Zum Inhalt springen

amoA4

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    422
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von amoA4

  1. wg. des Umbaus hat dein Motor ein thermisches Problem? Ich habe eine Lösung gefunden: ein kurzer Ölfilter für Renault, Fiat aus den 80ern hat ein 3/4 zoll-Gewinde.
  2. Servus jojo, hast du den Ölkühler schon? Da mach dich auf was gefasst wenn der Adapter montiert ist, geht der Ölfilter nimmer drauf, weil das Rohr für den Ölpeilstab im Weg ist.
  3. Dann ist es also sinnvoll 1x M8 und 1x M10 zu beschaffen. (Ich weiss, dass Torx nix mit XZN Vielzahn zu tun hat, aber man probiert halt mal aus, was man hat ....) Besten Dank für die Antworten!
  4. in der Suche finde ich nix zum "Vielzahnschlüssel" für den Schlossträger-Ausbau. Hat etwa Torx 50- Größe Weiss jemand die Größe? Gibts am A2 mehrere Größen? Sollte man sich einen Satz zulegen?
  5. MSG FSI-Motor Ich häng da mal noch ein Bild dran: die Haken links und rechts (im vorigen Beitrag) greifen in den Kunststoff-Rahmen auf dem Bild und arretieren so das MSG. Ausbau ist recht einfach, die Haken nacheinander mittels einem Schraubenzieher runterdrücken und vorne am Kunststoffrahmen ziehen. Der Rahmen geht dann mit raus, vorher natürlich die Batterie abklemmen und die Stecker lösen.
  6. Na dann los ....
  7. Mit RossTec habe ich keine Erfahrung ich habe das AutoDia, damit kann man das Gaspedal neu anlernen. Du hast doch sicher eine BedAnl dazu?
  8. Wenn du Fehler auslesen kannst, kann dein Gerät sicher auch das Gaspedal neu anlernen.
  9. servus Papahans, du erwähnst, "Springt auch öfters nicht sofort an und wenn dann nur mit etwas Druck auf dem Gaspedal. " Soviel ich weiss, ist die Nullstellung des Gaspedals angelernt, d.h. die Stellung beim Anlassen gilt für das MSG als Leerlauf. Könnte ein Grund für schlechtes Starten sein. Hast du die Lambdasonde nach 160Tkm erneuert?
  10. servus jojo, genau so habe ich das beim TDI gelöst, sh. Beitrag in "Nebenstromölfilter" Beim FSI kommt an den Anschluss ein Rückschlagventil, das Überdruck aus dem Motor in den Ansaugtrakt leitet. Die oben gezeigten Adapter habe ich schon besorgt, fehlt noch eine Konstruktion, die dicht und angsthasensicher ist. Dein Tipp mit der Sandwichplatte hat mich auf die richtige Spur gebracht! Hast du so einen Filter verbaut?
  11. Das habe ich mir jetzt angeschaut, sieht gut aus für die Entnahme, also den Vorlauf des NSÖF. Rückführung geht deshalb nicht weil der Filter im Hauptstrom liegt und folglich vor und hinter dem Filter der Öldruck anliegt. Der Nebenstromfilter braucht einen drucklosen Ausgang. Das Teil gibts bei Conrad, das werd ich mir beschaffen, damit sind meine Bedenken zerstreut. jojo Nochmals danke für den Tipp!
  12. Danke für den Tipp!
  13. Es wird abenteuerlich: der Öldruckschalter ist offen bei stehendem Motor. Das kenne ich anders. Ist das auch eine Eigenart des FSI? Da finde ich Daten bei HELLA: Anschlussanzahl:1 Schalterfunktion:Schließer Nennspannung [V]:12 Entspricht dem Originalteil in Farbe:grün Anzugsdrehmoment von [Nm]:20 Schalterdruck von [bar]:0,3 Schalterdruck bis [bar]:0,6 Ist da wirklich ein Schließer drin?
  14. Ich häng mich da mal dran: mein neues Winterauto FSI hat - kalt gemessen - die Werte von 1 - 4 : 13,8/10,0/14,4/13,0 , es ist kein Fehler gespeichert. Da ich über den Sommer noch das MSG bei proboost modifizieren lassen will, sollte ich da auch eine Lösung suchen (müssen).
  15. ich denke, von der Öffentlichkeit umbemerkt wird meine Zahl richtig sein, bei der Klüngelei ...
  16. "VW geht nicht gerichtlich gegen das Bußgeld von 1.000.000 € vor ...." wie weit wäre die Entwicklung der Zukunft fortgeschritten, wenn ?
  17. Bei meiner Suche habe ich verschiedene Varianten durchgespielt. Die Version wie beim TDI geht nicht so einfach, weil die Kurbelgehäuseentlüftung am Öleinfüllstutzen ist. Beim TDI liegen sich diese gegenüber. Die Ölzapfstelle ist lt. Hersteller der Öldruckschalter, der bei den meisten Motoren im Bereich des Filters ist. Direkt am Filter halte ich das für unproblematisch, weil der direkt nach der Ölpumpe kommt. Beim FSI ist der Schalter im Zylinderkopf unterhalb der Auslass-Nockenwelle. Dort Öl abzunehmen, heißt, die Ölkanäle bis dorthin mit der durch den Filter fließenden Menge zusätzlich zu "belasten". Über diese Auswirkung muss ich noch Informationen sammeln. Den Rücklauf kann ich natürlich, wenn nix andres geht auch über die Ölablaßschraube in die Ölwanne leiten. Das geht über mehr als 250Tkm, siehe mein Ex-A4, der zusätzliche Kühleffekt im Zylinderkopf ist halt nicht da. Zur Frage: Und wie förderst du das Öl? Das macht die Ölpumpe im Motor. Statt über das Überdruckventil Öl in die Ölwanne abzublasen, wird durch den geringeren Gegendruck das Öl durch den Filter gepumpt. Der Öldruck an den Lagern verändert sich dadurch nicht, weil der Durchflusswiderstand im Filterelement größer ist als an den Lagern.
  18. Beim erstmaligen Öffnen einer Tür muss die Benzinpumpe hörbar laufen
  19. Servus, hast du einen Tipp für mich? Nachdem mir jetzt die Reparaturanleitung vorliegt, sehe ich keinen Platz für ein M8- Gewinde. Ich habe mir jedoch Nippel mit M6-Gewinde besorgt evtl. ist es möglich ein Sack-Gewinde durchzubohren. Aber dazu müsste der Deckel runter und wenn ich dann unter 2.6 lese: "Zahnriemen für Koppelantrieb ausbauen" ist mir das zuviel Aufwand. Da suche ich noch ein bisschen und warte auf Anregungen ....
  20. Im Bild oben ist der Nippel abgebildet. Er hat ein M8 Gewinde, also mindestens den Kern-Durchmesser. Gruß Alois
  21. Nun, dem Mutigen gehört die Welt. Ich habe den Deckel rausgezogen, dahinter ist die Auslass-NW. Für das Lecköl des Gleitlagers hat sie eine Bohrung, die wird nicht ausreichend groß sein für das Rücklauf-Öl des Nebenstrom-Ölfilters, außerdem ist da der Motor-Öldruck drauf. Da muss eine andere Lösung her. Die wird so ähnlich aussehen wie beim unserem TDI über den Öl-Einfüllstutzen. Für die Lösung habe ich ja noch bis Ende Oktober Zeit ...... Gruß Alois
  22. Servus, weiss jemand, ob man diesen Deckel der Auslass-Nockenwelle gefahrlos entfernen kann? Da ein 8mm Loch bohren und den Ölrücklauf des NebenstromÖlfilters mittels darüberliegenden Schraube (Bild) verlegen. Ich habe leider (noch) keine Unterlagen über den FSI. Die Alternative wäre den Ventildeckel komplett auszubauen und einen entsprechenden Platz suchen. Gruß Alois
  23. amoA4

    Nebenstromölfilter

    Endstadium: im linken Bild der "adapter" aus dem FSI noch nicht eingebaut. Als Angsthasenlösung habe ich den Nippel auch innen mit einer Schlauchschelle gegen herausziehen gesichert. Im rechten Bild eingebaut und funktioniert.
  24. amoA4

    Nebenstromölfilter

    Die Lösung des Provisoriums" ist ebenso einfach wie genial! Ich nehme an, einige von euch kennen dieses Teil es passt mitsamt dem Verschlussdeckel unter den Frischlufteinlass. Auf der linken Seite ist der Anschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung, da passt der Filter-Rücklauf-Schlauch mit einem Doppelnippel rein. Da dieser drucklos ist, gibts auch keine Abdichtungsprobleme. Als Berufs-Optimist könnte man den Schlauch noch mit einem Kabelbinder sichern Gruß Alois
  25. amoA4

    Nebenstromölfilter

    Fertig, war eine Kleinigkeit, allein mein Hydraulik-Tandler hatte nur einen Ringnippel mit 8mm Schlauch-Anschluss. Den 6mm Schlauch des Rücklaufs musste ich etwas aufweiten. Trabold empfiehlt, den Schlauch bei Verschschraubungen nach rechts abgehen zu lassen, damit die Schwerkraft und die Vibrationen die Schraube zudreht. Ist mir leider erst nach der Montage eingefallen, deshalb sieht das an der Ölwanne so aus, der Schlauch sollte 10 cm länger sein. Bei nächster Gelegenheit werd ich das ändern (lang lebe das Provisorium) Gruß Alois
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.