Zum Inhalt springen

amoA4

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    425
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2004
  • Farbe
    Misanorot Perleffekt (als color.storm)
  • Sommerfelgen
    16" Alu Guss 5-Speichen Stern
  • Winterfelgen
    16" Alu Guss 5-Speichen Stern
  • Ausstattungspakete
    colour.storm
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    Jackpads

Wohnort

  • Wohnort
    BY

Hobbies

  • Hobbies
    ich bringe Gott zum Lachen, indem ich Pläne für die Zukunft mache

Beruf

  • Beruf
    Arbeitgeberfrei

Letzte Besucher des Profils

3.517 Profilaufrufe

Leistung von amoA4

  1. Leider ist meine Frage nicht beantwortet ... Hasta hat solche Antriebe eingebaut, aber woher hat er die? Wenn im POLO 9N dieselben Antriebe eingebaut wurden, warum dann der Aufwand mit Poti und Steckerleiste tauschen? Im POLO gabs den doch von Anfang an ....? Im ganzen threat find ich nicht einen Hinweis auf den POLO 9N. Viele viele Teile sind baugleich oder mit kleinen Variationen lieferbar, sh. Getriebe-/Motorlager TDI oder Drehmomentstütze oder Silentlager der HA .... Die passen genauso gut wie die hauchvergoldeten von Audi-Tradition. Wegen solcher Teile wird in 7 Jahren sicher nicht das H-Kennzeichen verweigert :-)
  2. servus A2-freunde, auf der Suche nach einem Antrieb für die Heckklappe bin ich beim auto-doc auf diesen Stellmotor für den POLO 9N gestoßen und hab den bestellt. Frage an die Wissenden: passt der? Wenn ja, ist die mühselige Umbauerei des Potis obsolet, das Teil kostet um 40 eu, wenn es 1:1 passt, wär das die Lösung ... Auf den Bildern Seite 1 siehts so aus als wären die Stellmotoren für V107 und V68 identisch. Bei meinem A2 habe ich zwar eine Fehlermeldung aber es funktioniert noch alles wie es soll, Handlungsbedarf besteht derzeit nicht aber man weiss ja nie mit 23 ... Gruß Alois
  3. update nach 6 Wochen Trommelbremse im FSI: da schleift nix mehr und er rollt, wie im TDI gewöhnt beim kleinsten Gefälle, zum Spritverbrauch trau ich mir (noch) keine Aussage zu treffen, weil da mehrere BAB- Vollgasfahrten dabei waren, der Verbrauch bisher 6,5 l/100km vorweihnachtliche Grüße wenn die staade Zeit vorbei ist, wird`s auch wieder ruhiger ..... K.V.Fey
  4. servus liebe Alufreunde, die Transplantation ist abgeschlossen. Ich habe die beiden schönen Tage in der letzten Woche genutzt und mittels der heimischen Grube die Op vollzogen. Alle Schraube ließen sich lösen bis auf eine vom ABS-Sensor. Der Handbremshebel kann drinbleiben, von den beiden lieferbaren Brems-Zügen muss das 2 cm längere verwendet werden. Insgesamt sind die (Seelen) der Züge um eine Länge einer Verbindungsklammer zu kurz aber man weiss sich ja zu helfen. Verschwindet unter dem Hitzeschutzblech ..... Was mach ich jetzt mit der ausgebauten Achse? Die Bremszangen sind neu, ebenso die Bremsträgerbleche, die Beläge und die Scheiben kaum verschlissen. Plan A: aufarbeiten und hier im Forum anbieten Plan B. nicht aufarbeiten und hier im Forum anbieten Meinung dazu?
  5. Krebserl schrieb: Ich verstehe immer gar nicht was hier alle an dem Motor rumnörgeln. Das versteh ich auch nicht, aber vergesst nicht ! Das Teil ist 20 Jahre alt
  6. noch ein Hinweis: bei der Teilesuche wird man fündig bei POLO 9N oder GOLF III oder IV
  7. da kann ich noch einige Erfahrungen liefern: Ausbau der defekten Lager geht ganz leicht, indem man mit einem Bohrer die Kunststoffhülle aufbohrt der Einbau geht mit Bordmitteln
  8. Frage in die Runde: kann mir 2 Stück der Ablage von Tobias92 (linke, neue Ausführung) drucken und zu welchem Preis? Gruß Alois
  9. Servus Tobias92, Zitat: "Jeder kann sich jetzt aussuchen was er haben möchte." Zu der neuen Version (links) Fragen: wo bestellen? zu welchem Preis? Ich würde 2 Stück ordern ....
  10. servus Foristi, unser Gelber hat seine zehnte HU hinter sich - - -"Ohne festgetellte Mängel" , die nachgerüsteten NSW waren zu hoch, wurden vor Ort eingestellt. Vorher hat er hinten neue Beläge und Zylinder bekommen, dabei musste das Bremsrohr li + re nachsetzt werden, waren festgerostet, gekostet hat das 148 €€ Gruß Alois
  11. update dazu: eine alte Achse aus einer Wanderdüne für`n 50er, Bremsträgerplatte komplett mit Zylindern und Belägen und die Radlager aus dem POLO 9N, die Silentlager vom A3 sind baugleich. Das alles gibts für kleines Geld bei Bandel und NB-parts. Die obigen Kommentare stimmen mich hoffnungsvoll, dass ich bei der HU 2026 keine Probleme haben werde. Bis dahin geht noch 2x Wintersaison ins Land und die neuen Teile werden bis dahin sicher einen altersgemäßen Anblick bieten ...
  12. das muss ich nochmal zurückholen. Bei der letzten HU habe ich den DEKRA- Ing. gefragt, ob es denn zulässig wäre, die Scheiben hinten gegen Trommeln zu tauschen. Er meinte, da soll ich mal den Meister der Werkstatt, in der ich zur HU war, fragen. Deshalb noch eine Frage an das Forum: Sind Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker bei Trommel und Scheibe gleich? Oder gibts da Unterschiede? Wenn nicht gleich, wär DAS ein echter Hinderungs-Grund
  13. Servus foristi, ich habe meinen TDI (Sommer-Saison) mit NSW nachgerüstet. Das Problem waren die Kosten (160 €€) für den Drehschalter. Die habe ich kostengünstig gelöst: ein Schalter aus dem GOLF IV für kleines Geld - um 20 €€ die Schaltereinheit lässt sich leicht aus den 3 Verrastungen lösen die Löcher (Messerspitze) für die Verrastungen sind leider auch schon 20 Jahre alt, der Weichmacher ist in der Ozonschicht oben der umgebaute, unten der ausgebaute ohne NSW-Funktion einziger Wermutstropfen: der Drehknauf ist beim GOLF IV kürzer, verschwindet etwas in der Blende des A2 aber ich denke, das ist kein Grund, diesem A2 in 10 Jahren das H-Kennzeichen zu verwehren :-)) die neue Schaltereinheit mit Sekundenkleber gesichert
  14. servus, der Rote wurde im Januar 20 Jahre jung, dank der Vorarbeiten HU "ohne festgestellte Mängel" bestanden, das blaue Papperl ist ein schöner Kontrast. Ein Wermutstropfen ist dabei, durch die Prüfstandsbremsung hängt hinten links der Rad-Bremszylinder, riecht etwas nach ein paar km. Da muss ich eh noch ran, die Edelstahlbleche unter die Bremsbeläge sind noch einzubauen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.