Zum Inhalt springen

HolgiA2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    354
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgiA2

  1. Einfache Antwort: In den ersten sechs Monaten zahlt dein ausliefernder Händler alles. Ausgenommen sind lediglich beim Kauf offensichtliche Mängel, bzw. Verschleißteile. Falls der Händler bei/vor Auslieferung ein "TÜV-Gutachten"/"Dekra-Gutachten" gemacht haben sollte, wäre es u.U. möglich, das auch diese Sachen ausgeschlossen sind. Dann würde allerdings die Gebrauchtwagen-Garantie greifen, wo du dann evtl. einen Selbstbehalt (i.d.R. abhängig von der Laufleistung) zahlen musst. Wir hatten so einen ähnlichen Fall (auch ein BMW-Händler...), der meinte auch, eine defekte Heckscheibe nicht zahlen zu müssen - hatten aber alles SCHRIFTLICH INNERHALB der ersten 6 MONATE gemeldet. Nach einem freundlichen aber bestimmten Schreiben samt Fristsetzung ging es dann plötzlich - sieh an, sieh an... Mein Rat: Mängel schriftlich anzeigen, wenn du im ADAC bist, mal ne unverbindliche Rechtsanfrage stellen (kostet dich als Mitglied nix) und dein Problem da schildern - die schicken dir dann ne Antwort, aus der du ein paar "aussagekräftige Sätze" kopieren kannt. Ich kriege die gar nicht mehr so gut hin, hörten sich aber gut an ;-) Wichtig ist vor allem, dass die abgeschlossene Garantieversicherung in erster Linie zur Absicherung des Händlers dient - eine etwaige Reapartur muss für den Käufer innerhalb der ersten sechs Monate grundsätzlich kostenfrei sein, sofern es sich halt nicht um oben genannte Fälle handelt. Dein "schiefstehendes Lenkrad" könnte eine solche sein, da du es bei Kauf hätest sehen können und falls der Wage zu einer Seite zieht, hättest du auch dieses schon bei einer Probefahrt merkern können... Viel Erfolg, HolgiA2
  2. Hallo! Beleuchtung wird dann wohl über CAN angesteuert, müsstest du dir von Kombiinstrument ziehen... Das willst du ja eh ausbauen. Such mal im Forum nach "FIS Nachrüsten" oder so, da gibt es wohl ne Beschreibung wie es rausgeht, sind imho zwei Schrauben, die die Haube halten und nochmal 2 mittig unterm Kombi - bin mir aber nicht sicher. Leuchte abklemme ist irgendwie nicht die optimale Lösung - spätestens bei der nächsten HU/AU gibt's wohl dann Probleme - wenn du das Kombi draussen hast, siehst du ja, ob man die Leuchte von hinten rausnehmen kann (glaube ich eher nicht) - ist dann so ne kleine sechskant-plastik-schraube mit Leuchte dran... Viel Erfolg HolgiA2
  3. @Joachim A2 HAb grad mal nachgesehen - das Lampenkontrollmodul sitzt hinter den Sicherungen, also Sicherung --> Kontrollmodul --> Lampe, somit ist es schon richtig, das VOR den Sicherungen 23/24 ne Verbindung besteht. Was die Versorgung des TFL-Moduls betrifft, so MUSS das ja VOR der 30A Sicherung abgreifen, da ja sonst der Gesamtstrom zu hoch werden würde (schweres Deutsch...). Hast ja die Heizung PLUS die Scheinwerfer da dran hängen - daher wird - so auch die Aussage von daylightrunning (hab da angerufen) - VOR der Sicherung direkt auf 12V abgegriffen. Aus gerade diesen Gründen suche ich ja nach ner eleganteren, wenn auch aufwendigeren Lösung zum Anschluss. Denke mal, es ist am einfachsten, einen freien Sicherungsplatz (z.B. SB17 - der scheint ungenutzt zu sein) auf den Plus-Leitungsstrang zu legen, 30A Sicherung rein und dann da das Modul dran (ohne diese SIcherungsadapter) und dann den Ausgang des Moduls so anschließen, wie die "original TFL-Schaltung" von Audi (die versuche ich grad zu bekommen - hab zwar ne 90% Vermutung, aber will sicher sein). Dann wäre alles 100% abgesichert und man het keinen Kabelsalat im Sicherungskasten. SIcherlich ist der Einbauaufwand dann etwas höher, denke mal so ne Stunde, da man die Verkleidungen unterm Lenkrad lösen müsste und den Sicherungsträger ausbauen/lösen muss. Gebt mir mal etwas Zeit, ich werde das bei mir in den nächsten WOchen sicherlich in Angriff nehmen, hab aber im Moment nicht die Zeit dazu... Gruß, HolgiA2
  4. @all War eben mal bei dem örtlichen Freundlichen und hab nach dem Umrüstsatz gefragt: 39,-€ zzgl Einbau, am Audi-Service-Tag 89,-€ inkl. Einbau. 89,-€ für (imho) folgenden Aufwand: Kabelbrücke in Lichtschalter einsetzen... Material Aufwand: Ein Stück 2,5mm² Kabel mit Steckern dran Arbeitsaufwand: keine 10 Minuten Was das daylightrunning Modul betrifft, so wird dieses definitv VOR die Sicherung geschaltet, also es hängt "ungesichert" direkt an Dauerplus und geht dann VOR die Sicherung der Scheinwerfer - diese sind also weiterhin gesichert. Mir schwebt da nun folgender Einbau vor (sofern ich das Teil bestelle): Versorgungsspannung an Dauerplus holen, mit 30A absichern und den Ausgang des Moduls da anklemmen, wo der TFL-PIN vom Lichtschalter angeklemmt werden würde wenn man es bei Audi machen lässt. Muss mal sehen, ob es noch einen freien Sicherungsplatz gibt, wo ich die Versorgungsspannung hinlegen kann. Somit könnte man das Modul dann auch durch ziehen dieser Sicherung vollständig deaktivieren - falls es da mal Probleme gleich welcher Art auch immer geben sollte. Eingetragen wird da - laut Aussage des eben besuchten Händlers nix. Leider hatte er diesen Umrüstsatz für den A2 auch nicht vorrätig - hätte gerne mal gesehen, ob das wirklich nur dieses Stückchen Leitung ist... Ich bleibe mal dran, HolgiA2
  5. Hallo Joachim_A2! Klasse - endlich einer der genau so ratlos davorsteht wie ich... Ich hab mir das Modul zwar noch nicht gekauft, hab mir aber auch die ANleitung runtergeladen und mal überlegt, wie die das machen... Hat mich auch gewundert, wie das mit 2 Kabeln funktionieren soll, wo der A2 doch zwei Sicherungen für die Scheinwerfer (rechts/links) hat. Wenn man sich den Stromlaufplan für die Beleuchtung anschaut, sieht es tatsächlich so aus, als wäre da eine Verbindung zwischen den beiden SIcherungen, bzw. den zu den Lampen führenden LEitungen - WARUM?! Kann das einer erklären?* Nachtrag: bei Betrachtung der UNIVERSAL-Einbauanleitung wird's klarer: Vom Lichtschalter kommt PLUS zu den beiden Sicherungen und die Leitung vom TFL-Modul muss also auf die Seite, die vom Lichtschlater kommt - von da sind dann beide Lampen einzeln abgesichert - dann passt's. Ist denke ich mal etwas unglücklich beschrieben, aber bei richtigem Einbau funktinierts - hab gra dnoch mal den Plan durchgesehen. Ich ringe ja noch mit mir, ob ich mir das Modul anschaffen soll - die Funktionen finde ich gut - aber leider hat es keine Zulassung. Keine Ahnung, wie tolerant die Schiedsrichter in grün/weiß/silber da sind - wobei es da ja eh einige Ungereimtheiten auch bei anderen Systemen und Herstellern gibt - hab hier mal bei DEKRA und TÜV nachgefragt: Der eine sagt - "ja prima, gute Sache, keine Problem" und der andere "uiuiui, ohne Zulassung und nur die Abblendlichter - sind die den für TFL zugelassen..." Auch der Einbau mit den Sicherungsadaptern ist nicht ohne - da muss man schon auf die richtige Richtung achten, bzw. sich an die Anleitung halten. Hat das Teil denn jetzt schon mal einer richtig getestet? Interessant wäre z.B. auch eine mögliche Wärmeentwicklung - ich hab da keinen Kühlkörper auf der Platine entdecken können. Momentan grübel ich noch an einer "eleganteren" Einbaulösung ohne die Sicherungsadapter - denkbar wäre ja, das ganze in ein kleines "Relaisgehäuse" zu verpflanzen und dann "ordentliche" Leitungen zu verlegen. Das soll jetzt keine Kritik an dem bestehenden System sein - das ist im Prinzip gut und einfach, ich hab halt nur nicht gerne so Kabel irgendwo rumfliegen... Ich denke da mal noch ein wenig drüber nach und falls mir da ein guter Einfall kommt, werde ich berichten... Schönes WE, HolgiA2
  6. Hallo zusammen! Nur mal am Rande... läuft das nicht so ab, das der TÜV das Auto vorher untersucht - und zwar nach Herstellervorgabe - und evtl. ein paar Fehlerchen einbaut, die der Probant dann hinterher finden sollte?! Ich meine, im Rahmen einer Inspektion müssen imho nur die Sachen gefunden/gemacht werden, die auch auf der Inspektionsliste stehen. Die Werkstatt bekommt ja im Prinzip vom System einen Ausdruck, in dem jeder zu kontrollierende Punkt vermerkt ist. Da steht aber ganz sicher nix von Rissen an den Türschnarnieren... Das Problem wird auch dem TÜV nicht bekannt sein, bzw. für diesen Test keine Bedeutung haben - es geht ja darum, zu testen, ob die Werkstatt gemäß der Herstellervorgabe arbeitet und wie genau dies getan wird. Es wäre sicherlich etwas anderes, wenn es von Audi eine "Serviceaktion" bezüglich ter Türen gäbe - dann müsste auch dies bei der normalen Inspektion abgearbeitet werden. Vielleicht sehe ich das aber auch falsch... Gruß, HolgiA2
  7. Hmm, da ist sicherlich auch ne Schlauchschelle dran, aber dieser Federring sollte/müsste da auch dran sein. Der Aufbau ist bei mir (90PS/ATL) so: Ladeluftrohr/Schlauch - festgemacht an einem Metallflasch/Adapter mittels Schlauchschelle - Drosselklappeeinheit. Schau dir das nochmal genau an, ob da nicht so eine Klammer mit einer "Nase" dran zu sehen ist, die sitzt am Drosselklappenteil in einer Nut - die mit ner Spitzzange vorziehen und dann sollte man das Rohr rausziehen können. Die Schlauchklemme habe ich auch, aber die muss definitiv bei mir nicht gelöst werden - und wenn: Gaaaanz fest wieder dranmachen - hab ich nämlich beim Standheizungseinbau nicht gemacht und es gab einen lauten Knall... ist halt Druck drauf ;-) Gruß, HolgiA2
  8. @McFly Nee, nix mit dem Windabweiser machen... Ich hab's so gemacht: Das Ladedruckrohr aus dem Drosselklappenstutzen ausclipsen (dafür die Klammer mit der Nase leicht zurückziehen) und das Rohr ausbauen. Dann kommt man schon an den Stecker ran, brauchst aber was um den zu "entriegeln", z.B. kurzer Schraubendreher oder evtl. auch nur ein Bit. Aber wenn die elektrische Verbindung defekt wäre, hättest du auch die glebe Leuchte an... Um den Rest ausbauen zu können braucht es schon etwas mehr... Dafür würde ich den Luftkanal noch ausbauen (schafft Platz), Motorabdeckung runter und am besten noch ne Bühne haben, damit man das Rohr, welches zum AGR-Ventil führ auch losbekommt - sonst kriegst du nämlich das Ventil gar nicht oder nur mit erheblichem (Kraft-)aufwand raus. Das ROhr hängt genau vor der unteren Schraube mit der das VEntil befestigt ist. Diese habe ich allerdings beim Einbau durch eine etwas kürzere 6-kant ersetzt, falls ich das nochmal ausbauen möchte/muss... Viel Erfolg, HolgiA2
  9. Hallo Diva! Keine Panik - die geht wegen jedem Sch*** an... Zum Audianer fahren, Fehler auslesen und dann mal den Fehler posten - wenn du Glück hast, erledigt sich das schon mit dem Löschen des Fehlers, ansonsten warte erstmal die Diagnose deines Händlers ab, wobei ich von vorschnellen Reparaturen Abstand nehmen würde (auf "Verdacht" die Lambdasonde tauschen oder - auch sehr beliebt - Drosselklappeneinheit für viel Geld wechslen...). Mail uns erstmal das Ergebnis... Ich würde mit der Leuchte auch erstmal weiterfahren - da sollte nichts "schlimmer" werden. Schönen Abend noch, HolgiA2
  10. Hallo! Nee, ich wollte nicht in die Box vorm Beifahrersitz, nur auf der Beifahrerseite mit dem Kabel durch, von da dann entlang der Kabel des Lüftermotors hinter der Mittelkonsole... Wenn du eh so ne Conrad-Anlage nimmst, kannst du den Strom auch vom Zigarettenanzünder nehmen, das ist dann egal - ich war ja zuerst von der originalen von Audi ausgegangen. Schalter ist denke ich mal egal, da laufen eh nur ein paar mA drüber - vielleicht ne schwarze Wippe? Die gibt es bei Conrad in rund - ich glaube die sind für Elektrogeräte gedacht, aber gehen auch für diesen Zweck. Jetzt aber los! HolgiA2
  11. Ach so... Na dann such mal nach dem Dokument "Standheizung Nachrüsten" da schwirrt doch hier ne Anleitung im Forum rum mit Bildern - da ist so ein Durchgang ganz gut beschrieben gewesen. Ich bin seinerzeit für meine Standheizung (in Fahrtrichtung gesehen!) oben rechts durchgegangen - überm Domlager ist ein Schaumstoffblock und dahinter noch ein silbernes Abschirmblech. Dahinter ist ein Durchgang mit einem Gumminippel dran, den ab- /aufkneifen und du kannst den "Fangdraht" durchschieben. Musst dafür dann die Verkleidung/Handschuhfach abschrauben und da oben dann runterziehen. Wenn die Sensorkabel lang genug sind, kannst du das Steuergerät mit Lochband auch gleich da befestigen, wo du den Schaumstoffblock entfernt hast - sollte genug Platz sein. Dann reichen ja auch weniger Strippen - schließ das halt so an, dass du mit dem Schalter halt direkt Strom drauf gibst und bei den meisten Nachrüstteilen ist doch eh ein separates Anzeigedings dabei, welches du dann irgendwo vorne hinklebst/schraubst. von da kommst du mit den Kabeln auch ganz einfach in die linke Fahrerfuzßraumbox für Strom&Co... Bei der original PDC wäre nämlich noch das Problem gewesen, dass man sicherlich nicht 2 Steuergeräte für hinten verbauen kann - denke mal, das beißt sich bei der Kommunikation (CAN/K-Leitung). Dann mal auf ans Werk! HolgiA2
  12. Nur mal so, du willst doch die original PDC von Audi nachrüsten, oder was aus'm Zubehör? Bei der originalen würde ich es mit nem Netzwerkkabel probieren - da hast du schon mal 8 Leitungen vorne liegen, 2x CAN - wenn du willst/brauchst 2x Piepser 1x Diagnose K-Leitung 1x Geschwindigkeitssignal 1x Dauerplus 1x geschaltet Plus 1x Masse 1x Plus vom Schalter wenn du CAN weglässt, kämest du mit einem Kabel nach vorne aus - wobei ich nicht weiß, ob man den CAN-BUS braucht. Wenn nicht, sollte das doch alles mit dem Kabel gehen, oder? Kabeldurchführung geht schon, musst mal schauen, da sind Gummistopfen zum Innenraum - mit ner 1,5er Leitung das Kabel angeln und durchziehen... Wenn du es "richtig" gut machen willst, dann nimm ein Netzwerkkabel für CAN, Schalter, K-Leitung und Geschwindigkeitssignal und 3 1,0er Leitungen für die Stromversorgung - schön mit dem schwarzen Gewebeband umwickeln und dann sauber verlegen - also im Prinzip ein richtiger Kabelbaum. Dann holst du dir Strom, K-Leitung, etc. in der Fußraumbox und bastelst dir nen Schlater in die Blindabdeckung unterm ASR-Taster. Den Piepser kriegst du auch da eingabut, unter der Mittelablage vorm Schaltknauf ist hinten Platz. Aber ist nur ein Vorschlag... Viel Spaß beim Einbau! HolgiA2
  13. Hallo! Also ich würde den Schalter in den linken Knieeinweiser (das ist das Teil wo der Schalter "ASR" drinsteckt) verbauen - kannst ja den "ECO"-Schalter vom 1,2er nehmen. Fragt sich nur, wo man das Steuergerät hinbaut: Entweder im Motorraum, nahe bei den Sensoren oder in der Box im Fahrerfußraum. Kannst das Teil ja im Prinzip gleich anschließen wie die hinten, nur anstelle des Rückfahrschalters halt den "Eco-Schalter" nehmen. So weit ich weiß muss man das bei anderen Autos vorne ja auch über einen separaten Schalter machen. Wenn du das Steuergerät im Motorraum einbaust, sollte ein "Patch-Kabel" ausreichen für die Verbindung Can-Bus, Piepser und Schalter - kannst du dann alles bequem von unten in der Box machen. CAN kriegst du vom Kombiinstrument, Strom vom Sicherungskasten (die für hinten hängt an SB37+38 dran) Schalter wie beschrieben... Wenn das Steuergerät im Fußraum sitzt muss man wohl die Leitungen zu den Sensoren verängern - keine Ahnung, ob das so problemlos machbar ist, sind pro Sensor 3 Leitungen, ob und wie die geschirmt sein müssen weiß ich nicht... Viel Erflog, HolgiA2
  14. Hallo Herby! Ja, sollte funktionieren, das ist zwar eine "Kammer" am Radio, aber der Stecker an sich ist dreigeteilt - also sollte es funktionieren. Ne Alternative (so habe ich es gemacht) ist folgende: Hol dir ne Bose-Endstufe (z.B. die vom TT, bei ibäh schon für 49€) und bau die anstelle der im Beifahrerfussraum vorhandenen "Mini"-Endstufe ein. Das sorgte bei mir schon für erheblich besseren Klang... Aber auch eine "normale" Endstufe kriegst du da eingebaut, da liegen auch schon alle Leitungen in der Box vorm Beifahrersitz. Dann brauchst du die eigentlich nur noch den iPod-Adapter kaufen und evtl. einen Adapter basteln für den Verstärker im Fussraum (damit du die Originalkabel nicht zerschnippelst...). Hab grad wenig Zeit, aber die Belegung kann ich dir bei Bedarf mal mailen... Gruß, HolgiA2
  15. Hallo 1a.a2! Ich stand vor einem ähnlichen Problem, als ich in meinem A2 die Standheizung nachgerüstet habe: Die Buchse am Empfänger war viel größer als der Stecker am Kabelbaum - wolte mir aber beim Webasto-Einbaupartner keiner glauben. Also hingefahren und gezeigt --> verzweifelter Verkäufer... Wenn die Anzal der Pole gleich ist (so war es bei mir) - würde ich den Empfänger öffnen, Buchse auslöten und mit ne passende Buchse mit nem kurzen Kabel dran einlöten - aber nur wenn die Anzahl der Pole identisch sind!!! Bei meinem Empfänger waren es glaube ich 6 Kontakte. Wenn du ganz lieb und nett bei Webasto anfragst, sollte man dir dort helfen können (nicht im Fachhandel, direkt bei Webasto!) - mir fällt leider der Name des Herrn nicht mehr ein (Fuchs?), jedenfalls hat der mir einen "Anschlussplan" gemailt, der für den originalen Audi-Empfänger passend war - daruas ging das hervor, dass nur eine andere Buchse verbaut war und somit der "Audi-Empfänger" nicht an den originalen "Webasto-Kabelbaum" passte... Leider finde ich auch grad diesen Plan nicht mehr - falls er auftauchen sollte schicke ich ihn dir per PN... Gruß, HolliA2 PS: Mah doch mal ein Foto von den Teilen und mail mir die, dann kann ich dir vielleicht noch genauer sagen, ob es so geht oder nicht...
  16. Also, der Preis ist doch absolut im Rahmen! Kalle hat Recht - wem das zu teuer ist, soll es doch selber machen. Beim Freundlichen würde ich aber auch mal davon ausgehen, dass die auch gleich die Lampen einstellen - beim selberwechseln kann man das ja schlecht machen... Wobei ich zugeben muss, dass ich auch mal bei einem war, der wollte 49€ für den reinen Wechsel haben - es würde ja schließlich ne halbe Stunde dauern - da würde ich schon eher von Abzocke reden... Gruß, HolgiA2
  17. Tach! Also... Die Feder ist ja so schön aufgerollt und hat am Ende zwei Laschen, bzw. an jeder Seite eine Aussparung. Dieses Stück muss dann von unten in zwei Schlitze geführt werden. Das Prinzip der Schublade ist, dass wenn sie eingefahren ist, die Feder abgerollt wird und dann hinterher von alleine sanft nach vorne öffnet. Ich muss gestehen, dass ich die Feder NICHT wieder hineinbekommen habe und mein Fach jetzt von Hand auf und zu gemacht wird - kostet ja auch ein wenig das Teil... Du musst es also irgendwie schaffen, das Ende der Feder in diese Schlitze zu stecken und dann die "Federrolle" hinten wieder einzuclipsen - ich hatte die tolle Idee mit ner Zange an so ner Lasche zu ziehen --> Knack & Ab Auf dem zweiten Foto kann man diese Laschen erkennen (an der Feder) - auf dem ersten ist nichts relevantes drauf, der Schließmechanismus fädelt sich automatisch ein. Viel Erfolg! HolgiA2
  18. HolgiA2

    Fehler 17809

    Hallo! Kommt dann nicht auch die gelbe Lampe im Kombi?! Lösch mal den Fehler und schau, ob er wiederkommt. Hatten wir bei dem Wagen meiner Freundin auch - der Händler (Garantie) hatte damals dann AGR-Ventil / Drosselklappenmotor Einheit getauscht. Nach 3 Monaten ging die Leuchte wieder an... Mir fallen da zwei Dinge ein: 1. Softwarestand Steuergerät überprüfen lassen, Audi hat da mal ne "Technische Problemlösung" für gehabt. 2. Stecker von Drosselklappenmotor kontrollieren - sind imho 5 Leitungen, 3 davon zum MSG. --> Daran lag es wohl bei uns, hab den Stecker (vorsichtig) gereinigt und wieder draufgesteckt. Seitdem keine Fehler mehr - ist ca. 6 Monate her... Gruß, HolgiA2
  19. @A2TDI Sorry, Sorry, Sorry - wo war ich nur mit meinen Gedanken... Hast übrigens Recht, das Teil gibts einzeln (ca. 100€). Also am AGR-Ventil hab ich die Schrauben ja ohne große Probleme losbekommen, schwierig ist die andere Seite - ich hatte den Wagen allerdings nicht auf ner Bühne, vielleicht geht es von da einfacher. Irritierend fand ich nur, dass die Abbildungen von Audi irgendwie ganz anders aussehen als die Realität im Motorraum - das macht die Sache auch nicht gerade leichter... Da ich noch Garantie auf dem Wagen habe, werde ich mal versuchen, ein neues Ventil zu bekommen - wer weiß, wie lange meine Reinigung vorhält, bzw. ob das Teil nicht auch mechanisch defekt ist. HolgiA2
  20. @AudiTDI richtiges Werkzeug = Telekinetischer-Inbusschlüssel in Mikrominiaturformat? Aber mal ernsthaft: Mein Problem war die untere Inbus-Schraube am AGR-Ventil zu der Ansaugbrücke oder was das ist. Am AGR-Ventil hängt unten noch ein Rohr dran, also das, wo die Abgase durchgehen. Das hängt genau VOR der Schraube. Das Rohr kriegt man auch am AGR ab, ist aber nicht flexibel und sieht in natura bei mir ganz anders aus als auf der Abbildung wie es aussehen sollte.. Hab dann auch versucht, das Roch auch am Motorblock zu lösen, aber die obere Schraube war für mich unlösbar, bzw. ich hatte keinen guten Angriffspunkt. Nach ewigem gefuckel war die Schraube zwar raus, aber mit dem ROhr davor geht die nicht wieder rein, es fehlte mir 1mm (ok, jetzt fehlen der Schraube 2mm...). Wenn du da einen heißen Tipp hast, wie es einfacher geht, gerne her damit - hilft auch bestimmt den anderen... Gruß HolgiA2
  21. So, hab mich heute mal mit dem Problem befasst... Vorweg: das Ruckeln ist deutlich weniger geworden, wenn nicht gar komplett verschwunden Im Prinzip habe ich den ganzen Bereich einfach nur gründlich gereinigt, wobei das gar nicht so ohne ist - keine Ahnung, wie man dieses Saugrohrklappen/AGR-Teil professionel demontieren soll, aber ich hab mir einen dabei abgebrochen - man kommt einfach nicht dran... Hatte mir extra den Rep-Leitfaden für das Teil organisiert und dann mal angefangen zu demontieren - wer schwache Nerven oder noch nie geschraubt hat, lässt es besser sein... Nach zig Schrammen (nicht am A2, an meinen Händen!) und 1 Stunde fluchen hatte ich die Teile dann in der Hand: Total verkokt und zugesifft. Meine Theorie wäre, dass durch die Ablagerungen das AGR-Ventil nicht sauber öffnet - geschieht ja durch Unterdruck - im unteren Drehzahlbereich. Kann es sein, dass der Unterdruck dann nicht stark genug ist und es daher nicht gleichmäßig geht? Alles schön sauber gemacht - sofern das Zeugs überhaupt abging - und wieder zusammengebaut. Probefahrt gemacht, bewußt mehrmals im 2. Gang langsam von 15 auf 30km/h beschleunigt und nix mehr von dem Ruckeln gemerkt. Ich bin aber nur 10km gefahren, ich warte jetzt mal ne Woche und berichte dann, ob die Operation nachhaltigen Erfolg gebracht hat. Wenn es nicht so kompliziert wäre das Teil auszubauen, könnte man das so alle 15TKM mal rausnehmen und mit Bremsenreiniger säubern - aber dafür ist der Aufwand doch recht groß... An der Verschlauchung habe ich nichts gemacht, also nix abgezogen und so probiert, die Reinigung hat den Erfolg gebracht. Ist natürlich auch ärgerlich, dass es dieses Teil nicht einzeln gibt, sondern nur als Einheit mit der Saugrohrklappe - und da sind dann mal eben ca. 450€ fällig ... So, für heute genug getan, schönen Abend allerseits, HolgiA2
  22. Hallo! Da hat doch tatsächlich einer das selbe Problem wie ich!!! In meiner Werkstatt weiß man nicht, was das sein kann - aber die Fehlerbeschreibung von phmartin trifft es exakt... Meiner hat erst 50TKM runter und so seit ca. 7000km machte er sporadisch diesen Fehler und niemand weiß warum. Wenn also einer ne Lösung weiß, bzw. den Fehler genau kennt, bitte mal melden - würde den Fehler gerne richtig beheben lassen. Gruß, HolgiA2
  23. Hallo inha1! Hab mal in den SLFs nachgesehen, danach musst du es wie folgt anklemmen: Immer vom RNS-D ausgehend zum Fahrzeug: Gala-Signal: 8pol. schwarzer Stecker, Kammer 1 (bl/ge) --> Kombiinstrument blauer Stecker, 32pol, Kammer 31 (diese Verbindung sollte eigentlich schon vorhanden sein) ABS-Sensor-Signal: 26pol. Stecker, Kammer 5 (ge/sw) --> Kupplungsstation A-Säule links, 17pol Stecker ROT, Kammer 16 (da kommen ge/gn Kabel dran an) Ich hatte ein RNS-D drin und hab auf RNS-E umgerüstet, da brauchte ich das ABS-Signal nicht, beim RNS-D lag es vom Werk aus an, vielleicht liegt es daran - oder man muss das RNS-D umcodieren, damit es das GALA-Signal auswertet - da bi ich mir aber nicht sicher. Ansonsten halt mal wie oben beschrieben anschließen und das NAVI beim Freundlichen auf A2 codieren, dann sollte es gehen... Gruß, HolgiA2
  24. Nur mal so: Hier scheint ja nun irgendwie ein Kommunikations-, Ausdrucks- und/oder Verständnisproblem vorzuliegen. newBE hat sich - in meinen Augen -unglücklich bis unverständlich ausgedrückt. Daher wohl auch die vielen Nachfragen... Ich denke mal, die Sach- und Rechtslage wurde ausführlich und verständlich erklärt, wie auch die richtige Vorgehensweise. Now it's up to him... HolgiA2
  25. @HolgerBY So sehe ich das auch - daher ja meine Fragen, wer nun wem da was bezahlt und woher der Wagen stammt... Die normale Prozedur ist ja, Schaden bei AUSLIEFERNDEN Händler melden (ggf. auch bei der Garantiefirma, mach i.d.R. der Händler), Rep.-Freigabe holen, reparieren lassen und die Reparaturwerkstatt kriegt das Geld von der Versicherung... Nur musste hier erstmal die Ausgangslage erläutert werden, die ging (für mich jedenfalls) nicht aus der ersten Anfrage hervor. Aber nun haben wir es ja HolgiA2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.