
321
Benutzer-
Gesamte Inhalte
392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von 321
-
Bling Bling statt rostigen Schrauben an den unteren Türkanten
321 antwortete auf Aluliebhaber's Thema in Technik
Hier wurde die Kontaktkorrossion von Edelstahlschrauben an einer Alu-Boje im Meer untersucht: https://www.htg-online.de/fileadmin/dateien/FA/FA_Korrosionsfragen/korrosionsfragen_alt/downloads/HTG_Workshop_Mader_2016.pdf Fazit: Nach 10 Jahren im Meer (!) minimale Kontaktkorrossion. (Seite 13& 14) -
[1.4 AUA] ABS, ESP, Motorkontrollleuchte, Bremssysmbol und dreimaliges Piepen, Motor geht aus.
321 antwortete auf Winkeleisen's Thema in Technik
Wieso versuchst du es nicht zuerst mit den Dingen, die bisher fehlermäßig im Forum am auffälligsten (und günstiger) sind? Das hier schon genannte Wellrohr zwischen Ölabscheider wäre der wahrscheinlichste Kandidat und man sieht anhand von Öl(feuchte) an diesem schon direkt etwaige Auffälligkeiten (Außer es kommt Öl von der Ventildeckeldichtung). Das Wellrohr habe ich schon einmal erfolgreich mit selbstverschweißendem Klebeband repariert. Als nächsten Kandidaten habe ich schon den Ölabscheider erlebt. Dieser kann auch undicht werden (Membran gerissen) und dessen Dichtungen zum Motorblock werden nach den vielen Jahren hart und dichten nicht mehr gut. Hier ein Bild von der Motorrückseite (vom BBY - der Abscheider beim AUA sieht etwas anders aus). -
Hier ein Auszug aus BMW TIS: "Die Anlagefläche zwischen Bremsscheibe und Felge muss sauber, öl- und fettfrei sein. Sonst besteht die Gefahr, dass sich zu einem späteren Zeitpunkt das Rad lockert." Und hier aus VW ELSA: "ACHTUNG! Radschrauben, Anlageflächen von Rad/Radnabe und Gewinde in der Radnabe dürfen nicht gewachst werden. Gewinde von Radschrauben niemals mit Schmiermitteln oder Korrosionsschutzmitteln behandeln!"
-
Ich hatte auch bei einem A2, dass die Schrauben sehr schwer gingen - da waren die Schrauben und die Gewinde sehr schmutzig und mit oberflächlichlichen Rost versehen. Was geholfen hat: Schrauben gut reinigen (Messingbürste / Messingbürstenaufsatz in den Akkuschrauber) und die Schraube mit einem dünnen Öl (Rostlöser z.B.) leicht geölt einige Male in die Gewinde rein und rausgeschraubt und danach gut mit Bremsenreiniger vom Öl befreit. Das hat dann den Dreck in den Gewindelöchern rausgeholt. PS: Und das mit den Auflageflächen nicht einfetten ist keinesfalls eine Mär, sondern Fakt und Physik! Bitte gefährde nicht dich und deine Verkehrsteilnehmer!
-
...und kein Fett auf die Auflagefläche (auch wenn das manche Werkstätten machen)! Räder halten durch Haftreibung, die dadurch entsteht, dass die Bolzen die Felge auf die Auflagefläche pressen. Maximal ganz dünn auf die Nabe (das runde hervorstehende Teil, das die Felge zentriert).
-
...meinst Du evtl. den hier?
-
Punkt 1 wurde hier gelöst: Zu Punkt 2 gibt es auch schon Lösungen hier im Forum. Zu Punkt 3 ist auch alles schon dokumentiert und beim A2 auch wichtig, da die Welle mit der Zeit korrodiert und immer schwerer geht bis hin zum Ausfall des Motors.
-
[1.6 FSI] Motor nimmt schlecht/kein Gas an - kein Fehlerspeichereintrag
321 antwortete auf MustPunish's Thema in Technik
Gegen Verschleiß hilft das natürlich nichts. Wenn sie allerdings durch Ölkohle und Verbrennungsrückstände festgebacken sind (was wiederum auch eine Folge des Verschleißes sein kann und die Wirkung der Abstreifringe zusätzlich sehr stark beeinträchtigt), dann bringt das was. Das Internet ist voll von positiven Berichten inklusive Endoskopie Bildern und Kompressionsmessungen. -
[1.6 FSI] Motor nimmt schlecht/kein Gas an - kein Fehlerspeichereintrag
321 antwortete auf MustPunish's Thema in Technik
Wenn ich die Kolbenringe im Verdacht hätte, würde ich es erst einmal mit Kolbenring Reiniger versuchen (Toralin Anticarbon, ML203, Pro Tec Carbon X, ...) Weitere Infos zum Nachlesen hier: https://oil-club.de/index.php?thread/3622-lösungsmittel-für-verlackungungen-verkokungen-im-motor/&pageNo=2 (DMSO löst zwar Verkokungen hervorragend, ist aber wohl zu gefährlich für Elastomere und Lack obwohl das schon einige erfolgreich eingesetzt haben) Und hier: https://oil-club.de/index.php?thread/8414-pro-tec-carbon-x-brennraumreiniger-agr-reiniger/ -
Bei unserem aktuellen A2 muss man den Knopf - entgegen aller anderen, die ich kenne - mit viel Nachdruck drücken bis er reagiert. - Da ist die Sicherung quasi mit eingebaut. Vielleicht wurde der Knopf irgendwann mal zu arg gedrückt und die Kontakte wurden dabei nach hinten gebogen?
-
Da es immer wieder einige Verwirrung um die korrekten Handbremsseile gibt - Hier noch meine Erfahrung: Bei einem 1.4er BBY - BJ 07/2005 sind ab Werk folgende Handbremsseile links und rechts verbaut (Teilenummern sind recht einfach unter dem Auto abfotografierbar): Hinten links: OE 8Z0609721G Hinten rechts: OE 8Z0609722G Dazu passen folgende Teile von COFLE (italienischer Hersteller von Tachowellen; Seilzügen etc.): Für hinten links. COFLE 10.7515 - Längen 1057mm/795mm Für hinten rechts. COFLE 10.7507 - Längen 1075mm/814 mm - diese sind laut Aufdruck auch bei manchen A2s links und rechts verbaut! Aber hier nicht verunsichern lassen. Bei den Baujahr Angaben findet man immer nur den hinteren linken und man muss anscheinend den "älteren" Seilzug für hinten rechts nehmen. Alle Angaben ohne Gewähr und die Seile sind auch noch nicht eingebaut.
-
Wischwasserpumpe, mehr Druck für die Fächerdüsen
321 antwortete auf DaCranksta's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Man könnte die originale Pumpe mit mehr Spannung versorgen. Z.B. mit einem Relais, das direkt die Stromversorgung im Motorraum schaltet oder man nimmt ein belastbares einstellbares Spannungsmodul (Step Up Converter) und gibt so ein paar Volt mehr drauf. Bei den kurzen jeweiligen Laufzeiten sollte das die Pumpe aushalten. -
Ich bin viel zu spät auf diesen Thread gestoßen. Dass der A2 gefühlt immer sofort loswischt, hat mich schon immer gestört. Leider sind laut @Mankmil keine Platinen mehr verfügbar. Nach einem kurzen Austausch besteht aber bei genügend Nachfrage die Möglichkeit eine Neuauflage der kleinen Platine. Da ich einige A2 zu versorgen habe, fange ich mal mit einer Interessenliste an: 1. 321: 3 Stück
-
Etwas besser wird es, wenn man mal das Servoöl wechselt. Das ist ja meistens schon so alt wie das Auto. Hat bei mehreren Autos bei mir schon zu einem leiseren und weniger gequältem Geräusch geführt.
-
Nein - irgendwann wurde mMn der Softlack ersetzt geändert. Schau mal auf die gängigen Verkaufsportale. 2005er haben (wenn es keine super späten Erstzulassungen sind) immer schöne Klimabedienteile und Radios und auch die Fensterheber sind deutlich weniger empfindlich. Einzig der Lichtschalter ist immer noch empfindlich (wahrscheinlich gab es hier keine Änderungen). Meine Erfahrung basiert auch auf 5 verschiedene 2005er A2 in der Familie und Bekanntenkreis und einem 2004er, den ich ebenfalls kurz fuhr und die Recherche zu 4 verschiedene Anschaffungen von A2s in den letzten 3 Jahren.
-
Ich würde nur einen späten 2004er oder einen 2005er 1.4er Benziner A2 kaufen. Stichwörter: Kolbenringproblematik & Softlack. Leider sind diese oft eher sparsam ausgestattet - dafür ist der Innenraum (meistens bis auf den Lichtschalter) lange schön und nicht abgewohnt. Ölverbrauch würde mich persönlich auch sehr stören. Mit etwas Glück findet man sogar gute mit Sitzheizung und PDC. Alternativ kann man auch beides nachrüsten (aus dem Zubehör sogar gar nicht so teuer). Edit: Sowas z.B.: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=315785566 Hier zwei Beispiele zum Vergleich: EZ 05/2004 mit 158.000km: EZ 04/2005 mit 261.000km Und das geht bei Fensterhebern etc. so weiter.
-
Es könnten diese hier sein: https://akb-tuning.de/de/beleuchtung/tagfahrlicht/universal/dectane/dectane-litec-tagfahrlicht-20-led-lxhxt-232x30x40-mm-2-stueck-black-inkl-tagfahrlicht-positionslichtmodul Aber ohne besser Bilder wo man z.B. die Anzahl der LEDs und Form der Reflektoren sieht, wird das hier Rätselraten. Generell mal nach "TFL black dimm" suchen - da findet man abgedunkelte Tagfahrlichter mit Positionslicht-Funktion.
-
Meine Anmerkungen oben im Zitat. Noch eine blöde Frage: War der TÜV in einer Werkstatt oder direkt bei einer TÜV/GTÜ/DEKRA-Stelle?
-
Ich kann wie Norman weiter oben von einem erhöhten Verbrauch und etwas weniger Leistung beim 1,4er (BBY) mit E10 berichten. Darüber hinaus kommt es mir so vor, dass die Kondenswasserbildung (auffällig in der kälteren Jahreszeit) deutlich höher ist. Dies sammelt sich (vor allem bei Kurzstrecken) im Abgasstrang und könnte dort Korrossion begünstigen. D.h. Im Sommer tanke ich bei einem deutlichen Preisunterschied (>4-5 ct/Liter) E10, ansonsten E5. Im Winter maximal dann, wenn ich weiß, dass ich den Tank hauptsächlich auf Langstrecke verfahre. Defekte oder Probleme sind bisher nicht aufgetreten.
-
Ich habe beides und damit schon etliche Autos wieder auf Vordermann gebracht. Was ich geschildert habe ist meine persönliche Erfahrung und jeder kann sich selbst überlegen wo die Reinigungsflüssigkeit (mit oder ohne Reiniger) mit dem gelösten Dreck hin geht. Die Reinigungsleistung des Tornadors ist beeindruckend, keine Frage, aber bei der Polsterreinigung hat man mit dem Waschsauger gründlichere Ergebnisse - dafür mit dem Tornador schnellere. Ich möchte beide Tools nicht mehr missen.
-
...und wo geht dann die ganze Reinigungsflüssigkeit und die Druckluft (mehrere hundert Liter die Minute) hin? Es ist richtig, dass einiges sich im Trichter sammelt, aber ohne Lappen z.B. kannst du vergessen ein Armaturenbrett mit dem Tornador zu reinigen. Der Tornador löst und verteilt den Dreck. Dieser muss dann dennoch noch aufgenommen werden, egal was die Werbung verspricht.
-
Tornador drückt dir den Dreck aber zum großen Teil nur in die Polster rein. Für Türverkleidungen, Fußmatten, Kofferraum , Dachhimmel und verwinkelte Ecken am Armaturenbrett ist ein Tornador aber sehr gut. Für Sitze geht nichts über einen Waschsauger.
-
Wenn du mal in der Münchner Gegend (Norden von München) unterwegs bist - ich hab nen Waschsauger, damit kriegt man das wieder hin. Schreib mir mal ne PN.
-
@heavy-metal Ich sehe das genauso wie du, aber wo kein Kläger, da kein Richter. Ich habe so ein Set diesen Sommer einmal an einem Fahrzeug ausprobiert und beobachte die Haltbarkeit. Das Schöne ist: Man kommt sehr schnell zu einem überzeugenden Ergebnis, da man nicht so fein und lange schleifen muss und auch eine (voraussichtlich irgendwann mal notwendige) Auffrischung ist schnell gemacht. Eine Unterscheidung zu einem originalen Scheinwerfer ist mMn schwer, da nichts aufgetragen wird. Auch eine optische Beeinträchtigung sollte eigentlich nicht auftreten, da keine weitere Schicht, die z.B. Streulicht erzeugen könnte, vorhanden ist. Für kleines Geld (< 35€, das für viele Scheinwerfer reicht), mMn eine gute und zeitlich vertretbare Lösung.
-
Warum Tausch? Weil gelblich / trüb geworden? Es gibt mittlerweile recht günstige Sets aus Fernost zum Bedampfen mit einer Aceton(?)-haltigen Flüssigkeit. Scheinwerfer anschleifen und damit bedampfen (Oberfläche schmilzt an und wird wieder klar).