Zum Inhalt springen

Pater B

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    2.026
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Pater B

  1. Es geht weiter: Hier nochmal der erste Lauf nach Koppelriemen-Korrektur (Kaltstart): Audi A2 BBY Motorlauf nach ZR Korrektur - Kaltstart - YouTube Beim Schwenk hört man dass das Geklappere irgendwo im Bereich der ersten 2 Zylinder (also an der ZR-Seite) am lautesten ist. Kalt klingt es wie zu hören ziemlich hässlich - warm wars deutlich besser aber immer noch da. PS: Meine Erklärung für die Koppelriemenverhunzerei der Werkstätten: Wahrscheinlich haben die beim ZR-Wechsel nur das Einlassrad abgesteckt. Nimmt man dann den Koppelriemen runter dreht sich die Auslasswelle durch die Entspannung der Ventilfedern etwas nach links. Et voila. PPS: Warum bettet das Forum Youtube Videos nicht mehr direkt ein? Liegts an mir?
  2. Am Rande: Neue Erkenntnisse zur Kurbelwellenschraube: links: war im 2005er BBY verbaut, lt. Forum für Fahrgestellnummer >= 8Z-1-054001 N 91048701 21er 12-Kant Mitte: war in meinem 2003er BBY verbaut, 19er 12-Kant rechts: lt. Forumsinfo für Fahrgestellnummer <= 8Z-1-054000 N 90304506, 21er 12-Kant Meiner ist 8z24n00036x - also kommt Variante "links" rein. Es gibt also mindestens 3 Varianten: mit Scheibe in 19 oder 21 12-Kant oder 19er 12-Kant ohne Scheibe. Fazit: Wer den Zahnriemen wechseln möchte besorge sich am besten vorher beide 12-Kant Einsätze (19+21).
  3. Würde mal 2 Zähne schätzen (vgl. mein Bild- das war 1 Zahn)! Sollten wir dein ewiges Problem damit endlich gefunden haben? Mist - Hamburg ist n bisschen weit weg sonst wär ich eben rübergekommen Zum Korrigieren muss übrigends alles ab wie beim ZR-Wechsel auch (Motorlager, Kurbelwellenscheibe etc). Mit eingebautem Motorlager bekommt man zwar mit einem 15° gekröpften Ringschlüssel die Spannrolle vom Koppelriemen gelöst, aber ganz entfernen kann man sie nicht. So geht der Riemen zwar ab aber mehr oder weniger unmöglich wieder drauf. Außerdem sollte man ja eh die Einstellung des Hauptriemens kontrollieren wenn man da oben rumdreht. @Tichy: Frage ist ob das MSTG überhaupt was von dem Problem mitbekommt. Wie A2D2 schon schrieb - Auslasswelle wird nicht überwacht. An welchen Parametern könnte das MSTG dann mitbekommen das da was nicht stimmt?
  4. Du kannst dafür auch 2 Schrauben/8er Bohrer nehmen - wenn der Koppelriemen nicht richtig drauf ist kriegst du immer nur ein Nockenwellenrad abgesteckt - du siehst ja im Bild oben das nur das Loch im Einlassrad mit dem im Deckel fluchtet. Das Absteckwerkzeug besteht ja auch nur aus 2 gekoppelten Bolzen. Auch wenn das Ding steckt kann man die NW-Räder noch etwas verdrehen. Absteckgerät vorher etwas fetten macht die Sache leichter. Da kommst du nach Abnehmen der oberen Haube bequem dran. Motor passend drehen geht gut im 1. Gang mit gefühlvollem am Auto ruckeln bisses passt - auf 1 OT rastet die Kiste fast von alleine ein. Bitte vorher wesentliches Gefälle des Testgeländes ausschließen... Hmm, das fehlende rechte Vorderrad sowie die demontierte Motorhalterung schmälern den Fahrkomfort doch sehr. Hab auf längere Ausflüge verzichtet. ...außerdem werd ich noch einen neuen Zahnriemensatz ordern und einbauen bevor ich alles wieder zusammenpuzzle. Achso: Das Klappern welches ich dem Flexrohr zugeschrieben hätte ist nun auch weg. Ich hatte die Verbindung Krümmer-Flexrohr zwar auch de/montiert um die restliche AGA abzudrücken - glaube aber eigentlich nicht dass das irgendwas damit zu tun hat. Könnten natürlich auch Resonanzen im Auspuff durch das verstellte Auslasstiming gewesen sein.
  5. Trommelwirbel... Er läuft! (immer wieder beruhigend nach Zahnriemenaktionen... Drehzahlschwankungen scheinen mir geringer. Auch erhöhte Drehzahl lässt sich besser halten. Letzendlich wirds der Fahrversuch zeigen was der Durchzug unternrum macht. Sound beim Kaltstart war weiterhin eher rustikal bis erschreckend. Warmgelaufen wurde es aber besser. Auch die leichten periodischen Ruckler waren kalt noch da - warm aber deutlich weniger als vorher. Bin gespannt auf die Probefahrt. Insgesamt läuft er immer noch etwas rauher und lauter als der 2005er - aber von dem bin ich wahrscheinlich einfach nur verwöhnt worden. Jetz liegt hier natürlich noch ein Satz neuer Hydros rum und der Weg ist ja fast freigeräumt - vielleicht juckts mich ja nochmal und ich tausch die Dinger. Deckel und Nockenwellen werde ich dann aber wohl beim alten lassen - schon der Originalität wegen. Außerdem ist der Originaldeckel gerade frisch geputzt
  6. Leute - ihr wisst gar nicht wie gut ihr seid! Also: Vor 3 Jahren/30.000km habe ich bei meiner Lieblings-Freien einen Zahnriemenwechsel in Auftrag gegeben. Wagen lief danach gut. Die aktuellen Probleme traten erst später auf. Heute Steuerzeiten kontrolliert - und! : Auslass-NW Rad steht einen Zahn daneben! Abstecker geht nicht rein. Einen Zahn weiter gedreht und der Abstecker flutscht. Der/die ZR liegen korrekt wenn die Nockenwellenräder passend abgesteckt sind und der abgeschrägte Kurbelwellenzahn auf 4V steht , oder? (Hatte mir zwar alles markiert aber da ich die NW Räder verdreht hab passt das natürlich nicht mehr zwingend.) Fragt sich nun warum die Probleme erst einige Zeit nach dem ZR-Wechsel aufgetreten sind. Die werden doch wohl nicht nur den Hauptriemen ausgetauscht haben? Meine mich zu erinnern einen ZR-Satz auf der Rechnung gesehen zu haben. Beide Riemen sind von Gates - werden wohl neu sein. Sollte ich den/die Riemen sicherheitshalber austauschen? Koppelriemen sitzt jetzt passend und wirkt auch nicht zu labbrig lässt sich bei korrekt eingestellter Spannung ca 5mm durchdrücken. Sieht auch nicht so aus als ob der Riemen übergesprungen wäre - Zähne sind alle da wo sie hingehören. Zahnriemenwechsel erfolgte vor 3 Jahren und 30.000 km - na vielleicht gönn ich dem Kleinen nochmal nen neuen Riemensatz samt Rollen und Co - wo ich grad mal dabei bin und den Motorhalter eh ab habe. Testlauf steht noch aus - musste erstmal die Nachkommenschaft versorgen...
  7. Ölabscheider ist schnell gemacht, vorne aufbocken, U-Schutz ab und 3 Schrauben lösen (Sechskant) mit dem das Ding festhängt. Heizungsstecker abstecken. Über die rechte Antriebswelle rausfädeln.
  8. Heute eher langweilige Dinge getan (weil ich Kalla nicht versetzen wollte und weils ein Werkzeugproblem gab, s.u.) 1. Kurbelgehäuseentlüftung und Ansaugtrakt sind dicht: Abgedrückt über Flattervenitlloch, großes Loch der Ansauglusftführung zugehalten. Druck hält, nix zischt. 2. Flexrohr klappert, daher auch mal AGA auf Dichtigkeit geprüft (leck zwischen beiden Lambdasonden kann ja auch Motorlauf beeinflussen): AGA ist dicht. @kalla: Konnte nicht widerstehen - hab aber die spanndenden Sachen aufgehoben :-) Frage an alle Wissenden: Welche Zwölfkant-Schlüsselweite hat die "kleine" Variante der Kurbelwellenzentralschraube (N90304506). Kleiner als 21 jedenfalls...
  9. Gibts youtube videos zu. Ist aber sicher realtiv und allein die seltsame Akustik ist sicher kein Grund den Motor auseinanderzureißen. Wenn es dich nicht stört und die Kiste sonst gut rennt - nein. Selbst Motoren mit deftigem Kipper können noch gute Dienste leisten (s. A2D2s Thread dazu). Lese seit 2008 mit, du seit 2012 - keine Angst das kommt noch. Außerdem haben wir hier in NRW das Legdener Trainigslager. @A2AS: keine Angst, Werkstatt ist geheizt
  10. Die absolute Wahrheit habe ich mit meinem günstigen Messequipment sicher nicht gemessen - da sich jedoch beide Motoren in etwa gleich verhalten (ok jaja kalt/warm unterschied) würde ich mangelnden Öldruck doch als Ursache für meine Probleme ausschließen wollen. Mal sehen - Donnerstag gehts weiter.
  11. Könnt ich, dafür müsste ich den aufgebockten O-A2 aber in der Schrauberhöhle warmlaufen lassen - danach bin ich entweder erstickt oder erfroren Vielleicht mess ich den E-A2 am WoE mal kalt. Nichtsdestotrotz ist mangelnder Öldruck schonmal nicht mein Problem
  12. Interessehalber heute mal gemacht: Öldruck gemessen O-A2 kalt: Leerlauf 2,5 bar, 2000 rpm 4 bar E-A2 warm: Leerlauf 1,8 bar 2000rpm 4 bar Druckverlust E-A2 zylinder 1 20% mit Rauschen im Kurbelgehäuse - also alles normal.
  13. Habe neulich einen kompletten zylinderkopfdeckel inkl wellen bei einem motorinstandsetzer für 120 eur bekommen. Bei gebrauchtteilen gibts natürlich imer etas risiko aber bei dem preisunterschied kann man mal zocken.
  14. Jedenfalls nicht aussentemperaturgeregelt. Ob der Regler eine interne Übertemp-Sicherung hat weiss ich nicht. Hast du die flackernde/an bleibende Ladekontrolleuchte bei kaltem Kaltstart? Ist ein eher kosmetisches Problem wenn sie beim Hochdrehen ausgeht und -bleibt.
  15. Verständnisfrage: Dickeres Öl ist doch eigentlich kalt noch "später" an den Hydros oder? Oder hält das den Druck besser wenns mal da ist?
  16. Wie wechselt man eigentlich den Spanner selbst? Der hat ja nur ein innengewinde auf der Rückseite.
  17. Dito hier. Sind 4 neue drin. Immer noch Parkinson.
  18. Nope - negativ. Ich mach den Sack jetzt auch mal wieder zu Konnte ja nicht ahnen wie viel Begehrlichkeiten ich hier wecken würde.
  19. b Richtig, der muss ja auch noch irgendwo dran. Abgedrückt habe ich nocht nicht, ggf hol ich das mal nach - jedenfalls hing kein Schlauch daneben oder war angebissen o.ä. Ich hatte ja die beiden Wellschläuche im Verdacht - die reissen ja mal gerne heimlich und unsichtbar im "Knick". Genau. Diese massiven Schwankungen hab ich nur selten meist an der ersten Ampel paar minuten nach Kaltstart. Mit nem Gasstoß lassen die sich beheben. DK Welle ist freigängig/geschmiert nach Reinigung. Andere Idee bzgl. Schütteln: Ausgeschlagene Pendelstütze. Wackelprüfung sieht gut aus - richtig "durch" sollte die nach 86.000km ja eigentlich auch nicht sein. Wars dann wohl auch nicht. @Helli: Ich hab ja weiterhin die Hydros im Verdacht. Hypothese: Bei Leerlauf und niedrigen Drehzahlen bei wenig Öldruck nicht mehr ordentlich arbeitende Hydros führen zu zu großem Ventilspiel und Leistungsverlust/Ruckeln. Wir werden sehen. Hat jemand mal den Soll-Öldruck/Drehzahl parat?
  20. Wie wärs mit der Fiscon fürs RNS-D FISCON Basic für Audi, Version RNS-D - Audi - FISCON Bluetooth Freisprecheinrichtung Dran und fertig (ok, etwas verkabelung kommt mit, dafür brauchst du aber keinen Bediensatelliten). In der Fiscon ist übrigends auch Parrot-Hardware drin.
  21. Fühle mit dir habe aber auch keine Lösung außer Sitz weit nach hinten und unten...
  22. Habe mich dem obigen Rat folgend erstmal auf Lecksuche im Ansaugsystem/Kurbelgehäuseentlüftung gemacht. Dabei auch gleich den Ölabscheider getauscht da der hier eh als Ersatzteil rumlag :-) Ich habe keine Lecks finden können. KGE-Wellschlauch zum Ölabscheider ist dicht, Leitung zum TEV ist ok, Ölabscheider selbst war dicht, beide Öleinfülldeckel und Wellschlauch dicht, Peilstab dicht. Rund um DK und DK-Flansch habe ich mich neulich schon rumgetrieben und alles inspiziert, gesäubert, dicht zusammengebaut. Bleibt noch das AGR-Rohr - da puste ich demnächst nochmal durch. Wohin führt / wofür ist der mit Pfeil markierte Schlauch? Danach hab ich nochmal einen Testlauf mit abgenommenem Keilriemen gemacht um die quietschende Spannrolle als Ursache auszuschließen: Keine Änderung. Zur Fehlerbeschreibung möchte ich noch hinzufügen: Die Drehzahlschwankungen sind mäßig störend, was mich aber deutlich stört sind periodisch auftretende Schüttler die man im ganzen Wagen spürt - insbesondere im Leerlauf an der Ampel. Hier mal ein aktuelles Video davon. Man siehts im Video schlecht darum habe ich mal eine Schwingungsverstärker-Pappe draufgelegt. So ca alle 0,5-1sec schüttelt sich das Ding.
  23. WFS Status lässt sich übrigends per VCDS ausm Kombiinstrument auslesen. Das nur zur Info.
  24. ...ich würd die TK nehmen. Falls es dir mal die Windschutzscheibe zerhaut (...z.b. beim Scheibenwischerwechsel) amortisiert sich das schnell.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.