Zum Inhalt springen

321

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 321

  1. Auch wenn ich die Ausführungen und die Idee mit dem zusätzlichem Massekabel toll finde, kann ich das so nicht stehen lassen: Eine (Ca/Ca) Nass-Batterie hat die selbe Ladesschlussspannung wie eine AGM Batterie. Wieso sollte sie auch anders sein: Der einzige Unterschied ist ein Glasfaservlies, das das Elektrolyt (bei diesen Batterien die Schwefelsäure) gebunden hält. Chemisch sind beide Batterietypen identisch. Siehe auch z.B. https://www.microcharge.de/forum/forum/index.php?thread/492-battery-mythbusters-no-2-brauchen-agm-akkus-eine-deutlich-höhere-ladespannung-we/
  2. Meyle ist nicht umsonst mittlerweile in den Foren als qualitativ mäßig bekannt. Ich glaube die meisten Selbstschrauber haben schon schlechte Erfahrungen mit Meyle gemacht, nachdem sie mit ihren verstärkten Fahrwerksteilen eine Zeit lang gehyped (eher overhyped) waren.
  3. Die ab Werk verbauten Batterien halten tatsächlich sehr lang. Ich vermute entsprechend stabile/dicke Bleiplatten, da der maximale Startstrom im Vergleich zur Kapazität zu aktuellen Batterien relativ niedrig ist (570A nach EN/SAE. Aktuelle 70Ah Batterien haben deutlich über 700A). Gibt auch einen sehr langen Thread darüber hier. Nach 400km sollte die Batterie eigentlich voll sein. Aber wenn aufgrund des Alters der Batterie die Spannung trotzdem zu stark beim Starten abnimmt? Wie gesagt war das oben beschriebene mein Eindruck und es trat auch mit neuen Potis auf.
  4. Meiner Erfahrung nach kann das "Klima bläst nur noch heiße Luft" auch an einer schwächelnden / leeren Batterie liegen. Bei mir kam das bei niedrigem Ladestand der Batterie trotz ausgetauschter Potis immer mal wieder vor. Ich habe nun die Batterie getauscht. D.h. wenn die Batterie schon älter ist, diese austauschen bzw. wenn man häufig nur Kurzstrecke fährt ab und zu mal nachladen.
  5. Simmerringe können bei längeren Standzeiten verkleben und gehen dann beim ersten Anlassen kaputt. Also könnte gut daher kommen. Einmal reinigen und eine Runde fahren und dann sollte man sehen können wo es her kommt.
  6. ...hast recht. Hatte ich wohl falsch gelesen. Danke für die Korrektur!
  7. Hier war es anscheinend notwendig: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/35191-saugrohrsensor-seltsamer-fehler/?page=2
  8. Es deutet weiterhin alles auf ein Falschluft-Leck hin oder der Suagdrucksensor ist defekt oder nicht korrekt angelernt. Ich würde an deiner Stelle selbst ein Lecksuchspray (besser geeignet als Bremsenreiniger) kaufen und selbst den Motor mal ordentlich im Lauf einsprühen (nicht auf heiße Auspuffteile kommen). Die Ansaugbrücke hat beim AUA auch noch einen Unterdruckschlauch und ein Membran, welche beide kaputt gehen können. Siehe hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Unterschiede_AUA_BBY Außerdem geht dein Verdampfer vom Autogas irgendwo in die Ansaugbrücke und dieser Anschluss wurde eingeklebt und kann auch undicht werden. Es wäre auch hilfreich eine Zusammenstellung zu sehen was alles wann gemacht wurde und von welcher Marke welches Teil ist, das getauscht wurde. Der Thread ist mittlerweile etwas unübersichtlich geworden.
  9. Dann haben wir so ziemlich alles durch... Hast Du die Anpassung für den Saugdrucksensor wie in dem Link oben mal durchführen lassen? Ansonsten kann es noch Montagefehler bei den neuen Teilen (AGR Ventil, Ölabscheider,...) sein und/oder eine nicht gefundene Undichtigkeit. Weißt du noch den Hersteller vom Ölabscheider? Ich hatte schon einen billigen, der nur Probleme machte.
  10. Bosch kauft überall zu. Da können Teile von namhaften Herstellern drin sein oder einfach Teile aus China. In letzter Zeit ist allerdings mein Eindruck , dass sie billiger (nicht günstiger) einkaufen und z.B. der Filter, der bisher aus Deutschland oder Österreich kam, nun aus China kommt. Selbst bei Zahnriemensätzen von namhaften Marken weiß man oft nicht welche Wasserpumpe drin ist. Daher kaufe ich z.B. nur Zahnriemensätze ohne Wasserpumpe und die Wasserpumpe dann von einem namhaften Hersteller wie GK, Hepu, Graf oder SIL. Also Made in Germany oder Made in Italy.
  11. Bei den 6 verschiedenen 2004/2005er BBY, die ich auf der Bühne hatte und am Motorlager war, kann ich definitiv sagen, dass schon die oben zu sehende Befestigungsmöglichkeit an der Drehmomentstütze nicht vorhanden ist. Ergo auch kein Hitzeschutzblech, das man daran befestigen müsste. Im Bild ein Baujahr 12/2004 (den verschiedenen Teilen nach).
  12. Details dazu wie gesagt hier im Forum. Einfach mal bisschen Suchen. Gesamtpreis für die Eintragung hängt davon ab, was der TÜV als Nachweis haben möchte. Kann durchaus Richtung 200-250€ gehen.
  13. 321

    Traggelenkausdrücker

    Kann ich nicht beantworten. Ist mir nur aufgefallen. Wobei andere Haskyy Ausdrücker, die genauso aussehen, 20-22mm angegeben haben. Könnte also auch nur eine falsche Angabe sein. Miss doch einfach mal nach was für eine Maulweite der gelieferte Ausdrücker tatsächlich hat.
  14. Zu den anderen Reifengrößen gibt es schon einige Threads - kostet halt TÜV & Eintragung. Teilweise plus Tachoabgleich. Zu Allwetterreifen kann ich nur so viel sagen: Fahre ich ohne Probleme in München auch bei schneebedeckter Straße und auch mal einen Ausflug in die Berge im Winter. Der A2 ist ja leicht und hat Frontantrieb. (Für heftiges Wetter stünde aber noch ein 2. Fahrzeug mit Winterbereifung zur Verfügung.) Meiner Meinung nach empfehlenswert und selbst schon gefahren: Gooyear Vector 4Seasons Gen 3 Kleber Quadraxer 2 Michelin Crossclimate+ - wobei der neue CrossClimate 2 dieses Jahr erschienen ist und nochmal besser sein soll. Den 2. und 3. gibt es auch in der Standard A2 Größe 175 / 60 R15 Ich persönlich steige jetzt vom Kleber Quadraxer 2 auf den neuen Pirelli AllSeason SF2 (185 / 60 R15) um, da ich lieber alle 3-4 Jahre den Reifen tausche als alte (härtere) Winterreifen zu fahren. Hier noch ein interessanter Test der aktuellen Ganzjahresreifen inkl. Vergleich zu Sommer- und Winterreifen: https://www.tyrereviews.com/Article/2021-Tyre-Reviews-All-Season-Tyre-Test.htm als deutsch übersetzte Version: https://www-tyrereviews-com.translate.goog/Article/2021-Tyre-Reviews-All-Season-Tyre-Test.htm?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=nui
  15. 321

    Traggelenkausdrücker

    Ich hab auch gerade geschaut. Es gibt solche mit verschiedenen Maulweiten. Der von Ebay hat (angeblich) 18.5mm, andere haben 20-22mm. Ich glaube ich habe einen von Normex mit ca. 22-23mm. Ich bin leider diese Woche geschäftlich unterwegs und komme erst nächste Woche wieder in die Werkstatt um mal nachzuschauen.
  16. 321

    Traggelenkausdrücker

    Ja. Zumindest beim BBY (schon an 3 verschiedenen BBYs). Ich hatte den Platz dort beim A2 sogar als recht großzügig in Erinnerung.
  17. 321

    Traggelenkausdrücker

    Ich habe einige verschiedene in der Werkstatt, aber bisher hat immer dieser universelle gepasst und war auch am praktischsten (nicht diese doppelt verstellbaren, wo die Backen sich gegeneinander verdrehen...). Das ist ein 55mm Ausdrücker, 2-fach verstellbar. Gewinde sieht nach etlichen Jahren auch noch gut aus (Fett nicht vergessen). Erst letztens am A2 ohne Probleme gepasst.
  18. ...ansonsten fällt mir noch ein: Durch welchen Hersteller / Typ wurde die Drosselklappe ersetzt?
  19. Hier steht noch etwas von Steuergerät zurücksetzen mit VCDS: Saugrohrsensor ist sauber und geprüft? Ansaugseite ist 100%ig dicht und zieht keine Falschluft? Auch nicht über die Autogasanlage bzw. dem Verdampfer? Kurbelwellengehäuse Entlüftung und Ölabscheider auf Dichtigkeit geprüft? Membran darin ok? Ansonsten: AGR Ventil gegen original oder wenigstens Pierburg getauscht? Es gab Berichte von Problemen bei anderen Marken. Aber der Fehler bestand ja schon vorher, oder?
  20. Nur der Vollständigkeit halber für alle anderen: Wie in deinem anderen Thread von mir geschrieben: In Fahrtrichtung drücken und dann am Ring wo es geriffelt ist zusammendrücken. Geht etwas knifflig und oft geht der Schlauch oben besser ab als am Ölabscheider.
  21. Ich habe vor 3 Wochen Febi verbaut. Sehen identisch aus wie die originalen mit SKF Logo. Zusätzlich hatte ich noch aktuellen SKF aus dem Zubehör da und die sahen deutlich weniger Robust aus. Evtl. mache ich mal Bilder, wenn ich die wieder in der Hand habe. Die Febis haben Silikon(?)-Dichtringe verbaut als ich sie zum zusätzlichen Schmieren offen hatte.
  22. Bevor man die Hülsen montiert soll zum Korrosionsschutz die Öffnung, wo die neuen Hülsen eingesetzt werden, gefettet werden. Meist verringert sich durch Korrosion der Durchmesser und die Bolzen klemmen dann in der Hülse. Wenn der Hersteller das so schreibt, hat das mMn schon Sinn und seine Bewandtnis.
  23. Sonst hätte ich sie mit angegeben. 😉 Tipp: Bei Unsicherheiten einfach die Teilenummern googlen. PS: Gerade gesehen, dass es beide Dichtungen wohl auch im Zubehör zB von Ajusa gibt. Allerdings nicht wirklich deutlich günstiger.
  24. N 90617501 (oben) und 036 103 677 (unten). Zum leichteren Wechsel noch das Riffelrohr abmachen (In Fahrtrichtung und dann den Ring zusammendrücken). Geht aber manchmal etwas hakelig. Manchmal geht es aber oben leichter ab als am Ölabscheider. Dann oben abmachen.
  25. Hier war das Handbremsseil auch auf einer Seite schwergängig. Nach dem Tausch aber keine Besserung und siehe da: Der Bremszylinder war einseitig fest. D.h. nur noch einer der beiden Kolben war beweglich. Der andere war fest. Dass dann auch noch die Bremsleitung bei der Demontage abriss, ist aber wieder eine andere Geschichte....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.