Zum Inhalt springen

321

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 321

  1. Wie wurde es angelernt? Ich habe in meinem Diagnosegerät 2 Varianten: Einmal im Stand mit Motor aus und einmal bei betriebswarmen Motor mit laufendem Motor. Aber hier können sicherlich die VCDS Experten sagen welche Variante die korrekte ist. Ich habe bisher nur einmal die einfache Variante im Stand durchgeführt. Ansonsten sicherstellen, dass alles korrekt und vor allem dicht (AGR Rohr nicht zu sehr dabei gebogen?) verbaut wurde und auch die Dichtung wieder verbaut wurde (die mogelt sich manchmal mit dem alten AGR Ventil unbemerkt mit raus).
  2. @Luuu: Irgendwelche Neuigkeiten? Lags am Noname AGR Ventil?
  3. Das war bei mir der Fall als die typische Schwachstelle am Klimakondensator undicht wurde. Die Leitung zum Druck-Sensor wird undicht. Vermutlich Ermüdungsbruch durch Vibrationen. Wenn du an der Leitung zum Druck-Sensor eine ölige Schicht hast, dann gleich tauschen. Hier meiner von letzter Woche. Das dunkle rechts oben ist alles Kompressoröl. Hatte den Vakuumtest 1h bestanden und mit neuer Füllung sogar noch einen Sommer gekühlt.
  4. 321

    [1.6 FSI] Startprobleme

    Im Forum war mehrmals eine schwächelnde Kraftstoffpumpe im Tank dafür die Ursache. Stichwort: Dampfblasenbildung Nachtrag: Und ich würde mir andere Werkstätten suchen. Bei Startproblemen bei Hitze denkt man zuerst an Dampfblasenbildung und recherchiert dann kurz wieso das bei dem Fahrzeug ein Problem sein kann und dann erstdenkt man an Elektrik / Sensoren. Aber auch das kann man für das Fahrzeug / Motor kurz recherchieren. Da es bei heißem Motor auftritt, aber nicht während der Fahrt, deutet das schon sehr Richtung Dampfblasenbildung.
  5. Nein. Läuft der Lüfter, wenn die Klima an ist? Ich kann mir nur 2 Dinge vorstellen: Abschaltung aufgrund zu hoher Motortemperatur oder (weniger wahrscheinlicher Grund) Kühlmittel zu wenig drin. Falls am Klimakondensator auf der Fahrerseite ein öliger/fettiger Belag am Rohr zum Drucksensor ist, dann ist der Klimakondensator undicht und verliert (langsam) Kühlmittel.
  6. ...dann würde ich mal ein gereinigtes gebrauchtes oder eins von Pierburg verbauen. AGR Ventil anlernen / adaptieren nicht vergessen! Nachtrag: Im letzten EIntrag von oben genannten Thread auch der Bericht, dass ein Billig-AGR Probleme (u.a. Ruckeln) machte.
  7. Was für ein Hersteller ist / Marke hat denn das AGR? Bei unbekannten / Billigmarken gab es schon öfters Probleme. Als unproblematisch gelten die AGRs von Pierburg. Magneti Marelli würde ich auch noch vertrauen.
  8. Sofern die Drosselklappe Pierburg oder original Audi ist, dann auf Falschluft prüfen. Ist der Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung dicht? Ist das ein Markenteil? Sind die 2 Gummidichtungen zum Motorblock hin in Ordnung (erkennbar an Ölaustritt)? Das Wellrohr von dort hoch zur Ansaugbrücke ist auch ein heißer Kandidat. Ansonsten gab es schon Undichtigkeiten an der Ansaugbrücke (Kunststoffteil, aus 2(?) Teilen verschweißt selber (aber selten). Sonst kann eigentlich nur die im Bereich Abgasrückführung Falschluft gezogen werden.
  9. ...doch. Das gab es hier schon einmal: Anstatt die Löcher zu versetzen habe ich die Löcher in dem Alu jeweils 2,5mm nach Innen ausgefräst.
  10. Beim AUA und BBY waren es öfters die Nockenwellen bei Aussetzern auf Zylinder 2. Gerade in Zusammenhang mit zugefrorenen = verstopften KGEs kam es dort zur Mangelschmierung und einem Einlaufen.
  11. Abgerissene Schrauben wurden schon erfolgreich durch Erhitzen mit einem Lötkolben und einer Gripzange entfernt. Einen Versuch ist das mMn wert, da dies das Zerlegen des Kofferraumdeckels erspart.
  12. Drosselklappe von Audi oder Pierburg oder eher Noname?
  13. Ich korrigiere mich: Auf dem Feld daneben sind 2 Buchstaben zu finden bzw. eine Markierung bei einer bestimmten Buchstabenkombination. Diese bestimmen die Variante des Thermostatgehäuses. Zur Sicherheit aber immer zusätzlich die Bilder genau vergleichen. Selbst wenn die Anzahl und Position der Abgänge passt, kann noch die Richtung anders sein (z.B. der Abgang zum Ausgleichsbehälter). Nachtrag: Der Pfeil scheint auf "AH" zu deuten. Dann bräuchtest du diese Teilenummer VW 032 123 111 AH
  14. Hier ist der letzte Buchstabe hinter der Teilenummer entscheidend. Er sagt aus wieviele und in welche Richtung die verschiedenen Abgänge gehen. Achtung! Das Wasserrohr hinter dem Motor ist auch mit dem Thermostatgehäuse verbunden und alleine sehr pfriemelig korrekt gerade einzubauen.
  15. Der Hinweis war auch allgemeiner Art. Hatte dich auch nicht so verstanden, dass du diese reinigen willst. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf den Bericht! Falls du einen Tip für den Schaumstoff hast (welcher ist der richtige, Bezugsquellen, Verarbeitung (passender Kleber?)): Immer her damit!
  16. An dieser Stelle ein kleiner Warnhinweis an alle Tornador Nutzer: Ich habe bei meinen Sonnenblenden die Seite mit dem Schaumstoff drunter mit dem Tornador zerstört. D.h. der Schaumstoff unter dem Stoff hat sich aufgelöst und Krümel gebildet, so dass die Oberfläche nun so hässliche kleine Pickel hat und an manchen Ecken der Stoff sich löst. Mal sehen ob ich mal die Muße habe anhand der Anleitung das zu beheben... Vielen Dank auch von mir dafür!
  17. Man kann bei einer überdrehten Schraube das Gewinde genau 1 Maß größer schneiden ohne gleich zu bohren. Das wird bei deinem A2 wohl in der Vergangenheit passiert sein. Statt 1 Schraube für knapp 9 Euro würde ich so einen Reparatursatz für 10 Euro mit 6 neuen Schrauben nehmen: https://www.amazon.de/TOPWAY-Ölwanne-Ablassschraube-Gewinde-Reparatur/dp/B07ZN5RQQG/ Alternativ, wenn man die große Firma, die in Europa keine Steuern zahlt, meiden möchte, dann hier: https://www.xxl-automotive.de/verbrauchsmaterial/verbindungsteile/o-und-dichtringe/2437/m15-oelablassschraube-ablassschraube-oelwannenschraube-5-stk.-fuer-art.-xxl-117906 Oder bei eBay schauen.
  18. Da man das hintere Lager eh mit tauscht bzw. tauschen sollte, einfach mit einem 8er oder 10er Bohrer den Gummi rundherum durchbohren/entfernen. Dann kooperiert der Querlenker auch.
  19. Falls der Fehler von der Lambdasonde kommt, dann einfach mal löschen und beobachten. Bei älteren AUAs und BBYs bzw. bei nicht neuester Motorsteuergeräte Softwareversion ist das Motorsteuergerät etwas empfindlich bezüglich der Lambdasonde (hatte sogar mal einen A2, wo nach dem Abwürgen immer der Lambdasonden-Fehler kam). Ganz alte AUAs haben leider kein updatefähiges Motorsteuergerät. Dann dieses entweder austauschen (was zu beachten ist, steht hier im Forum) oder einfach die Motorkontrollleuchte ignorieren. Zu etwas Besserung kann auch die Reinigung des Massepunkts vorne links verhelfen. Alternativ eine neue (Marken!) Lambdasonde verbauen.
  20. Ich hatte mit dem Gerät aus dem schwarzen Koffer keine Probleme bei den hinteren (originalen) Bremsleitungen (Trommelbremse) neue Bördelungen zu setzen.
  21. ...wenn es der Gebläseregler ist: Dazu muss das Armaturenbrett nicht raus. Lediglich das Handschuhfach und das Gebläse selbst.
  22. Ah. Das hatte ich dann falsch verstanden. Wie sind denn deine Erfahrungen mit Verschleiß in den wärmeren Monaten? Man hört hier und da von einem höheren Verschleiß aufgrund der weicheren Gummimischung, aber persönlich habe ich gar keine Erfahrungen dahingehend.
  23. ... das galt eher früher. Mittlerweile sind Ganzjahresreifen in vielen Disziplinen einem Winterreifen ebenbürtig oder sogar überlegen. Wenn man nicht in tief verschneite Gegenden oder auf Eis fahren muss, dann sind sie meiner Meinung nach sogar besser. Nicht zu vergessen die Übergangszeiten Herbst und Frühling. Hier punkten die Ganzjahresreifen bei sehr guten Fahreigenschaften bei niedrigen Temperaturen trocken wie nass, wo ein Winterreifen oder Sommerreifen nur einen schlechten Kompromiss darstellen. Einzig bei schweren und/oder PS starken Fahrzeugen bin ich noch bei den klassisch Sommer-/Winterreifen. Ist aber vermutlich auch eher eine Kopfsache bzw. altes Denken bei mir. Die einzigen Disziplinen wo Ganzjahresreifen gegenüber einem Sommerreifen verlieren ist bei hohen Temperaturen und bei Trockenheit, wobei in beiden Disziplinen noch sehr viel Reserven herrschen. Hier noch einmal der Verweis auf einen aktuellen Ganzjahresreifen Test, wo auch jeweils ein Sommer- und ein Winterreifen bei niedrigen Temperaturen (2-4°C) mit getestet wurden: https://www.tyrereviews.com/Article/2021-Tyre-Reviews-All-Season-Tyre-Test.htm Bei der Autobild sieht man ebenfalls das gute Abschneiden der Ganzjahresreifen gegenüber Winterreifen.
  24. Ich kann eigentlich nur positives berichten. Für München Stadt und mal einen Ausflug auf festgefahrener Schneedecke dicke ausreichend. Keinerlei negative Auffälligkeiten bei Trockenheit und Nässe. Nur beim "Ausgraben" aus einer Parklücke bei viel Schnee merkt man einen Unterschied zu einem reinrassigen Winterreifen. Allerdings waren bei mir nach 3 Jahren die Flanken innen und außen deutlich stärker abgefahren als die Mitte. Hat dennoch gut durchgehalten vom Profil her. Ich bin aufgrund von durchwachsener Erfahrung mit schneller Alterung bei Michelin AllSeason und auch dem Eindruck, dass der Kleber (Michelin Tochter) doch relativ hart nach 3 Jahren wurde, nun umgestiegen auf den neuen PIRELLI CINTURATO ALL SEASON SF 2. Das ist meiner Meinung nach eine neue Generation von Allwetterreifen und er macht bisher einen noch besseren Eindruck als der Kleber. Allerdings aufgrund wenig Schnee diesen Winter noch nicht wirklich auf Schneedecke gefahren. Diesem Test nach wird er aber nicht schlechter als der Quadraxer 2 abschneiden: https://www.tyrereviews.com/Article/2021-Tyre-Reviews-All-Season-Tyre-Test.htm Bei der Autobild hat er schlechter als bei Tyrereviews abgeschnitten, aber meinem Eindruck nach kann ich eher dem Urteil von Tyrereviews folgen und keine Nässeschwäche ausmachen. https://www.tyrereviews.com/Article/2021-Auto-Bild-SUV-All-Season-Tyre-Test.htm
  25. Versuche doch wenigstens Schritt eins: Einer versucht den 2. Gang einzulegen und der andere macht die Bewegung vorne an der Schaltkulisse auf dem Getriebe mit und versucht den Gang einrasten zu lassen. Das selbe mit dem 4. Gang. Natürlich darauf achten mindestens die Handbremse dabei gut angezogen zu haben. Damit könnte man einen Fehler an den Seilzügen ggfalls eingrenzen. Bzw. eine schwergängige Schaltkulisse diagnostizieren. Geht denn der Schaltknauf beim Loslassen von alleine in die Mittelstellung oder eher widerwillig / nur mit Nachhelfen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.