Zum Inhalt springen

Pater B

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    2.026
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Pater B

  1. Nein. Öldruck gibts sowieso nur als "digitales" Signal also da/nicht da da der Sensor nur ein Öldruckschalter ist.
  2. ...muss raus.
  3. @Karat: komm ich dann halt auch vorbei :-)
  4. Spekulation: Zulassung als 4 Sitzer? Mögliche Überlademöglichkeit wenn man den gewonnenen Raum mit Ziegelsteinen zustellt?
  5. Da gibts doch gar keine Öldrucklampe oder irr ich jetzt? Ölprobleme werden doch nur im FIS (vom TE whs mit KOmbiinstument bezeichnet = Anzeige zwischen den Rundinstumenten) signalisiert. Entweder gelb (Ölstand) oder rot (Öldruck). Der Öldruck wird nur per Öldruckschalter am Nockewellendeckel (links vorne am deckel) überwacht, der Schalter zieht bei zu niedrigem Öldruck auf Masse - ggf. ist das flimsige Anschlußkäbelchen irgendwo aufgescheuert und es kommt bei sich bewegendem Motorblock irgendwo zum Massekontakt -> Piep!
  6. Sehe ich genauso. der Islandgrüne/kristallblaue/dochsilberne(?) 2003er hat doch alles was man braucht. Preislich gut würde der bei 3600 liegen. Der BBY-Motor allein ist leider kein Garant für niedrigen Ölverbrauch - besser wird das erst ab Jahrgang 2004/2005 mit den besseren Kolbenringen. Man kann aber damit leben.
  7. Norman möchte: Zahnriemen, Keilrippenriemen, Lager der Spannrolle und Thermostat tauschen benötigt: Pater B bringt mit: Donuts Durnesss möchte: mal sehen benötigt: ja bringt mit: Cola Zwei A2 möchte: etwas später kommen ;-), Zahnriemen (Kid mit Spannrolle, Wapu etc. schon besorgt) oder langen 5. Gang machen benötigt: Beim langen 5. unbedingt Hilfe/Anleitung, beim Zahnriemen ggf. jemanden, den ich doof fragen kann (zur Sicherheit, habe das beim A2 noch nicht gemacht) evtl. auch konkrete Hilfe, Spezialwerkzeug bringt mit: Zum Einstand Kaffee und Kuchen, ansonsten Möhrenbratlinge (für die Vegetarier), Apfelsaft aus der Eifel und sonst noch irgendwas essbares... AL2013 möchte: 2A2 helfen, nette Leute wiedertreffen benötigt:- bringt mit: mal sehen Pater B möchte: Norman seelischen Beistand+Werkzeug geben benötigt: Durness' Winterräder, Karat21s Laderaumrollo, Shadouts Gewinderettpaste wenns ganz schlimm kommt, bringt mit: ZR-Werkzeug, VCDS, alte ZR-Spannrollen zum an die Wand werfen zwecks Frustabbau
  8. Pater B

    Klima defekt?

    Fehler auslesen. Das Klima stg speichert die letzten 4 abschaltursachen und sagt dir damit was nicht stimmt. Gern genommen: Anlage leer, Hochdruckgeber kaputt, Kühlerlüfter oder dessen Stg kaputt (ohne den schaltet die Klima auch ab)
  9. Genauer so. Das Lager macht die Geräusche, der Gummi Lagerträger aka Domlager hält ewig.
  10. Der ärgert (Klappe auf, Haube ab, links und rechts unten, Klappe beim Lösen der Schrauben etwas aus dem Weg biegen damit sie nicht verkratzt, Chromrand ausklipsen)
  11. Normal und s-line Fahrwerk (dünner) Tn irgendwo im Forum
  12. Kommste nach Legden tauschen wir mal alle Varianten durch.
  13. 195 45 steht in einigen Cocs. 195 50 sind auch eintragunfsfähig
  14. ...2,5cm kommt der nicht mehr runter. Oder halt dicken Subwoofer in den Kofferraum
  15. Ah - hatte nicht gesehn dass du vorne nicht-oss fdern drin hast. Klar das das nen Keil gibt. Probnier hinten wirklich mal die originalen - HA-Federnwechsel braucht nur einen zusätzlichen Wagenheber und 16er Nuss und 16er Ringschlüssel. Sache von 30min.
  16. Lösung: Hinten die Originalfedern wieder rein. Meine Erfahrung: 1.4 Benz. ohne OSS: Habe FSDs verbaut mit vorne neuen Spidans (die dafür vorgesehenen, hab Nr gerade nicht parat), hinten Serienfedern belassen. Ergebnis: hinten 8mm tiefer als vorne. Im Vergleich zu einem anderen gleich ausgestatteten A2 liegt meiner vorne gleich, hinten 8mm zu tief. Lösung: hinten sind jetzt Spidan 49546 drin, damit passts. Anscheinend waren meine Originalfedern schon ein wenig schlapp. Zusammenfassend: 1.4 Benz ohne OSS mit FSDs rundum, Hinterachsfedern: 55000km alte Originalfedern: 8mm tiefer als Serie Spidan 56833: 3,5 cm höher als Serie Spidan 49546: =Serie, passt!
  17. Es wird Zeit fürn Treffen. Ich hab aus Verzweiflung gerade schon die Bremsen beim Zweit-A2 gemacht. -Aber das dauert mittlerweile auch nur noch ne Stunde. Das befriedigt doch nicht :-) Ausserdem gabs nix zu Essen :-)
  18. Hier. Kost n guten Hunni (NGK 1782). Für alle Suchenden sei noch www.partscats.xxxx empfohlen - da werden sie geholfen (und dieser Thread wird fast obsolet).
  19. Pater B

    Sirren im Innenraum

    Wenn der ZR noch nicht gemacht wurde wirds dafür so oder so Zeit. Dabei eliminiert man schonmal die meisten Geräuschquellen - wenns dann halt doch die Lima war muss deren Lager halt auch noch neu. Kommste halt mal in Legden vorbei
  20. Pater B

    Sirren im Innenraum

    Nich so tief. Nich so tief! Da kommen irgendwann betriebskritische Organe SCNR.
  21. Pater B

    Sirren im Innenraum

    Keilriemen abnehmen (16er Ringschlüssel, damit Spannrolle entlasten, nicht abrutschen bitte, tut weh) und ne runde fahren. Wenns weg ists wahrscheinlich das Keilriemen-Spannrollenlager (lässt sich einzeln (günstiger) ersetzen, A2D2 hat nen Thread dazu). Wenns immer noch sirrt dann obere ZR-Abdeckung ab und mal lauschen (Hauptriemenspanner sitzt unten hinten, Koppelriemenspanner oben zwischen den Nockenwellenrädern. ZR wurde schonmal gewechselt? Limafreilauf gibts beim 1.4 Benziner in der Tat nicht.
  22. ...ich hätte hier übrigens noch ein 30.000km altes Spannrollenset fürn Freundschaftspreis. Wenn der TE doch ein wenig an der falschen Stelle sparen möchte :-)
  23. ...wo Metall spielfrei auf Metall liegen muss (Achsstummelauflage, Achszapfen) sollte nicht beschichtet werden. Insbesondere beim Achsstummel bekommst du da das Lager sonst nicht mehr drauf. Gewinde werden vorm Pulvern abgeklebt, Passlöcher/Innengewinde mit Stopfen verschlossen. Geh nicht zwingend davon aus das dein Beschichter weiss wo er überall nicht beschichten soll - besser vorher genau bereden.
  24. Pater B

    Windgeräusche

    Nun spiel ich mal den Leichenfledderer und hol diesen Thread zwecks allgemeiner Information hoch: Seit ein paar Wochen nerven mich ziemlich laute Windgeräusche/Pfeifen die immer bei um 100kmh auftreten. Lokalisation irgenwo im Bereich der Windschutzscheibe - ich hatte schon befürchtet beim Scheibentausch sei geschlampt worden - innen wars aber trocken also konnte es das eigentlich nicht sein. Die Lösung hat sich durch Zufall ergeben: Aus ästhetischen Gründen habe ich die Serviceklappe getauscht - danach war das Pfeifen weg. Warum? - die alte Klappe stand an den seitlichen Rändern ca 5mm von der Chromumrandung ab - da durch hats gepfiffen.
  25. Wenn du den Wagen nur aufgebockt hast: Gegenhalter rein, Griffstück davon auf dem Boden abstellen, rechter Fuss auf den Gegenhalter und mit beiden Händen kräftig an der Ratsche/am Hebel ziehen. Hat schon 4 mal so geklappt bisher. Knackt einmal aber dann ist gut Sobald du die Kurbelwellenscheibe ab hast die eben bezwungene Schraube mit ein paar Unterlegscheiben wieder reindrehen damit dir das Kurbelwellenzahnrad nicht runter fällt. Das ist doof. Zum Einbau: Bei fertig gespannten Riemen mus der abgeschrägte Zahn des KW-Zahnrades auf der 4V Markierung am Ölpumpengehäuse stehen und der Nockenwellenabstecker muss sich butterweich rausziehen lassen. Aber das wusstest du wahrscheinlich schon :-) Und nicht vergessen den unteren Zahnriemenschutz aufzusetzen bevor du die Kurbelwellenscheibe wieder dranmachst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.