Zum Inhalt springen

Pater B

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    2.026
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Pater B

  1. Advance+Style (lack, Funk-ZV, Klimaautomatik) sline (heisst: Lenkrad und Schalthebel, muss keine s-line Klebis haben) (Sline plus wäre zusätzlich mit Sportfahrwerk, sline-klebis, schwarzem Himmel) Original-Sonderfelgen. Weitere klärung: online ERWIN von audi (googlen), kostet dich 6 EUR aber dann weisst du die genauen Ausstattungscodes samt Beschriebung und noch so einiges mehr und kannst sehen ob der Vorbesitzer was zum Originalzustand verändert hat. Und ein verdammt gut erhaltenes Klimabedienteil hat der. Biete 100 EUR 2005er Modell?
  2. Ölundichtigkeit im Motor - Verdachtsweise Turbolader. Ersteres lässt sich ggf durch Neueinstellung der Schaltseile bessern, Kratzen spricht eher für verschlissene Synchornringe oder Wasser/Korrosionschaden Insgesamt würde ich den so auch nicht kaufen. Wenn dir das Motorgeräusch zu präsent ist rate ich mal einfach einen Benziner Probe zu fahren auch wenn das nicht dein Motorfavorit sein sollte. Der ist doch deutlich leiser und auch die Schaltung flutscht besser (die haben auch eher weniger Laufleistung und sind evtl nicht so verschlissen was Innenraum, Fahrwerk, Getriebe angeht - aber das ist persönlicher Geschmack)
  3. Noch kurz kleine neuer Erkenntnis von mir: Der Contitech Hauptriemenspanner ist Mist - zumindest blöd zu montieren da man die Schraube nicht aus dem Spanner rausziehen kann und so ganz schön fummeln muss und das Gewinde im Block gut ruinieren kann bis man das Ding fest hat. Beim SKF Set kann man die Befestigungsschraube ganz zurückziehen, den spanner am Block ansetzen, positionieren und festmachen. Bequemer. PS: Beim ersten Testlauf gerade gemerkt dass der Hauptriemenspanner im Leerlauf ganz schön hin und her federt. Ist das normal?
  4. Ist so - darf aber so nicht. Im eingebauten Zustand mit gespanntem Riemen muss der Abstecker gewaltfrei flutschen und zwar durch beide NW Räder in beide Löcher im Zylinderkopfdeckel. So und nicht anders Wenns mit Audi nicht klappt würd ich ja sagen komm an WoE in Legden vorbei - aber von HH isses schon n Stück :-)
  5. Lass dir zeigen wie die das da reinkriegen. Ohne Vorschlaghammer bitte. Siehe mein foto, der aufnahmewinkel ist ähnlich. Ich habe auch erst gezweifelt wie die richtige Absteckposition ist. BEide Bolzen des Bsteckers müssen sicher und leicht in die Löcher im NW Deckel reingehen - Mal Lochtiefe messen und schauen ob der Bolzen auch wirklich so tief reingeht. Das mag nämlich auch korrekt aussehen obwohl es falsch ist: Nur Einlassrad mit dem Abstecker am Deckel arretiert und der Auslassbolzen steckt nur im NW-Rad aber geht nicht bis zum Deckel durch.
  6. @Norman: Machen wir in Legden. Hab mittlerweile Übung. Ersatzteile liegen bei ca 150 EUR fürn Satz Riemen/Pumpe/Rippenriemen sowie 15 EUR für die Motorträger/Kurbelwellen-Schrauben. Nich das da wieder einer den Koppelriemen falsch drauf macht Sollte in 2h machbar sein - also viel zeit zum Kaffeetrinken nachher :-)
  7. Wurde das Thermostat im FSI nicht elektrisch angesteuert?
  8. Ich warte noch auf Ersatzteile...
  9. Kuck hier und vergleiche insbesondere die Seitenwangen der Sitzfläche - die werden zur Sitzvorderkante höher. Bei normalsitzen flachen sie eher ab.
  10. Boml: möchte: vielleicht den Roten aufbereiten bringt mit: alles zur Aufbereitung einschl. Poliermaschine benötigt: -- Pater B: möchte: vielleicht den Roten ZR Wechseln, evtl. Getriebeölwechsel bringt mit: alles zum ZR Wechsel benötigt: Getreibeölablass-Inbusnuss, ca 0,5l G-Öl (hat noch wer Reste?) Norman: möchte: Ambiente-Leuchtschnur am Schalttunnel verlegen bringt mit: alles zum Ambiente-Leuchtschnur am Schalttunnel verlegen, Pater B's Felgen + DONUTS hat: Spaß cmpbtb: möchte: Dichtung Turbo Ölrücklauf wechseln bringt mit: VCDS, Nützliches Werkzeug, Donuts:rolleyes: benötigt: Stabile flexible Welle zum Lösen von zwei Muttern an besagtem Ölrücklauf, Gammelstatus vermutlich so mittel. Hat jemand sowas Durnesss: möchte: Webasto Restarbeiten, Hifi, Thermostat + Tempgeber, Getriebeölwechsel, Recaro Restarbeiten, Glühkerzen? bringt mit: VAG-Com, Cola, Zeit benötigt: Knirps: möchte: DroKla und Saugrohrdruckgeber reinigen, vllt. Gasanlagengetüdel im Motorraum etwas aufräumen, auf sein erstes Schraubertreffen fahren! bringt mit: Was er dazu braucht, bisschen Elektronikwerkzeug, zwei geschickte helfende Hände benötigt: Nette Menschen die ihn integrieren Eric1964: möchte: Drosselklappe ersetzen, Ölabscheider reinigen und vielleicht noch mehr, bringt mit: etwas sehr leckeres, benötigt: jemand mit Vag-Com oder ähnliches Shadout: möchte: Wenn der Klerus den ZR macht, ihm über die Schulter schauen und, wenn gewünscht, helfend zu Seite stehen. Anfahrt nach Finnland besprechen, bringt mit: Hund. Werkzeug. Süßkram. benötigt: Silberfuchs
  11. Owatrol empfiehlt sich für Rost irgendwo im halbsichtabren Bereicht - ich hab mal eine angerostete Fensterschachtleiste mit FludiFilm versorgt - und mich den ganzen Sommer über den Fettfilm an der Tür geärgert... owatrol wird halt irgendwann fest und kriecht dann nicht mehr so penetrant.
  12. @desmo: Aachen is ja nicht sooo weit, meinen Tornador bring ich gerne mal mit nach Legden ...
  13. Boml: möchte: vielleicht den Roten aufbereiten bringt mit: alles zur Aufbereitung einschl. Poliermaschine benötigt: -- Pater B: möchte: vielleicht den Roten ZR Wechseln bringt mit: alles zum ZR Wechsel benötigt: --
  14. BBY hat: 1 Klopfsensor, 1 NW-Positionssensor an der Einlasswelle und 1 Kurbelwellensensor. Bei meinem mit 1 Zahn Auslassversatz gab es keine MKL und keine Fehlereinträge sowie keine gezählten Aussetzer.
  15. Definier kurz doppelte Sicherheit? So? : Das Ding hebt per Hydraulik und verrastet dann. Das Lösen der Verrastungsbolzen geschieht per Druckluft. Ich würd notfalls auch n Nickerchen drunter machen Die meisten anderen Scherenbühnen die bei ebay etc so angeboten werden haben übrigends nur 60cm Luft zwischen den Auffahrrampen - Wäre für mich das Argument für die wematik, die hat 80cm. (leider derzeit nicht lieferbar - die warten auf den Seecontainer...) Im übrigen wirds leicht OT - evtl kann uns mal wer in einen passenderen Thread verschieben?
  16. Deckel ist wieder drauf. Erster kurzer Testlauf klang schonmal gut - trotz meiner intensiven Versuche den Motor endgültig zu zerstören tut ers immer noch :-) Jetzt muss nur noch der neue ZR-Satz kommen dann gehts weiter. BTW: Conitech Riemensatz bei x1 130 EUR, bei Profiteile 100 EUR. Da ich die Lieferzeiten von Profiteile aber kenne wirds wohl noch etwas dauern bis es weiter geht.
  17. Mag ich auch gern - zumal super zu verarbeiten. Aber macht das auf Schrauben wirklich Spass oder verstopft das Zeug wenns hart ist nicht eher die Windungen? Oder platzt das weg?
  18. Ich liebäugele ja mit sowas hier. Zumal man da besser an die Abgasanlage oder ans Getriebe bei Hecktrieblern rankommt. Den Preis kann man bei denen übrigends noch ein paar Prozente drücken :-)
  19. Fluid Film. Wenn man den Geruch denn mag (verfliegt irgendwann). Hält jetzt nicht ewig - aber dafür kriechts gut. Letzendlich isses immer ein Kompromiss aus Kriechfähigkeit und Haftung. Könntest die Schrauben auch mit Hohlraumwachs einsauen - ist dann aber lästiger wieder abzumachen.
  20. Kauf dir erst nen Abstecker und drück den deinem freundlichen Schrauber in die Hand...
  21. Wenn man sich an üblicher Klassikerliteratur orientiert wäre das in etwa so: Geschichte: Idee/Entwicklung/Entstehung/Studien/Modelle/Ausstattungslinien/Modelljahre(Besonderheiten), Zukunft Gegenwart: Kaufberatung, Schwachstellen (einzelner Modellreihen), DIY-Bugfixes, Forum, Forum, Forum (z.b. Aktionen: Schraubertreffen, Icetrack etc.)
  22. Sitze ausbauen wär auch ne Option. Wenn man den passenden XZN-Bit hat sinds nur 4 Schrauben.
  23. Fiscon geht. ALternativ Dension gateway mit Bluetooth.
  24. Sind INA-Hydros von x1. Irgendwas zwischen 6-8 Eur/stück. @a2-e: Du könntest natürlich recht haben. Deckel habe ich in OT-Stellung mit sitzendem NW-Abstecker entfernt - Nockenstellung siehe Bild oben. Demnach müssten allerdings dann auch die Auslass-Hydros von Zylinder 3 schlapp sein - waren sie aber nicht.
  25. Okay, der Sound in dem Video befriedigt nicht wirklich, also Deckel ab. Nockenwellen sehen gut aus, Schlepphebel auch. Also Hydros testen. Motor war handwarm - Test siehe hier: (unten ist Zylinder 1, links Einlass-, rechts Auslassseite.) Gesehn? Beide Einlass-Hydros von Zylinder 2 sind schlapp. Laut informierten Kreisen sollten sich die Hydros nicht zusammendrücken lassen. Hier im Detail: Ich hab dann natürlich alle gewechselt. Recht meditativer aber irgendwie auch befriedigender Job bei 16 Ventilen. Zusammenbau erfolgt später - die liebe Familie wieder...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.