-
Gesamte Inhalte
264 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Bleifuß
-
Auch ich hatte nervende Klapper-/Klong-Geräusche. Ursachen: Klong-Geräusche: Die lange Schraube des (rechten) Hinterachslagers -> Schraube und Mutter nach Gefühl festziehen, damals mit Drehmoment, aber anscheinend zu wenig Klappernde Geräusche: Klemmstück am Partikelfilter / Mittelschalldämpfer locker Abgasrohr hat immer das Hitzeschutzblech berührt -> Klemmstück lösen, neue Auspuff-Montage-Paste, Schrauben am Klemmstück festziehen & Endtopf in korrekte Position gebracht
-
Könnte doch sein, dass die A2-Fahrer in Großbritannien das Problem auf der rechten Seite haben. Also immer dort, wo potenziell das Fahrzeug tiefer kommt.
- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, n.t5, bei mir waren es damals die ATE-Bremsseile: Sie sind minimal unterschiedlich lang/kurz und der eingepresste Ring ist auch nicht haargenau an der Stelle des original Bremsseils. Nachdem ich auf AUDI-Bremsseile gewechselt hatte, ließen sich die Trommeln frei drehen, und wurden daher auch nicht mehr heiß. Ich habe noch einen neuen Satz original Audi-Bremsseile, falls Interesse besteht
-
357035447B - 10-polig, rot siehe ETKA / EL: Bildtafel 971-40 Pos. 1 ~ € 8,10 ohne Rabatt
-
-
Hi, ich hatte ihn vor 2 Wochen bei Motointegrator (mit 3% Rabattcode und zusätzlich 4% Cashback von Aklamio) gekauft. https://www.motointegrator.de/artikel/474772-verschluss-kraftstoffbehaelter-febi-27288 Gerade gesehen, dass er dort momentan nicht lieferbar ist - warte noch eine Woche. Porto entfällt aber erst bei €90 - sonst 4,50 Oder bei Amazon - kostet dort gerade €7,12 https://www.amazon.de/febi-bilstein-27288-abschließbar-Tankverschluss/dp/B006DHPZ3Q
-
Bei mir hat es fast 17 Jahre gehalten die BENZIN-Fahrer: Kauft einfach den Verschluss von FEBI (FEBI 27288) - kostet neu ca. 3,50. und die DIESEL-Fahrer: Kauft einfach den Verschluss von FEBI (FEBI 27288) - kostet neu ca. 3,50. Stifte ausschlagen (beim alten und beim neuen Verschluss) neues Gummiband entnehmen und in den alten Verschluss einsetzen Stifte wieder reinschlagen Übrigens: der FEBI-Ring lässt sich im originalen Verschluss nur sehr schlecht drehen - daher die Variante mit dem Ausschlagen der Stifte.
-
sorry, du fährst ja einen 1.2 TDI (ANY). Dieser hat anscheinend keine kleine Schelle. Siehe ETKA Bildtafel 407-30
-
für die Gelenkwelle siehe ETKA Bildtafel 407-20 Pos. 7 Teilenummer N90442501 Klemme 32X10X0,8
-
1J0973703 wurde ersetzt durch: 3D0973703 siehe ETKA Bildtafel 971-50 Pos. 9
-
Das ist es leider nicht. Der extra Auspuff des Zusatzheizers sitzt weiter vorne beim Stoßfänger in der Nähe und geht nach unten durch die Unterbodenverkleidung / Geräuschdämpfung.
-
Der Stopfen (im Bild Position C) könnte, wie @azwofsi erwähnt, das Teil 8D0803583H sein. Aber was kommt in A & B ? Jack Pads nicht zu sehen, da die Hebebühnenaufnahme angelegt ist.
-
-
Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI
Bleifuß antwortete auf HellSoldier's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hi, ist es empfehlenswert, die Codierung des Steuergerätes (Adresse 03: Bremsenelektronik) zu ändern? Teilenummer: 8Z0 907 379 C (8Z0907379C) alte Codierung: 0019591 = 1.4l/55kW TDI = hinten Trommelbremse ändern in: neue Codierung: 0019599 = 1.4l/66kW TDI = hinten Scheibenbremse Zur Auswahl stehen laut VCDS folgende Codierungsmöglichkeiten: C00,Bremsenelektronik (J104/MK60) Codierung C01,Steuergerät "8Z0-907-37x-C": C02,0019470 = 1.2l/45kW TDI (mechanische Lenkung) C03,0019474 = 1.2l/45kW TDI (elektrohydraulische Lenkung) C04,0019463 = 1.4l/55kW MPI C05,0019591 = 1.4l/55kW TDI C06,0019599 = 1.4l/66kW TDI C07,0019471 = 1.6l/81kW FSI C08, C09,Steuergerät "8Z0-907-37x-D": C10,0007182 = 1.2l/45kW TDI (mechanische Lenkung) C11,0007186 = 1.2l/45kW TDI (elektrohydraulische Lenkung) C12,0007175 = 1.4l/55kW MPI C13,0007303 = 1.4l/55kW TDI C14,0007311 = 1.4l/66kW TDI C15,0007183 = 1.6l/81kW FSI -
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
Bleifuß antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, Eintragung der Federn Prokit E7910-140 - unmöglich ?!?! ich war bereits beim TÜV Darmstadt, Dieburg, Aschaffenburg (Hr. Wollborn) - NEIN Dekra in Thüringen: Chemnitz (Hr. Pfeiffer), Gotha (Hr. Knöppel), Erfurt, Jena (Hr. Vogt), Eisenach, Bad Salzungen - NEIN Chemnitz wurde hier im Forum als erfolgreiche Eintragung erwähnt, ich bekam die Absage. Federkennlinien und Unbedenklichkeitserklärung, hat leider niemanden interessiert. Man müsse bei mir das Schwingungsverhalten im be- und unbeladenen Zustand mit Mess-Sonden überwachen und ob das ESP korrekt funktioniere, etc.... Die Schreiben von Eibach könnte schließlich jeder am PC heutzutage selbst erstellen. Das sind die Aussagen, die ich zu hören bekomme Die Gutachter vom TÜV Heidelberg & TÜV Miltenberg kann ich nicht erreichen - Rückruf ist im TÜV-System eingetragen, aber bislang nicht erfolgt. Grüße Georg -
Bei mir waren es kleine Risse bzw. Spalten, durch die immer wieder Wasser in den Kofferraum gelangt ist. Zusätzlich habe ich die Rücklichter demontiert und für die Schrauben aus einem Gipsanrührbecher (der rote hatte dickeres Gummi) kleine Dichtungen gebastelt (Loch in der Mitte mithilfe eines Lochers gestanzt) die (neuen) Lüftungsgitter sowie die Spalten mit Sika Dichtmasse Sikaflex 221i-Cure (Grau, 300 ml, Kartusche) abgedichtet
- 296 Antworten
-
- 3
-
-
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich hätte auch gerne eine PN. Vielen Dank im Voraus!
- 209 Antworten
-
- katalysator
- partikelfilter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Kratzer sind vermutlich nur Kratzer auf dem Soft-Lack. Den kann man super mit Kunststoffreiniger (siehe Eintrag von mir oben - SPRINTERPower) entfernen. 19€ also sparen ;-)
-
Weil's hier bereits steht: Erst lesen, dann meckern:P Kurzer Vorgeschmack: Ich schreibe demnächst eine Anleitung wie man sich den Umbau auf ein Multifunktionslenkrad sparen kann und trotzdem Sprachbedienung mit einem RNS-E hat. (ohne Engineering-Mode)
-
Hi Berliner, Von Audi oder VW. Auch jede freie Werkstatt kann das bestellen. Bestelle einfach dieses Teil 8K0 973 754 A Auf der 1. Seite habe ich Bilder angefügt. Bild 7 (und 8) zeigt 3 Adern. Diese musst vom alten Stecker lösen (mithilfe eines Stromprüferns geht das sehr einfach) und in das neue Gehäuse stecken. FERTIG Viel Spaß!
-
Kam eben per PN: 1. Ja, das sollte auch funktionieren, wenn man hinten elektrische Fensterheber hat. Die genaue Teilenummer findest Du im Netz. Einfach nach der Teilenummer für die Beifahrerseite suchen, dann findest Du bei Motortalk die Teilenummer 4F0 959 851 H. Dort wird zwischen 3-türer (nutzt 8Z0...-Nummern) und Sportback unterschieden. Allerdings weiß ich nicht, ob die Sportback-A3s mit Lichtleitern ausgestattet sind wie der A6, denn auch die Beifahrer- und Rücksitzschalter haben andere Teilenummern 4F0... http://www.motor-talk.de/blogs/tobi-87/4-fensterhebelschalter-vom-mj2011-t3280306.html 2. Ich habe das vorab telefonisch bei meiner freien Werkstatt bestellt, war dann zum Reifenauswuchten dort und habe die Teile mitgenommen. Hat zusammen ca. €36 gekostet (also die Schalter). Wenn Du schon dabei bist, dann tausche doch gleich den Spiegelschalter mit: 4F0 959 565 A 5PR, das werde ich nachholen. Viel Spaß beim Basteln!
-
So, habe nun alles eingebaut: Ich musste lediglich für die Beifahrerseite auf einen Stecker warten. Vorher war dort ein 10-poliger Stecker verbaut, der neue Fensterheberschalter hat aber auf dieser Seite nur 4 Pins. Man braucht also noch das Gehäuse mit der Nummer 8K0 973 754 A (das Teil 8E0 973 754 A wurde durch 8K0 ersetzt) Im ETKA sind auf der Fahrer- und Beifahrerseite jeweils verschiedene Stecker angegeben: 4 und 10 Pins. Ich musste daher nur die Beifahrerseite tauschen. Vermutlich ist das Modelljahr abhängig. (siehe ETKA HG9 UG71 Bildtafel 972-32 bzw. 972-36) Auf der Fahrerseite einfach Plug-and-Play. Der neue Beifahrer-Schalter hat links das Licht (blau/grau), Masse (braun), Schaltsignal (schwarz/grün) und einen Pin ohne Funktion. Der alte Schalter hatte eine andere Belegung: Pin1 das Licht, Pin2 Schaltsignal, Pin3+4 leer und die Masse Pin5. Die Schalteraufnahmen habe ich vorher gründlich mit SprinterPower http://www.tana.de/de/produkte/tanet-unterhaltsreiniger/ready-use-produkte/sprinter-power gereinigt; damit geht der Softlack problemlos ab und man sieht keine Kratzer mehr.
-
Hallo, habe diese Woche meine neuen Alu-Schalter bekommen und wollte sie einfach mal zeigen. Werde sie am Wochenende einbauen.
-
Hallo, ich habe es nun endlich hinbekommen: Nachdem die K-Line angeschlossen war, konnte ich das Telefoninterface (Stg 77) programmieren. Die Anleitung von Mütze hat einen Fehler : 00?xxxx 0 - Fahrzege mit CAN-Datenbus (A2, A3, TT) 1 - D3/C6 High-System Richtig ist die 1 2 - C6 Standard-System Erst nachdem ich hier die 1 setzte, hatte ich Zugriff aufs Telefonbuch und zuletzt gewählte Nummern. Ein Interface ohne Index (das 8P1-er Interface zumindest) kann also auch den A2-Fahrer glücklich machen. In einer anderen Anleitung, die ich im www fand steht 00?xxxx: Functions 0 = Basic (for RNS-E basic/Radio) 1 = Comfort (for RNS-E high/RNS-Low) Mein Interface 8P1 862 335 musste gehen, da dieses das aktuellste ist. 8P0862335S z.B. wurde ersetzt durch 8P0862335AA und dieses wiederum durch 8P1862335. Ich bin einfach nur Danke Leute!