
A2-E
Benutzer-
Gesamte Inhalte
663 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-E
-
Bei einem Webasto-Dealer wirst du nur Glück haben, wenn er/sie genug Eigeninitiative hat. Im Normalfall wird in die ABE geguckt und da steht's halt nicht drin. Ok, ein ordentlicher Auto-Handwerker weiß, dass dann eben eine Einzelabnhame möglich ist, aber Webasto wird seinen Dealern aus Gewährleistungsgründen sowas stark ausreden. Es ist wahrscheinlich auch viel günstiger, ein gebrauchtes Dach zu checken und ggfls von einem engagierten Karosserie-Mensch ordentlich einsetzten zu lassen. Es gibt keine Verstärkungen im Dach, falls einer fragt Ich hatte mal einen Karosseriebauer gefragt, ob er mit Einebnen solcher Sicken schon Erfahrung gemacht hat. Hatte er nicht, aber er hätte es halt probiert, für eben gängige Entlohnung. Aber entlohnen tue ich mich für's probieren dann lieber selbst . Außerdem wäre bei Lohnprobierern wohl eine Lackierung fällig geworden. 2 Fotos noch vom Polo 6N. Habe es leider nicht gemessen .... Und der Vergleich, könnte gerade gehen. @wauzzz: kommt noch was
-
hat er schon vor laaanger Zeit erledigt Irgendwas kommt wohl zum JT, aber wer,was und wann ist noch nicht entschieden, keine große Nummer jedenfalls
-
Was wäre an der Vorgehensweise und dem Auftreten als gut zu bezeichen? Langsam interessiert mich eher der Hintergrund und die Entwicklung der Kontakte zur Politik (Stichwort Mövenpick) als die der Technik. Aber ich vermute mal, da arbeiten schon welche dran, daher
-
jupp, hatte ich mir auch mal überlegt und fände es interessant. Aber 1. sind die habbaren Faltdächer vermutlich zu lang, da die Heckklappe beim A2 schon weit nach vorne kommt und der Beginn aufgrund der Himmelgestaltung nicht beliebig weit vorne liegen kann. Müsste man mal prüfen bzw messen bei zB. Polo und Twingo. 2. ist die Aufbauhöhe dann schon sehr stark, sodass es wahrscheinlich doch sehr aufgesetzt aussehen wird, auch läge dann die gekrümmte Linie der Heckklappe direkt an einer Geraden des Daches.... Müsste man sich virtuell mal ein Bild basteln. Selbst das Hollandia Dach sieht schon etwas aufgesetzt aus, aber da die Bauhöhe nicht doller ist als die Sicken hoch sind geht es noch. Der Typ H300 Large formt leider bereits im Front-Rahmen einen Spoiler, der versaut die Optik eh schon, ob er in dieser Einbau-Position wirklich nötig ist, weiß ich leider nicht.
-
der Mann hat einen Plan im Hirn, einen ganz merkwürdigen Plan
-
ja, auf den üblichen kleinen Aufkleber an Fzg-Steckdosen "max 110 watts" konnte / musste verzichtet werden
-
also hier weiter , wird schon wer verschieben... @pappl, interessant dein H300-Deluxe, da interessiert mich mal, ob dieser Typ auch in Längsrichtung ungewölbt, also eben ist? Webasto wollte mich seinerzeit leider nicht mit Daten versorgen. Die können nur noch "Schau'n se halt in die ABE" und ich hatte niemanden sonst gefunden, der Dächer da hatte und Auskunft geben wollte. Was meinst du genau mit Minifalten? Ist dieser spezielle Fabia denn in der Webasto-ABE drin? Du hast es natürlich auch recht weit nach vorne gesetzt. Wie sind die Windgeräusche? Ich habe das H300 Large eingebaut, das ist deinem Deluxe ähnlich, hat aber einen anderen Slider-Mechanismus. Es hat eine leichte Seitenwölbung (passt perfekt zum A2) aber keine Längswölbung (Fahrzeuglängsrichtung), dadurch spannen sich die vorderen Ecken schon leicht, es ist halt für den A2 zu groß gewählt. Die Nicht-slider-Modelle H100 haben auch die Längswölbung, welche auch perfekt zum A2 passt (zumindest für das Medium weiß ich es sicher, das Large konnte ich noch nirgendwo ansehen). Weniger ist hier also mehr, diese (nicht elektrischen Aufstelldächer) H100 passen also gut in den a2, man muss halt die Sicken sinnvoll bearbeiten, was aber erstaunlicherweise ohne Lackschaden geht! Ich hatte natürlich rum geschaut auf Parkplätzen , und im Vorgänger-Clio gibt es ein aufgesetztes großes Dach, dass auch Längswölbung hat. Habe leider noch nicht rausgefunden, ob es ein slider ist und von welcher Firma. Da gibt es sicher auch bei anderen was besser passendes, habe aber nur gerade keine Motivation mehr, viel zu recherchieren... Früher war ja Webasto das Maß der Dinge, aber mittlerweiel ist da auch alles Kunststoff und die anderen sind sicher bessser geworden. Auch hat mich die lieblose Ausführung des H524 (Twingo-Glas-Panorama-Dach) sehr abgeschreckt, das ist in der original Spoilerversion ab ca 50km/h nicht wirklich offen zu gebrauchen, eine gemeinsame Designer- und Ingenieur-Schande. Modifiziert ist es dann nett, der Rahmen scheint aber anfällig Schade ist einfach, dass es offensichtlich bei W. kein Slider mit Längswölbung gibt, was mir völlig unverständlich ist, davon würden auch andere Fahrzeuge profitieren, gerades Dach auf gewölbter Fläche sieht halt meist etwas unvorteilhaft aus. Gruß an deren Design-Abteilung!
-
Ja, so ein schiebedach ist ne prima Sache... Aber muss man sich halt überlegen, ein Web.....-Dach ist ein Wegwerfartikel, ein 1.2 nicht
-
Moin, ja, man kann so ein Nachrüst-Schiebedach einbauen. Ist halt nicht Plug&Play wegen der Sicken auf dem Dach, daher bietet es auch keine Firma im Katalog mit ABE an. Aber Alu ist weich und wo ein Wille ist, .... Die Wölbung ist nie ein Problem, siehe Beetle, es gibt immer angepasste Dächer. Also, ich habe ein Webasto Slider-Dach Typ Hollandia drin seit ca 2 Jahren. Funktioniert, eingetragen, schön leise, aber beim nächsten Mal würde ich einen anderen Dachtyp verwenden. Falls konkretes Interesse an so einer Sache besteht, vielleicht ein neues Thema im Bereich Umbau machen. Gruß
-
aus der Autobild: Schriebers Stromkasten, Teil 129: Tesla fährt 100.000 Kilometer - autobild.de Zitat>Die Firma DBM Energy, die durch den Reichweiten-Rekord ihrer als "Wunderakku" bezeichneten Speichertechnologie im Herbst 2010 zu zweifelhaftem Ruhm kam, hat drei umgebaute Audi A2 an das Institut Next Energy verkauft. Dort wird die Technologie im Auftrag der Modellregion Oldenburg drei Monate lang getestet. Im Gegenzug erhält DBM rund 360.000 Euro aus dem Fördertopf der Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt. DBM strich 2010 bereits 275.000 Euro vom Wirtschaftsministerium als Forschungsförderung ein, will aber nach wie vor nicht klar darlegen, wie die Rekordfahrt mit einer Reichweite von über 600 Kilometern Ende 2010 zustande kam.<ZitatEnde 120.000 pro auto .... Unglaublich das, nachdem es schon soviele deutlich! preiswertere Umbauten gibt und die Verantwortlichen das auch wissen. Wenn die Firma Griechen wären, würden sie das Geld erst nach! dem Versuchsnachweis kriegen
-
Naja, sowas denke ich auch fast... Stelle mir die Entwicklungsphase etwa so vor: Wir machen mal einen sparsamen Motor, Wettbewerb hat ja auch Nockenverstellung, etc. Hm, der spart, ist aber bissl schlapp, hach ja, machen wir halt das Getriebe kleiner, nu geht er ab , spart aber nicht mehr wegen hoher Drehzahl ... Man muss halt das 1.4er Getriebe einbauen und vergleichen, oder das FSI getriebe in den 1.4er. Oder es einfach lassen und Spass haben Find es einfach schade, dass wegen dem allgemeinem Geschmack immer Reserven verschenkt werden, so auch bei der Getriebeübersetzung/Turbogröße vom 90ps tdi
-
Wollte mal ketzerisch in diese Diskussion einwerfen, dass der FSI eine etwas geringere Achsübersetzung als der 1.4er bekommen hat. Warum nur? Die 30Nm mehr stellen sich halt erst bei deutlich höheren Drehzahlen (4500) ein. D.h. der Normal-User würde den Unterschied zum 1.4er kaum bemerken und sich bzw den Verkäufer dann wohl fragen, warum er den Aufpreis zahlen solle Daher wurde die Getriebemechanik bemüht Frage mich schon, wo die das Mehr an Hubraum eigentlich abgewürgt haben...
-
Vielleicht kommt neben einem Einspritzventil auch noch der Förderdruck des Benzins in Frage? Pumpe oder Druckregler?
-
Habs auch schon erlebt, dass versucht wurde, das Schaltseil einzustellen, ohne Erfolg, bis dann mal jemand () genauer hin schaute und sah, dass die Klemmung eines Schaltseils am Halter (Motorraum) gebrochen war -> neues Schaltseil. Dieser Verschluss wurde ja auch überarbeitet.
-
Bissl mehr Bemühen um Richtigkeit und Präzision bitte Lenkhilfe ist beim A2 ohne Riemen, weil elektro-hydraulisch. Der Klima-Kompressor ist hier ein Modell ohne Magnetkupplung und läuft daher immer, die Kälteleistung wird über eine innere Taumelscheibe in gewissen Grenzen geregelt. Also, neben den erwähnten Dingen wie LiMa-Freilauf und Riemenspanner kommt noch die Wasserpumpe in Frage. Da hatte hier kürzlich jemand fiese Geräusche von. Die wird aber verdeckt vom Zahnriemen angetrieben. Der ist allerdings so wichtig, dass sich es bestimmt auch lohnt, mal die obere Abdeckung abzunehmen und dort nach Wasserverlust o.ä. zu linsen. Selbst hatte ich auch schon mal ein Steinchen unstetig eingeklemmt irgendwo an Rad/Bremse, das hörte sich auch schreiend an und das konnte erst auf der Bühne wieder raus gelockt werden. Wenn Zahnriemen und dessen Rollen ok, dann einfach abwarten, bis es wieder kommt
-
Wenn die MKL leuchtet, merkt die Lambda-Sonde wahrscheinlich die Aussetzer ? Oder es steht was genaueres im Speicher? Es gibt ne Prozedur <Aussetzererkennung> bei der Diagnose: MSG: Messwertblock 14: Block4 sollte aktiviert zeigen, Block3 gibt Summe Aussetzer an und sollte 0 zeigen. Wenn da Aussetzer erkannt werden, in Messwertblock 15 wechseln: Block4=aktiviert und Block 1 bis 3 geben Zyl1 bis 3 wieder. gleiches Spiel in Messertblock 16: Block 4=aktiviert und Block 1 Zyl 4. Wenn bei einem Zylinder nicht 0 steht, setzt er halt aus . Habe das selbst auch noch nicht getestet... Wenn dann der Wert eben größer 0 ist, kommt offiziell folgendes in Frage: -Zündkabel oder -Stecker oder -Kerze defekt , Widerstände messen oder mal tauschen und schaun ob das Problem mit wandert. -Zündtrafo defekt, messen bzw tauschen -Einspritzventil defekt, Widerstand messen bzw tauschen -Ventilabgasrückführung klemmt (keine Ahnung wie die Zündanlage das merkt ...) , Prüfung via Stellglieddiagnose Da muss dann jemand ran, der nach Plan abprüft. Dafür müssen aber auch Hallgeber und Motordrehzahlsensor i.O. sein! Aus Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen mit relativ intelligenter Zündanlage: Keine Versuche bei den Zündkerzen, nur die VW-empfohlenen Typ nehmen (AUA: NKG BKUR 6 ET-10), sonst Folge-Probleme bis hin zu defekten Zündtrafos. Ich kann dir zum Testen einen Zündtrafo schicken -> PN Wenn er es ist, behälst in halt, werden uns schon einig. Sonst Rücksenden mit ein paar Briefmarken drin Aber die vernünftige Auswertung der Diagnose ersetzt das irgendwie ja nicht . Wenn bspw. der Hallsensor spinnt, stellt er von sequenziell auf parallel Zündung um. Und Spannung prüfen, vielleicht lädt der Geno gar nicht korrekt, Zündtrafospannung geht unter 11.5V und die Öllampe war eher die Batt-Lampe?
-
Klingt noch nicht so überzeugend, dass tatsächlich die Fehlermeldung mit dem Öldruck zusammen hängt. Aber mechanisch überprüfen sollte man den sofort, sehe ich auch so. Die Warnung Öldruck wird meines Wissens im Kombi dynamisch überwacht, also drehzahlabhängig. Nun kann es ja sein, dass die Drehzahl-Info fehlerhaft ist. ZB durch Drehzahlsensor G28 oder Hallsensor G40. Oder das Kombi spinnt. Ob der Ölstandssensor da auch noch diese Leuchte bedient? Aber das die Drehzahl im Leerlauf runtergeht und dadurch die MKL (Notlauf?) angeht, spricht wiederum gegen das Kombi, aber riecht nach was anderem als Öldruck. Es sei denn er ginge im Leerlauf schon ohne Öl in Mischreibung -> messen... Dann sollten aber auch schnell die Ventile klappern. (Nach Wechsel des MSG ist wohl auch die Grundeinstellung fällig.)
-
Radschrauben lassen sich sehr schwer raus und rein drehen
A2-E antwortete auf arosist's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Moin, ein Rumpel-Geräusch von vorne veranlaßte mich heute mal wieder die Radaufhängung zu begutachten. Radlager kam eigentlich nicht in Frage, weil es innerhalb weniger Tage aufgekommen ist. Nach dem Anheben war dann klar, die Radschrauben hatten sich gelöst, trotz Anzug mit DrMo vor 3 wochen. Natürlich waren auch meine Radschrauben schwergängig, aber geputzt hatte ich sie schon etwas.... Eigentlich wurde schon fast alles zu dem Thema hier gesagt, aber eines noch nicht: Der Kugelsitz an der Alufelge. Während bei einem alten Colt die Mitsu-Alus einen eingepressten Stahlschraubensitz haben, sind die Sitze bei unserem "Premium-Produkt" nur aus Alu. Das frisst bekanntermaßen. Und da geht das meiste Drehmoment dann verloren, weil sich da der ganze Abrieb im Sitz und am Kugelbund der Schraube sammelt. Das rostige Gewinde ist halt nur ein Teil der Misere. Im Bord-Handbuch steht dann auch folgerichtig, dass das alles zu säubern sei.... Warum also Stahl einpressen, wenn der Paper-Druck viel günstiger ist Statt Theorie nun der Gebrauchs-Tipp: 1. Ein sicherer Anzug der Radschrauben mit 120Nm ist nur gewährleistet, wenn sich die Schraube ruckelfrei, also weich übergehend bis zum DrMo-Klick festziehen läßt. Wenn das nicht der Fall ist (also lose-knartz-knack-fest), dann folgendes: 2. Gewinde der Schraube und Kugelsitz an Alufelge und Schraube mit Messingbürste säubern. 3. Gewinde und Sitz der Schraube mit Leichtöl (zB Fahrradöl) behandeln und dann wieder mit Tuch leicht abwischen, so dass kein nasses Öl zurück bleibt und möglichst viel Fein-Abrieb weggenommen wird. Fett würde ich nicht nehmen (keine Fettrückstände bei den extremen Temperaturwechseln erwünscht) und WD40 auch nicht (weil Kriechöl mit zu viel reaktivem Zeug drin). 4. Wer es ganz toll macht, säubert noch das Naben-Gewinde wie von Gü.Herm. oben beschrieben. Wenn dann das Drehmoment ruckfrei aufgebracht werden kann, war alles richtig Sichere Fahrt A2-E, der auch immer mal wieder Schrauben berechnen muss .... -
Jahrestreffen 2011 , Diskussionsthread, Nachlese, Resumee, Erinnerungen.........
A2-E antwortete auf Karat21's Thema in Jahrestreffen
Mein Gott, es sind sogar noch mehr Blitzkästen da.... Niedersachsen hat da offensichtlich richtig investiert. Von Bad Harzburg B4/B6n nochmal Richtung Salzgitter im Übergang auf B6n (100km/h) Zurück von Salzgitter B4 im Eingangsbereich Bad Harzburg (60km/h), hier werden viele den Harz hochfahren, wenn sie nicht die B6n rüber nach Sachsen-Anhalt und über Blankenburg und Hasselfelde fahren. Einen prima Überblick gibt's hier, rechts kann man die Karte klicken: http://www.radarfalle.de/cgi-bin/db/search.cgi?query=Goslar&func=landkreis&art=GA&skin=normal2 -
Fährt noch jemand einen 'gechipten' 1.2er ? Mich würde mal interessieren, welcher max Ladedruck sich da so einstellt? Serie ist glaube ich max ca 2.1bar Absolutdruck, richtig?
-
Jahrestreffen 2011 , Diskussionsthread, Nachlese, Resumee, Erinnerungen.........
A2-E antwortete auf Karat21's Thema in Jahrestreffen
Moin, für die An- und Abfahrt im Nordteil der Harzgegend sei folgender Hinweis auf Starenkästen gegeben, da wurden einige an den 4-spurigen "Schnellstrassen" aufgebaut. Vielleicht fahren ja auch Leute nach Salzgitter dort entlang... B4 vom Torfhaus (Nähe Braunlage) runter nach Bad Harzburg ist einer im steilen Mittelteil (60km/h) und nochmal im Ortseingangsbereich (50km/h), und nochmal nach Ortsende Richtung Braunschweig raus (60km/h). Da kann man also schon fast ein Video zugeschickt bekommen . Leute die von der A7 an- und abreisen: Die B6 zwischen Goslar und Bad Harzburg: Richtung Bad Harzburg kurz vor B-H / Wechsel zur B4 (80km/h) Richtung Goslar im Bereich Durchfahrt Goslar (60km/h) Geschwindigkeiten natürlich ohne Gewähr ... Nicht das der A2 unnötig häufig fotografiert wird und das Treffen zuschlagspflichtig wird -
Hm, dass mit dem 25x 'Zündung an' ist ein kluger Gedanke, aber bei den A2 TDIs meines Wissens wirkungslos, da sie keine elektrische Vorförderpumpen haben?? Oder ist in der TandemPumpe doch irgendwas elektrisches drin? Im Tankentnehmer jedenfalls nicht (außer Anzeigewiderstand), bei der Filtereinheit wohl auch nicht... Das er wieder anstandslos angesprungen ist, müsste dann an der zwischenzeitlichen Abkühlung der Zylinder gelegen haben, mit nach dem Start dann schneller Ansaugung des frischen Diesels?
-
aha, alles schon dagewesen Vielleicht gibt es noch andere Quellen für Undichtigkeiten ... Muss ja nicht unbedingt was rauskommen, vielleicht verstimmt es nur die Druckverhältnisse in der Entlüftung. Man könnte versuchsweise auch mal ein längeres Zwischenstück in die Entlüftung einbauen zum Testen, ne Art Abscheider
-
Es gibt doch auch Hinweise darauf, dass durch undichte Öldeckel ein hoher Ölverbrauch verursacht werden kann. (durch ungünstige Druckverhältnisse an der Kurbelgehäuseentlüftung) Irgendwo habe ich auch mal einen Hinweis auf einen verbesserten Öldeckel gesehen. Leuchtet mir zumindest ein, insbesondere wenn das nach Ölwechseln auftritt, also Gebrauch des Öldeckels mit evtl ausgelutschter Dichtung. Warum spielt das Thema hier keine Rolle? Hat sich das als hinfällig rausgestellt?
-
Hallo, du könntest auch eine längere Achse mit den Gängen des GRJ kombinieren. Hat den Vorteil, dass auf dem Gehäuse die Kennung GRJ draufbleibt . Liegt mir auch schon in der Nase... Das ESP (Polo9N) hat meines Wissens die längste Achse. ESP Differentialübersetzung 60/19= 3.158 GRJ Differentialübersetzung 61/18= 3.389 Dann hast du auch gleich eine Revision des Getriebes mit erledigt und musst dich nicht auf Gebraucht-Ware verlassen. Ein ESP hätte ich zu vergeben zum testen