Zum Inhalt springen

A2-E

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-E

  1. Lustige Sache das.... jedenfalls nur für nicht Betroffene natürlich. Dieser Geberring ist ja ein rein passives Teil, er ist mit Magneten bestückt. Wenn die Magnetisierung hin ist, dann am ehesten durch Hitze. Ist die Bremse denn in Ordnung oder setzt die sich vielleicht gerne mal fest? Das habe ich bei einem Peugeot schon mal erlebt. Ist die Farbe des Plastik deutlich dunkler? Zum Test einfach mal auf der AB mit Handbremse auf eine Raststelle abbremsen und vorne fühlen und vergleichen
  2. Also, wenn es hier so viele Ungläubige gibt (einschliesslich mir) dann loggt doch alle mal bei verschiedenen Geschwindigkeiten auf der AB die Einspritzwerte und Drehzahlen mit (und evtl noch die Gaspoti-%) und macht Durchschnittswerte im excel draus. Das wäre doch seriöses vergleichen. Bei mir sah es auf den 1000km Ritten jeweils so aus: 5,2 Liter getankte Realität bei 120-140 mit Tempomat und 2 Passtraßen mit original 5 Gang, und später mit längerem 5. Gang keine Änderung (nur in der Akustik). Zuladungen machten kaum was aus aber bei stundenlangem Gegenwind schnell mal 0.2 Liter mehr. Winter- und Sommerreifen auch egal. 2.4bar auf 175ern. Im normalen Alltagsgebrauch sinds 4.8liter. Erst wenn ich auf der AB zwischen 100 und 120 bleibe, sind 4.5liter real. Wer mogelt, kriegt natürlich den Dr. entzogen
  3. Mein Tipp wäre der Kühlmittelgeber G62. Der sitzt unten am Kühler im Schlauch in einem Doppelsensor: Der eine füttert das Display und der andere das MSG. Falls die Temp also richtig angezeigt wird, kann immer noch G62 oder Kabel beschädigt sein. Da kommt man evtl auch dran vorbei (via Frontend), wenn man die Hupe wechselt
  4. Nee, habe mal geschaut (meines hat 185tkm) und im 1.Gang hinher schieben bewegt beide Lager um so ca 5mm, aber ohne metallisches Anschlagen. (Ich hatte mal bei einem anderen Umbau ein geplatztes, weil überlastetes Hydrolager, sowas kann also auch mal kaputtgehen, oder es ist mal falsch justiert eingebaut worden, ZR-Wechsel?)
  5. Ja, das mit der Regelung sehe ich auch so... Im SSP223 stehen einige Infos zu den beteiligten Sensoren. Im LL sind wohl folgende Sensoren relevant: Hallgeber G40, Geber Motordrehzahl G28, Gaspedal (Leerlaufschalter F60), Kühlmitteltemperatur G62 und Kraftstofftemperatur G81. Wenn Sensoren ausfallen, werden Signale aus anderen zur Not verwendet, was eben veränderte LL, Notlauf oder auch Motorabstellung zur Folge haben kann. Habe mal an meinem A2 geschaut: Vor Start zeigte die Diagnose für Kühlmittel 2°C und Kraftstoff 0.5°C. Er startet dann mit 1050 U/min und fällt (Pedal allerdings auch mal ein wenig betätigt) innerhalb von ca 15sec auf stabile 975 U/min ab. Die Tempsensoren änderen sich in dieser Zeit auch schnell. Öffnung von Ölzulauf oder Ladeluftstrecke ändert nix. Fehlermeldungen hat er nicht. Ich hätte nun gerne getestet, was passiert wenn einer der Temp-Sensoren nicht da ist, aber sie sind alle nicht ohne wegbauen zu erreichen. Also sorry, du brauchst tatsächlich die Diagnose! Zur Diagnose: Die Unübersichtlichkeit kann ich nachvollziehen. Die Diagnose des A2 ist noch seriell, via K-Leitung, nicht via CAN) M.M. nach ist die einfachste und günstigste Lösung jene, sich eines der günstigen USB-ODB-Diagnosekabel (K-Diagnose) im Auktionshaus zu besorgen (ca 8-15EUR). (Idealerweise werkelt da der neuere Chip FT232RL drin, es gibt auch ältere) (mein evtl auch veralteter Stand). Dazu gibt's 2 Treiber, der eine installiert eine virtuelle serielle Schnittstelle am USB-Port, der andere installiert die nötigen Treiber für den Adapter. Dazu gibt es dann freie Diagnose Software zB auch von rosstech (VCDS-lite oder ältere VAGCOM 311). Die Anbieter der Adapter geben meist maximal einen Downloadlink dazu, aus rechtlichen Gründen. Das reicht, damit kannst du zumindest Fehlercodes lesen, wenn auch nicht alle im Klartext. Das Problem dabei: Die Umsetzung von seriellen Signalen via USB ist fehleranfällig, was vermutlich mit der Art der Signalverabeitung (Pufferung?) des USB zusammenhängt oder auch der Stromspartechniken des Laptops. Deshalb haben einige Nutzer Probleme, bestimmte Steuergeräte anzusprechen. Das hängt dann vom individuellen Rechner ab, es gibt da keine generell passende Einstellung, alle probieren rum oder nehmen halt was geht. Das Wichtigste, eben das Motor-STG geht halt meistens, das Klima-STG eher nicht. In den Einstellungen der Software und der virtuellen com-Schnittstelle lassen sich Parameter austesten, wenn man die Zeit und Lust hat. (Die Anbieter der teuren Software haben das Problem eben irgendwie gelöst und dafür bezahlt man dann halt u.a. .) Die Alternativen sind deutlich teurere Angebote oder die freundliche Werkstatt. Oder Forenmitglieder . Viel Erfolg.
  6. Wenn du da rechts an der Hupe dran warst, hast du bestimmt auch an der Ladeluftverschlauchung, der Ansaugung, dem Luftfiltergehäuse oder dem Luftmassemesser rumgefummelt, oder? Gibt denn der LMM noch vernünftige Werte raus und machen die Druckwerte Sinn? Luftfilter dicht? Ja, das Gebläse musste ich auch grad wechseln nach 185tkm. Bei tiefen Temps Anlaufprobleme wegen verbrauchtem, harten Fett in der Lagerung. Gut, das es die Behr-Hella-Teile auch zum halben Theken-Preis im Netz gibt....
  7. Ob die Liste wirklich komplett ist?? Habe hier ein -CA mit Softwarestand Aufdruck 5949 vom 31.08.04
  8. A2-E

    A2 Werbefilm

    zudiesem A2 Commercial noch mal, bin einfach neugierig, was die Werbeleute/Verantwortlichen sich so im Detail gedacht haben: Gibts den eigentlich wo in besserer Qualität zum streamen? Auf CD wohl, hat vielleicht wer sowas? Mir ist aufgefallen, dass eine Szene wohl ne Ideen-Anleihe aus der "Truman Show" ist, nämlich da wo die Frau den Fernseher aus dem Fenster wirft und die Treppe runter rennt sowie den Mann raus schubst. Der Fernseher wäre dann das "Anti-Show-Vote" und Trumans Flamme läuft am Schluss genauso die Treppe runter inklusive Tür schubsen Zeitlich passt es auch, 1998. Erkennt wer noch anderes wieder? Was trägt der Typ da im weißen Overall eigentlich auf der Schulter und in was für ein Geschäft geht er da? Bin sicher, da sind lauter solche Schnippsel verarbeitet worden
  9. Neulich im Harzer Kreisblatt Nur das geschulte Auge erkennt die E-Motorisierung
  10. Naja, das meint genau das was da steht, er erkennt keinen TMC-Tuner mehr. Dieser ist über zwei CAN-Leitungen mit dem Navi verbunden. entweder das TMC-Teil ist hin, oder die Verbindung ist CAN-seitig oder Versorgungsseitig futsch? Navi kürzlich rausgenommen? Dummerweise gibt's wohl keine Möglichkeit, ohne TMC die Fehlermeldung zu underdrücken. Falls du da selbst ran gehst, schick mal PN, habe das Problem auch bearbeitet (und immer noch)
  11. awo, Spekulation ist doch heute Fundament unserer Wirtschaft und zeugt von Mut
  12. Und hier beginnt die Spekulation Der Begriff Zugfestigkeit ist hier natürlich abwegig, das ist der Punkt, an dem das Material reißt, und da helfen dann auch keine Sicken irgendwas. (Die große Fläche beult, bevor sie solche Lasten aufnimmt) Allenfalls die Streckgrenze wäre ein Maß, aber auch wenig hilfreich für eine Entscheidung für Sicken (aus gleichem Grund). Die Hersteller haben grundsätzlich das Problem, das sie die Blechstärken der Aussenteile nicht beliebig dünn machen können, obwohl festigkeitsmäßig möglich, weil dann schon üblicher Gebrauchsalltag, zB das Anlehnen, Ablegen einer Tasche oder ein Schneeball, bleibende Spuren hinterlassen würde. Deshalb werden dafür auch immer mehr Alu oder Kunststoffe verwendet, die eben effektiver Formstabilität bei weniger Gewicht ermöglichen als Stahl. Folge ist der Materialmix der heutigen Konstruktionen. Mit den Sicken im Dach spart der Hersteller zunächstmal zusätzliche Stringer unterm Dach (Teil und Fertigung weniger, sowie dickerer Dachhimmel möglich). Stringer sind der übliche Weg zur Versteifung, denn gesickte Dächer sind bei PKW normalerweise stilistisch tabu, bei Nutzfahrzeugen toleriert, erschwert auch besonders die Option eines SSD. Dacia, Sierra sind Beispiele für Lösungen. Audi hat sich halt erlaubt, kurzerhand die Sicke als Designelement zu sehen (wer sonst wenn nicht ein 'DesignVerkäufer' kann sich sowas leisten ) und als SSD-Option eben nur das proprietäre OSS vorgesehen. Kurzversion: Die Sicken dienen ausschliesslich der Gebrauchstauglichkeit, Akustik und der Fertigungsersparnis. Egal ob Alu- oder Stahlkarosse.
  13. A2-E

    Zuheizer startet nicht

    Klasse Gedankenfolge
  14. A2-E

    Zuheizer startet nicht

    Hi, diese Diagnose der defekten Kraftstoffpumpe finde ich ja merkwürdig. Wie erkennt man das die blockiert?? Das sind Magnetpumpen, die durch spannungsimpule einen Hub pro Impuls machen. Durch die Frequenz der Impulse wird die Fördermenge eingestellt. Schmeiß die alte nicht weg, die ist bestimmt nicht "fest" Ich hatte hier nur kürzlich das Phänomen, dass die Pumpe nur manchmal lief und ich auch dachte das Uralt-Teil sei fest, da es manchmal klappte, wenn ich dran rum klopfte. War aber ein Kabelbruch am lose hängendem Relais, zuviel Spannungsabfall an der Pumpe, sodass das Steuergerät nicht freigab, da ja ohne Pumpe... Den Fehler hast du ja mit dem Tempsensor schon ausgemacht, erklärt ja auch, dass die Diagnose trotz kalter Heizung ein laufendes Gerät gemeldet hat, <-Regelpause, war ja warm genug . Was ja wiederum drauf hindeutet, das das STG korrekt arbeitet? Teilweise erschwert die Suche, das Bauteile je nach Gerät-Typ Doppelt-Funktionen übernehmen, zB die Glühkerze, die auch Flammwächter sein kann. Schön nachlesen kann man sowas im SSP415 und 416 , auch 280.
  15. Ist schon komisch, dass mit abgezogenem Sensor (=Kaltstart) der Anlasser nicht kompensiert wurde, so kenne ich es jedenfalls. Denn bei Kälte ist ein langsamer Anlasser normal und die Einspritzmenge so erhöht, dass er damit klar kommt... kommen sollte... Hattest auch den richtigen Sensor abgezogen?
  16. A2-E

    El. Zusatzheizung TDI

    Diese elektrische Wasserheizung (mittels Wasser-Glühkerzen) ist schon ne prima Sache weil das Wasser/Öl zuverlässig schneller warm wird und das wird ja auch heute noch in vielen Dieseln verbaut, leider aber meist in Anbauflansch-Form. Das beim A2 alternativ das Luftheizer-PTC gewählt wurde, finde ich sehr schade. Wirkt zwar sofort auf die Scheibe, aber das Öl/Wasser braucht trotzdem ewig... Wer die Glühkerzen-Sache nachrüsten will, kann diese Teile auch in einfacher in-line-Ausführung kaufen, die werden einfach in einen Schlauch zwischen gesteckt und schalten sich dann via Thermoschalter zB bei 60Grad aus. Neu hier: eBay: Kühlwasserheizer oder gebraucht zB bei bestimmten Nissan Primera P12, Renault Trafic, Kia Carnival,... Achten sollte man nur auf die Kerzenanschlüsse, idealerweise die zum Anschrauben, sonst hat man Probleme, solche Stecker günstig zu bekommen. Die Glühkerzen sind spezielle, keine normalen Diesel-Glüher, auch wenn die Leistung vergleichbar ist (ca 200W pro Kerze) Das PTC im A2 regelt günstigerweise die Leistung in Abhängigkeit der Geno-Auslastung (Messung über DF), daher ist ein zusätzlicher Anschluß der Glühkerzen wohl unproblematisch, da so keine Überlastung stattfindet... Ich wollte das Teil eigentlich auch einbauen, habe aber nun doch die rumgelegene Standheizung mit Sender eingebaut.
  17. Warum macht ihr da ein witz draus?? Von der Restwertbörse kriegst du eh nur einen deutlich geringeren Wert, als wenn du ihn selbst bei mobile einstellst. Also Restwert der Versicherung akzeptieren und teile verkaufen, einen Kunden hast du ja gleich, unbeschädigte Teile umlackieren kann sehr günstig werden Habe mal 2 beschädigte A2s von Händlern via mobile gekauft und die Vorbesitzer angerufen: Der Händler hatte jeweils knapp 1700 mehr draus gemacht, nur durch abholen und einstellen.
  18. ja, der ist doch noch top-fit. Mit ein bißchen Teile-suchen und Geduld würde ich mal knappe 1000 schätzen. Servo ist ja noch ganz. Die beiden Verformungselemente der Längsträger werden wohl auch kaum was mitbekommen haben? Wasser- und Klima Kühler könnte ich schicken, Schloßträger kommt neu für 150. Ist denn das ABS-Steuergerät noch heile? Kleinen Riss im Plastik kann man dichten. Mit der Scheibe kann man bis zum nächsten TüV noch fahren, dann per kasko machen lassen. Bin mit sowas auch 1,5 Jahre rumgefahren....
  19. @ bret : wie sind eigentlich die Erfahrung mit Standheizungen und Zuheizungen bei euch da oben? Funktionieren sie, werden sie genutzt oder kaum verbaut, vielleicht weil Batterie es nicht mitmacht?
  20. Von meinem TDI-Umbau kenne ich sowas. Eine Quelle ist da ein Anlasser, der zu langsam ist und ein Steuergerät, das bei einem bestimmten Softwarestand ungünstige Startmengen liefert. Bei deinem 3-Zyl aber eher unwahrscheinlich. Da könnten die Steuerzeiten falsch sein durch Probleme am Riementrieb. Es könnte auch die Einspritzmenge zu gering berechnet werden, vielleicht durch einen defekten Temp-Sensor. Es könnte auch Unterdruck im Tank entstehen, oder durch Undichtigkeiten am Filtergehäuse oder Unterdruckpumpe/Anschlüssen Luft einsickern bzw Rückläufe entstehen. Ein schneller Test wäre, durch Abziehen des Temp-sensors Kaltstart zu simulieren, vielleicht kann man so Undichtigkeiten ausschliessen...
  21. Interessant, sind das so durch Foren geisternde Weisheiten oder belegbare Info's? Was ich schon mal gesehne habe, ist ein sauber abgerissener Stecker von der Spule, weil jemand den nicht abgeclipst bekommen hatte. Könnte mir vorstellen, dass dies auch teilschädigend passiert durch hantieren oder eben Vibration, dagegen spricht nur, dass diese Ventile ja schon seit Jahren kaum auffallen.
  22. Beim A2 1.4er ist ne andere Nummer verbaut (oval und eckig). Aber deine Nummer oben gibt es auch in anderen Motoren, zB Lupo (1.4 ARR), Polo (1.4 AXR, AXU) und natürlich in den anderen BADs bei Golf/Bora keine Garantie
  23. A2-E

    Bremsenprobleme

    nochmal dazu: dagegen spricht aber, dass man eine eher frische Bremsscheibe durch Pass-Bremsen innerhalb von Minuten kurzzeitig oder auch dauerhaft zum Flattern bringen kann. Natürlich ist da dann die Frage, ob das durch Schlag (messbarer Verzug) oder Reibwertungleichmässigkeit kommt. Verzug wäre erstmal nachvollziehbarer. Ich habe hier jedenfalls beides: Am A2 flattert es nach Winterrost und am Bus nach Passfahrt.
  24. evtl auch Masse-Kabel zwischen Motor/Getriebe und Aufbau (geht glaub von Anlasser zum Längstrager Fahrerseite, evtl korrodierte Verbindung.) BatteriePole noch auf festen Sitz prüfen... Dann vielleicht alle Fehler löschen, fahren und nochmal auslesen, um zu sehen was wirklich aktuell ist. Wir freuen uns auf das Update
  25. A2-E

    Richtiges VCDS Kabel

    Genau, das!! ist gut für Arbeitsplätze, alles andere ist Wohlfühl-sozalismus. Teure Teile sind nicht automatisch Preis-wert, nur weil Deutsche mal dran gearbeitet haben und ein Oligopol erhalten möchten. Ein Billig-Interface ist eine Antwort auf manche bekannte Geldtrickserei oder evtl auch mal Unwillen von Werkstätten oder einfach eine gute Vorbereitung bei Problemen oder zum Kennenlernen. Teure Interface machen das Leben manchmal einfacher und rentieren sich dann bei Vielanwendern. Nur dieser Mehrwert ist das Geld wert! Und natürlich sind in den teuren Teilen auch die asiatischen Chips, nur das potente Anbieter (wo auch immer) eben noch einige Zusatzfunktionen nutzen oder implementieren. Und bitte nicht heulen, dass die armen entwickler geistiges eigentum schützen müssen, die haben genauso mit Oszi und Cracksoftware die Originale belauscht und sich bei open-source-Vertretern bedient.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.