-
Gesamte Inhalte
365 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Audi_Coupe_S
-
Ich habe hier einen 90PS Diesel mit defektem Getriebe. Die Flanschwellen baumeln mit ganz viel Spiel und Ölverlust aus dem Getriebe. Also vermutlich die Lager des Differenziales defekt. Das Öl sieht nach hellbrauner Brühe aus. Jetzt stellt sich die Frage: Aufarbeiten (lassen), durch ein gebrauchtes ersetzen, oder ein Austauschgetriebe. Wie sehe es denn aus, wenn man ein Getriebe vom 75 PS nimmt, und das Radpaar vom 5. Gang tauscht? Die Übersetzungen der anderen Gänge sind ja nur unwesendlich anders. Das würde ich in Kauf nehmen. Könnte ich z.B. ein GPK Getriebe nehmen, und einfach einbauen? Oder gibt es da noch andere Fallstricke, wie Geschwindigkeitsgeber, andere Flanschwellen, andere Befestigungen oder ähnliches? Vielen Dank für Eure Antworten.
-
Getriebeöl nicht durch die Einfüllschraube einfüllen
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Kurze Rückmeldung: Das neue Öl ist im Getriebe. Ist etwas frickelig, aber es geht durch die Entlüftungsöffnung. Ich hab mir die Spitze einer Silikonkartusche zurechtgeschnitten und in das Loch gesteckt. Dichtet gut ab. Da einen kurzen Schlauch hinein und ans andere Ende des Schlauches eine 100ml Spritze. In die Spritze hab ich das Öl geschüttet und wenn es mal nicht von selber gelaufen ist (wg Überdruck im Gehäuse) hab ich es mit dem Kolben der Spritze eingedrückt. Hat etwas gedauert, ging aber ganz ohne Kleckerei. Danke für den Tip. -
Getriebeöl nicht durch die Einfüllschraube einfüllen
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
So, ich hab mir das mal angesehen. Die schwarze Plastikkappe habe ich gefunden. Dahinter ist aber kein Röhrchen, sondern ein Loch. Etwas geneigt, so 30Grad. Dort hinein würde ein 8mm Schlauch passen, denke ich. Das ist aber wirklich klein... Wie lange braucht man denn, um da 2l Öl rein zu bekommen? Nur, damit ich das abschätzen kann... Wäre nett, wenn Du (A2-D2) da nochmal was zu sagen würdest. -
Getriebeöl nicht durch die Einfüllschraube einfüllen
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Ach ja, noch eine Frage. Ich finde widersprüchliche Aussagen über die Füllmenge. 2l oder 2,5l? -
Getriebeöl nicht durch die Einfüllschraube einfüllen
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Hallo A2D2, es geht ja um ein Getriebe von einem 1.4TDI (BHC). Kann ich mir sicher sein, das ich den Deckel demontieren kann? Hast Du ein Bild von der Entlüftung? Das sehe ich auf dem Bild nicht. -
Getriebeöl nicht durch die Einfüllschraube einfüllen
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Danke. -
Getriebeöl nicht durch die Einfüllschraube einfüllen
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
@Flip: Wie hast Du es denn von oben befüllt? Kannst Du es mir genauer beschreiben, ober hast Du eventuell ein Bild? Ich will da nichts falsches lösen... Das würde mir sehr helfen... -
Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich wollte bei einem A2 1,4TDI (BHC) einen Getriebeölwechsel machen. (Ist leider nicht mein Auto, also auch noch ziemlich unangenehm). Also frisch ans Werk und erstmal die Einfüllschraube öffnen. Aber da bin ich leider schon gescheitert. Diese blöde Schraube ist mit keinen Mitteln zum lösen zu bewegen. Und ja, ich habe das richtige Werkzeug benutzt und hab das auch nicht zum ersten Mal gemacht. Inzwischen ist die Schraube auf jeden Fall mit normalen Mittel nicht mehr heraus zu bekommen. Ich hab es sogar schon mit Hammer und Meißel versucht. Jetzt die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, mit relativ wenig Aufwand, das Getriebeöl durch eine andere Öffnung einzufüllen? Das ich den Stand dann nur per Einfüllmenge schätzen kann, ist klar... Gruß
-
Ist das: Sind denn die Zahnräder zwischen dem 02J und dem 02T austauschbar? denn gesichert?
-
Hallo, danke an A2-s-line. Ich habe das Getriebe "GSK" drin. Sind denn die Zahnräder zwischen dem 02J und dem 02T austauschbar? Wenn ja, dann könnte ich ja vielleicht von einem TDI-ler das ausgebaute Gangradpaar mit der 0,76 oder idealerweise mit dem 0,7 aus einem 90PS gebraucht kaufen? Hätte da jemand Interesse? Eventuell sogar nur für eine gewisse Zeit zum testen leihen, da ich momentan nicht weiß, wie weit ich bei dem Benziner sinnvollerweise heruntergehen könnte. Denkt Ihr 0,7 ist zu lang? Beim TDI bin ich von 0,76 auf 0,625 heruntergegangen und das war optimal für mich... Danke
-
Hallo, ich hab ja den Umbau bei einem 75PS TDI schon mal gemacht. Das war easy, hier sind ja auch alle Informationen dazu zu finden. Jetzt habe ich einen FSI. Da scheint es ja wohl keine Erfahrungen zu geben. Ich würde das gerne testen, dazu bräuchte ich aber zumindest die Information, welche Übersetzung jetzt drin ist, und welche aus dem Regal passen würden. Und ob das Getriebe vom Prinzip her gleich aufgebaut ist. Ich fahre meistens so 130 langstrecke auf der Bahn. Ein wenig Drehzahl weniger wäre auch beim FSI toll... Kann mir da jemand was zu sagen? Die Ergebnisse, ob es denn wirklich geht, würde ich dann auch berichten. Gruß
-
Hallo, danke für das Klugscheißen, aber im Prinzip ist mir das mit der Impedanz schon klar, ich dachte nur, hier bezieht es sich auf die Speisung... Anderes Thema, wie sieht es aus mit der Blende. Das Radio sitzt jetzt verdammt tief im Schacht und die üblichen zwei Seitenblenden, die es da so gibt, werden das optisch nicht lösen. Ich finde aber für den A2 nichts anderes. Gibts da was, oder habt ihr euch da selbst was gefeilt? Pass eventuell die Blende aus dem A4?
-
So, mein Radioempfang ist deutlich besser geworden. Aus Neugierde, wie das mit der Impedanz ist, hab ich mal den Phantomspeiseadapter ausgebaut, und wollte ihn mal anmessen. Also abgehender Antennenanschluß zu 12V Spannungseingang: Ohm-Bereich: Unendlich... Hä, kann doch nicht sein... Masse Antenne Radio zu Masse Antenne Fahrzeug: Ohm-Bereich: Wacklig, mal ein paar Ohm, mal unendlich... Also, das 9€ Dingens mal aufgemacht (vom örtlichen Teiledealer, keine Ebay-Billig-Ware). Als erstes kam mir der abgehende Antennenanschluß masseseitig entgegen. Das nennt man wohl klassische kalte Lötstelle... Auch bei einem der Speisungswiderstände, kalte Lötstelle... Also alles richtig zusammengelötet, jetzt habe ich 30Ohm 12V zu Antennenleitung und alles funktioniert. So ein Schrott...
-
Hallo, ich klinke mich hier mal rein. Ich habe mich doch tatsächlich entschlossen, mein Radio gegen ein BT/USB Radio zu tauschen. (Komischerweise hab ich selbiges bei einem gleichartigen A2 vor ein paar Jahren schon mal gemacht, und hatte keine Probleme) Also, alles umschifft, alles funktioniert soweit, bis auf den Radioempfang. Vor dem Umbau war de Empfang gut. Das Radio hatte ich in einem anderen Fahrzeug, wo ein typgleiches eingebaut ist, zum testen, Empfang auch gut. Egro Radio ist OK. Ich habe wohl diese Diversity-Geschichte in meinem A2. Phantomspeiseadapter habe ich eingebaut, ich empfange auch Sender, aber der Empfang ist extrem schlecht. Den Fakra-Stecker habe ich unbelegt gelassen, das ist doch richtig, oder? Als Phantomspeiseadapter habe ich einen mit 150 Ohm, irgendwo habe ich gelesen, es gibt auch welche mit 50 Ohm. Könnte das das Problem sein? Ist das bestätigt? Was könnte ich sonst noch tun? Ich möchte ungern zurückrüsten, aber der Empfang muss besser werden, ich brauche Radio. Danke
-
Hallo, nochmal zu dem Ventil: Ich habe es mehr zufällig festgestellt, als ich mal an das Ventil gestoßen bin. Dann war es reproduzierbar. Nach öffnen des Ventils war es an der Spule auch sichtbar. Auffällig von außen war ein leichter Rostansatz an dem Ventil. Ich habe es damal ausgebaut und neu gewickelt. Das löste das Problem vollends. Ich hätte noch einen Hydraulikblock und eventuell auch ein Steuergerät aus einem Lupo zum Test da, wenn es Dir helfen würde.
-
OK, den Wert hab ich inzwischen gefunden. Der G263 zeigt 24Grad an, also knapp unterhalb der Außentemperatur. MWB 1 ansonsten: 0,64A 0,63% Ansteuerung 0,27% Tastverhältnis vom Hochdruckgeber 6Bar bei stehendem Motor, ca 8-9 Bar bei Motor im Leerlauf, Drehzahlanhebung bring keine Änderung Kühlt trotzdem nicht... Wo liegt jetzt das Problem? Was kann ich noch prüfen?
-
Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage (A2 1,6 FSI BJ 2003) Klimafehler die Üblichen der Klappen, ansonsten keine. MWB 1 bei Motor aus 6Bar, mit Motor 8Bar, Kühlung nur ganz wenig... Der Lüfter läuft mit. Die Kupplung dürfte ja nicht defekt sein, weil der Druck ja ansteigt. Jetzt scheint mir der G263 ja ein Verdächtiger zu sein. Kann ich den Wert irgendwo in den MWB`s auslesen? Danke
-
Ich würde mal das Ventil für die Kupplungsbetätigung im Hydraulikblock checken. Ich hatte mal eins mit einem sporadischen Windungsschluß, das hatte ähnliche Effekte...
-
Hallo Leute, ich muss mal kurzfristig einen schweizer A2 hier über die HU bringen. Leider sind auf dem Fahrzeug derzeit keine zugelassenen Reifen. Kurzfristig welche zu bekommen scheint schwer zu sein. Daher ein Hilferuf: Hat irgendwer aus dem Raum Düsseldorf mal 4 zugelassene Räder, egal was, womit ich mal 5km zur Dekra fahren könnte? Ob Sommer, Winter, Stahl, Alu, alles egal, hauptsache kurzfristig, genug Profil und zulässig... Danke im Voraus...
-
Zündaussetzer im 3. Zylinder Audi 1,6 liter FSI
Audi_Coupe_S antwortete auf Hilinfo's Thema in Technik
Nur der Vollständigkeit halber: Die Einspritzdüse ist gewechselt. Arbeitszeit beim ersten mal: ca. 8h inkl allem. Die Arbeit ist recht einfach zu bewerkstelligen, wenn man etwas Schraubererfahrung hat. Der Motor muss nicht abgesenkt werden, geht alles nach oben raus. Der Bezug der O-Ringe beim Freundlichen ist ziemlich problematisch. Sie sind im System schwer zu finden und mir wurden dann noch falsche geliefert. Daher hab ich erstmal die alten wieder verwendet. Ob´s dicht ist? Schaun wir mal. Die Zündaussetzer sind auf jeden Fall erstmal weg. -
Hallo, sitze in Krefeld und habe VAG-COM, kannst ja mal vorbei kommen. Aber wie das mit dem Drosselklappenanlernen geht, müsstest du selbst wissen. Gruß
-
Profirat benötigt, seltsames Getriebeproblem 3L
Audi_Coupe_S antwortete auf susl82's Thema in Technik
Hallo, schrieb ich doch: Das Ventil ist Bestandteil des Hydraulikblockes, also des Teils, wo oben der Hydraulikspeicher drauf sitzt. -
Profirat benötigt, seltsames Getriebeproblem 3L
Audi_Coupe_S antwortete auf susl82's Thema in Technik
Prüf mal das Ventil für die Kupplungsbetätigung im Hydraulikblock. Bei mir war hier ein Windungsschluß vorhanden und das Ventil hat mal ganz, mal halb und mal gar nicht funktioniert. Mein Ventil war von außen verrostet. -
1.2 TDI Schaltprobleme, GE Fehler RTFM! Suche Rat
Audi_Coupe_S antwortete auf Ramrod's Thema in Technik
Einen ahnlichen Fehler hatte ich beim 3L Lupo, hier war die Spule des Kupplungsventils die Ursache. Feuchtigkeit hatte den Lackdraht beschädigt und die Spule hatte eine Art Wackelkontakt, (mal normaler Widerstand mal zu niedriger Widerstand, aber ohne Kurzschlußeintrag), aber das Magnetfeld war manchmal nicht stark genug, das Ventil durch zu schalten.- 28 Antworten
-
- grundeinstellung
- hydraulik
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ladedruck Regelgrenze unterschritten, Frage an Profis
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
OK, ich habs gefunden. Ladeluftkühler ist innen unten der Dichtungsring herausgedrückt, scheinbar ist das Blech, was das Netz bzw den Anschlussteil zusammenhält aufgeplatzt. Kann es für den Turbo schädlich sein, noch einige Zeit so weiter zu fahren? Ich habe momentan nicht die nötigen Ressourcen für die Reperatur (hauptsächlich zeitlich gesehen)? Hat jemand einen LLK eventuell gebraucht zum Verkauf liegen? Mfg