
321
Benutzer-
Gesamte Inhalte
392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von 321
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
321 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
...und hier die Liste der Dinge, die am Auto definitiv nicht mehr vorhanden sind (abgesehen von den Bildern): https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-tdi-silber-ly7w-schlachtfest/1727835277-223-8429 Aktuell schreibt er von: CD-Radio Anhängerkupplung Klimabedienteil Tacho Frontträger komplett Scheinwerfer Heckstoßstange Motorhaube -
Man kann anhand der Klammer den richtigen Sitz prüfen (ist das Rohr gerade drin) und meiner Meinung nach ist das Rohr sonst auch in Richtung Fahrzeugheck beweglich/labil. Ich würde es nicht weg lassen.
-
Geht vernünftig meiner Meinung nach nur zu zweit und nur per Bühne mit dem zweiten Mann von unten, der das übernimmt indem er hinten am Motor entlang hoch greift. Es gibt hier im Forum einen langen Thread über den Tausch des Kühlmittelrohrs - da ist das ganz gut beschrieben. Man kann sich überlegen ob man das Rohr gleich mit tauscht, da es nicht teuer ist. Bei den Kühlmittel Temperaturen vom FSI wird das gerne mal brüchig. Aus eigener Erfahrung: Bei einem 200tkm BBY aus 2005 sah es inklusive Dichtung in den Motor noch ok aus. Ich persönlich würde es gleich mit machen, wenn man eh dran ist, aber es nicht prophylaktisch wechseln.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
321 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Helle Polster sind nun etwas auffälliger. Der über die Jahre angesammelte Dreck und einige Male mit Nassen Klamotten / Jacken reingesetzt oder es regnet beim Einsteigen drauf und man sieht den Dreck aufgrund der Ränder. Geht aber idR problemlos sauber zu machen: -
Der Spanner selbst ist eine einfache Federgespannte Konstruktion und ich habe noch keinen defekten Keilrippenriemen-Spanner gesehen. Außerdem geht es hier um den Keilrippenriemen, wo im worst case kein Motorschaden entsteht. Wenn der Wechsel des gesamten Spanners tatsächlich deutlich aufwändiger ist, würde ich auch nur die Rolle wechseln. Meistens gibt es diese aber nur von den Nicht-Premiummarken wie Optimal etc.
-
-
Ich hatte nach einiger Zeit mit unserem A2 ein sehr ähnliches Verhalten. Schnelles Fahren war anfangs nicht besonders nervös von der Straßenlage her, aber es wurde mit der Zeit schlimmer. Was habe ich daraufhin gemacht? Stabigummis gewechselt und eine Achsvermessung. Tatsächlich hatte ich etwas Vorspur. Da der Wagen mit Vorspur eigentlich ruhiger laufen sollte, kann ich mir nicht so richtig erklären wieso nach der Korrektur der Wagen deutlich ruhiger bei höherer Geschwindigkeit lief. Eventuell doch die Stabigummis oder doch die saubere Spur.
-
Das Thermostat in "Patronenform" braucht einen anderen Deckel des Thermostatgehäuses. (System Henschel) Das Thermostat, das ich auch bisher in allen BBYs gesehen habe, war das "traditionelle" untere (System Himmermann) Kurz noch zum Kühlwasserrohr hinter dem Motor. Dieses habe ich vor kurzem bei einem 2005er BBY mit ca. 200.000km Laufleistung mitgewechselt, weil ich das Thermostatgehäuse wechseln musste (Schraube abgerissen). Das Rohr war noch komplett und war auch nicht bröselig oder sonstwie auffällig. Ich wage zu behaupten, dass das bei den AUA/BBY Kühlwassertemperaturen ein Autoleben lang hält.
-
Genau das selbe Problem bei einem weiteren A2 in der Familie. Auch hier ging der Schalthebel nicht mehr eigenständig in die Mittelstellung zurück. Das Vorgehen in Stichpunkten: - Schaltzüge mit Gabelschlüssel an den Kugeln abhebeln - Abdeckkappe der Welle entfernen (vorsicht, bricht leicht) - Splint der Welle auf der selben Seite entfernen - Welle vorsichtig Richtung Motor austreiben - Kunststoffbuchsen aus der Welle entfernen - evtl. vorsichtiges Austreiben notwendig. - Auch wenn es sauber aussieht: Die Aufnahme der Welle mit einem 80er Schleifpapier sauber schleifen. -> Wann wieder zusammenbauen? Wenn die Welle im eingebauten Zustand mit den eingebauten Buchsen sich leicht bewegen lässt und nicht von selbst in einer Position fest stehen bleibt. Grund für die Schwergängigkeit ist Korrossion im Alu der Buchse wo die Kunststoffhülsen drin sitzen. Hier habe ich noch ein Video gefunden, das das Ganze gut zeigt:
-
Da ich meine Platinen leider immer noch nicht geschafft habe zu verbauen: Was passiert, im Falle "Wischen nach Loslassen" (Schalterstellung On-On), wenn ich nur kurz den Hebel ziehe? Wird dann sofort gewischt oder erst wenn ich den Hebel / das Sprühen erst x Sekunden aktiviert hatte? Bei BMW z.B. muss eine Mindestsprühdauer erreicht sein, bevor gewischt wird.
-
[1.4 AUA] ABS, ESP, Motorkontrollleuchte, Bremssysmbol und dreimaliges Piepen, Motor geht aus.
321 antwortete auf Winkeleisen's Thema in Technik
@Winkeleisen Kam mittlerweile etwas heraus? Fehler gefunden oder gar aufgegeben? -
Wirtschaftlicher Totalschaden - reparieren lassen?
321 antwortete auf MaLaa's Thema in Verbraucherberatung
Ich sehe hier nicht "1500€ sind beim Kauf von Gebrauchtteilen futsch". Kotflügel 75€ Motorhaube 200€ Stoßstange 250€ Pralldämpfer 15€ Scheinwerfer neu 150€ Achse - 150-200€ je nach Schaden. Das sind alles aktuelle Preise in 5 Minuten via Ebay Kleinanzeigen und Ebay recherchiert. Alles passende Farben. Sollte man keine passende Farbe bekommen, kommen noch ca. 200€ pro Teil Lackierkosten hinzu. Airbags sind ja noch zu, oder? Evtl. findet man jemanden, der einen passenden A2 schlachtet und holt alle Teile gesammelt ab. Ich bin auch schon mal für eine passende Heckklappe 700km gefahren, dabei aber ~1000Euro gespart -
Wenn es nicht die kleinste Serie des Diagnosegerätes von Hella/Gutmann ist, dann kann es das. Ich habe selbst schon mit so einem die Drosselklappe angelernt. Vermutlich ist hier eher Unkenntnis/Unlust die Ursache.
-
Freie Werkstätten mit deren Universal-Diagnosegeräten können das auch (z.B. Hella Gutman oder billige Delphi oder Würth Clones aus China). Aber: Es muss nicht unbedingt an der DK liegen. Das Ruckeln und die "Disco im Display" kommt i.d.R. daher, dass er Falschluft zieht. Guter Kandidat dafür: Ölabscheider bzw. der Schlauch zwischen diesem und der Drosselklappe. (Riffelschlauch der Kurbelgehäuseentlüftung). Auch die Dichtung des Ölabscheiders zum Motorbloc hin wird mit der Zeit hart und kann das zur Folge haben (mindestens aber, dass der Motor im hinteren Bereich leicht Öl verliert).
-
Ich meinte natürlich als puren Zusatz (die üblichen 1:250 )
-
Die irrsinnig langen Threads vom / mit Sterndocktor (sic!) kenne ich und habe sie tagelang gelesen. Sterndocktor (sic!) war auch nicht umstritten - und mal ehrlich: Welcher Ingeneur schreibt Doktor mit "ck"? Hier noch mal zum Thema CETAN Wert von 2T-Öl: "dass Zweitaktöl nicht die Cetanzahl erhöht und weniger zündwilliger ist als Diesel. Also ist genau der umgekehrte Effekt der Fall. Je mehr Öl hinzugegeben wird, desto zündunwilliger wird das Gemisch. Das kommt vom Ergebnis der Absenkung der Cetanzahl gleich. Dieser Umstand wird von vielen als ruhigerer Motorlauf und Senkung der Klopfneigung wahrgenommen. Nur Dieselmotoren neigen grundsätzlich weniger zum Klopfen, als dies Benzinmotoren tun. Der ruhigere Lauf ist in Wirklichkeit ein gedämpfter Lauf mit weniger Leistung. " Quelle: https://matsch-und-piste.de/zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich/ Nur um es klar zu stellen: Ich finde die Beimischung von 2T-Öl hat viele Vorteile und ich werde das weiterhin tun, aber die Verschiebung des Zündzeitpunkts kann zu nicht idealen Belastungen des Motors beim Brennvorgangs führen. Daher wie gesagt für mich: Ich werde ab sofort nicht mehr 2T-Öl pur fahren.
-
Das sind meiner Meinung nach im osteuropäischen Ausland zusammengepfuschte Getriebe. Teilweise notdürftig repariert und außen mit Bremsenreiniger und Farbe hübsch gemacht. Ganz ehrlich: Einfach mal den Preis minus Materialaufwand durch die Zeit teilen. Außerdem: Keine Webseite, nur Handynummer und Gmail E-Mail-Adresse? Ich würde nur da eins kaufen wo man auch einen Ruf zu verlieren hätte.
-
@Apissimus: Ich würde das mit der herunter gesetzten Zündwilligkeit aber nicht allzu allzu auf die leichte Schulter nehmen (Stichwort: Verschiebung von Zündzeitpunkt) und noch etwas dazu mischen, das die Verringerung der Cetan Werte kompensiert.
-
Ich mische seit fast 10 Jahren und ca. 200.000km 2 Takt Öl in verschiedenen Fahrzeugen (M57, N57, 4HT (DW12BTED4)) mit teils sehr hoher Gesamtlaufleistung (200.000km - 300.000km) und bin mir sicher, dass dies den Düsen und der Hochdruckpumpe gut tut. Wenn man das richtige 2 Takt Öl fährt (wie z.B. das Gemisch mit dem schon genannten Monzol 5c oder ein anderes mit wenig Additiven), dann ist das für den Kat und DPF auch unkritisch. Ich bin aber mittlerweile auch etwas aufgeschreckt aufgrund der Verringung der CETAN Zahl durch 2 Takt Öl. Gegenmaßnahme: CETAN Zahl Verbesserer (EHN). Wer sehr neugierig ist, kann mal im Oil Club den Thread zu Kraftstoffadditiven durchlesen (mittlerweile 100 Seiten lang): https://oil-club.de/index.php?thread/930-2t-öl-und-kraftstoffsystemadditive-diskussionen-erfahrungen-meinungen-berichte/&pageNo=1 Ich werde nun 2 Takt Öl mit EHN auf Premiumdiesel CETAN Werte bringen und testweise zusammen mit Mannol Diesel Ester Additiv verfahren. Zusatzkosten sollten sich dadurch unter 2 Cent pro Liter belaufen.
-
Also ich würde niemals billig Lager einbauen. Den Aufwand, den du jetzt sparst, hast du dann später doppelt, da das Risiko, dass die Billiglager von ATP und Mapco nicht lange halten, meiner Meinung nach relativ hoch ist. Kann aber natürlich auch gut gehen und hängt auch von der Fahrleistung ab. Wenn ich jetzt mal rechne: Marken-Achsschenkel: 80€ Marken-Radnabe inkl Lager: 35€ -> Macht 115€ pro Seite und damit 90€ im Vergleich zu Mapco übrig, was man z.B. in ein Spezialwerkzeug (Radlagerwerkzeug 62mm) investieren kann (das man anschließend auch wieder verkaufen kann). Vorteil: Markenteile (SKF, FAG, usw.) und kein Billigzeug von ATP oder Mapco. Zum anderen: Sicher, dass sich der Sturz nicht mehr korrigieren lässt? Meiner Meinung nach kann man die Domlager (in Grenzen) oben in der Aufnahme durch die etwas größeren Schraublöcher bewegen. Wieivel Sturz das ausmacht, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich bisher bei Stoßdämpferwechseln immer auf die selben Abdrücke der Schraubenköpfe im Lack gegangen bin.
-
Kaufabsicht: Hilfestellung zum Kauf eines Audi A2 1.2 TDI Aut.*ALU*SHZ*Klimaauto.*PDC
321 antwortete auf ndoro 1's Thema in Verbraucherberatung
Schöner hätte ich es auch nicht beschreiben können. Aber es ist mal eine Erfahrung dort gewesen zu sein (auch wenn man danach nie wieder hin möchte). -
Kaufabsicht: Hilfestellung zum Kauf eines Audi A2 1.2 TDI Aut.*ALU*SHZ*Klimaauto.*PDC
321 antwortete auf ndoro 1's Thema in Verbraucherberatung
Ich kenne zwar nicht genau diesen Händler, aber die Ecke von Nürnberg: Dort sind sehr viele Händler ansässig und die Qualität der Autos eher "ungepflegt" und tendenziell "wartungsstau" um es vorsichtig auszudrücken. https://www.google.de/maps/search/gebrauchtwagen/@49.4538801,11.0119295,375m/data=!3m2!1e3!4b1!4m2!2m1!6e6 Auch mal ein bisschen reinzoomen. Da werden nicht alle Händler angezeigt. -
Oha - Danke für den Hinweis. Da überlegt man ja wirklich noch ein paar 100g zusätzlich zu bunkern...
-
Die FM-Strecke "im Auto" ist aber interessanterweise von (etwas) besserer Qualität als "von außerhalb". Quelle: Vergleich von lokalen Sendern via Radio und via Streaming -> Bluetooth -> FM Transmitter. Ich vermute, dass die Übertragung zum Sender und die Umwandlung und evtl. die oft eingesetzte Kompression hier den tatsächlich hörbaren Unterschied machen. Voraussetzung: Gute Bluetooth Verbindung (mindestens 4.0) und einen guten FM Transmitter. Nachteil: Der FM Transmitter drückt etwas schwächere normale Sender "weg" (sprich: Es stört den Empfang etwas) und es ist einfach fummeliger. Aber ich war überrascht wie gut ein FM Transmitter klingen kann!
-
Bleihaltiges Lötzinn gibt es doch für Privatverbraucher an jeder Ecke?