
321
Benutzer-
Gesamte Inhalte
392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von 321
-
...sehe ich genauso. Ähnlicher Fall beim A2 vom Kumpel: Spannrolle (FAG) quietschte hörbar (ca. 60.000km Laufleistung). Abhilfe: Etwas Sprühöl ran/rein und schon war Ruhe. Zahnriemen und Spannrolle einige Wochen später gemacht -> die Rolle machte noch einen vernünftigen Eindruck und war noch nicht total fertig.
-
Auch wenn es nicht bei der Lösung des Problems hilft: Aktuell ist im Internet auch ein A2 drin, bei dem der Schaden vorne rechts nicht so schlimm aussieht, aber ebenfalls die Airbags ausgelöst haben: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-motor-getriebe-ok/1562843483-216-7980
-
Vielleicht eine Erklärung für das Auslösen der Airbags: Ich habe gestern spaßeshalber die Beschleunigungssensoren (u.a. für ESP) im Diagnosegerät anzeigen lassen und diese reagieren auch auf Schiefstand bzw. Neigung des Fahrzeugs. Evtl. waren bei dem / die Sensoren aufgrund einer Auf- oder Abfahrt (Park-/Tiefgarage?) die Beschleunigungswerte verfälscht und deren Werte im Falle eines Unfalls mit berücksichtig.
-
Hallo zusammen, um andere vor unnötigen Probleme zu bewahren hier meine Erfahrung mit Führungsbolzen für die Vorderbremse aus dem Zubehör (Autofren Seinsa). Links auf den Bildern jeweils der Bolzen aus dem Zubehör (verbaut etwas über 1 Jahr) und rechts das originale Audi (ATE?) Teil (Alter unbekannt - könnten noch die ersten sein), das ich nach einer Reinigung wieder verbaut habe. Was mir aufgefallen ist: Die Führungsbolzen waren nur noch mit viel Gewalt zu lösen und die Gewinde hörten sich dabei nicht gut an. Das Material ist viel weicher als beim Originalteil (siehe z.B. die Innensechskantaufnahme - deutliche Abnutzung von der Demontage). Starker Gammel nach kurzer Zeit. Gewinde sehen auch nicht so gut aus. Fazit: Unbedingt gleich zu ATE greifen. Auch die Führungshülsen beim Zubehörsatz waren vom Material her mehr Plastik-artig als diemittlerweile wieder verbaute original ATE Version. Ich bin wirklich froh, diese Bolzen wieder draußen zu haben - ich möchte mir nicht vorstellen ob und wie die später wieder raus gegangen wären.
-
Da ist eine mit Kragen drin und durch das Anziehen der Schraube müsste sich das Ganze einklemmen - hat aber (mit eingehaltenem Drehmoment und bisschen drüber) nicht final geholfen. Durch die Unterlegscheibe ist nun genug Druck auf dem Gelenk.
-
Darf man nicht zu laut sagen: Aber mit einer großen Unterlegscheibe ist nun alles fest.
-
Nachdem wir gerade bei 2 Lemförder Spurstangenköpfen hereingefallen sind ( 1 kam korrekt und der andere kam falsch und in mieser Qualität Made in Turkey), kann ich nur empfehlen welche von TRW zu nehmen. Die wirkten wie Erstausrüstung von der Qualität her. Meyle und Febi sind leider oft China oder sonstwo her. (Bei Febi gibt es bei einigen Produktgruppen aber auch Originalware mit entferntem Logo.)
-
Selbes Problem hier. 2005er BBY. Tausch von Blech auf Gussquerlenker. Beide Teile von Febi. Fahrerseite fest. Beifahrerseite wackelt. Einbaufehler eigentlich ausgeschlossen, da selbst gemacht und im eingefederten Zustand nach Drehmoment mit neuer Schraube angezogen. VID-20200519-WA0004.mp4
-
Danke für die Antwort! D.h. du hast beim Aufziehen des Koppelriemens bei entspannter Spannrolle das Arretierwerkzeug drin gelassen, den Koppelriemen aufgezogen, und dann die Spannrolle spannen lassen? Also erst ganz zum Schluss die Arretierung entfernt? Weil hier steht, dass man ohne Arretierung den Riemen auflegen soll: Und so ganz verstehe ich es immer noch nicht. Wenn die Spannrolle unten spannt, dann muss das doch so stark sein, dass die obere Seite des Riemens straff läuft.
-
Auch wenn ich glaube, dass die Frage tendenziell "doof" sein könnte: Wie hast du den halben Zahnversatz korrigiert? Irgendwie fehlt mir das Vorstellungsvermögen wie es einen halben Zahnversatz zwischen zwei Zahnrädern bei einem Zahnriemen geben kann.
-
In meinem Fall hat eine neue Dichtung gegen das Austreten von Öl am Motorblock geholfen. Bei einer versuchten Reinigung habe ich schon einmal einen Ölabscheider zerstört. Hier wirklich vorsichtig sein. Der muss dann wieder 100% dicht sein, so dass keine Falschluft gezogen werden kann. Der 1.4er ist da sehr empfindlich und geht sofort in den Notlauf.
-
Georg hat mich auf einen kleinen Fehler aufmerksam gemacht: Ich hatte die Ausführung "MPV" dort bestellt, nicht SUV. Ich gehe aber weiterhin aufgrund der Artikelbeschreibung davon aus, dass es keinen Unterschied macht, da die Mengen / Längen ja immer die gleichen zu sein scheinen. Übrigens habe ich bei meinem neuen (alten) Peugeot (Mittelklasse) sehr sehr ähnliche Dichtungen und Dichtprofile gesehen. Das Ganze scheint also keine Bastellösung zu sein, sondern diese Profiltypen werden (z.B. an der Vorderkante der hinteren Türen) auch tatsächlich so in Fahrzeugen verbaut.
-
Na wenn das hier erlaubt ist, mach ich das gerne. Habe leider nur eine Quelle im Ausland gefunden. Hier der Link: https://www.aliexpress.com/item/32699641334.html (Die eine Bewertung ist auch von mir.) Hat ca. 2 Wochen gedauert, dann war das Set da. Ich habe das SUV Set bestellt (keine Ahnung ob das einen Unterschied macht). Qualitätseindruck ist sehr gut (Verpackung, Dichtungen selbst) und nichts stinkt (außer der Primer) oder macht einen minderwertigen Eindruck Zusätzlich habe ich hier 8m "Small D" Profil bestellt für die Heckklappe: https://www.aliexpress.com/item/32918353384.html Gebraucht habe ich aber nur ca. 5m oder 6m. Dieser Anbieter war günstiger, Versand hat aber etwas länger gedauert.
-
Hi Christian, ich habe Dir eine PN geschickt, da ich nicht weiß wie hier auf Produktlinks reagiert wird. VG Thomas
-
Ich bin übrigens auch auf die falsche Seite / falschen Spurstangenkopf hereingefallen. Die Teilenummer für die rechte Seite (Beifahrerseite) bei Ruville ist niedriger als die Teilenummer auf der linken Seite (Fahrerseite). Dies ist ein unübliches Schema. Normalerweise ist immer die niedrigere Teilenummer für die Fahrerseite (bei fortlaufenden Nummern)! Hier also noch einmal zur Veranschaulichung die Beifahrerseite von oben fotografiert:
-
Hallo zusammen, ich habe mir auch mal Gedanken gemacht, wie wir unseren 1.4er BBY etwas leiser bekommen. Vor allem bei Autobahntempo hat man doch eine recht hohe Geräuschkulisse aufgrund von Luftverwirbelungen. Im Vergleich zu Autos höherer Klassen hat der A2 nur eine einfache und keine doppelte Gummidichtung an den Türen. Ich habe nun im Internet ein Set gefunden, das für alle Türen unten, vorne und hinten eine weitere Gummidichtung anbietet. Zusätzlich dazu habe ich auch noch die Heckklappe mit einer weiteren Gummidichtung versehen. Der Effekt ist sehr deutlich. Man hört nun mehr Motor/Abrollgeräusche und die Windgeräusche der Außenspiegel(!). Am Anfang hatte man sogar das Gefühl, dass alles irgendwie "in Watte verpackt" ist. "Einbau" war einfach. Erst mit Alkohol gereinigt, dann den mitgelieferten Haftvermittler(?) angebracht und dann angeklebt. Hier ein paar Bilder vom verbauten Set: Bei der vorderen Tür ist der Gummi mit Winkel versehen. Die Abläufe lässt man einfach durch Lücken frei. Der vorder Gummi zum Kotflügel ist Z-förmig und etwas tricky anzubringen, aber es klappt! Bei der hinternen Türe ist es im Endeffekt das Gleiche. Nur, dass es etwas andere Gummis sind. Der Gummi für die Vorderkante zur anderen Tür wird auf die Kante aufgeschoben und hat wie die anderen Gummis ein doppelseitiges Klebeband aufgebracht. Das dichtet sehr schön zwischen vorderer und hinterer Türe ab. Bei der Heckklappe habe ich zum Dach hin zwei Gummis mit "kleinem D"-Profil geklebt, an den Seiten jeweils nur einen Gummi und an der unteren Kante und Rundung zur Kante habe ich einfach die Reste (2 kleine und 1 großen) von den Unterkanten der Türen genommen. Achtung beim Ankleben - sorgfälgit arbeiten! Ab geht nur durch Zerstörung des Gummis! Auch habe ich noch keinen Winter mit den zusätzlichen Gummidichtungen erlebt. Mal sehen wie als Laternenparker der Gummi mit Nässe / Frost reagiert. Was noch zusätzlich geholfen hat: Gutes vollsynthetisches Getriebeöl (Motul Gear 300 - 75W90), das hat das Getriebe etwas leiser gemacht. Und für den Motor Pennasol Super Pace 5W-40, das nochmal leiser als das vorher gefahrene Addinol 5W40 Super Light und DBV 5W40 Synthetik ist. Unter der Motorhaube habe ich keine weiteren Dichtungen angebracht, da hier keine weitere Auflagefläche ist. Als nächstes werde ich mal dem Spalt zwischen unterer und oberer Spiegelhälfte zu Leibe rücken...
-
Danke für die Rückmeldung! Also bei der MAHAG in Ottobrunn oder beim Autohaus Weber (Seat, Skoda)? @amoA4: Die Software kann der Betrieb für wenig Geld bei Audi bestellen. Die Ersatzteilnummer ist auf einer der letzten Seiten sogar zu finden.
-
Hallo tharb, auch wenn es schon etwas länger her ist: Diese Symptome, wie du sie beschreibst, hatte ich immer bei Falschluft auf der Ansaugseite. Bei mir war es 2x ein undichter Ölabscheider (einmal selbst geschrottet beim Reinigungsversuch, einmal undichtes Neuteil). Allerdings mit Fehlereintrag: Drucksensor Werte unplausibel. Darf ich fragen wo in München (oder Umgebung) du das Update hast machen lassen und was es gekostet hat? Edit: Problem von tharb wurde hier gelöst: Es war ein billiges AGR Ventil (Nachbau)
-
Es gibt den Filter für den BBY mit dem separatem Druckregler weiterhin noch im Zubehör zu kaufen (z.B. Bosch 0 450 905 925), aber ich empfehle ausdrücklich die Variante mit integriertem Druckregler. Die Montage des separaten Druckreglers mit der Metallklammer ist wirklich zeit- und nervenaufreibend. Am Ende habe ich die widerspenstige Metallklammer gerade gebogen und nach der Montage auseinandergebogen. Dabei müssen auch noch 2 Gummidichtungen gereinigt werden und die Auflageflächen sauber und rostfrei gemacht werden. Das Ganze auch noch dicht zusammen zu bauen ist nicht trivial. Kleiner Tipp noch zum Öffnen der Verschlüsse: Falls der vordere Verschluss sich weigert, einfach den Verschluss der Benzinleitung in der Fahrzeugmitte öffnen - da kommt man gut ran und kann notfalls mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig nachhelfen. Bei mir ging der Verschluss am Benzinfilter in Fahrrichtung nicht ab - da hatte sich ein kleines Steinchen es sich drin bequem gemacht und es half nur ein beherzter Griff zur Säge.
-
So, auch der JC Premium musste im Durchmesser heruntergeschliffen werden. Was aber noch schwerer wiegt: Nach der Montage war der Ansaugtrakt nicht dicht und der Motor nahm kein Gas mehr an (Warnlämpchen Orgie inklusive). Nach der Montage der alten originalen (übrigens von Hengst hergestellten) Kurbelgehäuseentlüftung und Fehler Löschen funktioniert wieder alles. Also ein Fall zur Reklamation...
-
Ergänzend hierzu noch ein Hinweis von mir: Nehmt (zumindest für den BBY) nicht den günstigsten aus dem Zubehör. Ich hatte einen von Topran bestellt ( Topran Art.-Nr.: 115 405) und er passte nicht in den Motorblock. Der Durchmesser von dem Teil, der in den Motor hineingeht, war zu groß. Da war erst einmal eine Runde Schleifen angesagt, da der Durchmesser ca. 0,5mm-1mm zu groß war. War kein Spaß und hat ziemlich lange gedauert, zumal der Kunststoff anscheinend glasfaserverstärkt ist. Ich habe für die zweite Kugel einen von JC Premium bestellt und der wird am Wochenende verbaut. Ich werde berichten!