Zum Inhalt springen

Krebserl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Krebserl

  1. Also die Gummikappe ist die gleiche wie beim TT und nach wie vor bei jedem VAG Händler bestell- und lieferbar. Aktueller Preis 10,53€. Wenn du ein Glasdach hast, schneide die Antenne mit nem Teppichmesset ab, ist nur geklebt und hat für aktuelle BT-Handys keinerlei Funktion. Das war nur interessant wenn man die Ladeschale hatte und dann die externe Antenne nutzen konnte (z.B. Nokia 3210).
  2. …. Wer z.B. in Kleinanzeigen nach einem A2 Schlachter sucht findet dort sicher auch einen Taster für Tankentriegelung. Etwas Recherche sollte ja nicht sooo schwer sein!
  3. … ich weiss es wird hier viel auf den BAD eingetreten und für viele ist der MKB Programm. Aber wenn man sich mal etwas mit dem Motor beschäftigt ist der (aus meiner Sicht) eine robuste und zuverlässige Motorisierung. Ich habe aktuell noch 2 BAD und hatte davor auch schon 2 Stück. Wenn man die typischen Fehler mal durchrepariert hat, läuft der und läuft… und ich habe bewusst keine Proboost SW drauf. Es ist wie mit vielen technisch anspruchsvollen Konstruktionen, wenig Leute (insb. auch die Werkstätten) arbeiten sich tief ein und dann ist es meist Jugend forscht!! Die systematische Fehlersuche ist vielen unbekannt, es wird wild getauscht, ein Haufen Kohle versenkt und am Ende gibt man gefrustet auf, weil das Ergebnis immer noch nicht zum Erfolg geführt hat… Durch diese “wilde” Tauschen und Ändern ist die tatsächliche Ursache irgendwann nicht mehr ermittelbar insbesondere wenn dann noch mit Gebrauchtteilen oder billigen Ersatzteilen 2. Qualität gearbeitet wird. Kann ja sein, dass du mit deinen Autos echt Pech gehabt hast aber ich würde nicht so leicht aufgeben. Vielleicht solltest mal auf ein Schraubertreffen gehen, da ist geballte Kompetenz und vielleicht hast einfach was Banales übersehen… … Deine Entscheidung, wenn du ihn billig loswerden willst kannst dich ja bei mir melden
  4. Ja guter Link, aber das habe ich in 10‘ auch mit 7-zap rausgefunden. Injektor 0 262 500 016 hat die VW-Nummer 03C 906 036 A und wurde u.a. im BLF (115 PS) oder BMN (90 PS) Motor verbaut. Das zugehörige Steuergerät ist das 03C 906 056 EP oder EQ. BOSCH Nummer ist dann 0 261 S02 566 oder 0 261 S02 547, MED9.5.10
  5. Hast du meinen Post oben gelesen? Der Injektor ..016 mag zwar von der Menge passen aber nicht von der Ansteuerung durch das MSG. Ergo kannst du nur den 005 einbauen und keinesfalls den ..016 oder ggf. sogar mischen 😱
  6. Im A2 1.6er ist kein EDC15 (das ist für Diesel) sondern ein MED7.5 von Bosch für Benziner. Das passende STG im Golf muss auch ein MED x.x (Benziner) sein.
  7. Das stimmt, die Düsenlöcher verkoken und die kann man mit Ultraschall reinigen, wie ich es schon x-mal hier beschrieben habe. In 99% der Fälle sind die Einspritzdüsen danach wieder einwandfrei und die MKL ist natürlich weg! Einen A2 deswegen zu entsorgen ist sicher nicht notwendig….und wäre auch die falsche Entscheidung!! Das sollte man keinesfalls machen!!! Das Düsenloch ist kalibriert und darf nicht MECHANISCH bearbeitet / geweitet o.ä. werden. Siehe oben, US- Reinigen hilft!
  8. ... so liebe Freunde des 1.6ers .... habe mich mal ausführlich mit unserer Entwicklung ausgetauscht. Also das Ventil 005 wurde schon seit vielen Jahren nicht mehr produziert, die Mengen die noch im Markt verfügbar waren, wurden einfach abverkauft, bis der Markt jetzt leer war. Das Ventil 005 ist ein HDEV (Hochdruckeinspritventil) Gen 1.0 mit Membran. Das Ventil 016 ist ein HDEV Gen 1.1 (mit Ankerfreiweg) und nicht mit dem MSG des HDEV 1.0 kompatibel. Was bedeutet das ? Wenn man das Ventil 016 (HDEV 1.0) als Ersatz für den 005 einbaut und mit dem original MSG für das HDEV 1.0 ansteuert, dann ist der Anker des Ventils schon in Bewegung obwohl er das nicht soll. Das liegt daran, dass die Endstufe für das 005er eine Vormagnetisierung auslöst. die braucht das 016 aber nicht. Im Endeffekt führt das dazu, dass das Ventil im Vollastbereich nicht vollständig öffnet und kann zu Ruckeln (fehlende Power) führen. Timing und Menge stimmen nicht und die Abgaswerte verschlechtern sich. Deshalb gibt es keine Empfehlung diesen Weg zu gehen. Man könnte das MSG (Gen 1.1) aus dem Golf das für diese Düsen vorgesehen ist an den A2 adaptieren. Das müsste man mal probieren, ob das so leicht geht... Betreff der Gummiringe etc im Ventil, die sind aus Viton und lösen sich insbesondere unter Anwendung von Motorreinigern gerne auf, entsprechend sparsam verwenden. Insbesondere, wenn man nach dem Reinigen die Düsen lagern möchte, vorher mit normalem Kraftstoff spülen.
  9. Man kann jedes Dach reparieren, natürlich auch ein altes, Verklebtes. Das Zusammenbauen ist aber dann aufwendiger wie beim Verschraubten und ich z.B. mache das nur sehr ungerne, weil das muss schon sehr genau ausgerichtet sein, damit es anschliessend auch perfekt passt. Dein Dach ist definitiv die neuere Version und verschraubt. Die beiden (oberen) Mitnehmerkulissen, die bei dir defekt sind, habe ich einzeln da. Wenn du dein Dach ausbaust und dann deine defekten Mitnehmer rausziehst, werden nur die Oberteile getauscht (Sprengringe demontieren und Stifte ziehen). Unten der Schlitten bleibt, da ist ja der Seilzug mit Reparatursatz dran und so wie ich dich verstanden habe, war der ja auch nicht gerissen. Zum Einbau brauchst dann noch die Dichtungen Dach zum Auto. Dazu habe ich in einem anderen Thread schon mal geschrieben wo man die günstig beziehen kann.
  10. @drdaniel das Phänomen hast du, wenn BEIDE Seilzüge gerissen sind und zufällig das Dach noch gerade steht. Dann rutscht das Ende des Spiralzugs mit dem abgerissenen Kunststoffrest immer zwischen den beiden Gleitschuhen des Mitnehmers hin- und her. Das sind ca. 10 cm und ergibt die sogenannte Gedenksekunde des Daches wo der Motor zwar läuft aber sich nichts bewegt. Dein Dach geht nach neuer Kalibrierung des Motors zwar ganz zu aber nur noch zu 3/4 auf. Wenn du das Spielchen länger machst brechen die noch vorhandenen Kunststoffreste am Seilzug auch noch ab und dann ist dein Dach auch mit Reparatursatz nicht mehr zu retten. Dann muss es ausgebaut und zerlegt werden und entweder neue Führungen mit Seilzug eingebaut werden oder ein Umbau mit Komplettmetallführungen (wo nichts mehr abreissen kann). Ich stelle diese Lösung inzwischen her, weil immer mehr Dächer in die Reparatur kommen, wo der Reparatursatz nicht mehr hilft….. siehe Beispielfoto, da ist kein „Fleisch“ mehr am Seilzug, die Kunststoffführung am Gleitschuh ist weg und der Reparatursatz ist ohne Wirkung. Im Vergleich ein vorsorglich verstärkter Mitnehmer, der noch nicht gebrochen ist.
  11. @DA_Wasti diesen Fehler habe ich noch nie gesehen. Damit der Kunststoff da so abgenutzt ist, muss das Dach schon arg rumgenudelt worden sein….. und die Führungen oben kann man (leider) nur wechseln, wenn man das Dach ausbaut und zerlegt! Dein BJ ist 2003, lt Avatar. Schau mal in der Fgst.Nr. ob du auch ne 3 für 2003 als Herstellungsmodelljahr drin hast, sonst ist das Dach nämlich noch die alte (nicht geschraubte) sonder nur verklebte Version und die kann man nur ganz schwer zerlegen bzw. wieder zusammenbauen. wenn du Ersatzteile brauchst ich habe alles da. Dann PN an mich. … wenn du diese Kunststoffmotorhalterung verbaut hast, überrascht mich das nicht. Wenn der Motor nach dieser Operation noch durchrutscht passen die Maße des Motorhalters schon mal nicht. Dann wird es im Sommer da oben über 90° heiss und Kunststoff gibt dann zusätzlich nach, da rutscht der Motor dann erst recht. Ich gehe mal davon aus, dass du deinen Versuch nicht in der brütender Sonnenhitze gemacht hast… Der Mechanismus warum der Motordurchrutscht ist nicht ganz trivial. Kunststoff als Ersatz-Motorhalter ist ungeeignet! Ich weiss warum ich nur gefräste Aluteile verbaue.
  12. ... aus gegebenen Anlass (ich hatte ja einen unverschuldeteten Unfall mit meinem A2 1.6 s-line+) musste ich zur Schadensfeststellung ja zum Gutachter. Da mein A2 ja sehr gut gepflegt und durchrepariert war (aussen sehr gut (ein Kratzer am Seitenteil), innen top, keine Softlackschäden, habe ich mir einen Gutachter gesucht, der das Thema Youngtimer berücksichtigt. Nach Untersuchung und der Feststellung, dass das Auto wg. Rahmenschaden usw. ein technischer Totalschaden ist, gings natürlich um das Thema was ist denn der Wiederbeschaffungswert. Hier nochmals die Eckdaten: A2, silber 1.6 FSI mit 193tkm auf der Uhr, EZ 12.2004, scheckheftgepflegt, vor 5tkm noch Injektoren gereinigt, Saugrohr gesäubert, große Inspektion. TÜV 5/25 Ausstattung s-line+, funktionsfähiges (durchrepariertes) OSS, 4eFH, FIS, Tempomat, Sitzheizung, Parkpiepser, Navi, nachgerüstete RFK, DAB+ Neupreis rd. 27T€ (2004) Abfrage DAT und Schwacke 4800€ bis 5200€ bei ~200tkm, bei unter 100tkm bis ca. 7000€. Kassengestelle rund 2000€ weniger. Seltene Ausstattung wie s-line+, OSS bereits berücksichtigt !! Anfrage Restwert bei diversen Aufkäufern, Spreizung 50 (lächerlich) bis 300€ Man könnte wenn man will vielleicht noch 3-400€ rausholen mit Zweitgutachten etc. aber grundsätzlich wären die Werte oben was man der Versicherung präsentieren kann und was wohl auch gezahlt wird. In meinem Gutachten wurden jetzt 5200€ festgelegt. Aufgrund des Alters gilt Brutto gleich Netto. Der Wiederbeschaffungswert - Restwert bliebt also MwSt. neutral. Da ist mir dann echt etwas der Rost runtergefallen. Würde bedeuten, alle Anzeigen mit Preisen über 7000€ egal wie wenig km und Ausstattung sind reine Mondpreise und auch nach Schwacke nicht ansatzweise realistisch. Gut ich beobachte den Markt ja auch schon sehr lange und sehe solch teuren Angebot stehen sehr, sehr lange oder werden gar nicht verkauft. Aber dass es so krass ist war mir auch nicht bewusst. Gut ich werden den A2 jetzt behalten und als Ersatzteillager nutzen, damit kann ich dann leben. Sollte ich mir mal wieder einen s-line+ anlachen, weiss ich jetzt was die noch wert sind ;-) Liebhaberpreise werden vielleicht gezahlt, aber wenn es zum Unfall kommt, spielt das keine Rolle und man hat ggf. einen Haufen Geld versenkt! Was ist eure Meinung ?
  13. ....Warum willst den Aufwand überhaupt treiben ? Weil du die Kennzeichenleuchten ausbauen willst ? Wenn die Schrauben an den Kennzeichenleuchten vergammelt sind am Besten die Leuchte (nur das Klare Kunststoff) mit nem Schraubenzieher entfernen, also zerstören und die Schrauben mit nem Fön heißmachen und dann mit einer Zange am Kopf rausdrehen oder wenn der Kopf schon ab ist den Stummel mit ner Zange raus. Dann kann die Heckklappe drin bleiben. Für die Kennzeichenleuchten baust anstelle dessen die LED Kennzeichenleuchten ein (die es überall in der Bucht für lau gibt) und die eine E1 Kennzeichen haben, also zugelassen sind.... ... Ansonsten musst die Köpfe oder was noch davon da ist rausdremeln, nur dann kannst die Kunststoffverkleidung unten von der Heckklappe demontieren. Die Reste stecken dann in Kunststoff und lassen sich nach der Demontage entfernen. Zum Wiedereinbau die Originalschrauben mit Korrosionsschutzwachs oder Unterbodenschutz am Kopf behandeln, dann gammeln die nicht mehr.
  14. …. Dieses Thema ist hier schon x-mal beschrieben worden, einfach mal die Suchfunktion bemühen! Wenn du die Schrauben gegen V2A oder V4A tauschst ist das Problem behoben. .. und Kontaktkorrosion gibts da auch keine die Schrauben sitzen ja im Kunststoff. Diese Reparatur ist eine Standardoptimierung, die jeder an seinem A2 machen sollte.
  15. Du hast Recht, da hab ich wohl nur halbherzig geschaut. Danke für die Richtigstellung! Hab jetzt auch nochmals die anderen Typen probiert, nur bei A4 geht das Radio mit Zündung aus, bei A3, TT bleibt es an.
  16. @hobra69 stell doch bitte mal Fotos vom Ergebnis ein. Wie viel Kaschierung hat der Stoff? 2 oder 3mm?
  17. An der Innenleuchte liegt das rot/braune Kabel an Pos. 4 mit Plus an. Darüber werden die Leseleuchten geschalten, das kannst abgreifen.
  18. ….in meinen 2004/2005er A2‘s sind noch die ersten Batterien. In unseren 2015er und 2021er (VAG) Autos musste ich schon tauschen, die haben keyless. Ich nutze nur Energizer, die halten wirklich sehr lang,
  19. Hi Ivan, I repair OSS but am located in the south of Germany near Stuttgart. Anyway regardless of the failure the OSS does not need to be replaced. ALL failures can be fixed and I have a solution for any possible damage. Depending on the damage it may be necessary to remove the OSS to fix it and later insert again. Only in very rare cases a replacement with a refurbished used OSS makes sense and may be cheaper than fixing the existing sun roof. I always have used and refurbished OSS on stock. If you need any assistance send me a personal message.
  20. Es gibt wie immer Ausnahmen, aber ich hatte jetzt noch kein defektes EV und konnte alle Fehler an verschiedenen FSI‘s, die wegen Einspritzfehler o.ä. Probleme hatten mit US-Reinigen der Düsen beheben. @Unwissender…. und Bosch Dienste reparieren sehr wohl Einspritzventile oder reinigen die Düsen. Dazu gibt es auch spezielle Reparatureinrichtungen und Ersatzteile. … und ich weiß das, weil ich bei Bosch arbeite.
  21. Ich schau heute mal ob die …016 mit den 005 kompatibel sind. Allerdings weise ich wiederholt darauf hin, dass die Einspritzdüsen in den allerseltensten Fällen kaputt gehen. Meist ist nur die Düse verkokt und ein Ultraschall Reinigen schafft Abhilfe! @steffenkropf Ein prophylaktisches Tauschen würde ich auch deshalb grundsätzlich nicht empfehlen oder durchführen!
  22. Die Funkschlüssel Elektronik aus dem A3 8L, A4 B6 und dem TT 8N (2002-2005) sind alle gleich und sollten entsprechend passen, egal was da für ne Nummer draufsteht. Audi macht da nicht x-verschiedene Varianten. Ich habe ja sogar den Schlüssel aus dem A4 B7 mit dem neuen Schlüsseldesign am A2 angelernt…. Entscheidend ist die Frequenz 433Mhz, die USA/Japan Schlüssel mit 315Mhz passen natürlich nicht.
  23. Ja du kannst die Funkschlüsselelektronik von anderen Audis (A2,A3,A4) aus diesem Zeitraum an den A2 anlernen. Wichtig richtige Nummer beachten!! Damit geht dann die Funk-ZV an deinem A2 mit diesem Schlüssel. Für die Wegfahrsperre brauchst du aber einen NEUEN Transponder ID48. Gibts für lau in der Bucht. Der muss dann an deine Wegfahrsperre angelernt werden. Wenn du noch einen alten Schlüssel hast wo nur die FFB defekt ist steckst die einfach um. Muss aber trotzdem an dein Auto angelernt werden.
  24. Das ist interessant. Bei mir gibt es keine Auswahl unter dem Profil Raise/Audi/347, siehe Bild Offenbar hast du eine andere Firmware oder ein etwas anderes Gerät
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.