe * andere Tönungsfarbe und Colorstreifen * A-Säulenverkleidung mit angeklebt * alte Dichtungen wiederverwendet, die jetzt abgehen und Windgeräusche verursachen * neue Scheibe spiegelt stark * klebereste im Innenraum ... nie wieder! Bezahlt habe ich nix. Wenn schon mal was umsonst ist
  21. Was ist an meiner Antwort peinlich? Ich denke, ich lege meine Argumente sachlich vor. Was hat es mit "Rückrad" zu tun, wenn man "jetzt" schweigt? Hab ich was verpasst? Du wirst keine konstruktiven Antworten erhalten, weil...siehe oben. Lese doch auch mal das Handbuch :-) Grus David
  22. Zu 1) Nein! Zu 2) Nein! Was soll eigentlich das Resultat der Aktionen sein??? Zugegeben, manches lässt sich nicht auf den ersten Blick verstehen. Aber ein ganzes Geschwader von Ingenieuren testet, appliziert und prüft. Die Audi Ing. sind nicht dumm. Die 3Zyl. TDI kommen eh kaum auf Temperatur im Winter. Zuheizer gibt es nicht. Wenn du dann noch dauernd den Motor abstellst, dann bleibt der ewig kalt. Das mag der gar nicht. Und das EDC glüht nicht nur vor, sondern auch bis 3Min. nach. Irgendwann ist kein Saft mehr da. Ich meine das überhaupt nicht böse oder überheblich. Es ist nur mein Fachgebiet. Was Du möchtest ist technisch wenig sinnvoll und z.T. sehr gefährlich.
  23. Ich meine nicht das A2 Getriebe. Es gibt aber viele schlecht applizierte Getriebe Motorenkombis am Markt. Ob etwas gut ist oder nicht,kann man nicht nur am Spritverbrauch festmachen. Auch ist nicht alles sinnvoll, was technisch machbar ist. An engine should run... Vorm fahren ohne laufenden Motor kann ich nur noch mal ausdrücklich warnen!!! Das ist grob fahrlässig! Bsp: ABS / EBV Da es keinen mechanischen Bremsdruckregler mehr für die HA gibt, erledigt das die Elektronik. Ausserdem wird dadurch die HAmehr am Bremsvorgang beteiligt. Bremst man stark mit Restbremsdruck aus dem Speicher, dann überbremst die HA, es gibt keine ABS Regelung. Die Räder blockieren und man fängt an zu kreiseln...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.