Zum Inhalt springen

Krebserl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.291
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Krebserl

  1. hier sieht man übrigens recht gut den Farbunterschied am Klima von Softlack zu den Tasten ohne Softlack
  2. Ja so werden die Teile auch hergestellt. komplett lackieren und dann mit einem Beschriftungslaser die Symbole rauslasern. es gibt bereits diverse Versuche das in Eigenregie zu machen. Es scheitert momentan noch an der genauen Gravur, aber da solche Beschriftungslaser immer billiger werden, wird das in Bälde sicher auch im Privaten möglich sein. In Polen bietet das bereits jemand für den A2 an, die Ergebnisse sind schon recht gut aber die Symbole sind noch etwas zu grob, für meinen Geschmack. Es kommt in erster Linie auf die (sehr) gute Qualität der Vektorgrafiken an. Ansonsten ist der Link oben gut oder hier ist auch beschrieben welche Lösungen es gibt https://www.kh.de/produkte/automotive/bedientasten
  3. ...so noch ein Hinweis auf Einstellung für den CAN-Bus. Dann funktioniert Beleuchtung, Ein-Ausschalten mit Zündschlüssel, Lenkradfernbedienung etc. wie es soll. Dazu i Hauptmenü unter "Set up" die Einstellungen auswählen. Im neuen Bildschirm mit vielen Buttons runterscrollen zum Symbol "original car" Auswählen und Passwort 0000 eingeben und dann aus den vielen möglichen Settings das CAN-Protokoll "Raise" wählen, dann "Audi" und dann "347" und mit der Pfeiltaste rechts bestätigen. Damit funktioniert bei mir alles. Es gibt noch weitere CAN-Protokolle, wo Audi vorkommt: "Hiworld" dann "Audi" dann "202" "Oudi" dann "Audi" dann "4" "Luzheng" dann "Audi" dann "355" Die waren aber (zumindest bei mir mit meiner Konfiguration) nicht vollständig funktionsfähig. Aber kann ja jeder mal ausprobieren, kaputt gehen kann nichts. Ggf. Einfach neu starten und dann wieder ändern....
  4. Wenn das Wasser von hinten reinkommt, hast du sowohl einen nassen Teppich unter den hinteren Sitzen, als auch ein Aquarium neben der Batterie. Dann solltest du schnell handeln, sonst säuft dir der Verstärker für Antenne oder das Navi ab, je nachdem was davon vorhanden ist. Für Bose oder Batterieschädigung muss das Wasser schon recht hoch stehen, das riecht vorher schon schimmlig.... aber soll ja Leute geben, die nie im Kofferraum aufräumen, da kann das schon mal durchgehen ;-)
  5. Das sieht so aus wie auf den Fotos. Das obere Loch könnt ihr ignorieren, da ist ne Gummidichtung drin bzw. ne Schraube mit Dichtung, wenn (wie in diesem A2) Kopfairbags verbaut sind. Die 4 Kunststoff Klips (2 davon unter dem Aluwinkel nicht sichtbar) sind innen geschlossen und dichten zur Karrosserie ab, wenn die Schrauben entsprechend angezogen werden. Ich hatte bei bisher keinem meiner vielen A2 dort je eine Undichtheit. Die (im Bild fehlende) Gummidichtung (wo das Loch ist), hingegen macht öfters Probleme und ist dann die Ursache für nassen oder schimmligen Gurt. Da sollte man mal schauen, ob die richtig sitzt oder ggf. beschädigt ist, wenn es Wasser im Innenraum gibt. Wer ein OSS hat, sollte aber erstmal die Schraube oben im Rahmen (auf Höhe B-Säule) prüfen. Die sieht man gut bei geöffnetem ersten Glaselement. Wenn die Gummidichtung dort fehlt oder beschädigt ist, gibts an der B-Säule auch Wassereinbruch.
  6. Das dürfte die Anzeige sein. Der sieht echt noch gut aus. Preis ist für BJ2000 aber definitiv zu hoch, unabhängig von der guten Ausstattung…. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4l/2716215347-216-3072?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
  7. Die Verkabelung ist abhängig von was du nachrüsten willst. Im einfachsten Fall mit Navi ohne RFK brauchst du halt den passenden Stecker (Quadlock oder Iso) die ja beiliegen. dann steckst alles was dabei ist ans neue Navi inkl. der Canbus Box. Das blaue Kabel mit Aufschrift ANT muss an das blaue Kabel des Antennenverstärkers. Dieser liegt bei. Die beiden Cinch stecker mit Aufschrift AUX RL IN bzw. AUX RR IN müssen an die beiden Cinch Stecker mit Aufschrift RCA RL bzw. RCA RR damit die hinteren Lautsprecher funktionieren. Der kleine weisse Stecker passt nur in einer Position am Navi. Wenn du RFK einbauen willst muss das rosa Kabel REVERSE mit dem roten Kabel der RFK Kabelbaums verbunden werden. Das gibt das Umschaltsignal für den Bildschirm wenn Rückwärtsgang eingelegt ist. Das rote Kabel wird hinten mit dem roten Kabel der Kamera UND dem blau-schwarzen Kabel des Rücklichts gebrückt. Das heisst 12V liegen nur an wenn das Rückfahrlicht angeht, also wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Dann bekommt die Kamera vom Rückfahrlicht Spannung und über das rosa Kabel bekommt das Navi die Spannung und schaltet den Bildschirm auf Videoeingang. das Gelbe Cinchkabel für Kamera mit dem weissen Stecker musst natürlich auch verbinden und hinten ins Navi einstecken. Liegt auch bei. FÜR DAB+ habe ich oben beschrieben brauchst den Dongle und der geht an einen der 3 USB Anschlüsse. Da das Ganze Kabelgedöns sehr viel Platz baucht und alles viel zu lang ist, habe ich mir die Kabel passend zusammengelötet, so dass ein paar Stecker wegfallen.
  8. gute Lösung und gut zu wissen, dass die Blenden vom A4 1:1 passen, das werden sicherlich noch einige auch probieren, wenn mal wieder ne Sonnenblende defekt ist. Wer seine original Blenden behalten mag und sich die Feder nicht selbst tauschen kann, es gibt ja den Kfz-Bieger der repariert die Feder. Dazu gibts ne Anzeige in Kleinanzeigen. Aktueller Preis 60€. Alternativ muss man halt etwas in Kleinanzeigen suchen. Es sind regelmäßig gebrauchte, intakte Sonnenblenden für einen fairen Kurs (<50€) zu bekommen.... Vielleicht sollte man sich mal welche auf Lager legen
  9. Das Wasser das vom Dach kommt und auch im Spalt zwischen Dach und Heckklappe reinregnet, läuft unter der Abdeckung durch. Wasser das seitlich zwischen D-Säule und Heckklappe einregnet, läuft oberhalb ab. Die Abdeckung hat eigentlich nur die Funktion dass es optisch verkleidet wird, ohne die Abdeckung regnet es auch nicht rein, man muss natürlich die Löcher zur Karosserie hin (da wo die Klipse sind) abdichten. Auch ist es ganz wichtig, dass die Gummidichtung für die Kabel von der Heckklappe in die Karrosserie sauber sitzt, sowohl aussen als auch insbesondere innen. Das kann man nur bei abgebauter D-Säulenverkleidung innen genau prüfen.
  10. Pass auf wenn du die Abdeckungen demontierst, dass du die Klipse 8Z0853674 beim Ausbau nicht beschädigst. Die gibt es nicht mehr auch nicht bei Audi Tradition ! Also ganz vorsichtig abhebeln, am Besten mit einem entsprechenden Abziehwerkzeug, aber selbst da können die noch brechen. Was mich noch interessieren würde, wer weiss was der Unterschied sein soll zwischen Abdeckung mit und ohne OSS. Ich hab da keine Unterschiede feststellen können….
  11. Das wird total überbewertet. Die Hersteller gehen mit solchen Freigaben auf 1000% Sicherheit um ja keine Probleme zu. bekommen. Die Zulieferer z.B. Bosch für die Hochdruckpumpe und EV machen alle möglichen Tests um auch schlechte oder mindere Kraftstoffqualität abzusichern. Gibt ja in Europa auch gravierende Unterschiede und nicht überall gibt es dann z.B. Super Plus. Auch unter solchen (Dauer)bedingungen in solchen Ländern muss das Auto halten…. Da darf kein Bauteil deshalb kaputt gehen. Ich fahre seit Jahren E10 und habe keine Probleme und werde das auch in Zukunft nicht ändern. Wer Bedenken hat kann ja immer mal wieder nen Tank E5 oder Super Plus reinkippen oder gleich sortenrein fahren. Aber das darf ja jeder so machen wie er will
  12. …. Heute früh auf dem Weg ins Büro ist mir noch ein interessantes Phänomen im Zusammenhang mit DAB+ und der genutzten Heckscheibenantenne aufgefallen. Der Empfang ist ja wirklich ausserordentlich gut mit der Calearo Lösung, hatte bisher immer volles Signal und rauschfreien Empfang, egal wo ich bisher rumgefahren bin. Heute früh war es dann recht frisch also musste ich die Heckscheibenheizung anmachen. Das hat offenbar merklichen Einfluss auf den DAB- Empfang. Jedenfalls hatte ich da Empfangsprobleme, das Signal rauschte von 0 (bestens) bis 7 ( sehr schlecht) hin und her. Heizung aus und es war wieder top. Vielleicht kann ein E-Techniker das mal erläutern.
  13. Kabel habe ich am rechten Radkasten vorbei bis Beifahrersitz und dann von dort zur Mittelkonsole hochverlegt. Ist so einfach zu bewerkstelligen und lang genug.
  14. Aktuell sogar 3 ATL ich muss mein Portfolio reduzieren. Langfristig will ich mir nur 2 A2s aufheben. 2 müssen irgendwann noch gehen …
  15. Im Grunde hast Recht, dagegen spricht neben der Technik (ja die wäre schon handlebar) eher die Thematik, was mach ich mit so vielen A2's, die müssen ja auch gefahren werden. Jetzt kommt ab 01.04. wieder die Sommersaison und da wollen die Cabrios und das Motorrad ja auch gefahren werden.... Echte Luxusprobleme
  16. nicht ganz hier die Statistik (in der Reihenfolge der Stückzahlen) A2 1,2 TDI 6.555 A2 1,4 66 kW 7.416 A2 1,6 11.081 A2 1,4 55 kW 69.676 A2 1,4 81.649 Gesamt: 176.377 Am 01.01.2020 waren in Deutschland noch 49.215 Einheiten zugelassen, davon 2.034 3L-Versionen (1.2 TDI) von ursprünglich insgesamt mal zugelassenen 93.084 Stück. (Quelle Wikipedia) Das sind noch ca. 53%. Wenn man das mal grob hochskaliert auf die vermutlich insgesamt noch zugelassenen A2 wäre der heutige Gesamtbestand, der noch zugelassen ist (nicht zugelassene vernachlässige ich mal großzügig) entsprechend um die 93Tsd. Fahrzeuge. Der A2 1.2TDI dürfte auch noch stärker geschrumpft sein, als der Durchschnitt, weil die Technik mit dem Getriebe doch recht komplex ist und irgendwann einfach zu teuer in der Wartung. Somit bleibt er also der rarste A2 und vielleicht der Sammelwürdigste, weil in der Technik war er damals Lichtjahre voraus und auch heute noch zeitgemäß. ...Wenn der wegen dem Getriebe nicht so schwer zum Warten und Instandhalten wäre, hätte ich einen in meiner Sammlung....
  17. der Winkel stimmt nicht ganz, das ist richtig, spielt aber Keine Rolle. Der Innendurchmesser ist mit 5mm passend. ... und Alu ist auf jeden Fall besser wie Kunststoff, damit muss man zumindest keine Angst mehr haben, dass einem das irgendwann unterwegs mal um die Ohren fliegt weil es halt versprödet ist.
  18. sehr interessant, dass der A2 nun auch offiziell in den Preislisten auftaucht. ...aber das Ganze ist viel zu oberflächlich. Es fehlen wie schon erwähnt die Differenzierungen der 1.4 TDI Motoren (AMF, BHC, ATL), analog bei 1.4er Unterteilung in AUA und BBY bzw. Faclift oder nicht. Auch ist der Preis natürlich sehr stark von der Ausstattung abhängig, also Kassengestell vs. Vollausstattung mit OSS und s-line Plus. Das dürfte beim A2 neben dem Zustand wesentlich für die Preisbestimmung sein. Wenn man sich mal die Bewertungskriterien ansieht wird man schon schlauer. Ich versuche das mal einzuordnen (meine Sichtweise) Note 1: Makelloser Zustand Keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren an der Technik und an der Optik. Komplett und perfekt restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu oder besser*. Sehr selten. Basis für die Bewertung in die Zustandsnote 1 ist der angenommene Zustand bei Erstauslieferung, also der ehemalige Neuwagenzustand des entsprechenden Herstellers. ..dürfte es beim A2 in der Tat noch nicht (weil noch keiner eine Komplettrestaurierung durchgeführt hat) oder nicht mehr geben, ausser das Auto stand gut eingemottet bisher im Museum ;-) Note 2: Guter Zustand Mängelfrei, technisch und optisch einwandfrei mit leichten Gebrauchsspuren. Entweder seltener, guter unrestaurierter Originalzustand oder fachgerecht restauriert. Leichte Gebrauchsspuren sollten sich in der nachvollziehbaren, geringen Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach der Restauration widerspiegeln. Entsprechend niedrig ist auch der Verschleißgrad der Technik. ...das träfe dann wohl auf A2 in sehr gepflegtem Zustand (keine oder nur geringste Softlackschäden), Lack sehr gepflegt und Technik komplett durchgewartet (idealerweise ganz frischer TüV) zu. Laufleistung im niedrigen realistischen km Bereich bis vielleicht 150tkm. Note 3: Gebrauchter Zustand Fahrzeuge ohne größere technische und optische Mängel, voll fahrbereit und verkehrssicher. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig. Die Gebrauchsspuren und Mängel sollten sich in der nachvollziehbaren Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach einer Restauration widerspiegeln. Entsprechend hierzu ist auch der Verschleißgrad der Technik. ... dürfte die Mehrzahl der A2 im Markt sein. TüV noch gültig oder neu, aber die eine oder andere Blessur innen wie aussen. Laufleistung ~ 150 - 250tkm (bei TDI ggf. auch bis 300 tkm) Note 4: Verbrauchter Zustand Nur eingeschränkt fahrbereit. Sofortige Arbeiten zur erfolgreichen Abnahme gem. § 29 StVZO sind notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen. Fahrzeug komplett in den einzelnen Baugruppen aber nicht zwingend unbeschädigt. ....das wäre so der 600 - 1500€ Range an A2. Schon deutliche Verschleisspuren. TüV abgelaufen, diverse Mängel aber noch restaurationswürdig und/oder ne gute Ausstattung in akzeptablem Zustand. Laufleistung (auch deutlich) über 200tkm (Benziner) und 300 tkm (Diesel) Note 5: Restaurierungs­bedürftiger Zustand Fahrzeuge im mangelhaften, nicht fahrbereiten Gesamtzustand. Umfangreiche Arbeiten in allen Baugruppen erforderlich. Fahrzeug nicht zwingend komplett. ...die gibt es inzwischen auch immer häufiger (Schlachter oder total abgeranzt oder einfach kaputt Motorschaden etc. ) das wäre so der Bereich bis max. 600€, Laufleistung egal... ...wenn man sich die realen Verkaufspreise in den Onlineportalen ansieht, dann ist der A2 1.6 zu teuer und der 1.4 TDI (ATL) und besonders der 1.2TDI deutlich zu gering bewertet.
  19. Ich habe mir jetzt Teile aus Aluminium (sind vom Golf 4) bei Ali Express bestellt. Kosten komplett inkl. Versand und Steuer 9.20€ für 2 Stück. Lieferzeit war 10 Tage. Damit ist jetzt Ruhe mit gebrochenen Y-Stücken…
  20. Klar Fragen, die allen weiterhelfen werde ich (oder gerne auch andere) natürlich beantworten Ja, habe ich, aber ausser den Telefondaten beim Telefonieren, wird nichts ans FIS übertragen (siehe oben). Der CANBus-Adapter ist auch nur dafür da Beleuchtung und Radio an mit Zündung sowie Tasten am Mufu zu steuern.
  21. Danke für die Blumen. Als A2 Infizierter habe ich immer irgendwelche Ideen und meistens lassen sich diese auch entsprechend umsetzen, einer muss halt mal was ausprobieren und natürlich auch was investieren. Da ich durch dieses Forum auch schon sehr viel profitiert habe teile ich meine Ideen und Erkenntnisse gerne. … eine Anleitung zum Umbau werde ich nicht schreiben, wenn du alle Beiträge liest, ist eigentlich alles beschrieben was man braucht und wie man es macht. Der Umbau ist auch nicht unbedingt für jeden geeignet. Ein bisserl Eigeninitiative, handwerkliches Geschick und Grundkenntnisse in Elektrik (z..B. Schaltpläne lesen können) ist notwendig, damit das Projekt auch gelingen kann. Ich kann für die Umsetzung keine Verantwortung übernehmen und deswegen gibts auch keine Bedienungsanleitung dafür. Hoffe du verstehst das.
  22. … ich repariere ja OSS und kann aus Erfahrung sagen, dass der Motorhalter in 99% der Fälle gar nicht kaputt ist. Man kann sich den Aufwand des Rausdremels also eigentlich sparen. Nur gab es dafür bisher keine Alternative. Ich hatte mir auch schon 2x die Mühe gemacht den alten Halter rauszudremeln. Da das durch die Öffnung der Innenleuchte wie eine Schlüsselloch Operation ist, mit extrem hohem Risiko die Rohre zu beschädigen, habe ich jeweils den Himmel ausgebaut, damit man mit Kopflicht besser sieht was man macht. Ist trotzdem noch sehr fummelig, dreckig und riskant, dass man zu tief dremelt. Im weitern wird durch den Ausbau des Himmels der notwendige Aufwand auch ziemlich hoch, mit dem Risiko, dass dann oft noch irgendwelche (spröden, gealterten) Halterungen abbrechen. Bei allen Dächern reisst irgendwann der Seilzug und irgendwann rutscht der Motor durch (es ist keine Frage ob, sondern nur wann !!). Deshalb habe ich eine Lösung entwickelt, wo man nichts mehr rausdremeln muss, sondern die bestehende Aufnahme entsprechend weiterverwenden kann, aber entsprechend modifiziert. Das ist eine erhebliche Reduzierung an Aufwand und man kann auch nichts mehr kaputt machen (z.B. weil man mit dem Dremel abrutscht o.ä.). In Kombination mit der Seilzugreparatur (oder prophylaktisch den Seilzug Reparatursatz einbauen) ist das Dach dann dauerhaltbar und kann nahezu nicht mehr kaputt gehen. Ich habe diese Lösung inzwischen an rund 25 Dächern eingebaut und die funktioniert einwandfrei und dauerhaft. Das heisst ich garantiere auch dass der Motor nie mehr durchrutscht und die vorhandene original Motoraufnahme nicht mehr kaputt gehen kann. In sehr seltenen Fällen wo die Aufnahme massiv beschädigt ist (z.B. durch mechanische Beschädigung mit einer Zange) muss man diese ggf. trotzdem tauschen. Diesen Fall hatte ich bisher noch nicht! Wegen der großen Hitze bis über 90° C. unter dem Dach sind alle Teile aus Alu bzw. Stahl. Kunststoff ist dafür ungeeignet. Ich habe für diese Reparaturlösung sehr viel Zeit und Entwicklungs Know How investiert und auch eine ganze Weile gebraucht, bis ich den Mechanismus der zum Fehler am Motor führt verstanden habe. Der Einbau und die Einstellung ist nicht ganz trivial, deshalb biete ich diese Reparaturlösung nur inkl. Einbau bei mir vor Ort an. wer also eine Alternative zum Rausdremeln der Motorhalterung sucht, kann sich gerne bei mir (per PN) melden.
  23. Nachdem ich nun alle Kabel verlegt habe und alles so funktioniert , wie ich mir das vorgestellt habe, habe ich alle Verkleidungen wieder montiert und schliesse den Umbau für mich ab. ich fasse nochmals zusammen: Einbau RNS-E Clon Bosion mit 4GB Arbeitsspeicher und 64GB Hauptspeicher (A3 Front passend auf A2 zugeschnitten), Betriebssystem Android 12 mit CANBus Dekoder. Drahtloses Apple Carplay mit allen Funktionalitäten. Nach dem ersten Verbinden eines Telefons wird das automatisch bei jedem Starten wieder verbunden. Freisprechen über Apple Carplay oder über die eingebaute original FSE. Da ich ja eine BT Freisprecheinrichtung mit aktuellem BT Empfänger aus nem A4 (Index S) drin habe sehe ich auch weiterhin im FIS die Telefonnummer bzw. den Namen des Telefonanrufers /Angerufenen. Das finde ich echt gut. Warum das so ist, keine Ahnung aber mir gefällt es. Das beiliegende Mikrofon habe ich nicht verbaut, ich nutze weiterhin das im Innenlicht oben im Dach. DAB+ mit einem einfachen DAB+ Empfänger an USB (Siehe Anhang) und Original Heckscheibenantenne vom A2 mit Calearo Splitter und Calearo Bypass Antennenverstärker mit DAB+ Programm dab-z mit Anzeige vom Radiologo und aktuell laufendem Programm. FM Radio mit RDS, PTY, TP usw. Anzeige der Programmnamen, 3x6 Speicher. AM nutze ich nicht wäre aber auch da. Guter Empfang, weil ich 3 Heckscheibenantennen über Diversity weiterhin nutze. DVD Laufwerk spielt DVDs auch während der Fahrt (einstellbar über Menü). Gutes Bild und guter Sound. Torque pro installiert zur Abfrage vom Fehlerspeicher und Anzeige diverser Daten über CAN-Bus BT Dongle (5€ in der Bucht). Navigation entweder über Google oder waze mit Carplay oder offline als App im Radio installiert mit dem mitgelieferten GPS-Empfänger (den habe ich hinterm Kombiinstrument verbaut) und Navi-Apps wie Waze, TomTomAMI-Go oder Here we Go. Man lädt sich einfach die passende *.apk Datei aus dem Netz runter und spielt sie per USB-Stick auf das Gerät und schon kann man damit navigieren. Auf dem Radio ist bereits eine App zum Prüfen der Sat-Signale installiert. Hatte bisher immer mindestens 4 Satelliten und keine Empfangsprobleme. Rückfahrkamera mit Taster (passend vom Audi A1) in die Heckklappe integriert. Da man Kameras mit AHD Auflösung (1920 x 1080) integrieren kann ist das Bild sehr gut. Das steht von der Qualität mit aktuellen Audi /VW Fahrzeugen auf einer Stufe, wenn nicht sogar etwas besser. Mute beim Rückwärtsfahren geht und auch automatisches Umschalten beim Einlegen Rückwärtsgang. Lenkradfernbedienung über Original Multifunktionslenkrad lässt sich auch passend einstellen (Laut /Leise, Vor /Zurück, Wechsel Apps, Radio mute) habe ich auf die 6 Tasten gelegt. 2 USB Anschlüsse sind noch frei für Abspielen von +.mp3 über Stick oder von HDD oder Integration von z.B. Reifendrucküberwachung. Das werde ich ggf. noch installieren. Damit konnte ich mit diesem Radio alle Features ich mir vorgenommen habe umsetzen und der Klang ist auch satt und klar. Ich empfinde im Vergleich zum echten RNS-E steht er nicht nach. Aufgrund der umfangreichen Einstellungen über Equalizer und digitalem Soundprozessor findet sicher jeder eine passende Klangcharakteristik. Ich bin jedenfalls rundum zufrieden und baue mir das vielleicht in noch einen A2 ein. Gesamtkosten inkl. Radio, DAB+ Empfänger, DAB Verstärker, Splitter, mehrerer Rückfahrkameras (3 habe ich ausprobiert) und diverser Kabel etc. waren dann ca. 400€, das passt. Viel Spass beim Nachbauen
  24. …so hab jetzt noch den DAB+ Splitter nach hinten gebaut und nutze die ZF Leitung damit nur noch für DAB+ . Am Diversity Verstärker ist das gelbe Antennenkabel ausgepinnt und im Splitter als Eingang verkabelt. …und was soll ich sagen, funktioniert einwandfrei. Sowohl bei DAB+ als auch bei FM habe ich nun guten, rauschfreien Empfang und einen satten Klang. Auf einer kurzen Teststrecke wo ich vorher immer mal Aussetzer hatte, immer voller Ausschlag des Signals und keine Unterbrechungen. Werde das noch über längere Zeit testen, aber ich glaube das passt so wie es ist und deckt sich auch mit den Erkenntnissen aus dem Fred „Antennensplitter für DAB“, den ich ja oben verlinkt hatte. ….und die Spannung für den Calearo nehme ich vom Diversity Verstärker (rotes Kabel) ab, da liegen 12V an.
  25. ... hier mal wieder ein "unschlagbares" Angebot ...banales Kassengestell zum Wünsch dir was Preis https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-2tdi-3l-automatik/2711104176-216-8238 ....bei manchen Anbietern habe ich echt den Eindruck sie meinen der A2 hat ne Karosse aus Gold statt Alu....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.