-
Gesamte Inhalte
1.623 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von modellmotor
-
Auch im Sommer auf Stahl!?
modellmotor antwortete auf Fatzenbolt's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Recht hast Du....aber manche Alu`s sehen doch so toll aus.. und weg ist der Komfort mit den breiten Reifen , höher ist der Spritverbrauch und die Felgenhörner lieben Bordsteine es grüßt der modellmotor -
Das ist aber eine (alte) Ausrede und keine glaubwürde Aussage ! Die würden das Auto schon nehmen , wenn da nix anderes da wäre ! es grüßt der modellmotor
-
Dein Fahrzeug ist mit einem 10W-40 Öl - siehe www.motoroel-direkt.de - bei jährlichem Wechsel , oder 10TKm, bestens bedient. es grüßt der modellmotor
-
Habe das Bild einem Experten (Jäger) gezeigt, der meint, dass diese Beschädigung nicht von einem Marder herrührt.Der Marder hat ein kleines Maul, dass er nicht soweit aufreißen kann, um damit in Flächen zu beißen .Darüberhinaus sind seine Zähne nadelspitz, er kann damit nicht derartig flächige Beißspuren hinterlassen.Außerdem ist es bisher nicht bekannt geworden , dass ein Marder sich an äußeren Karosserieteilen zu schaffen macht. es grüßt der modellmotor
-
Alle Motorenöle sind untereinander mischbar.Auch weil Du ja sowieso demnächst Ölwechsel machen willst,ist es im Prinzip egal welches Öl Du zum Nachfüllen verwendes1.Kannst beruhigt schlafen ! es grüßt der modellmotor
-
alukarosserie auch für alle sichtbar
modellmotor antwortete auf schilchers's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Alle Zusätze in Mehrbereichsölen sind chemisch /synthetisch hergestellt.Das Problem des PD-Öls ist nicht evtl. Verkokung im Turbolader und abreißen des Schmierfilms , sondern ein besonderer Zusatz gegen den Verschleiß der 2.Nockenwelle, die mit sehr hohen Drücken die PD-Elemente betätigt.(Das Öl muß der VW 505.01 Spezifikation entsprechen,insofern hast Du, was ein normales 10W-40 Öl betrifft ,recht ) es grüßt der modellmotor
-
OK, diese Faustformel bezieht sich also auf die Veränderung der Viscosität in Abhängigkeit von der Temperatur. Da müsste man noch Wisssen, welche Grundviskosität das betroffene Öl hat.Ein 15-W 40 verhält sich sicherlich anders als ein "Racing" 0W-50 ! Da sind nämlich wesentlich scherstabilere Viscositätsverbesserer drin ! Ich bezweifle, dass eine Ölanalyse - wie angeboten- den genauen Verschleißgrad eines Motors in Bezug auf einzelne Bauteile wiedergibt. Spare das Geld und mach lieber einen früheren Ölwechsel mit preiswertem 10 W-40er Öl z.B bei 10-15 TKm ! es grüßt der modellmotor
-
Hallo, ich weiß nicht , woher Du diese Formel hast.Das ÖL wird im Motor mindestens 100 Grad heiß , dann würde es , wenn diese Formel stimmen würde , schon nach kurzer Zeit "fertig" sein ! ? Jedes Öl ,egal ob "normal" ,oder "Synthetik" (beide basieren auf Mineralölen, der Unterschied liegt im Crackverfahren) altert, auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ! Die Temperatur spielt da nur eine untergeordnete Rolle. (Wenn es zu heiß wird, sinkt natürlich die Schmierwirkung bis hin zum Abriß des Ölfilms ) Die modernen "Longlifeöle" machen da keine Ausnahme. Ganz besonders diese Sorte ist mit chemischen Zusätzen "getrimmt" um die Gebrauchsdauer zu verlängern.Richtig ist auch, dass ein Öl, dass weitgehend im Langstreckenverkehr eingesetzt wird, weniger schnell altert ( Verbrauch der chemischen Zusätze), da es nicht mit den im Kurzstreckenbetrieb anfallenden Belastungen ( Kondenswasser,unverbrannter Sprit, Ruß usw.) belastet wird.Wer unter diesen Bedingungen das Öl nicht spätestens nach 10TKm wechselt,muß früher oder später mit einem Motorschaden rechnen ! Wenn Du den genauen Zustand Deines Motors kennen möchtest, mußt Du ihn zerlegen und die einzelnen Tolerenzen prüfen ! es grüßt der modellmotor
-
Gehe mal davon aus, dass das Öl noch voll OK sein wird.Bei Langstrecken-benutzung hat der Motor immer die richtige Betriebstemperatur, also passen die Kolben immer optimal und es bilden sich kaum Rückstände und kein Kondenswasser, das in die Ölwanne abfliest.Solange keine Abriebspartikel im ÖL vorhanden sind, das wird bei Deiner Art der Benutzung des Fahrzeugs kaum auftreten, wird man eine Probe wohl nicht negativ prüfen können.(Da ist wohl wieder jemand auf eine Idee gekommen, wie man um das Wohl ihres fahrbaren Untersatzes besorgten Autobesitzern Geld abnehmen kann ! es grüßt der modellmotor
-
16) 75 PS 1,4i BJ 2002- nach 123.600 Km und 7 Jahre - Motor wegen Ölverbrauch zerlegt, Ergebnis siehe Bilder: "beginnender Kolbenfraß", deutliche Laufspuren an allen 4 Zylindern erwartetet Kosten: Austausch mit VVD und Eigenbeteiligung 2500 EUR Kulanzanfrage der Werkstatt durch Audi abgeleht. Mich würde mal interessieren wie so etwas zustande kommt,ist das als "normaler Verschleiß " zu bewerten ? Welche Ölsorte hast Du benutzt und in welchem Rhytmus wurde das Öl gewechsel ,Longlife ? es grüßt der modellmotor OK, aber das ist ja fast 3 Jahre her es grüßt der modellmotor
-
Hallo Silverstar, es ist ja schön, dass Du trotz A2 -Abstinenz immer noch an diesem Forum hängst ! Aber, kannst Du mir mal klarmachen , warum Motorschäden am A2 für Dich als MAZDA MX 5 Fahrer interessant sind ?( Der Motor in einem MX 5 geht nämlich nicht kaputt (Habe selbst einen solchen mit 76 TKm ! ) es grüßt der modellmotor
-
Da kann man Dir nur zustimmen, wie kann man einen A2 so verschandeln, unmöglich dieses "Styling" ! es grüßt der modellmotor
-
Was haltet ihr von Diesem Angebot?
modellmotor antwortete auf Alurenner's Thema in Verbraucherberatung
War gestern bei einem großen AUDI-Händler wg. eines A6.Als ich ihm erzählte, dass ich einen A2 FSI besitze , meinte er, dass die Preise für diese Autos gestiegen sind, weil die Nachfrage groß ist und die Angebote immer spärlicher werden. Zitat:" Wenn man mal so einen bekommt, steht der nur ein Paar Tage hier !" ( Aber etwas muß der Anbieter wohl doch noch nachgeben ! ) es grüßt der modellmotor -
brauche eure Hilfe.... dringende Kaufentscheidung
modellmotor antwortete auf Tim2502's Thema in Verbraucherberatung
Hast recht ! Meiner ist 11/ 2003 zugelassen, ist also schon das Modell 2004. Richtig ist allerdings, dass dieses Modell äußerlich an der veränderten Serviceklappe -mit dem angedeuteten Grill - erkennbar ist. es grüßt der modellmotor -
Genau das gleiche Problem war bei meiner Kugel der Grund für Feuchtigkeit im linken Scheinwerfer. Das richtige Aufsetzen des rückseitigen Deckels ist ohne Ausbau der Scheinwerfer etwas fummlig.Da wird dann schon gern mal geschludert, weil es sonst etwas zu lange dauert . Ansonsten keinerlei Problem mit Feuchtigkeit in den Scheinwerfern! (Modell 2004) es grüßt der modellmotor
-
Zu dem Thema "Kauf eines A2" ist hier schon viel gesagt und viele hilfreiche Tips sind gegeben worden.Wenn ich vor der Wahl stünde, eine Auto zu kaufen und wäre aufgrund von negativen Feststellungen bezüglich der realen Fahrleistung unsicher, würde ich von einem Kauf Abstand nehmen.Alle Inhaber und Mitarbeiter von seriösen Autohäusern bitte ich um Entschuldigung,sie sind mit meiner Feststellung natürlich nicht gemeint, aber ich habe in meinem langen Leben schon einige Male sehr negative Erfahrungen mit von der vertretenen Marke her ,eigentlich vertrauenswürdigen Unternehmen gemacht.Da wurde, besonders bei Versicherungsschäden ,manipuliert was das Zeug hält . Sachverständige machen da locker mit.Also: Im Zweifel nicht kaufen ! es grüßt der modellmotor
-
Ich habe den Verbrauch noch nicht gemessen,wundere mich aber, wie schnell sich der Zeiger der Tankanzeige nach llinks bewegt. Macht nix, es macht einfach Spaß diese "Minirakete" zu bewegen ! es grüßt der modellmotor
-
Hat jemand Bilder vom Sportluftfiltereinbau?
modellmotor antwortete auf a2umsteiger's Thema in Technik
Bist Du wirklich sicher, dass ein kompletter Umbau des Ausaugwegs einen dem Aufwand entsprechenden Effekt ( deutliche Mehrleistung unter Beibehaltung der erforderlichen Reinigung der Ansaugluft ) bringt ? es grüßt der modellmotor -
Das ist Marktwirtschaft! Welches Klimawartungsangebot nehmen?
modellmotor antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Bisher war ja der Tenor,"dass die Klimaanlage ein Autoleben lang wartungsfrei" sein soll. Inzwischen hat man zwei Dinge erkannt: 1. Die Anlage sollte gewartet werden, da das Kältemittel z.B. durch poröser werdende Schläuche und Dichtungen im Lauf der Zeit entweicht. 2.Damit läßt sich trefflich Geld verdienen ! Eine komplette Wartung, mit Auffüllen von Kältemittel und Kompressoröl sowie Austausch des Innenraumfilters, ist unter 100 Euronen nicht zu machen, eher werden so um die 150,00 fällig. Man lockt zunächst mit niedrigen Preisen für eine "Wartung", aber dann stellt man sicherlich die o.g. zusätzlichen Mittel / Arbeiten noch in Rechnung.Ich habe das trozdem machen lassen und in dieser Größenordnung war dann auch das Ergebnis der Rechnung ! ( Übrigens ,eine funktionierenden Klimaanlage sollte den Innenraum bei Stellung "Umluft" in ca. 10 Minuten um 10 Grad herunterkühlen.) es grüßt der modellmotor -
Jo , das ist das Statement von Reifenherstellern und Handel ! Natürlich härtet der Kautschuk etwas aus, aber das ist nicht dramatisch.Wenn das Profil noch ausreichend gut ist , der Reifen nicht ständig hoher UV-Strahlung ausgesetzt wurde,die Flanken nicht brüchig ,oder verletzt sind, können Sommerreifen ohne Probleme 10 Jahre benutzt werden.( Komme von einen bedeutetenden Hersteller von Kunstkautschuk und so sind unsere Erfahrungen, die in vielen Versuchen ermittelt wurden !) es grüßt der modellmotor
-
Hat jemand Bilder vom Sportluftfiltereinbau?
modellmotor antwortete auf a2umsteiger's Thema in Technik
Handelt es sich um einen A2 und wenn , um welches Modell ? Beim A2 -kann nur vom Benziner sprechen - ist der Ansaugluftfilter tatsächlich schwer zugänglich.Ich kann nicht beurteilen, ob da eine Änderung des Ansaugluftsystems irgendetwas bringt.Um mir den Aufwand des Filterwechsels zu erleichtern, habe ich statt des Serienfilters einen K&N Sportluftfiltereinsatz verbaut. Der ist für EUR 80,00 inm Handel erhältlich.Ergebnis: Wesentlich besseres Ansprechen des Motors und besserer Durchzug.Allerdings ist das Ansauggeräusch jetzt deutlicher zu hören. es grüßt der modellmotor -
Vandalismus ist normalerweise nicht durch die Kasko - Versicherung abgedeckt ! es grüßt der modellmotor
-
Du weist sicher, dass Du derjenige warst, der mir die Idee mit den runden Hella TFL`s ins Gehirn gepflanzt hat. Mein Schrauber hat sich bemüht,Deinen Einbauaufwand noch zu toppen.Die Aufnahmen sind nicht gebogen, sondern bestehen aus schutzgasgeschweißten Einzelteilen ! es grüßt der modellmotor
-
brauche eure Hilfe.... dringende Kaufentscheidung
modellmotor antwortete auf Tim2502's Thema in Verbraucherberatung
Wichtig ist das Baujahr ! Ab dem Modell 2003 ( erkennbar an der Serviceklappe mit angedeutetem Grill ) sind viele Änderungen , u.A. größerer Tank, in die Produktion eingeflossen.Dadurch sind die teilweise aufgetretenen Kinderkrankheiten kuriert worden. es grüßt der modellmotor