Zum Inhalt springen

Krebserl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.291
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Krebserl

  1. Max. 5000€. Im Vergleich zu anderen Angeboten deutlich zu teuer. Steht auch nichts drin ob und wann letzter Service war, ob OSS noch funktioniert. Ist sicher ne gute Ausstattung, aber mit den Kilometern… Nur mal als Hausnummer, mein A2 mit OSS, s-line Plus, 4efH, Navi, RFK, PDC (alles funktionsfähig und ohne Softlackthemen) und 190tkm wurde mit 5200€ Wiederbeschaffungswert beziffert. Das war ein scheckheftgepflegter 1.6er ( ATL max. 500€ mehr). Habe da lange mit dem Gutachter diskutiert. Hat mich schon etwas ernüchtert…. d.h. ein Preis jenseits 5000€ ist mit 280tkm utopisch, egal welcher Motor!!!
  2. Sehr interessant, da ich gerade einen ATL Motor komplett überhole, wäre das die passende Karosse dazu, weil er ein OSS hat 😊
  3. Ja die AHD Kamera wie weiter oben gelistet mit der Halterung von @onkeljoern funktioniert prima und ist auch meine Empfehlung. Hab jetzt 3 A2 damit umgebaut. Die RFK vom Q5 passt nicht und muss umgebaut werden, da ist eigentlich nur das Gehäuse übrig… … und du brauchst den Metalldeckel mit der Lösung von @onkeljoern nicht mehr
  4. …..so jetzt gibt es noch die Info zum Anschluss vom Bose System. Nachdem ich das Radio ja erst in einen A2 ohne Bose eingebaut hatte, war jetzt einer mit Bose dran. Beim Navi liegt ja ein Aktivsystemadapter bei, der über die RCA-Ausgänge verbunden wird und mit 12V angesteuert wird. Damit bin ich aber nicht glücklich geworden. Es gab zwar satten Sound aber wenn man die Lautstärke auf mute gestellt hat, war immer ein Grundrauschen da, das mich wahnsinnig gemacht hat. Erst dachte ich an einen Verkabelungsfehler, aber war nicht das Problem, alles zigmal geprüft. Der Adapter hat zwar brav das Einschaltknacken der Lautsprecher bzw. des Subwoofers verhindert aber den Pegel kann man nicht anpassen und somit auch das Rauschen nicht unterdrücken. Ich habe dann im Netz mal nach anderen Adaptern gesucht und dann einen von caraudio gefunden, der mir brauchbar erschien. Für 30€ war er auch nicht so teuer, dass man ihn nicht mal ausprobieren konnte. Gesagt, getan und bestellt. Dieser Adapter geht auf die Lautsprecherausgänge des Radios und passt die Signale für Vollaktivsysteme entsprechend an. Im weiteren kann man die Pegel für jeden einzelnen Kanal anpassen, entsprechend gibt es bei Mute keinerlei Rauschen, also auch ideal für Klassik oder leise Passagen. Im Ergebnis klingt das Radio jetzt auch mit Bose satt und sehr klar. Der Sub wird auch angesteuert, wenngleich der Unterschied jetzt nicht so gravierend ist mit oder ohne. Auch wenn er abgehängt ist, ist der Sound noch recht ordentlich, aber klar, wenn er schon da ist wird er auch angeschlossen. Der Sound ist insbesondere mit DAB+ sehr klar. Wenn ihr also ein Bose im A2 habt, den beiliegenden Adapter könnt ihr in die Tonne treten, kauft gleich was Gescheites….
  5. die Schläuche von / zu den Magnetventilen müssen alle angesteckt sein. Hinter dem Ansaugkanal zur Spritzwand hin geht noch ein Unterdruckschlauch in ein Rohr über, der war bei mir lose. Damit lief der A2 ebenfalls nur im Notlauf. Hab den dann zusätzlich noch mit einer Schlauchklemme gesichert, da war nämlich keine!
  6. wenn die Haube in Ordnung ist muss da nichts angepasst werden und es kann auch nichts angepasst werden ausser die Position der Verriegelungsschrauben. Sehe ich auch so, die ist vorne ziemlich gestaucht (sieht man im Bild) und mithin oranger Edelschrott. Wäre mir neu, dass man die wieder hinziehen kann …. Er kann ja die schwarze „Kunststoffhaube“ umlackieren, wenn die ok ist. es muss aber dann schon ordentlich vorne gerummst haben, so wie die Haube aussieht. An meinem Unfaller sieht die Haube ähnlich aus… siehe Bild und das war ein ordentlicher Einschlag… d.h. am Papaya muss da auch einiges getauscht worden sein, nicht nur Stoßstange und Prallträger,…. Deshalb vermutlich auch keine Nebler mehr… @w126fan wenn du ihn dir nochmals auf der Bühne anschaust müsste eigentlich der Unterfahrschutz ab, damit man auch was sieht.
  7. …. So heute war der A2-Freund dann bei mir zum Fehlerspeicher auslesen. Dauerte etwas bis es einen passenden Termin gab…. 2 Fehlercodes gefunden: 17550 - Lasterfassung P1142 - 35-10 - Grenze unterschritten - Sporadisch 17588 - Lineare Lambdasonde/Pumpstrom P1180 - 35-10 - Kurzschluss nach Plus - Sporadisch Readiness: 0000 0000 wir haben den Wagen mal grob gecheckt. Lt. seiner Aussage läuft der Motor meist problemlos nur ab und zu ruckelt er beim Gasgeben. Das passt auch ganz gut zur Fehlermeldung. ich habe ihm empfohlen die Lamdasonde mal auszubauen und zu reinigen, Steckerkontakte und Kabel mal zu prüfen und dann wieder einbauen. Dann sieht man ob der Fehler bleibt oder ggf. es das schon war. Da die Zündspulen noch die originalen waren, habe ich ihm empfohlen die mal zu tauschen, die waren innen schon ganz gut angegammelt, das und die Zündkerzen tauschen oder mal ordentlich zu reinigen, schadet ebenfalls nicht. Es ist übrigens ein BBY mit Einzelzündspulen und kein AUA wie oben angegeben.
  8. .... ich mache das immer mit Orangenreiniger und danach sind die Sitze wieder wie neu. Hab damit auch die hellgrauen wieder hinbekommen, die vorher aussahen wie für den Müll.....
  9. finde ich auch! Mit neuem TüV und einmal die Sitze mit Orangenreiniger gereinigt hätte ich persönlich 2600 - 2800€ aufgerufen. Der wäre dann mit Sicherheit keine 2Wochen gestanden. Aber so wie er ist, dürfte er auch gut weggehen.
  10. ... na ich würde sagen, das ist die Anzeige zum Auto, er hat ihn für VB 1999€ eingestellt https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4/2785141249-216-1554?utm_source=mail&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=desktop
  11. Ja, gab bei der Dekra in LE gerade keine Termine mehr. Gehe da normalerweise mit meinen A2s hin, die kennen das Auto besser und der Prüfer ist fair. Wenn da ne Kleinigkeit ist und ich sage dem ich mach das gleich, lässt er mich nicht gleich durchfallen (die haben Werkzeug vor Ort ;-). Ggf. fahre ich nochmals hin und zeige ihm das ohne gleich 20+ Euro Nachprüfgebühr. Bei den aktuellen Preisen vermeide ich ne Nachprüfung gerne….
  12. ... ich habe nochmals in alten TüV Berichten vom BAD nachgeschaut und die einzigen Unterschiede sind tatsächlich im Readiness code. AGR, Lamdasondenheizung Lamdasonde und Kat standen gestern auf 1, wurden also nicht geprüft. Könnte daran gelegen haben, dass die Temperatur noch nicht hoch genug war. Kühlmittel war zwar 90Grad, aber Kat könnte noch zu geringe Temp gewesen sein, sind ja nur 5' von mir oder 2km. Bei meinen alten Berichten wurde alles überprüft, sprich 12 x 0 (dahinter stand auch alle Systeme überprüft). Hat aber m.E. nichts mit dem kürzliche gelöschten Fehlerspeicher zu tun. Was auch immer die erweiterte AU ausgelöst hat, ist mir deshalb ein Rätsel. Die erweiterte AU ist ja auch grundsätzlich ok, dann weiss man wenigstens ob alles tut. Problem war schlichtweg, dass das Prüf-Programm falsche Daten angezogen hat.
  13. … war heute mit meinem „neuen“ A2 1.6er beim TüV. Hatte das Auto kürzlich als Ersatz für meinen verunfallten A2 gekauft und nach diversen Reparaturen (u.a. neuer Nox-Sensor) jetzt TüV fertig. Lief dann alles wie erwartet, beim Abschluss eröffnete mir der Prüfer aber dann dass die AU nicht bestanden worden wäre. Ich gebe mal sinngemäß das wider was dann gelaufen ist….. Auf meine Nachfrage erläuterte mir der Prüfer, die Lamdasonde (L1S1) wäre aus der Toleranz. Ich : wie aus der Toleranz? Waren die Abgaswerte nicht ok ? Welche Lamdasonde vor Kat nach Kat? Prüfer: die Werte wären alle ok, aber weil der Fehlerspeicher kürzlich gelöscht wurde gibt es eine erweiterte AU und da wird die Lamdasonde im Leerlauf abgefragt und da wäre das elektrische Signal eben aus der Toleranz…. Ich: klar ich musste den Fehlerspeicher löschen, weil die MKL an war wegen defekter NoX-Sonde und ich habe die ja neu eingebaut, mit MKL an brauche ich ja nicht zum TÜV fahren. Was wurde denn da nun elektrisch geprüft ? Prüfer: er kann das auch nicht genau sagen, das wird vom Programm ausgewählt. Da wird wohl das Lambda im Leerlauf überprüft und das muss um 1 liegen, bei mir wäre es aber 1,8, deshalb keine AU. Wir sind dann übereingekommen, es muss die Regelsonde vor Kat sein. Ich: aber das ist doch gar nicht plausibel. Wenn die Regelsonde nicht funktioniert würden doch die Abgaswerte ausserhalb der Toleranz liegen und es wäre ein Fehler im MSG hinterlegt. Aber die Regelung war einwandfrei…. Und nach was soll ich jetzt suchen, einfach mal die Lamdasonde auf Verdacht tauschen? Da muss ein Fehler in der Messung vorliegen. Prüfer: nein, das wird alles vom Programm anhand meiner Kfz-Daten ausgewählt und er kann da auch nichts machen…. …war jedenfalls nicht mit dem Vorgehen einverstanden und dann kam noch ein 2. Prüfer dazu, mit dem ich dann auch nochmals diskutiert habe. Nachdem ich dann noch erwähnt habe, ich bin auch Ingenieur und will das verstehen und das ist weder logisch noch plausibel, habe ich die Prüfer schliesslich dazu gebracht, die AU nochmals zu wiederholen. Bei der Auswahl der Lamdasonde sind wir dann gemeinsam drauf gestoßen, dass das Programm nicht eine Breitband-Lamdasonde, sondern einen anderen Typ Regelsonde (Standardmäßig) ausgewählt hatte. Nach der Eingabe der richtigen Sonde und des elektrischen Messwerts (nämlich Strom; bei Lamda 1 hat die Sonde 0mA mit passender Toleranz), war dann auch diese Prüfung ok, sprich AU bestanden. was lernen wir daraus? 1. die Prüfungen sind in 2024 wohl strenger (und teurer) geworden; MKL mit anschliessendem Fehlerspeicher löschen erzwingt neben der normalen Abgasmessung neuerdings eine elektrische Prüfung der Lamdasonde (Die Regelsonde vor Kat). Mein letzter A2 TüV im November 2023 war noch ohne diese neue Regelung, trotz gelöschtem Fehlerspeicher wegen MKL. 2. Ruhig auch mal intensiv nachfragen, wenn etwas nicht plausibel ist; meine Penetranz hat mir 25€ Nachprüfungsgebühr erspart und vermutlich stundenlanges Suchen nach einem Phantomfehler….
  14. Schreib mir eine Nachricht mit deiner Tel. Nr. melde mich dann und wir können kommende Woche einen Termin ausmachen. Könnte abends auch bei L&L vorbeikommen liegt bei mir auf dem Weg von der Arbeit. PM ist in die falsche Richtung ;-)
  15. …wenn du willst komm bei mir vorbei, Rottenburg ist ja um die Ecke, dann lese ich dir den Fehlerspeicher aus.
  16. Ich habe 2 Himmel mit Kopfairbags ausgebaut und bei beiden war der Stoff um die Kante rumgezogen. das ist vermutlich damit der Kopfairbag, der ja direkt hinter dem Himmel an der Kante liegt leichter rausrutscht,… Audi wird sich schon was dabei gedacht haben. @Unwissender hat aber behauptet er hat es an Autos mit Kopfairbag auch schon ohne herumgezogenen Stoff gesehen hat. wenn du genug Stoff hast zieh ihn um die Kante, wenn nicht wird es vermutlich auch funktionieren…. Ich würde nur 2mm Stoff nehmen, habe beides schon verarbeitet, 2mm sieht besser aus, bei 3mm ist es schon recht dick…. @Roter Willi Hast du den Stoff mal mit original verglichen, behaupten ja viele original s-line Stoff zu haben. Der vom A2 sieht halt anders aus als solche aus aktuellen Modellen…. Kleber Bonatherm und den mit einer Farbwalze (kein Pinsel) auftragen.
  17. …. Offiziell soll/darf man keinen Dachträger montieren wenn man ein OSS hat. Der Audi Dachträger passt aber trotzdem und er liegt ja auf den Aluholmen auf und nicht auf dem OSS . Wenn man aber mit montiertem Träger das OSS öffnen will knallt es, weil die vordere Scheibe größer ist als der Abstand zwischen den Trägerfüßen. Da niemand bei Audi sicherstellen kann, dass nicht irgend jemand doch den Dachschalter drückt, weil er gerade nicht dran denkt, dass der Träger montiert ist, hat man das vermutlich ausgeschlossen um mögliche Regressansprüche (ala was für eine Fehlkonstruktion…) zu vermeiden . Einen technisch basierten Grund sehe ich jedenfalls nicht.
  18. Gibts bei Audi Tradition in neu für um 60€
  19. Also die Gummikappe ist die gleiche wie beim TT und nach wie vor bei jedem VAG Händler bestell- und lieferbar. Aktueller Preis 10,53€. Wenn du ein Glasdach hast, schneide die Antenne mit nem Teppichmesset ab, ist nur geklebt und hat für aktuelle BT-Handys keinerlei Funktion. Das war nur interessant wenn man die Ladeschale hatte und dann die externe Antenne nutzen konnte (z.B. Nokia 3210).
  20. …. Wer z.B. in Kleinanzeigen nach einem A2 Schlachter sucht findet dort sicher auch einen Taster für Tankentriegelung. Etwas Recherche sollte ja nicht sooo schwer sein!
  21. … ich weiss es wird hier viel auf den BAD eingetreten und für viele ist der MKB Programm. Aber wenn man sich mal etwas mit dem Motor beschäftigt ist der (aus meiner Sicht) eine robuste und zuverlässige Motorisierung. Ich habe aktuell noch 2 BAD und hatte davor auch schon 2 Stück. Wenn man die typischen Fehler mal durchrepariert hat, läuft der und läuft… und ich habe bewusst keine Proboost SW drauf. Es ist wie mit vielen technisch anspruchsvollen Konstruktionen, wenig Leute (insb. auch die Werkstätten) arbeiten sich tief ein und dann ist es meist Jugend forscht!! Die systematische Fehlersuche ist vielen unbekannt, es wird wild getauscht, ein Haufen Kohle versenkt und am Ende gibt man gefrustet auf, weil das Ergebnis immer noch nicht zum Erfolg geführt hat… Durch diese “wilde” Tauschen und Ändern ist die tatsächliche Ursache irgendwann nicht mehr ermittelbar insbesondere wenn dann noch mit Gebrauchtteilen oder billigen Ersatzteilen 2. Qualität gearbeitet wird. Kann ja sein, dass du mit deinen Autos echt Pech gehabt hast aber ich würde nicht so leicht aufgeben. Vielleicht solltest mal auf ein Schraubertreffen gehen, da ist geballte Kompetenz und vielleicht hast einfach was Banales übersehen… … Deine Entscheidung, wenn du ihn billig loswerden willst kannst dich ja bei mir melden
  22. Ja guter Link, aber das habe ich in 10‘ auch mit 7-zap rausgefunden. Injektor 0 262 500 016 hat die VW-Nummer 03C 906 036 A und wurde u.a. im BLF (115 PS) oder BMN (90 PS) Motor verbaut. Das zugehörige Steuergerät ist das 03C 906 056 EP oder EQ. BOSCH Nummer ist dann 0 261 S02 566 oder 0 261 S02 547, MED9.5.10
  23. Hast du meinen Post oben gelesen? Der Injektor ..016 mag zwar von der Menge passen aber nicht von der Ansteuerung durch das MSG. Ergo kannst du nur den 005 einbauen und keinesfalls den ..016 oder ggf. sogar mischen 😱
  24. Im A2 1.6er ist kein EDC15 (das ist für Diesel) sondern ein MED7.5 von Bosch für Benziner. Das passende STG im Golf muss auch ein MED x.x (Benziner) sein.
  25. Das stimmt, die Düsenlöcher verkoken und die kann man mit Ultraschall reinigen, wie ich es schon x-mal hier beschrieben habe. In 99% der Fälle sind die Einspritzdüsen danach wieder einwandfrei und die MKL ist natürlich weg! Einen A2 deswegen zu entsorgen ist sicher nicht notwendig….und wäre auch die falsche Entscheidung!! Das sollte man keinesfalls machen!!! Das Düsenloch ist kalibriert und darf nicht MECHANISCH bearbeitet / geweitet o.ä. werden. Siehe oben, US- Reinigen hilft!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.