
HolgiA2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
354 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von HolgiA2
-
Turbo futsch, Gebrauchtwagenversicherung?!
HolgiA2 antwortete auf newBE's Thema in Verbraucherberatung
Also ist der Wagen auch bei nem dem Händler, also dem in München gekauft worden, ja? Es geht ja darum, ob die 700€ Kulanz sind und 900€ der Rest - den dann ja imho der Händler übernehmen sollte, oder ob der Händler die 700€ beigesteuert hat. In deiner Signatur steht was von ABT - Chiptuning drin? Dann wird es sicherlich KEINE Kulanz von AUDI geben, aber ansonsten sollte bei der Laufleistung ja schon ein Großteil über Kulanz laufen und der Rest halt von ausliefernden Händler getragen werden (dieser schließt dafür ja ganz gerne diese Gebrauchtwagengarantie ab). Wie schon erwähnt ist er in den ersten 6 Monaten auch derjenige, der beweisen muss, dass der Fehler nicht schon vorher da war, was i.d.R. für ihn schwierig werden wird... HolgiA2 -
Turbo futsch, Gebrauchtwagenversicherung?!
HolgiA2 antwortete auf newBE's Thema in Verbraucherberatung
Wer hat denn nun was gezahlt? Hat AUDI die 700€ aus Kulanz gezahlt, oder ist AUDI der Versicherer? Oder meinst du mit AUDI den Händler, bei dem du den Wagen gekauft hast? Es könnte ja auch so sein: AUDI Ingolstadt übernimmt 700€ aus Kulanz und der Rest sollte vom ausliefernden Händler getragen werden... Nur damit wir alle von der selben Sache reden... HolgiA2 -
Hallo! Bei mir in Paderborn ist so'n Elektronikladen, der hat die Certoplast-Rollen für 5,50€/Rolle - aber fragt jetzt nicht, wieviel Meter da drauf sind... Ist ca. 20mm breit und die Rolle hat nen Durchmesser von etwa 10cm, könnten 25m sein, sicher bin ich aber nicht. Kufatec ist sicherlich auch ne gute Adresse, da kann man sie auch bestellen, müsste das gleich Zeugs sein. Gibt's da in 25er oder 50er Rollen. Gruß, HolgiA2
-
@Shepman Der ausliefernde Händler hatte die Saugrohrklappeneinheit oder wie das heißt getauscht, bzw. tauschen lassen (ist ein BMW-Händler). Der Spaß hat ihn um die 450€ gekostet. Bevor du da ohne Plan selber dran gehst, lass es auf Garantie machen - dafür hast du die schließlich. Bei uns ist das Problem, dass der Fehler nicht reproduzierbar ist/war, sprich das Teil selber einwandfrei funktioniert und nur sporadisch ein "Kurzschluss nach Plus" ausgeworfen wurde. Ich bin mit meinem Audi-Partner so verblieben, dass wir das jetzt so lassen und wenn es wieder auftreten sollte wir und gedanken über eine eventuelle Neuverkabelung zun dem Drosselklappenmotor machen - das sind die besagten drei Leitungen zum Steuergerät. Sonst hängt da auch nix zwischen, daher wäre bei uns ein Kabelbruch denkbar - aber wie gesagt, seit ca. 6 Monaten ist Ruhe... HolgiA2
-
Diese Leuchte... Aber das kommt mir alles sehr bekannt vor: Bei meiner Freundin war es ähnlich, als wir den Wagen im Januar gekauft haben (1,4TDI 75PS) war bei der Probefahrt die Leuchte an, Autohaus wollte sich drum kümmern. Bei Übergabe war die Lampe auch aus und nach 2 Monaten ging sie wieder an. Hier beim Audi-Händler nachgefragt, der hat dann in der Reparaturhistorie nachgesehen und uns bestätigt, dass das vermeindlich defekte Teil getauscht wurde und der Wagen einige Monate zuvor mit gleichem Fehler schon einmal in einer Audi-Werkstatt war. Das das Teil nun schon wieder defekt sein sollte ist schon sehr unwahrscheinlich, hab mir das Ding mal angesehen (bis man da drankommt ) - sah auch noch neu aus. Ich habe dann mal die Stecker kontrolliert, dieser Saugrohrklappenmotor geht zum Motorsteuergerät (ich glaube 3 Kabel) und hat noch ne Versorgungsspannung - mein Händler vermutete auch, dass da evtl. mal wer mit ner Meßspitze dran rum geprockelt hat und es dadurch eventuell zu Kontaktproblemen gekommen sein könnte... Seit dem ich die Stecker alle gereinigt und "stramm" gebogen habe ist Ruhe - bis heute nicht wieder angegangen... Was dein Problem mit der Gebrauchtwagengarantie betrifft - imho ist der ausliefernde Händler in den ersten 6 Monaten für alles (ausser Verschleiß) zuständig. Die zusätzliche Garantie sichert das ganze nur finanziell ab - für beide Seiten! Ich würde ihn mal darauf ansprechen... Vielleicht haben wir hier ja auch einen Juristen unter uns, der diesen Sachverhalt besser erläutern kann... Gruß, HolgiA2
-
@t1thomas Also mal zu dem Umbau... Das ist im Prinzip völlig Wurscht, ob man da theoretisch was umcodieren kann - ich hab mir die Arbeit nicht gemacht, und die Heizung in die Bordelektronik eingebunden (k-Leitung, etc.). Warum auch? Der 66kW Motor hat ja KEINEN Diesel-Zuheizer, das rüstest du ja alles nach - du hast ja für den normalen Betrieb den ELEKTRISCHEN Zuheizer. Die Standheizung arbeitet ja völlig unabhängig von dem Teil. Bei den älteren Modellen war der Diesel-Zuheizer ja das, was in unseren das elektrische Heizelement ist, das Teil wird bei Bedarf zugeschaltet (über die Bordelektronik) und deshalb muss bei Umrüstung zur Standheizung auch umcodiert werden - mach dir da bei deinem Modell keine Sorgen drum... Die Heizung hat ne Uhr oder Fernbedienung und damit geht die an und aus - fertig. Die Einbindung an die Elektronik wäre ja imho bei unseren Fahrzeugen nur dafür da, den Kraftstoffverbrauch anzupassen, also dass dein KI den Verbrauch des Zuheizers mit in den "normalen" Verbrauch mit einbezieht. Da war mir der Aufwand dann doch zu groß, bzw. sehe ich da keinen wirklichen Vorteil. Wenn ich mal Langeweile habe klemme ich die Diagnoseleitung noch mit an, damit ich über OBD eventuelle Fehler auslesen kann. Ich hoffe, ich hab alle Klarheiten beseitigt... HolgiA2
-
@t1homas Ich hab das bei meinem 66kw'ler auch komplett neu eingebaut - ist schon ein ziemlicher Akt gewesen... Man kann/sollte schon die originalen Halter nehmen, damit hinterher auch alles schön passt, hab meine Heizung samt Halter bei Ebay gefunden und ca. 250€ bezahlt - die Halter kosten neu in etwa dasselbe... Dazu dann noch den Kabelbaum, Dosierpumpe, Umwälzpumpe, diverse Halter und Stecker und Kleinmaterial. Hab so etwa um die 500€ für das Material gezahlt - ist aber alles ORIGINAL, also sieht so aus als gehöre es dahin... An Arbeit habe ich ca. 2 Tage gebraucht - allerdings sollte man sich da nur dann ranwagen, wenn man sich auch sicher ist, das zu können... Hilfreich ist die Original-Anleitung für den Benziner - die kann man schon auf den TDI sinngemäß anwenden. Den Einbau jetzt hier im Detail zu beschreiben schaffe ich grad nicht, aber wenn Probleme / Fragen auftreten, einfach melden. Gruß, HolgiA2
-
Im Prinzip sicher eine gute Idee, aber... ...jeder macht so seine eigenen Erfahrungen mit einer Werkstatt, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Wenn müsste so eine Liste so aufgebaut sein wie die Fragebögen die man manchmal von Audi zugesandt bekommt - die machen ja auch Erhebungen, wie zufrieden man mit einer bestimmten Werkstatt war. Bei einer solchen Bewertung muss man sicherlich sehr vorsichtig sein - gerade, was negative Äusserungen betrifft. Ich sage da nur mal "Thema Stademann" - da wurde sich auch viel aufgeregt, wüst geschimpft und gedroht - zu Recht? Aber ne allegemeine Liste mit Schulnotensystem wäre sicherlich machbar... Einzelne Reparaturen detailliert zu diskutieren geht sicher nicht, da man dazu auch die näheren Umstände zum Fahrzeug braucht - sonst vergleicht man hinterher Äpfel mit Birnen, so dass eine Werkstatt im schlechtesten Fall miserabel abschneidet, weil einer denkt es war z.B. zu teuer, weil ja ein anderer für vermeindlich die gleiche Reparatur woanders viel weniger gezahlt hat... (komplizierter Satz, ich hoffe ihr wisst was ich meine...) ...ist aber nur meine Meinung! HolgiA2
-
@DJAttic Du hast aber auch ganz sicher schon den Webasto Zuheizer drin? Ich bin mir da jetzt nicht so 100% sicher, aber dein Baujahr ist ja nah am Wechsel, wo dann der elektrische Zuheizer verbaut wurde. Falls du dir nicht sicher bist: Nachsehen! Der Zuheizer ist in Fahrtrichtung über dem rechten Vorderrad verbaut, oben hängt der Ansaugschalldämpfer dran, wie ne kleine Cola-Dose... Wenn ja: Umrüstsatz kaufen und in ner freien Werkstatt dein Glück versuchen Wenn nein: Die Sache wird schwierig, aber nicht unmöglich - hab das bei meinem komplett nachgerüstet, also vom Zuheizer über Dosierpumpe, Umwälzpumpe, Kabelbaum, etc. Da sitzt man locker einen Tag dran... Gruß, HolgiA2
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
HolgiA2 antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo A2-Dave! Meines Wissens nach werden die nur gegen Masse gelegt, soll heißen, du gaukelst dem System vor, dass alles in Ordnung ist. Gruß, HolgiA2- 577 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo! Probier's mal mit der Suchmaschine... Meinst du, dein A2 hat kein CANBUS (?!) oder meinst du, dass du ein Navi anschließen möchtest, ohne den CANBUS zu nutzen? Such mal nach GALA - da gibt's massig Einträge zu... HolgiA2
-
Hallo fhey! Also, damit ich das richtig verstehe: Er hat den ORIGINAL BLAUPUNKT Adapter genommen, also den, der auch auf der Blaupunkt Homepage unter Zubehör angeboten wird? Also diesen hier??? http://fe0wap79.bosch.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eTS/Store/de/-/-/CM_BuyerLogin-DirectLogin?SellerId=CM_DE&BeATCustomerNo=anonymous&BeATLogin=&Password=anonymous&CountryCode=DE&ShowProductSku=7607540501001 Wenn ja, kann es ja irgendwie auch nicht funktioniere, wurde hier ja auch schon erklärt - das Teil hat ja ne Blaupunkt Schnittstelle und du brauchst Panasonic! Wenn ich mich nicht irre, sollte die richtige Teilenummer 0B0 051 714 B sein, das ist der Adapter, den mein Freundlicher mit damals angeboten hat. Falls das Teil in so ner schönen Blaupunkt-Verkaufsverpackung war, hat er dir ziemlich sicher das falsche Teil gegeben/gezeigt... Grund 1 - könnte sein, ich hatte aber auch vorher keinen Wechsler und ging trotzdem, ist glaube ich wenn die letzte Ziffer bei der Codierung (von 0 auf 2 ändern). Grund 2 - ja, muss man die Pins in den vorhandenen Stecker umpinnen Grund 3 - 12V liegt in dem Stecker auch an, nur richtig umpinnen halt... Viel Erfolg! HolgiA2 PS: Lass dir keinen zusätzlichen Adapter für den Anschluss andrehen, man kann die Pins sowohl aus dem iPod teil lösen als auch in den vorhandenen roten Stecker umstecken - sofern man das Werkzeug hat...
-
Hallo newBE! Das Teil aus deinem Link geht nicht - Audi verlangt von seinen Zulieferern besondere - von den Seriengeräten abweichende - Spezifikationen. Da ist auch schon ein Thread zu vorhanden, da werden einiger Adapter beschrieben... Wirf mal die SuMa an.... Entwerde du kaufst dir ein Interface welches gleichzeitig den IPod steuert (~100€ aufwärts) oder einen Line-In Adapter (<40€) - je nachdem, was du willst und was du ausgeben kannst/willst. Viel Erfolg, HolgiA2
-
So, hab diesen Thread mal verfolgt und will da auch mal meinen Senf dazugeben... Zahnriemen ist ne empfindliche Sache - da sollte man schon drauf achten, denke mal, dass das jedem klar ist. Natürlich muss man da nicht jeden Wucherpreis für bezahlen, 700€ ist schon happig. Ich hab damals mal beim A6 2.5TDI den Zahnriemen machen müssen - ca. 1400€ bei Audi, hab es dann mit nem Bekannten selber gemacht, eine Schweinearbeit! Haben nur original Audi-Teile verbaut und die haben schon 800€ gekostet, incl. Wasserpumpe. Wir haben ca. 1 Tag dran gesessen... Da ist der A2 noch im Rahmen! Nur ob ATU jetzt gerade der richtige Ansprechpartner für den A2 ist, möchte ich auch anzweifeln - aber jeder so wie er meint. Ich habe da das Gefühl, dass es mich im Endeffekt teurer kommt als beim Markenhändler - ein paar meiner Kollegen fahren dahin und berichten dann, wie billig die Reparatur war - frage mich da nur, womit die das verglichen haben. Beispiel Bremse hinten am Passat: ATU verbaute Bremsscheiben, bei denen der alte ABS-Rotor nicht passte, also wurde der gleich neu mitverkauft - der passt aber dann logischerweise nur für diese Scheiben, wenn wieder ATE oder Bosch verbaut wird, sind wieder neue fällig... Auch bei Audi kann man mit dem A2 Pech haben, mein Händler hier direkt am Ort hat keinen Plan beim A2, daher fahre ich 20km ins Audi-Zentrum Paderborn - fühle mich da eindeutig besser aufgehoben. Wenn mir Audi zu teuer ist, dann würde ich doch lieber zu einer "kleineren" Werkstatt meines Vertrauens gehen, der sich Mühe gibt und Standart-Teile verbaut. Die Motoren beim A2 kommen ja aus dem VW-Konzern und da sind die meisten Werkstätten schon fit drin. Oder die Supersparfüchse, die sich den Zahnriemen in der Bucht schießen um 15€ bei den Teilen zu sparen, und sich dann wundern, dass Audi denen das nicht einbauen will Ich denke mal 400-500€ liegt noch im Rahmen mit Wasserpumpe beim Audi-Händler, in der freien Werkstatt sollte es nicht mehr als 400€ kosten - mit den entsprechenden Teilen... Auf 90000km (bzw. 120000km) relativiert sich das dann auch wieder - siehe Audi A6, der hatte zwar 6 Zylinder, hat aber das DREIFACHE gekostet. So long, HolgiA2
-
Hallo fhey! Zu dem Teil von Paser kann ich nur sagen, dass er funktioniert - habe den von Conexx in Salzkotten, das ist bei mir im Ort, aber nochmal würde ich da glaube ich nicht kaufen, ein A2 ist da scheinbar kein Auto sondern ne Krankheit... Vom Preis her tut sich der von Paser nix mit dem von Audi, Funktionen sind auch in etwa gleich. Wenn du nen freundlichen Audi-Dealer am Ort hast, probier doch da einen zu kriegen - von wegen Ausprobieren und so... Hier mal der Link von Conexx: http://www.conexx-video.de/shop_neu/artikel-group-42-seite-1-id-361-a-Ipod_Anschluss_Adapter___Interfaces_IPod_Interface_Adapter_31_Audi_Concert__Symphony__Chorus.html Ich habe im Oktober 2006 99,- € im Laden dafür bezahlt. Kannst mir ne PN schicken, dann sende ich dir die Bedienungsanleitung zu... Gruß, HolgiA2
-
Hallo! Aus eigener Erfahrung kann ich dir versichern, dass der original Blaupunkt-Adapter NICHT mit einem Werksradio funktioniert. Hatte mir den auch für wenig Geld bei Ebay geschossen und der war auch OK - hat am "echten" Blaupunkt Radio funktioniert, nicht aber an meinem NaviPlus... Kauf dir doch den beim Freundlichen unter der Bedingung, dass wenn er nicht funktioniert du ihn zurückgeben kannst. Die größeren Audi-Händler haben den meistens sogar da und du kannt ihn dort direkt ausprobieren - ist ja schnell gemacht, Kabel ans Radio gesteckt und iPod dran, fertig. Gib lieber 100€ für einen aus der funktioniert als dich hinterher zu ärgern... Meiner von Paser funktioniert, hab jetzt auch ne Bedienungsanleitung bekommen, bin mir aber nicht sicher, ob ich die hier einfach so reinstellen darf - will keinen Ärger. Aber per PN sollte das gehen... Hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen... HolgiA2
-
Halllo! Wenn der Motor wirklich Fremdluft zieht, kann man das am einfachsten mit ner Sprühdose überprüfen - ich hab da bei nem R19 Bremsenreiniger genommen, wobei das Mittel sicherlich nicht die "schonendste" Wahl ist, da es doch recht aggressiv ist - es gibt sogar extra ein Zeugs dafür, komme nur grad echt nicht auf den Namen... Vorgehensweise wäre dann folgende: Motorhaube ab, Motor an und dann einfach mal entlang der normalen Ansaugwege leicht anspühen - aber nur stoßweise, bringt nix, den ganzen Motor einzunebeln... Wenn man in den Bereich der Falschluft kommt hört man das (Motorlauf verändert sich). Beim Benziner sollte das auf jeden Fall funktionieren, beim TDI bin ich mir nicht sicher. Wenn der Motor dann irgendwo was wegzieht von dem Zeug, dann verändert das kurzzeitig die Verbrennung - daher immer so einen Stoß auf Verbindungsteile und nen Moment abwarten. Tut sich nix, geht's zum nächten Punkt, ruckelt er oder dreht plötzlich höher hat man zumindest nen Anhaltspunkt, wo die Falschluft herkommt... ACHTUNG: Bitte nicht bei knallheißem Motor irgendwelche hochentzündlichen Sachen dransprühen!!! Prinzipielll geht's natürlich besser, wenn das Mittel brennbar ist - sind ja eh die meisten durch das Treibgas, aber bei kaltem Motor ist tendenziell besser als bei einem, der grad 8 Stunden über die Autobahn geprügelt wurde... So, gutes Gelingen, HolgiA2 PS: Mein TDI "ruckelt" auch manchmal - so, als wäre ne Unwucht im Motor und beim beschleunigen fühlt sich das auch komisch an, geht so wellenförmig - ist aber nur sporadisch und GRUNDSÄTZLICH NIE beim Freundlichen...
-
Ich sollte öfter meine Probleme hier schildern... Hab heute die Nachricht von meinem Autohaus bekommen, dass Audi den Austausch des letzten Segements bewilligt hat , also nix mehr mit biegen sondern hoffentlich eine dauerhafte Lösung... Ich berichte mal, wenn es getauscht ist und ob die Windgeräusche / Knacken verschwinden. Gruß, HolgiA2
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo! Mein A2 (10/04), den ich 10/06 gekauft habe hat auch OSS - und auch hier "knackte" das hintere Segment beim Öffnen. Bin damit hier direkt zum Audi Zentrum gefahren und hab das noch innerhalb der Werksgarantie (die ging noch 4 Tage...) bemängelt. Seitdem bin ich allerdings auch Stammkunde im Audi-Zentrum... Das hintere Glassegment macht halt bei mir Probleme und Audi hat dem Autohaus auferlegt, dieses hintere Segment "nachzuformen" - das hat auch ne knappe Woche gehalten, danach war alles wie zuvor, es knackte halt. Also wieder hin und - jetzt kommts - keine Garantie mehr, die sei ja nun abgelaufen... Einige freundliche Telefonate mit der Audi Seelsorge (0800-AUDISERVICE) und höflichen aber bestimmten Kommentaren zu diesem Vorgehen später, durfte ich wieder zum Autohaus und es sollte erneut geformt, gebogen oder was-auch-immer gemacht werden. Nur mal so am Rande - das Autohaus kann nix dafür, die geben sich echt Mühe, aber der Karosserie-Meister plädiert auch für einen Austausch des hinteren Segmentes, aber Audi will wieder biegen... Also wieder alles auseinandergebaut und diesesmal mit Wärmezufuhr etwas mehr gebogen - hurra, es knackt nicht mehr!!! Gut, jetzt habe ich halt Windgeräusche, weil das Dach an den Aussenkanten nun höher steht. Das Schäne an der Sache ist, je nach Wetterlage pfeift oder knackt es - wird also nicht langweilig.... Ausserdem kenne ich nun schon ein paar Mitarbeiter im Autohaus persönlich und auch eine gewisse Dame bei der Audi-Kundenbetreuung ist mir auch nicht mehr unbekannt - wir telefonieren ja öfters mal... Im Moment warte ich auf einen Termin, wo dann ein "Kompetenzmitarbeiter" sich die Sache ansehen soll und darüber entscheidet, was nun zu machen sei - biegen oder tauschen oder doch vielleicht besser Glas gegen Blech tauschen... PS: Es scheint aber wirklich nur an diesem dämlichen hinteren Segment zu liegen, welches gar nicht so teuer ist (250€ glaube ich), aber Audi ist da noch stur - ich allerdings auch: Ich bleibe dran... Gruß, HolgiA2
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
PDA-Navi-Sprachausgabe über Concert II ?
HolgiA2 antwortete auf august's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo! Wenn du deinen PDA/Navi über den Zigaretten-Anzünder betreiben willst, reicht FastMute, dieses widerum klemmst du mit am Radio an und die Stromversorgung von FastMute geht über geschaltet Plus vom Radio (oder vom X-Relais). FastMute muss ja nur dann in Betrieb sein wenn du fährst und da ist ja zwangsläufig die Zündung mit an... Gruß, host-mm -
PDA-Navi-Sprachausgabe über Concert II ?
HolgiA2 antwortete auf august's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo! Ich wollte sowas auch mal in meinem A6 einbauen und hab mir die Schaltung nachgebaut (den Plan gab's mal im Netz, war so am Anfang von FastMute). Meine Idee war halt, das ich über NF in ans Radio gehe und dann halt über den NavMute Pin das Radio etwas "leiser" stelle, so wie bei der originalen Navigation. So weit die Theorie - die Schaltung funktionierte auch, also wenn vom PDA ein Signal kam, bekam das Radio das Signal auf "leise" zu schalten und es sollte die PDA-Ansage über den Lautsprecher ertönen - hab nur nicht an mein Bose-System gedacht: Da war ja gar kein passender Lautsprecher vorhanden... Das FastMute Modul scheint ja - so verstehe ich das auf deren Site - auch an die Autolautsprecher angeschlossen zu sein, also zumindest die vorderen zwei. Dann braucht du den NF-Eingang gar nicht nutzen an deinem Radio. Das Radio geht einfach auf STUMM und die Kiste schaltet dein Navi-Signal auf die vorderen Lautsprecher im Auto. Gute Frage, ob man das Power-Modul braucht - ich hab mir damals von SEIDIO ne Halterung für meinen DELL gekauft und die einfach an geschaltet Plus geklemmt - mir hat das gereicht. Vorteil dieser Halterung war übrigens, dass da ein Lautsprecher eingebaut war - mit Verstärker! - so dass ich meine Bastelei am Audi-Concert eingestellt habe. Den PDA nur in die Halterung gesteckt (GPS, Audio, alles über den Dock-Anschluss) und fertig - würde ich immer wieder so machen, kommt nicht teurer als FastMute und man kann es direkt in ein anderes Auto mitnehmen... Gruß, HolgiA2 -
Hier mal ne Abbildung, hoffe das hilft: Verbandmaterial sollte/ist mit dem Warndreieck verpackt und das lange Teil wird in den Schlitz gesteckt... die Abblidung zeigt die LINKE Verkleidung
-
Hallo! Vielleicht kannst du hiermit was anfangen: Ich gehe mal davon aus, dass all die angefragten Kabel jeweils in den 20pol Steckern sind... (also 1 und 2) braun/weiss --> Kammer 20/3 --> Signal Masse (zum Verstärker) blau/rot --> Kammer 20/6 --> Plus geschalten (Verstärker) weiss --> Kammer 20/1 --> Signal hinten links (zum Verstärker) gelb --> Kammer 20/2 --> Signal hinten rechts (zum Verstärker) rot/grün finde ich grad nicht, in welcher Kammer von dem Stecker sitzt das Kabel denn drin? Stecker 3 sollte/könnte von der Antennen Diversity sein... CAN-Bus ist beim Nachrüst-Radio uninteressant, ist im Prinzip ein Datenbus, über dem z.B. bei Radio die Senderanzeige im FIS funktioniert. Gruß, HolgiA2
-
Hallo! @sashxp Wenn du das Auto "besichtigen" kannt, einfach einsteigen, Zündung an und dein Handy nach Bluetooth Geräten suchen lassen - wenn eine FSE mit BT drin ist solltest du da so eine Audi UHV 3502 oder so finden. Wenn ich mich nicht irre bleibt die FSE im Audi ca. 5 Minuten nach Zündung ein sichtbar... PIN ist i.d.R. 1234 Weiter oben war mal ne Frage mit Radiostummschaltung - vielleicht hilft das ja weiter: Von Dietz gab es mal so nen Adapter, mit dem konnte man das Telefonsignal in die Radioanlage einschleifen. Die Box wurde zwischen die Lautsprecherausgänge des Radios und die Lautsprecher geklemmt (max. 4 LSP) und die FSE an diese Box angeschlossen. Wenn nun ein Anruf kommt, schaltet die Box die die Lautsprecher aus und legt das Telefonsignal auf den vorderen, linken LSP. Macht natürlich nur dann Sinn, wenn man keinen Verstärker eingebaut hat, oder zumindest die vorderen LSP am Radio hängen. Mute kann über die Box zum Radio gezogen werden, damit auch da die Mute-Funktion anspricht. Oder man bastelt es zwischen Verstärker und einen LSP, sofern das Radio auf Mute gesetzt werden kann - allerdings sollte man da nicht mehr als 20W Sinus durchjagen... Hab so'n Teil noch im Keller liegen, bei Interesse einfach melden... Gruß, HolgiA2
-
Naviplus DVD (RNS-E) in A2 mit Doppel-DIN möglich?
HolgiA2 antwortete auf gonknoggin's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Sorry, Impulszahl war 43 - hab mich vertippt. Laut diverser Berichte und dem Freundlichen muss im Kanal 2 etwas eingetragen sein, sonst Fehlermeldung... Vorher stand "0" drin - dies sollte aber auch eine "Selbstkalibrierung" auslösen - hatte ja auch alles gepasst. Das stand da jedenfalls beim Freundlichen in der Funktionsbeschreibung in dem Tester drin... Ich probiere das am Dienstag mal, da wieder 0 reinzusetzen - mal sehen, was passiert... Schöne Pfingsten...