Zum Inhalt springen

Krebserl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Krebserl

  1. …. bzgl. RFK will ich optisch Richtung OEM gehen. Das in der Leuchte gefällt mir nämlich überhaupt nicht. Ausserdem gibt es Verzerrungen, wenn die RFK zu weit ausserhalb der Mitte sitzt. Eine optisch ansprechende Lösung bedingt sicher etwas Nacharbeit an der Kunststoff Verkleidung und etwas am Blech der Heckklappe, das ist aber egal, da ich es sowieso nicht mehr zurück bauen werde. Ich hatte schon in meinen A4 B7 mit der original Kamera aus dem Golf6 und der Blende vom A6 am RNS-E eine Lösung die aussah, wie wenn es schon immer so ab Werk gewesen wäre. Genauso muss es am A2 sein und aussehen wie gekonnt und nicht wie gewollt… Ich habe da sehr hohe Ansprüche und werde eine passende Lösung finden!
  2. So hab inzwischen wieder ein bisschen weiterprobiert. DAB+ läuft soweit gut. Die App DAB-z macht auch einen vernünftigen Eindruck und die Radiologos werden auch erkannt und angezeigt. Da ich allerdings keinesfalls die Scheibenantenne verwenden will und werde (ausser jetzt zum Testen) muss ich mir nun die passenden Verstärker für die Heckklappe (mit DAB und FM Band, OEM aus dem Konzernregal) und den DAB-FM Splitter (Calearo) raussuchen und dann besorgen. Ich habe ja Diversity und will das mit den passenden Verstärkern weiter nutzen. Muss mich da auch noch etwas einlesen, gab ja hier schon einen entsprechenden Fred. RfK wurde auch mal ausprobiert, schaltet korrekt um bei Rückwärtsgang, inklusive Mute für Radio (kann man sogar einstellen). Allerdings taugt die beiliegende (free gift) Kamera gar nichts, ausser für die Rundablage…. Das Radio unterstützt so ziemlich alle Varianten bis AHD mit fast 2K Auflösung. Also muss ich mir erstmal ne passende Kamera raussuchen und bestellen. Die soll sich auch optisch gut integrieren lassen, also kein Billig Bling bling. Lenkradfernbedienung mit dem 6-Tasten MFL vom A2 funktioniert inzwischen auch wie gewünscht bzw. besser wie original. Habe die Tasten entsprechend links mit Vor/ Zurück (Sender, Song, …) und Mode belegt und rechts mit Laut / Leise und unten rechts Mute. Mute geht ja mit dem RNS-E nicht, das finde ich deshalb besser als original. Und zu guter Letzt brauche ich noch einen passenden OBD Dongle für Spielereien mit der Torque App. Der ist bestellt und kommt so DHL mitspielt nächste Woche.
  3. Nein, ich habe oben ein Bild gepostet wie meins von hinten aussieht, aber die Anschlüsse sind meistens gleich, auch wenn das Layout etwas anders ist. Ich habe es in D über ebay gekauft, nicht über Ali-Express; das hatte drn Grund dass wenn es nicht gepasst hätte, ist es leichter mit Zurückschicken. ihr habt das Problem ja nicht mehr da hier alles beschrieben wird, was geht oder was nicht… Man kann natürlich auch bei AliExpress kaufen, wenn man bei einem Händler mit Lager in EU kauft, ansonsten kommen bei Ex China noch Zoll und MwSt. dazu. Das darf man nicht vergessen… Klar passt auch der Rahmen aus dem A4, das Zuschneiden bleibt im Prinzip gleich. im Grunde ist es egal welches Modell ihr nehmt, solange die Grundfeatures die Euch wichtig sind vorhanden sind. Meins hat z.B. keine Sprach Bedienung ( wie das in dem Ali-Link) ausser über Carplay mit Siri. Ich brauche das z.B. nicht. Da man aber Android Radios einfach modifizieren kann denke ich dass sowas nachrüstbar sein könnte… das ist völlig egal. Die DAB- Empfänger mit USB sind alle ähnlich. Da nimmst einfach einen der günstig ist. Ausserdem kann man auf so ein Radio einfach ne DAB+ App aufspielen und schon läuft es… ich werde das in den nächsten Wochen ausführlich beschreiben.
  4. Es ist kein Geheimnis, aber wie geschrieben mache ich das nebenbei als Hobby und musste dafür auch viel Zeit investieren um das alles rauszufinden, was ich nun einfach so mit dem Forum teile... Entsprechend finde ich es auch ziemlich ungeduldig von dir hier ständig nachzufragen. ... und nein ich verschicke bewusst keine Links, weil das in einem Jahr nicht mehr funktioniert, da hat keiner was davon! Deshalb habe ich oben auch alles mit Fotos und Hersteller beschrieben, dann findes es auch jeder. Wenn du dir einfach mal die Mühe machen würdest z.B. in ebay "A3 Android Radio" einzugeben, dann findest du genau dieses Modell und alle möglichen Varianten davon! Man muss vielleicht ein paar Seiten blättern, das dauert halt ein paar Minuten...
  5. Miss mal den Durchmesser vom Spiegelverstellknopf. Der könnte von der Größe passen und den gibts in der Bucht für schmales Geld…
  6. Danke, bin auch ganz zufrieden. Was man sicher noch überlegen kann um das optische Erscheinungsbild zu verbessern, ob man den Rahmen in Soul lackiert, dann wirkt es sicher noch mehr OEM like und passt besser zum Klima und Becherhalter. Aber fürs Erste passt es schon ganz gut. Muss mal die Fettflecken an den Tasten vom Klima entfernen 😱 Die Verkabelung werde ich in den nächsten Beiträgen behandeln. Es sind sowohl für Iso als auch Quadlock Kabelsätze dabei. Bis jetzt musste ich am vorhandenen Quadlock nichts ändern, passt alles plug and play. Aber da ist trotzdem sicher noch einiges an Arbeit zu tun. Hinterm RNS-E ist ja kaum Platz und da sind sooo viele Kabel dabei, das muss man sicher kürzen, dass das alles hinten reinpasst. Beim ersten reinstopfen konnte ich das Radio nicht einrasten…. Deshalb auch das Bild oben, nicht ganz eingeschoben. Aber so nach dem ersten Eindruck haben die sich bei der Verkabelung echt Mühe gegeben und an alle Eventualitäten gedacht, sprich ISO oder Quadlock, Bose oder nicht, Rückfahrkamera usw, alles schon berücksichtigt. Das ist kein Vergleich mehr zu den ersten Android Radios vor 5-6 Jahren. Ich hoffe doch 👍
  7. Das ist passend für den A4 B7 aber nicht für den A2. Wenn du die Seiten abschneidest geht es in die Tasten rein, schaut dann entsprechend bescheiden aus…. Man muss oben mehr als 1cm abschneiden, damit es A2 Mass bekommt! einfach mal googlen unter A3 oder A4 Android Radio dann kommen ganz viel Bilder 😉 So wie angekündigt nun das Zuschneiden des Rahmens. Ein 2-Din Rahmen hat 21,8 x 11,6 cm Maß. Der A3-Rahmen hat oben ca. 24cm und unten 22.7cm und 12,1cm in der Höhe. Man muss oben also 3mm und unten 2mm abschneiden. An den Seiten entsprechend konisch obne ca. 1,1cm und unten 0,4mm je Seite. Beim RNS-E ist der Metallrahmen des Gehäuses genau dieses Maß. Beim RNS-E Clon ist das Gehäuse nur 21,8 x 11,4cm. Man muss an der Unterkante also 2mm stehen lassen. Dort befinden sich auch die beiden Schlitze für die Entriegelungshaken. Auf einer Länge von 21,8cm eine exakt gerade Kante hinzubekommen, wenn es keinen klaren Anschlag gibt ist herausfordernd. Ich habe das mit einem Bandschleifer gemacht. Das Ergebnis wurde sehr gut. Die Seiten und oben hatte ich, da dort mehr Material weg muss, zuerst mit einem Dremel und Trennscheibe abgeschnitten und den Rest auch mit dem Bandschleifer. damit man den Rahmen sauber bearbeiten kann, habe ich diesen ausgebaut (das ist selbsterklärend, dazu sind nur ein paar Schrauben zu lösen). Hier mal die Bilder dazu. Hier nochmals die Unterkante in größerer Auflösung und die beiden Geräte. Am RNS-E Clon fällt auf, dass die Löcher für die Entriegelungshaken sehr nah am Rand stehen, da bleiben gerade mal 2mm Rand zur Kante. Deshalb muss man da gerade unten sehr genau arbeiten, damit man nicht zu viel wegschleift. Beim Einbauen des Radios ins Armaturenbrett ist mir dann noch was aufgefallen, womit ich mir fast das Klimabedienteil unten und den Becherhalter oben verkratzt hätte. Die seitlichen Bleche für die Verriegelung stehen nach der Rahmenbearbeitung oben und unten über und müssen auch nachbearbeitet werden. Ich habe die dann nochmals abgeschraubt und gekürzt. Hier gerade so viel stehenlassen, dass die Kante ca. 0,5mm übrigbleicht. Nicht ganz entfernen, da sich das Entriegleungswerkzeug in dem Schlitz fixiert. In diesem Zug habe ich auch die Verlängerungen unten abgenommen. Die Bleche werden auch bei anderen Android-Radios verwendet wo die Schlitze für die Entriegelungshaken weiter innen sitzen. Entsprechend braucht man die bei diesem Radio nicht. bearbeitet habe ich das am Schleifbock und das überschüssige Material mit dem Trennschleifer, ist Edelstahl und entsprechend sehr widerstandsfähig, also geht da nichts mit ner Metallsäge o.ä. Die Bilder sollten das Problem gut zeigen, danach ist das Radio fertig zum Einbau. Hier mal angesetzt aber noch nicht ganz eingerastet.
  8. Wenn man also mal im Netz unter Audi Android Radio sucht findet man recht schnell diverse Versionen passend entweder für Audi A3 oder A4. Da sind auch einige ganz ansprechende dabei, aber alle erstmal nicht passend zum A2, da die Frontblende natürlich immer zu groß ist. Da die Displays bei den meisten Androids größer als im RNS-E sind gilt es herauszufinden, wo genug Material vom Gehäuserand übrig ist um entsprechend das abschneiden zu können, was notwendig ist, damit es in den A2 passt (also genau Doppel-DIN Mass). Hier mal eine Auswahl an Modellen. Letztlich ging das A3 Modell in meine nähere Auswahl, da dort am Rand genug Material zu sein scheint, um es anpassen zu können. Habe also im Netz alle möglichen Bilder dieses Gerätetyps gesucht insbesondere die Rückansicht, um abschätzen zu können, ob es wirklich passen könnte. Man will ja auch nicht einfach 300+€ versenken… Das passende Android mit A3 Blende sieht von hinten und der Seite (hier sieht man gut den Grundrahmen, der das 2-DIN Maß hat) dann so aus und hat mich überzeugt, dass da genug Material zum Abschneiden ist, dass ich es damit probieren will. Gut nach der Entscheidung ging es nun darum aus den zig China Modellen, die alle gleich aussehen, das richtige rauszufiltern. Wesentliche Unterschiede gibt es bei der Android Versionen (von 9.0 -13.0), beim Speicher von 1 - 8 GB Arbeitsspeicher und 32 - 256GB Speicherplatz, Prozessor (4-Kern, 8Kern) und insbesondere ob Carplay mit Kabel oder drahtlos ist. Im Netz schreiben viele, dass mit 1-2GB die Kiste recht langsam hochfährt und auch Routenberechnung eher gemütlich ist. Also hab ich gesagt ich will mindestens 4GB RAM dazu 64GB Speicher (das reicht) UND das in Kombination mit wireless Carplay plus die anderen wichtigen Features wie Lenkradsteuerung, Bose Kompatibilität und DAB+. Danach habe ich gesucht. Man muss aufpassen, viele schreiben Carplay, damit ist aber nur das Kabelgebundene gemeint. Wireless muss extra erwähnt sein, das sind noch sehr wenige Modelle. Hatte mehrere Händler dazu angeschrieben, bei 2/3 war nur Carplay mit Kabel enthalten. Auch DAB+ muss man separat bestellen (also USB Dongle mit Antenne). Hab dann ein passendes Radio gefunden und das Teil bestellt, ist von Bosion. Das war meine Wahl gibt viel andere z.B. Erisin, XTRONS usw…. Unterschiede scheint es trotz optischer Gleichheit auch in der Hardware zu geben, da die Rückseiten /Steckerbelegung im Vergleich doch unterschiedlich aussehen. …Nachdem ich das Teil die Tage dann bekommen hatte, habe ich es dann gleich in den A2 gehängt um es mal auszuprobieren, ob es überhaupt tut. Nach diversen Anschlussproblemen, die Doku ist sehr, sehr dünn und viel Recherche im Netz habe ich dann alles Wesentliche zum Laufen gebracht. Damit war dann klar, das Teil erfüllt meine Kriterien. Schon mal der erste Erfolg. Aber wenn ich es einbauen will muss ich die Frontblende absägen und das ist etwas aufwendiger als beim RNS-E weil der Grundrahmen nicht als Schablone dient. Das ist anders gelöst und man muss extrem aufpassen, damit man nicht zu viel wegschneidet. Lasst euch überraschen….
  9. … ich habe ja bereits 2010 (also vor 14 Jahren!!) das RNS-E 193 ausprobiert und dann auch eingebaut und mit AMI und BT-Musistreaming mit Titelanzeige sowie angepasster SW aus UK eigentlich alles aus dem Teil rausgeholt was geht. Da war und bin ich eigentlich auch recht zufrieden damit, aber es fehlten halt inzwischen doch ein paar Sachen, die mir in unseren anderen Autos inzwischen wichtig geworden sind u.a. Carplay und DAB+. Ausserdem sind die Karten seit 2020 ausgelaufen und veralten täglich mehr, was die Navigation natürlich auch nicht gerade vereinfacht. Ich habe mich nun auch ausgiebig damit beschäftigt, DAB+ und Carplay ins RNS-E zu integrieren, das ist aber ein erheblicher technischer Aufwand und enormer Zeitfaktor. Diese Zeit und Lust habe ich aktuell gerade nicht, deshalb muss nun was her, das dem aktuellen Stand entspricht, das sich aber ohne erheblichen Aufwand in den A2 integrieren lässt. Das neue Navi/ Radio muss folgende Eigenschaften haben: Optik so nah wie möglich am bisherigen RNS-E Drahtloses Car play DAB+ Empfang Offline Navigation mit GPS Integration mit vorhandenem Bose Vorhandene Lenkradfernbedienung muss integrierbar sein Touchscreen Extras wie RFK Integration, Musik von anderem Player (als Handy), DVD-Player mit VIM … nice to have aber kein Muss idealerweise Plug and Play ohne das Auto neu verkabeln zu müssen…. Hinweis: DAB+ geht zwar inzwischen auch mit dem RNS-E als Add on, ist aber ne teure Angelegenheit und für den Mehrpreis bekommt man ja schon ein komplettes Android Radio mit allem Drum und Dran. Ich beobachte den Markt nun schon eine ganze Weile und habe nun endlich ein Radio gefunden, von dem ich überzeugt bin, das wird auch gut in den A2 passen. Deshalb habe ich mir dieses Teil gekauft und nehme euch mit auf der Reise das Radio für den A2 passend zu machen, zu installieren mit allen gewünschten Extras und es dann ausgiebig zu testen. Wenn es das bringt das ich denke, darf es in einem meiner A2 bleiben. Da steht nämlich eh ein größerer Umbau an und da wird nicht mehr alles OEM sein.… Ich werde hier immer mal wieder posten wie es in dem Projekt steht, so wie ich halt Lust und Zeit habe. Im Anhang mal der aktuelle Ausgangszustand. BITTE auch nicht gleich alles kommentieren usw… damit hier nicht ewig gesucht werden muss. Gehe mal davon aus es wird einige geben, die das später nachmachen wollen.
  10. Nein ist gleich geformt, Der einzige Unterschied ist Alufolie an ein paar Stellen, die nicht benutzte Löcher verdeckt. Wenn also dein Türblech für elektr. Fensterheber beschädigt ist, kannst auch das von der manuellen Tür verwenden, musst halt das Zentralloch für die Kurbel mit Alufolie abdichten. Abbauen musst sowieso beide Bleche um den Scheibenrahmen umzubauen. Es bleibt also im Wesentlichen nur das Aussenblech, Türgriff, Schloss und Scharniere von der Spendertür übrig.
  11. What is exactly the problem with your OSS? can you describe the behavior?
  12. Hi Eamonn, the OSS does NOT need to be removed unless it is completely damaged and must be removed to replace it e.g. with another OSS. All typical failures such as cable connection to front moving glas is broken, rear glass does not move anymore or motor makes rattling noise and roof does not open can be fixed with the roof still installed. Taking it out causes other problems, because you have to seal it and all required parts from Audi are no longer available... I can offer you to reapir it and this repair will outlast your A2 most likely but I only offer this service in Germany. Anyway I'm sure you will get help in the A2oc.net forum. There are also skilled A2 enthusiasts up there.
  13. Die OSS-Himmel mit oder ohne Kopfairbag sind gleich. Das Loch für das Trennetz wenn vorhanden ist der einzige Unterschied im Formschaum. Allerdings sind die Himmel unterschiedlich bezogen !! Wenn Kopfairbag vorhanden ist, ist der Stoff beidseitig über die gesamte Länge (sprich da wo der Kopfairbag sitzt) komplett um die Kante umgeklappt und ca. 5cm hochgezogen. Ohne Kopfairbag ist der Stoff an der Kante des Himmels abgeschnitten. Das muss man beim Neubeziehen unbedingt beachten!! Umöglich ist es nicht! Man muss halt ein bisserl im VW-Audi Regal schauen. Die hinteren Leuchten gibt es auch im A3 8L und 8P, TT, A6 4B in schwarz. Die gleichen Taster wie im A2 (vorne) wurden auch beim A3, A4, TT verbaut. Man könnte also nur die beleuchteten Taster tauschen (schwarz) und vorne den Rahmen schwarz / soul lackieren, dann hast du einen Lichtschalter vorne für A2. Die Klipse für Sonnenblende gibt es in schwarz auch im A4 und A5 Cabrio und die sind noch lieferbar. Die Handgriffe kann man umfärben mit Kunststofffärbemittel, da gibt es hierzu schon mal einen Thread. Einziges wirklich kritisches Teil sind die Sonnenblenden. Die würde ich auch eher komplett schwarz einfärben als zu zerlegen. Ich habe das auch mal probiert, aber das zerstörungsfreie Zerlegen ist nahezu unmöglich... Brauchst nur noch einen schwarzen Sonnenrollo aber der ist auch selbst leicht herzustellen. Rahmen schwarz matt lackieren und ein neues Netz in schwarz einbauen. Das Netz ist nur mit einem Gummiring fixiert und lässt sich tauschen bzw. auch wieder einnspannen, wenn es irgendwo rausgerutscht ist. Das ist etwas fummelig aber wenn man es mal verstanden hat wie es funktioniert ist es recht einfach ;-)
  14. Hat sich natürlich nicht verdreht, sonst wäre wohl die Kurbelwelle auch hinüber. Aber ich hab es mir jetzt mal genau angesehen, sieht noch gut aus . werde jetzt nur die Kette mit den 3 Ritzeln und Spanner tauschen, natürlich den Satz von Febi 32266
  15. So muss dieses Thema mal wieder ausgraben. Bei mir ist die Kette gerissen und hat sich um die KW gelegt. Deshalb will ich auch das KW-Zahnrad wechseln. Bekanntermassen gibt es ja nur noch die Möglichkeit das FEBI Kit 32266 mit 3 ZR zu bestellen (~ 130€) und das KW-Zahnrad (VAG 045 105 209) dann extra z.B. über Tornau Motoren für 79€ (siehe oben). Das ist ganz schön happig….. Das SWAG 30 94 0113 ist wohl auch nicht mehr lieferbar. Chinesische KW-Räder unbekannter Herkunft finde ich zwar zu Hauf, will die aber nicht unbedingt einbauen. Jetzt hab ich bei der Internetrecherche komplette Sätze mit Spanner, Kette und 4x Zahnrädern, also inkl. KW-Zahnrad. gefunden… 1. Hajus 115 15 37 um 85€ 2. RIDEX 1389T2574 um 130€ sind ja beides e-Commerce Unternehmen, die Teile nur vertreiben, die Hersteller sind sicherlich irgendwo in Asien… Hat jemand damit Erfahrungen, taugen die was? 3. Borsehung B18848 (wie oben beschrieben) um 150€. Da gehe ich jetzt nicht mehr drauf ein.
  16. Klar sind das beim A2 alles keine besonderen Motoren, ich dachte eher an die geringen Stückzahlen in Verbindung mit den genannten Motorentypen. … und dann gehört der 1.2er, den ich nicht genannt hatte, natürlich auch dazu. Nur dem fehlen halt so ein paar Goodies wie OSS oder s-line plus und als CS gabs den natürlich auch nicht. Technisch definitiv ein Leckerli, ausstattungsmäßig aber selbst mit Servo oder Sitzheizung eher nur ein Kassengestell. ….entsprechend sind dann die Stückzahlen eines CS MIT OSS und ATL oder BAD Motor schon recht gering. Dürfte sich im niedrigen bis mittleren 3-stelligen Bereich abspielen.
  17. Edelsteine werden in ein paar Jahren 1.4 TDI (90PS ATL) CS in blau, gelb oder rot MIT OSS und idealerweise mit s-line plus Ausstattung sein. Einen gelben ATL hab ich schon. Blau und rot fehlen mir noch, aber die werde ich noch finden ;-) Auch sammelwürdig ist der 1.6er aber nur mit OSS. Alle anderen Motorisierungen oder ohne OSS werden deutlich dahinter zurückbleiben. Meine Meinung und der Beweis wird in 12 Jahren angetreten, wenn der letzte A2 (2005) auch ein H-Kennzeichen hat…
  18. stimmt genau, Wasser läuft darunter ab ist nur ne Verkleidung ohne technische Funktion. Wichtig ist eher dass die Tülle wo der Kabelbaum von der Heckklappe in die Karosserie läuft sauber sitzt, denn da kann Wasser in die Karosse laufen.
  19. ... also es spicht vieles dafür dass es an den Injektoren liegt, gerade weil das Problem im Teillastbetrieb auftritt. Gerade im Schchtladebetrieb ist ausschliesslich die Einspritzmenge für das Drehmoment verantwortlich, weil die Drosselklappe offen ist. Entsprechend zeigen sich da Unterschiede in der Menge zwischen den Düsen oder schlechtes Spritzbild in z.B. Verbrennungsaussetzern besonders deutlich. Da die Düsen seltenst kaputt sondern nur verkokt sind ,empfehle ich dir diese mal auszubauen und Ultraschall zu reinigen. Danach sollte dein A2 wieder einwandfrei laufen. Ich hatte das schon 3x an 1.6ern durch und kann den Erfolg der Maßnahme bei gleichem Fehlerbild bestätigen. Gibt hier schon viele Threads zu diesem Thema und entsprechende Beschreibungen wie man das am Besten hinbekommt (wer es schon ein paar mal gemacht hat bekommt das bequem in 4-5h hin). Wichtig zu erwähnen: Bei Ausbau der Injektoren muss zwingend die Teflondichtung (weisser Ring) getauscht und der neue Ring kalibibriert werden, sonst ist der Injektor nachher fast immer undicht... Dazu gibt es Dichtsätze von Bosch die kosten ~5-6€ / Injektor.
  20. Tja tolle Lösung, leider gibts sowas halt nicht für Audi. Weder für das RNS-E noch für das darauffolgende MMI bis ca. 2016. Audi ist navigationsmäßig eh Lichtjahre hinter der Konkurrenz (MB, BMW). Alleine die Tatsache, dass das RNS-E bis 2015 im R8 noch als Neufahrzeug ausgeliefert wurde und ab 2020 keine Kartenupdates mehr verfügbar waren zeigt schon welche Vollprofis da am Werk waren…. und das bei einem 150k€+ Auto!!! Da das RNS-E plattformübergreifend bei A3, A4, TT und R8 eingesetzt wurde spricht eigentlich schon für größere Stückzahlen. Aber offenbar ist da bisher keine Nachfrage sonst müsste es ja schon eine passende Lösung geben. Die Chinesen sind ja sofort dabei, wenn es ein Geschäftsmodell wäre.
  21. ... ach ja bezüglich km Laufleistungen vielleicht noch folgendes: Unter 100k wäre ich sehr, sehr vorsichtig. Kommt ja immer wieder vor dass nachgeholfen wird, sprich Tacho gedreht wird oder der ist immer nur Kurzstrecke zum Bäcker gefahren... Bei inzwischen mindestens 18 Jahren und einer selbst geringen Laufleistung von 5-7tkm sollte der A2 deutlich über 100tkm haben. Ich würde keinen mit unter 100 tkm kaufen, ansonsten hat er halt dann Standschäden.... Hohe km sind mithin auch kein Hindernis. Derjenige A2 der täglich 50-100km auf der Landstrasse fuhr und damit immer schön warm gefahren wurde dürfte selbst mit 250- 300tkm kerngesund sein, wenn er regelmäßg gewartet wurde. Klar kommt immer auf den Einzelfall an aber von der Tendenz würde ich es so einordnen und deshalb sind der km-Range von 200-250k für mich sehr attraktiv, da man da noch gute Preise bekommt.
  22. Na ich hab 3 ATL und mein letzter mit 300 tkm, BJ 2005, s-line Plus, großem Navi, Bose, Tempomat, Sitzheizung etc. hat keine 2000€ gekostet. Bis auf ein paar kleinere Motorprobleme in top Zustand... Also ähnliche Ausstattung nur aber keine 4 eFH und auch leider kein OSS. Ich beobachte den Markt kontinuierlich und ATL sind selten aber sie gibt es. Wer schnell zugreift findet immer wieder mal ein Schnäppchen, die gibt es nämlich. GGf. musst dafür aber auch durch die halbe Republik fahren. Ich finde den Preis ambitioniert und würde persönlich eher nach einem für 3-4k€ schauen (km bis 250k) mit ähnlicher Ausstattung und das gesparte Geld in eine Grundüberholung stecken (ZR, Ölpumpenkette, Querlenker aus Guss, neue Kennzeichenleuchten,...) um mal die wesentlichen Schwachpunkte am ATL (bzw. A2) zu nennen. Dann weisst was du hast und hast längerfristig Ruhe. Im Weiteren empfehle ich gezielt einen A2 mit OSS kaufen. Gut ich repariere die und kenne mich entsprechend aus. Aber einmal komplett überholt kann das OSS nie wieder kaputt gehen und der (finanzielle) Mehrwert eines A2 mit funktionierendem OSS ggü. Standard wird in ein paar Jahren enorm sein. Ich finde eh mit OSS ist das ein ganz anderes Auto (ein bisserl wie ein kleines Cabrio ;-). Ich glaube auch das OSS ist ein Feature das den Unterschied macht ob man ihn sammelt oder nicht.... Was du vielleicht auch berücksichtigen solltest sind deine Schrauberfähigkeiten. Wenn du gar nichts selbst machen kannst am besten keinen A2 und schon gar keinen ATL. Dann nimm eher den kleinen TDI (BHC), der ist pflegeleichter. Wenn du dir selbst helfen kannst, stellt einen auch der ATL nicht vor unlösbare Probleme.
  23. ich habe 3x 4-Sitzer und einen 5-Sitzer. Wenn ich so meine vergangenen A2 Revue passieren lasse, waren von weiteren 8 Stück kein einziger 5-Sitzer dabei. Die sind also schon recht selten, tippe mal auf 5% Anteil. @Nupi möglich dass beim s-line plus mehr 5-Sitzer bestellt wurden als beim Rest. Wenn man nach s-line plus Sitzen sucht findet man häufiger 5-Sitzer, kann aber auch täuschen, weil vielleicht 5-Sitzer eher verkauft werden. Die 4-Sitzer passen ja fast in jeden A2 zum Umbauen und kommen entsprechend nicht auf den Markt !? Mein 5-Sitzer ist auch ein echter s-line Plus. Den könnte man auch auf 4-Sitzer umbauen, umgekehrt geht es wohl nicht. Bei mir ist die mittlere Kopfstütze beim 5-Sitzer auch grundsätzlich unten im Kofferraum eingesteckt, wegen Sicht. Wenn man also einen 4 von einem 5- Sitzer unterscheiden will muss man zwingend in den Innenraum schauen. Hinterherfahren und man sieht nur 2 Kopfstützen sagt erstmal gar nichts....
  24. @Murphy Ich würde erstmal die Diagnose abwarten. Wenn die Kette so gerissen ist, dass sie den Motor blockiert, sprich sich z.B. um die Kurbelwelle gewickelt hat, kann man den Motor sicher retten. Das wäre das Einfachste, bevor du da den Motor tauschst. Auch ist der ATL im Grunde sehr langlebig. Der Turbo ist eher das Problem und den müsstest du ja mittauschen. Schau mal hier:
  25. … ich denke die ganze Ersatzteile Diskussion kann man natürlich weidlich führen, Fakt ist folgendes: der A2 ist best case 18 Jahre und max. 24 Jahre alt. Wer sich ein solches Auto bewusst kauft oder schon hat weiss es ist kein bzw erwartet keinen Neuwagen und darf auch nicht ähnliche Maßstäbe anlegen. Ich glaube die Leute die einen haben wissen was sie daran haben und diejenigen die einen kaufen wissen ebenfalls dass sie auch mal Pech haben können und mal was Größeres kaputt gehen kann. Ein Vergleich ist mithin mit einem vergleichbaren alten Auto sinnvoll, sprich Golf 4, Polo, Fabia oder anderen Autos vergleichbarer Größe. Da sind die Ersatzteilsituation auch nicht so viel anders. Es wird immer mal nen Engpass geben. Das hast selbst bei neuen Autos. Steht unser neuer SUV 4 Wochen in der Werkstatt weil ein Scheiss- Elektronikteil nicht lieferbar ist und nun?? Wenn es das einzige Auto wäre?? Derjenige der z.B. nur ein Budget von 1000€ hat wird sich genau überlegen was er dafür kaufen kann und auch bekommt. Wer gar nichts selbst machen kann kauft sich in der Regel auch keinen A2 oder eine andere alte Kiste. Der Themenersteller hat sich pro A2 entschieden, gut so! und er wird damit seine Freude haben. Wenn mal was defekt ist wird er sich schon zu helfen wissen, hat ja schon Einiges selbst gemacht oder er wird entsprechende Hilfe hier bekommen oder anfordern. Wird alles gut!! PS: einen wichtigen Tipp aus vielen Jahren A2 Erfahrung und mit vielen A2s kann ich noch jedem mitgeben. Tauscht nichts auf Verdacht oder prophylaktisch (ausser z.B. Öl, FilterService und Zahnriemen). Alles andere nur so wie es kommt, also bei einem tatsächlichen Defekt oder Fehler. Das spart enorm und es ist sehr interessant zu sehen bzw. zu erfahren wie lange manche Teile doch halten, die angeblich schon längst getauscht hätten werden müssen… Nicht falsch interpretieren sicher fahren muss das Auto natürlich schon noch!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.