Zum Inhalt springen

321

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 321

  1. Er sieht auf den Fotos auch nachlackiert aus. Entweder Kotflügel oder der Rest der Seite. Kann aber auch an Kamera und Licht liegen Die Querlenker sind definitiv einzukalkulieren, wenn sie noch nicht gewechselt wurden. Da der Wagen vermutlich in Süddeutschland lief, könnten die aber schon mal getauscht worden sein. Vom softlack her sieht er auf den schlechten Bildern noch ok aus.
  2. Hast du nur den Ölstandssensor in der Wanne oder auch den Öldrucksensor am Motorblock getauscht? Öldruckproblem kann auch verschließene Pleuellager sein oder Dreck oder Dichtmittel vor dem Ölansaugstutzen in der Ölwanne. Seit wann sägt er im Standgas? Direkt nach irgendeiner Reparatur? Nimmt der Motor normal Gas an?
  3. Du hast zu viele Schrauben bzw. Muttern dabei. Der Lieferumfang beim Pro-Kit z.B. enthält i.d.R. alle Schrauben für das Domlager. Auch das Rillenkugellager ist bei manchen Domlagern mit dabei. Sieht man aber am Produktbild bzw. an der Beschreibung. Bei den Koppelstangen sind die Muttern immer mit dabei. Die Schraube im Radlagergehäuse inkl. Mutter kann man mMn wiederverwenden. Febi Rillenkugellager habe ich letztens verbaut - machte einen guten Eindruck im Gegensatz zu einem zeitgleich gekauften SKF Lager. Beim Stabilager braucht man die Schelle eigentlich sehr selten neu. Ich habe schon arg korrodierte A2s gesehen wo die Schellen noch i.O. war. Es gibt 2 verschiedene Größen vom Stabi-Gummilager. Je nachdem ob der Kunststoff um die Schelle noch da ist oder nicht. Ich würde sicherheitshalber beide Größen bestellen, sonst steht man am Ende doof da. Oder gleich die größere Größe, da der Kunststoff weggelassen werden kann, falls er noch da ist. Noch 2 Tipps: - Schau mal auf daparto.de was die Teile kosten als Preisvergleich und dann direkt im Shop von einem günstigen (nicht unbedingt günstigsten) Anbieter direkt bestellen - das spart nochmal ein bisschen, da die Provision von daparto dann wegfällt. - Zur Demontage der Domlager jeweils die 3 Schrauben abdrehen (einfach weiter festknallen) und nicht versuchen zu lösen. Die Nietmuttern im Domlager reißen sonst ab und dann ist der Ausbau sehr mühselig. Siehe auch: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Probleme,_Fehler#Schraube_vom_Domlager_kann_nicht_ausgebaut_werden
  4. Letztens eine Fronstscheibe von Saint Gobain verbaut - die war ca. 5mm zu lang. D.h. die Scheibenwischerwelle geht nicht mehr mittig durch die Abdeckung vor der Scheibe. Ansonsten von der Verarbeitung her wie gewohnt sehr gut.
  5. Also zusammenfassend kannst du uns die Fehlermeldung nicht sagen, kannst aber nach der Reinigung die Drosselklappe anlernen? Dann beschreibst du zuerst den Ort des Sensors, den der ADAC Mensch genannt hat, um dir dann selber zu widersprechen und plötzlich auf die Kurbelgehäuseentlüftungs-Heizung hinzuweisen. Sorry, das klingt für mich alles ziemlich schräg. Der ADAC Mann hat höchstwahrscheinlich folgenden Fehler ausgelesen und die von dir beschrieben Symptome passen auch dazu: Signal Höhengeber/Saugrohrdruck unplausibel. Dieser Fehler deutet auf eine Falschluftquelle hin und daher auch die hier im Thread getroffenen Aussagen inklusive die Frage nach dem Saugrohrdrucksensor. Nun hat die Reinigung der Drosselklappe und das erneute Anlernen anscheinend geholfen. Ich vermute aber, dass hier das tatsächliche Problem nicht beseitigt, sondern nur die Symptome überdeckt bis die Undichtigkeit größer wird. Ohne Aussage zum tatsächlich ausgelesenen Fehler können wir dir aber nicht weiterhelfen. War zufällig der reinigende Kumpel auch derjenige, der den großen Service gemacht hat?
  6. Das ist ein Falschluft Problem. Irgendwo ist die Ansaugseite undicht. Wirf mal die Forumssuche an und suche nach Falschluft. Da findest du alle möglichen Ursachen. Falls der Service in einer Werkstatt gemacht wurde, dann schließe ich mich Joachim_A2 an.
  7. Was für Hersteller / Marke haben denn die von dir getauschten Sensoren? Da ist leider mittlerweile vieles auf dem Markt, was nicht einwandfrei funktioniert. Ansonsten: Funktioniert der Kühlerlüfter noch? Test: Der muss im Klimabetrieb sofort anspringen. (Gedankengang: Zu viel Hitze im Motorraum?) Ich würde, wenn die getauschten Sensoren ausgeschlossen werden können, die Kompression auf allen 4 Zylindern prüfen und evtl. mal die Einspritzdüsen quertauschen oder gleich mal reinigen. (Neue Dichtungen zum Kraftstoffrail und zur Ansaugbrücke verwenden!) Eine Einspritzdüse war in einem der Fehlerprotokolle auffällig. Wenn wir gerade beim Kraftstoff sind: Wann wurde der Benzinfilter das letzte Mal getauscht?
  8. ...also auch noch ein Langstreckenfahrzeug. Sehr seltsam. Was bei mir für schlechtes Kuppeln gesorgt hat: verschlissene Drehmomentstütze (Motorlager hinten) und nicht entlüftete Kupplung. Beim normalen Bremsflüssigkeitswechsel wird oft die Kupplung vergessen zu entlüften / mit zu spülen. Aber da war eher das "Kupplungsgefühl" schlecht bzw. es nicht möglich immer sauber ohne Ruckeln einzukuppeln. Allerdings deuten die von dir beschriebenen Symptome auf eine defekte Kupplung oder defekte Druckplatte hin.
  9. Zahnriemenabdeckung runter, auf beiden Riemen das Herstellungsdatum suchen. Sind die Aufdrucke nicht mehr leserlich: tauschen. Ansonsten je nach Alter des Riemens. Zum Drehen des Motors um die Riemen weiterzudrehen: 5. Gang einlegen und auf ebener Fläche etwas nach vorne schieben.
  10. Hier BJ 2005, BBY (sollte die gleiche Kupplung wie beim AUA sein), bei ca. 200.000km Ausrücklager defekt, Kupplung war bei weitem noch nicht am Ende. 21 Jahre, 170.000km und vorwiegend Langstrecke? Ist die Laufleistung belegbar?
  11. Nachtrag: Das 5W30 hat Nachteile bei unserem 1,4l / 1,6l Motoren. Das soll keine generelle Aussage sein.
  12. 5W30 ist (meistens) ein Longlife Öl und hat außer einem höheren Preis und etwas Kraftstoffersparnis eigentlich nur Nachteile gegenüber einem 5W40. Gerade betreffend Spriteintrag bei Kurzstrecke hat ein 5W40 mehr Reserve. Die Empfehlungen kann man (inkl. Begründungen) bei gleichen / ähnlichen VAG Motoren z.B. in der Ölberatung im oil-club.de nachlesen. Anbei ein Video von einem 250km gefahrenen FANFARO 15W-40 TRD Super SHPD aus einem N43B20 (2.0l BMW). Vorher wurde eine Ölspülung inkl. Ölwechsel auf o.g. Öl gemacht und der Ventiltrieb durch den Öleinfullstutzen sah eigentlich vorher auch recht sauber aus. Trotzdem überraschend was da noch alles raus kam. VID-20220720-WA0007.mp4
  13. Der Endtopf vom 34 Liter kann mit leichten Anpassungen behalten werden. Der MSD bzw. dessen Verrohrung läuft komplett anders.
  14. Ich glaube alles wissenswerte und -notwendige steht bereits hier:
  15. Empfehlen kann man hier kaum sinnvolles. Abstellen geht nur mit dem Austausch der Kolbenringe durch verbesserte Versionen , da diese evtl. verschlissen und sicher verklebt sind (Ölkohle) - evtl. sogar verstopfte Ölbohrungen im Kolben. Verbesserung kann folgendes Vorgehen ergeben um verklebte Ölabstreifringe wieder zu lösen: Mehrere kurze Ölwechsel mit einem Spülöl, das ein hohes Schmutzlösevermögen hat. (Mineralische 15W40 LKW-Öle sind hierfür bekannt). Hier reichen 300-500km Intervalle. 20 Liter kosten hier um die 50-60€. Ölfilter würde ich jedes Mal mit wechseln. Motorölspülung einmal anwenden (am besten eine sanfte, mit der man einige Kilometern fahren kann) Mit Toralin oder Carbon X die Ölabstreiffringe versuchen von oben zu reinigen (Erfolge sind hier aber unsicher - es gibt verschiedene Berichte in den Foren über die Effektivität). Mache ich bei solchen Problemkandidaten trotzdem immer. Danach unbedingt: Regelmäßige Ölwechsel nach maximal 13-15.000km und mindestens jährlich mit hochwertigem vollsynthetischen Öl (5W40).
  16. Eine fundierte dritte Meinung kann hier meiner Meinung nach nur ein Gutachter/Sachverständiger geben. Manche kleine Prüfbetriebe (GTÜ z.B.) werden von Sachverständigen betrieben und da sollte eine mündliche Drittmeinung nicht das Problem sein.
  17. Das Auto nimmt Öl weil (u.a.) die Ölabstreifringe nicht mehr richtig funktionieren. Aufgrund der Laufleistung oder auch der Kompressionsringen wird es etwas mehr Blow By geben und daher einen höheren Kurbelgehäusedruck. Das führt zu mehr (llhaltigen) Gasen, die kurz vor der Drosselklappe wieder der Verbrennung zugeführt werden. Daher die relativ zugeschmodderte Drosselklappe. Natürlich könnte es auch sein, dass die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig arbeitet und daher mehr Öl als notwendig durchkommt anstatt zurück in die Ölwanne zu fließen. Das Öl außen dran kann eigentlich nur von einer leicht undichten Leitung von der KGE zur Drosselklappe sein.
  18. Ich würde zuerst auf Falschluft prüfen. Mögliche Verursacher wie hier erwähnt: Ansonsten dann noch wie im weiteren Verlauf des Threads wären das AGR Ventil oder die Drosselklappe selbst Verdächtige.
  19. WD40 ist auch kein guter Rostlöser. Der angesprochene Injektorenlöser ist das Mittel der Wahl. Ich habe mal den Tipp bekommen einen Drehmomentschlüssel zum Lösen zu verwenden. Damit verhindert man eher das Abscheren. Hier ein Video dazu: https://youtu.be/GbCm1bnN5vo Wegen der abgescherten Glühkerze: wenn das Gewinde noch komplett drin steckt, kann man sicher damit noch weiterfahren. Frage wäre halt wie das Glühkerzen Steuergerät sich damit verhält.
  20. Sehr schön und Danke für die Rückmeldung! Noch ein kleiner Hinweis: Falls man das AGR Ventil nicht anlernt, dann kann es ab und an mal zu Fehlermeldungen (AGR Rate zu niedrig oder zu hoch) kommen inkl. Motorkontrolleuchte. Fährt sich aber trotzdem normal.
  21. Ok. Ich dachte es wäre ein neueres. Die kosten ca. 25 Euro und zeigen wenigstens die wichtigsten OBD Fehler inklusive OBD Code an. Ohne Fehlercode oder genaue Fehlermeldung des Gerätes ist es etwas schwierig da etwas zu diagnostizieren. "Irgendwas mit Zündung" kann alles sein von Zündkerze, Zündkabel, Zündspule, nicht richtig schließendem Ventil, Nockenwelle oder Einspritzdüse. Wieso wurden denn die Zündkabel und Zündspule gewechselt? Und was für eine Marke wurde da verbaut?
  22. Die OBD Fehlernummer würde hier weiterhelfen. Die könnte 16684 oder P0300 sein und z.B. auf eine defekte Zündspule hindeuten. Selbst die einfachen OBD Auslesegeräte sollten den Fehlercode anzeigen.
  23. Von welchem Hersteller war die Umlenkrolle bzw der Hersteller des Kugellagers? Herstellungsdatum des Kugellagers noch sichtbar? Ansonsten ist das ziemlich früh für einen Verschleiß der Ventilführungen. Ist die Historie nachvollziehbar? BBYs halten locker über 300.000km.
  24. Stellklappen Poti Fehler hatte ich immer bei alten Batterien. (Vermutlich Unterspannung) Wie alt ist deine?
  25. Die Querlenker rosten aber von Innen nach Außen durch. - siehe auch meine Bilder hier im Thread. Die Manschetten der Axialgelenke berühren im eingefederten Zustand außerdem die Querlenker nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.