Fred_Wonz
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.652 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Fred_Wonz
-
Und zwar wurde am Auto vor nicht allzu langer Zeit der Hauptbremszylinder gewechselt. NEIN wurde nicht !
-
So zu früh gefreut ! Läuf immer noch nicht bzw . teilweise. Also wie schon oben erwähnt, nachdem ich das AGR abgeklemmt habe, läuft der Motor normal ! Leerlauf super , Gas Annahme hohe Drehzahl alles ok ! Auch habe ich den Wagen im stand lange laufen lassen und mit dem VCDS den Saugrohrdruck gecheckt , alles ok ! Deshalb war die Freude groß , endlich geschafft. Jetzt kommt das große ABER , gestern wollte ich eine ausführliche Probefahrt machen und nach etwa 200 meter ging das Theater wieder los. Jetzt gehe aber das Mäusekino an ( Warnung Bremse , ESP und ABS) keine vernünftige Gasannahme möglich. Nach Neustart alles wieder ok und ich bin wieder direkt zurückgefahren. Zuhause angekommen das selbe Spiel. Jetzt steht im Fehlerspeicher : AGR nicht in Grundstellung ( ist klar weil abgeklemmt) Saugdrucksensor mal wieder und Ansaugtrack Leck erkannt. Ich komme wohl um eine Nebelmaschine nicht herum. Ich werde weiter Forschen und der MOD soll bitte die Lösung entfernen , soweit bin ich noch nicht :-)
-
Update : ich habe das AGR tot gelegt , Alublech zwischen Drosselklappenflansch und AGR Rohr gesetzt . UND ! er läuft !! Werde jetzt mir ein neues AGR Rohr besorgen und einen AGR Flansch , da die Stehbolzen bei mir total verrostet sind. Die werde ich nicht zerstörungsfrei los kommen. Danke nochmals euch für eure Hilfe und Idee. VG Ralf
-
Genau! Zahnriemen fällt eigentlich auch auch ! Da gute Kompression Wert vorhanden sind.
-
Ich klemme mal wie Manni geschrieben hat Alufolie zwischen Drosselklappeflansch und AGr Rohr . Dann mal sehen.
-
So bald ich beide Öldeckel öffne Lauf der Motor noch schlecht als vorher .
-
Den Wellschlauch habe aus gebaut und auf einer Seite abdichtet und mit Druck Wasser eingefüllt. Dicht !
-
WAT ?? den Wellschlauch zum Ölabscheider habe ich gecheckt der ist dicht !
-
UPDATE : heute gewechselt : neue Ansaugbrücke mit allen Dichtungen, Drosselklappe mit allen Dichtungen . Keine Besserung . Nockenwelle abgesteckt : passt Welleschlauch Drosselklappe zum Ölabscheider geprüft auch in Ordnung. Jetzt wird es langsam komisch.
-
Schau mal hier . Ist mir auch passiert.
-
Aber dann dürfte doch nicht so gute Kompressionswerte erscheinen ? , oder doch ? Zahnriemen hat ich optisch gecheckt und konnte keine auffälligkeiten erkennen.
-
Also , kurz mal zusammen gefasst ! Wie der Fehler aufgetreten ist, ist ganz oben beschrieben. Bis jetzt gemacht wurde: Saugdrucksensor gewechselt ( Quergetauschen mit anderem A2) der ist es defintiv NICHT! Drosselklappe gewechselt originale von Audi ( habe ich vom Marco zur verfügung gestellt bekommen) Dichtung neu und auch neu angelernt. keine Besserung. Kompression geprüft : siehe oben ! TO DO: Ölabscheider , Wellrohr , Öleinfüllstützen ,dort das Wellrohr. Nebelmaschine habe ich leider nicht zur Hand ! Deshalb eins nach dem anderen !
-
Du meinst den Ölabscheider hinten und das Wellrohr vom Ölabscheider zur Drosselklappe ? Werde ich checken. Weitere Vorschläge ??
-
Ist nicht möglich. Auf der Probefahrt um den Häuserblock musste ich 3 mal stehen bleiben.
-
Dann müsste du dann zu mir kommen. Mit dem A2 zu fahren ist nicht möglich. Können gerne am Wochenende zusammen schrauben.😃
-
Original Audi
-
Ich würde mir die Ventile gerne anschauen wollen.
-
Jahabe ich. Hat einer von euch ein Endoskop mit 180 Grad Kopf ?
-
AGR ist nicht abgeklemmt.
-
Update: Drosselklappe tauscht keine Besserung ! Nur der Fehler : Luftansaugsystem Leck erkannt kommt nicht mehr, nur noch Saugdrucksenor unplausibles Verhältnis und der Sensor ist auch schon getauscht worden. Langsam gehen mir die Idee aus. Ob doch die Ventile nicht in Ordnung sind ?, aber warum dann ist die Kompression so gut und gleichmäßig ? Ich bin gespannt auf des Rätselslösung.
-
Er geht aus. Meine Vermutung : Drosselklappe defekt . Muss mir erstmal eine besorgen zum quertauschen.
-
Ich habe folgendes Problem: Der Motor ist auf der Autobahn, nachdem er anfangen hat zu rucken, plötzlich ausgegangen . ( Konnte aber noch von der Autobahn abfahren) Dann wollte ich den Motor neu starten , er sprang aber nicht mehr an. KEINE Kontrollleuchte ist im Vorfeld angegangen. Danach habe ich die Abdeckung vom Zahnriemen abgenommen , dort ist alles ok ! Nachdem der Motor abgekühlt war, sprang der Motor wieder an und ich musste ihn auf etwa 2000 1/min hochdrehen. Als ich anschließend vom Gas gegangen bin, ist er abermals ausgegangen und ich musste mit dem Zug nach Hause fahren. Einige Stunden später, habe ich mir einen Hänger organisiert, um den Wagen nach Hause zu transportieren. Ich konnte nun überraschenderweise das Auto wieder starten und den Wagen problemlos auf den Hänger fahren. Der Motor ruckelte hierbei allerdings so, als würde er nur auf 3 Zylindern laufen. Zuhause angekommen , mit VCDS ausgelesen: keine FEHLER ! Nochmals gestart, dann leuchtete plötzlich die MKL auf und der Saugdrucksenor wurde nun als Fehler angezeigt . Anschließend habe ich den Sensor getauscht , konnte aber leider keine Verbesserung feststellen, der Fehler ist geblieben. Somit habe ich alle Zündspulen und auch alle Zündkerzen getauscht : aber immer noch keine Besserung ! Dann habe ich die Kompression auf allen Zylinder gemessen: alle über 15 Bar ! Range 15 bis 16 Bar, also eigentlich TOP! Heute den Wagen nach 24 Stunden gestart , er ist sofort angesprungen, läuft aber unrund. Sobald die Bertriebstemperatur erreicht wird, läuft der Motor sehr schlecht , er nimmt kein Gas an und die MKL und das "Mäusekino" gehen an. VCDS Fehler jetzt : Saugdrucksenor unplausibles Verhältnis - sporadisch Luftansaugsystem Leck erkannt ! Habt ihr eine Vermutung, wo das Problem liegen und was man tun könnte, um den Motor wieder zum Laufen zu bringen ?
-
Ja die passen, habe ich selber bei meinem A2 verbaut ! Original wohl im A3 verbaut. Und keine Probleme mit dem Softlackabnutzung mehr . Fotos gerne auf Wunsch . Ich hatte die damals aber günstiger kaufen können.