Zum Inhalt springen

Spiradon

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Spiradon

  1. Habe in der Zwischenzeit eine neue Beifahrertür bekommen . Somit sind hier keine Risse mehr zu erwarten. Die einzige, die noch die alte Aufnahme hat ist ausgerechnet meine Fahrertür . Bisher bin ich mit dem Motto "ist halt so" gefahren. Jetzt, da es schon mehrere Reparaturen gab bin ich am Überlegen die Fahrertür bei Audi in Ing. auf Kulanz machen zu lassen. Gibt es hier schon Erfahrungsberichte zu Werkstätten +/-? Möchte den Zustand ja nicht verschlechtern. Ist es sinnvoll dann schonmal die Innenverkleidung vorher in Sicherheit zu bringen?
  2. Bei mir in Ingolstadt bietet Praktiker jetzt auch das 5W-30 Longlife Öl vergünstigt an. Die Frage ist wie immer natürlich wieviel sie davon vorrätig haben Freigaben: VW 504 00/507 00 ... Wichtig! Nur von 17.3. bis 19.03. 5W-30 -> 5 Liter für 22,49 € 1L = 4,50 € 5W-40 -> 5 Liter für 12,99 € 1L = 2,60 €
  3. Hatte am Wochenende leider viel zu tun. Danke nochmal für die tolle Hilfe! Wieso noch keiner die sehr guten selbstgemachten Muffins erwähnt hat? Leider habe ich für den großen Wassertank dort keine Zeit mehr gehabt. War auch gut so. Habe mich dann am Abend dran gemacht, den zu tauschen. Insgesamt 2 h mühsame Arbeit die auch ohne Hebebühne kein Problem war. Wie kann man nur so eng konstruieren, dass man an die Schraube vom WT unter der Servopumpe nicht rankommt, ist mir immer noch rätselhaft. Sonst muss halt alles VR zerlegt werden und bei dem Werkstattboden wüsste ich nicht ob ich alle Schrauben wiedergefunden hätte. -> Da auch die Hella TFL angesprochen wurden: Es gibt keine Wasserdichten Stecker, wie ich beim Zerlegen festgestelln musste! Diesmal haben die Steckverbinder der Hella Lampe kein Jahr gehalten . Werde nun meine neuen Stecker gesondert abdichten müssen, da das Wasser über die grünen Außendichtungen in die Stecker eingedrungen ist. Denke Fotos werden dann im entspr. Thread dazu folgen. Beim Auto hört es einfach nicht auf irgendetwas fehlerhaftes zu finden
  4. Ist ja toll dass wieder ein Schraubertreffen in IN stattfindet. Ich glaube mein Ölwechsel ist wieder fällig . Könnte auch den ganzen Tag da sein, um zu helfen. Übersichts-/Anfahrtskarte hier: Hobbywerkstatt IN KANE.326 - hilft A2_with_stripes - Todo: Federn+Dämpfer vorne tauschen, großer Service Nagah: - Bittet Kane lieb den Schaltknauf-Aluring mitzubringen, Türfangband, evtl. Zündkerzen Falmmer: - Irgend welche Dichtungen tauschen morgoth - Ölwechsel, Thermostat wechseln, Scheibenwischermotor pflegen Termite: neue Stabigummis motieren, evtl Abgassystem auf Sicht prüfen, Innenraumpflege... und mich endlich um die Malefitzfußmattenbefestigung kümmern. Audi-IN-A2 - hilft Bedalein - pfuscht rum Spiradon - Ölwechsel + großer WW-Tank einbauen
  5. Man könnte meinen, dass ein Elektromotor nicht kapput gehen kann, solange die Motorkohlen noch lang genug sind. Doch es hat mich jetzt auch getroffen. Zuerst nur ein paar Startschwierigkeiten, dann hat er komplett ausgesetzt. Besonders der Zeitpunkt seines Ausfalls hat er toll getroffen, entweder beschlagene oder angefrorene Scheiben zu dieser Jahreszeit machten mir das Fahren unmöglich. Ich hätte fast einen neuen Lüfter gekauft und damit fast 200€ in den Sand äh. in die Luft gesetzt. Konnte mich zum Glück noch erinnern das dies hier schon öfters zur Sprache kam und ich diese super Ausbauanleitung gefunden habe. DANKE! Damit konnte ich meinen "defekten" Lüfter retten. Test am ext. Netzteil: zieht Strom, läuft nur schwer an -> muss sich in den letzten Jahren mit Dreck zugesetzt haben. Also mit Druckluft gereinigt, Staub und Dreck entfernt, und beide Kugellager wieder gefettet. Ist wie neu, keine komischen Geräusche mehr, egal mit welcher Drehzahl und Außentemperatur. Kann mich nur nochmal bei dir für die tolle Anleitung bedanken! Gruß Christian
  6. Genau ich brauche stabile 12V. Leider habe ich keine gefunden. Der Blinker bekommt geschaltene 12V also nur Impulse, direkt angeschlossen blinkt dle Leuchte mit . Somit habe ich es mir "einfach" gemacht und das Modul gebaut und die Impulse in Rechtecksignale umgewandelt die mir meine Relais 12V durchschalten lassen. d.h. der IC-Ausgang ist solange hi bis der Blinkvorgang abgeschlossen ist, dann fällt er auf lo zurück. Dabei habe ich den Vorteil dass ich das Modul sehr einfach auf jede Blinkfrequenz justieren kann. Deine Idee mit dem Elko müsste man prüfen. Aufgabe wird nur sein die Dauer sinnvoll hinzubekommen. Außerdem die Schaltspannung messen, ab wann die TFL dimmt und den Stromfluss über die Dimmleitung berücksichtigen. Somit ist das auch nicht so einfach gesagt und getan.
  7. Spiradon

    Umfrage Radlager

    Ne nichts, war mit Fahrwerksproblemen eigentlich in der Werkstatt, knacken v. re. Dabei wurde dann auch das Radlager mit erneuert. Nächstes werde ich dann hinten selbst machen .
  8. Da es anscheinend Missverständnisse dum Modul bzw. den Hellas gibt: Dieses von mir entwickelte Modul erweitert die Funktion der HELLA TFL um eine weitere Funktion. Wie vfralex1977 schon angemerkt hat sin die ersten 3 Bilder ohne Probleme möglich. Das Zusatzmodul dient dazu währen des gesammten Blinkvorgangs die jeweilige TFL zu dimmen und danach wieder, nach einer fesgelegten Zeit, hell zu machen.Zozusagen die Blinkimpulse in ein Rechtecksignal imzuwandeln Siehe 4. Bild sollte diesmal besser zu erkennen sein. 1 - TFL an 2 - TFL gedimmt (Standlicht) 3 - TFL mit Abblendlicht 4 - Rechte TFL gedimmt, linke bleibt hell (Im Bild natürlich andersrum) War etwas unglücklich ausgedrückt. Man hat natürlich 2 Möglichkeiten einmal an den Sicherungen oder direkt an den ausgeb. Standleuchten.
  9. @djfoxi Gibt es eig. dass softstartmodul noch? Schaltplan würde mir auch schon weiterhelfen. Muss meine neuen extreme-power Philips schützen Funktioniert das Modu eig. auch bei Fernlicht?
  10. war für mich dass schnellste für beide Seiten, da ich das Komfortrelais verbaut habe. Dort direkt die beiden Ausgänge abgegriffen. Dieses Modul dient auch ausschließlich dazu die jew. Seite während des Blinkvorgangs zu Dimmen. Sonst kann man die Standlichter auch direkt anklemmen, ohne die Kabel in den Innenraum zu ziehen.
  11. Spiradon

    Umfrage Radlager

    Jetzt war das erste Radlager hinten links defekt nach 55.000 km (schon ca. 6 Monate laut). Neues einbauen lassen und nun wieder leise, bis zum nächsten...
  12. Spiradon

    Komfortsteuergerät

    --------------------------------------------- Basisinformationen, die jeder beitragen kann: Modelljahr des A2: 2005 Teilenummer des verbauten KSG*: 8Z0959443AC Baudatum des KSG***: ? Wurde das KSG wissentlich schonmal getauscht?: Nein Ausstattung des A2 ab Werk (nur ankreuzen wenn verbaut): [ ] Diebstahlwarnanlage [ ] Elektrische Fensterherheber in allen 4 Türen [x] Funkfernbedienung Erweiterte Informationen, die mittels Diagnosegerät ermittelt werden können****: Herstelleridentifikation: TA5 Datenstand: 1411 Codierung: 06768 ---------------------------------------------
  13. Nach dem Log von Carsten setze ich meines, von einer funktionierenden Anlage als Vergleich mal dazu. Nach 6 Jahren waren noch 350g drin. Aufgefüllt auf 530g. Außentemperatur während der Mesung: 28°C Log: -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Dieser Wert gemessen mit Lo und 90% Lüftung (Klima an) Address 08: Auto HVAC (8Z0 820 043 D) 21:01:17 Group 001 0.650 A Current 74.5 % Load 48.0 % Load 16.2 bar Absolute Pres. 21:01:17 Group 008 28.0°C Temperature 28.0°C Temperature 23.0°C Temperature 1.0 (no units) 21:01:17 Group 007 19.0°C Temperature 11.0°C Temperature -> Auslasstemp. 10.0°C Temperature -> Auslasstemp. 36.0°C Temperature -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Dieser Wert gemessen mit Hi und 90% Lüftung (Klima aus) Address 08: Auto HVAC (8Z0 820 043 D) 21:04:08 Group 001 0.015 A Current 0.0 % Load 23.5 % Load 6.4 bar Absolute Pres. 21:04:08 Group 008 28.0°C Temperature 29.0°C Temperature 27.0°C Temperature 1.0 (no units) 21:04:08 Group 007 29.0°C Temperature 25.0°C Temperature -> Auslasstemp. 21.0°C Temperature -> Auslasstemp. 29.0°C Temperature -------------------------------------------------------------------------------- Grüße Christian
  14. Nachdem meine 1. Version gerade mal so den Winter überlebt hat. Musste ich mir überlegen, kaufe ich die gleichen nochmal, oder nehme ich die Hella. Da ich natürlich bessere haben möchte habe ich mich für die Hella DayLine entschieden. Da kam mir die Idee mir ein Modul zu Bauen, das das Positionslicht steuern kann. Es muss Position an sein, wenn Licht an, Zündung aus/Blinkhebel an. Als Feature zusätzlich Dimmfunktion während Blinkvorgang. Nach vielen Stunden IC's wälzen, hatte ich eins gefunden, das für meine Zwecke taugt. Schaltung aufgebaut, getestet -> funktioniert. Nun der Einbau: 1. Man benötigt 4 Leitungen von Vorne in den Innenraum, nicht mehr. - TFL +12V - Masse - Position links - Position rechts 2. Im Sicherungskasten Standlichtleitungen anzapfen. - links gr/sw (26,5A) - rechts gr/rot (27,5A) 3. 2 Signalleitungen vom Blinkrelais holen - L Ausgang - R Ausgang 4. 12V vom TFL-pin und Masse suchen, alles anschließen, fertig! - Nicht vergessen die Standlichtbirne zu entfernen Aufwand: Schaltung: 3-4h Einbau: ca. 2h
  15. Zum Treffpunkt schaue ich auf jedenfall kurz vorbei Wer hat schon mal so viele gleiche Autos vor der Haustür stehen Wenn dann wird es kurzfristig etwas werden können, muss mal schauen.
  16. Mit was wohl? Angesaugt habe ich sie^^ Da tauscht man mal so einfach die Zündkerzen und da hat diese Zündkerzennuss sich in den Kopf gesetzt, sich mal so einfach in 2 Teile aufzulösen Die erste Zündspule wollte einfach nicht rauskommen und hat sich beim Ausbauen schon in alle Einzelteile zerlegt, was für ein Anfang. Zu deiner Frage: Mit viel GEFÜHL dann mit der "halben" Nuss die angezogene Kerze wieder rausgedreht (ca. 30 Min.). Welch ein Zufall, hatte ich doch noch 4 passende Zündkerzen. Mit der alten fährt es sich genauso gut . Sofern Audi endlich wieder Zündspulen bekommt, werde ich mich nochmal dran machen Immerhin fühlt sich das neue Getriebeöl irgendwie weicher an.
  17. Ein großes Dankeschön an alle die mich heute unterstützt haben. Besonderer Dank gilt Andreas der mich tatkräftig beim Zündkerzentausch unterstützt hat. Den neuen Zündkerzenschlüssel bekommste dann mal zugeschickt. Leider hat heute dadurch die Zeit nicht mehr für weitere Taten gereicht. Ich denke mal Fotos werden bald folgen // Die zerlegte Zündspule hat die Heimfahrt ohne Aussetzer überlebt //
  18. Nachtaktiver (LL-Service inkl. aller Filter, Bremsflüssigkeit, Radlager hinten). Bringt Federspanner, Inbus-Satz. Beda (Koppelstange; Wummern, LED Kofferraum; hilft bei Reparaturen ) morgoth (Thermostat wechseln ,viel kleinkram z.B. Komfortblinker, Schaltseile,Türfeststeller, Heckklappenlifter, evtl. PDC Kabel nach hinten legen, verschiedene Fahrwerke mal Probefahren Hirsetier (Fahrw./Bremsen/Stahlflex) tomte (braucht einen kollegen mit alter fse, der mir sein steuergerät ausbauweise leiht und einen kollegen mit vag-com: wegen mikro - mords aufwand für kleinen komfortsprung) Gurkensepp (Koppelstangen, Fahrwerkhöhe einstellen, knarren beseitigen) famore (Bremsflüssigkeitswechsel+Service evt Stabilager rechts) Spiradon (Ölwechsel, Getriebeölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Service + Türfeststeller Fahrerseite tauschen) vfralex1977 (FSD+KAW+DOMLAGER) Flea (Bilstein B6 + Weitec 35/30) Hab noch rechzeitig einen Türfeststeller ergattert. Meine Fahrertür hört sich mom. defekt an. Wird morgen gleich mitgetauscht. Ups: Schon Samstag Werde etwa 1300 da sein. Brauchen wir mittags was? Könnte je nach Bedarf Leberkassemmeln mitbringen. Wenn gewünscht, bin noch bis 730 am Samstag per PN erreichbar.
  19. Hier eine kleine Übersicht über die Lage: Hotel Günter ETAP Hotel auch zu empfehlen
  20. So war das gemeint, muss man auch erst mal wissen . Dieses Problem hatte ich zum Glück nicht. Wenn ich nur wieder an meine Klima zum auslesen rankommen würde. Naja werde halt noch bis ende März warten müssen.
  21. Ich weiß ha nicht ob das nur für den A3 gilt. Beim A2 braucht man Zündung "an", damit die Steuergeräte ansprechbar sind. @Bluefalke Stelle mal als Baudrate im VAG-Com 9400 (9600) ein. Bei mir ging es einfach mit 0 (standard) nicht.
  22. Hallo, siehe hier: Lösung 1 Lösung 2 zum Ausbau des Ablagefaches. Der Nachrüstsatz wird zwischen den Blinkrelais und dem Stecker gesteckt. Links sind gut bebildert . Wenn man ans Modul kommt, ist die Nachrüstung nur noch ne Sache von wenigen Minuten.
  23. Nachtaktiver (LL-Service, evtl. langer Fünfter, evtl. Radlager hinten) Beda (Koppelstange; hilft bei Reparaturen von schlecht laufenden Scheibenwischern ) morgoth (Thermostat wechseln ,viel kleinkram z.B. Komfortblinker, Schaltseile,Türfeststeller, Heckklappenlifter, evtl. PDC Kabel nach hinten legen, verschiedene Fahrwerke mal Probefahren Hirsetier (Ende März - April) (todo. Schaumermoi ) tomte (braucht einen kollegen mit alter fse, der mir sein steuergerät ausbauweise leiht und einen kollegen mit vag-com: wegen mikro - mords aufwand für kleinen komfortsprung) Gurkensepp (Koppelstangen, evtl Fahrwerkhöhe einstellen) ist aber noch nicht sicher, evtl. bring ich das ganze demnächst selbst über die bühne famore (Bremsflüssigkeitswechsel+Service evt Stabilager rechts) lutzmich (Bremse hinten die 2., Stoßfänger vorne austauschen, Dröhnquelle bei 1800UpM suchen) Spiradon (Ölwechsel, Getriebeölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Service) xxx (früher: 13. März: lutzmich 20. März: famore 27. März: morgoth, flyingfuse, lutzmich, Nachtaktiver, famore, Spiradon später: ) Kann leider erst am Nachmittag kommen. Habe vorher noch meine Vorbereitungskurse. Wenn ich etwas mitbringen kann, lasst es mich wissen. Grüße Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.