Zum Inhalt springen

A2-E

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-E

  1. Sorry, will nix unterbrechen Nur kleine Zwischeninfo, natürlich mit einem e-A2 im Bild . Obwohl es wohl ein Fake-Bild ist, denn die Laterne steht arrangiert hinter der Ladesäule oder ist gar rein gepasted worden, deshalb grinsen die wohl auch so ... Ladegeräte in Strassenlaternen Elektromobilität : Warum Ubitricity Berlins liebstes Öko-Start-up ist - Aktuelle Nachrichten - Berlin Aktuell - Startups - Berliner Morgenpost - Berlin
  2. Ja, korrekt, ich habe mal nachgesehen, der Schlauch steckt im Ansaug-Teil (intake). Da es nur mechanisch ist, wurde es vielleicht als Druck-Sicherung eingebaut, falls mal etwas zufriert?
  3. A2-E

    Extremer Ölverbrauch

    Wollte nur anmerken, dass dieses Ventil nur bei den BBY-Motoren da ist, die AUA (denen ja hier meistens die Ölprobleme nachgesagt werden) haben das nicht.
  4. It would concern me, weather or not the inner ventilation is working as supposed to be. Maybe you closed a top vent, but because of an unsealed dipstick it is -for the moment- without effect? Have you found these threads also? A2 1,4 Benziner Ölverbrauch wegen undichtem Deckel oder Ölabscheider - A2 Forum Extremer Ölverbrauch - A2 Forum Could you please confirm, if the BBY-exhaust manifold with 1. lambda sensor can be kept and fits to the AUA-pipe? @all: OK, ich habe noch mal geschaut, welches Ventil gemeint ist: -> Foto. Kann vielleicht wer sagen, wo der Schlauch beim BBY angeschlossen wird?
  5. Ja, mess mal ... Aber ich vermute mal, das stimmt so und ist gewollt: Der schwarze Bereich nahe am Anschluß 4 ist auch ein (Fest)Widerstand, wenn ich mich richtig erinnere, dadurch sind die R3-4 Werte angehoben. Auf diese Weise verhalten sich die Schleifwiderstände 'gegenläufig', das wird vermutlich als Sicherheitsabfrage genutzt. Welchen Controller wirst du eigentlich verwenden? Ac Motor? Mit oder ohne Lage-Geber?
  6. Im schlimmsten Fall hast du die Druckplatte so schnell (->einseitig) heiß geschliffen, dass sie sich verzogen hat und keinen gleichmäßigen Druck/Nm mehr verteilt. Nach heiß kommt krum , deshalb bei Wechsel messen!
  7. Also beim Benziner erinnere ich mich dunkel, dass das zwar auch ging, aber eigentlich nicht . Das war echt murks.... Viel besser, da noch eben die Antriebswellen vom Getriebe abzuschrauben, obwohl die beim Benziner ja leider offen gefettet sind Falls es um nen FSI geht, hätte ich viel mehr Sorgen, wie den Kabelbaum komplett abzukriegen.
  8. Die klima brauchst du auch gar nicht aufmachen: Kompressor abschrauben, wegbinden und Motor/Getriebe nach unten rauslassen. Oder willst du da Diesel gegen Benziner tauschen? Na dann wirds aber recht aufwendig...
  9. 2-3 10V => 3-4 1.5V (0%) / 9.4V (100%) 1-5 10V => 5-6 0.7V (0%) / 4.7V (100%) Und R2-3 1,130 kOhm R3-4(0%) 1,120 kOhm R3-4(50%) 1,530 kOhm R3-4(100%) 1,900 kOhm R1-5 1,625 kOhm R5-6(0%) 1,090kOhm R5-6(50%) 1,405 kOhm R5-6(100%) 1,665 kOhm
  10. ja, schon irgendwie so verstanden, aber juckte so in den Fingern . Ich denke aber nicht, dass flächendeckende Stromsäulen so schnell aufstellbar (und nötig) wären, wie sich die alternative Technik und Nutzer-Verwendung am Auto selbst verändert. Dieses Denken kommt momentan einfach aus der Unzulänglichkeit der Batterie im Vergleich zum gewohnten km-Fresser. Wer lange und schnell auf der AB unterwegs sein will/muss, tankt eben auch in den nächsten 20 Jahren weiter Sprit. Vielleicht aber auch mal per RExtender. Könnte mir aber auch vorstellen, dass entlang von Highways/AB Schnell-Lader da sind (vgl Tesla-Netz) und für die Wege abseits davon dann eben die Batterie genug hergibt. (Habe eh nie verstanden, warum alle Stromtrassen nervtötend genehmigen lassen wollen, aber niemand Kabel unter die Standstreifen legt....) Das mit der vorsichtigen Planung wird nicht sooo gut klappen. Entspricht irgendiwe auch nicht der Entwicklungspraxis und der Vielfalt der Möglichkeiten und Nutzungsweisen. (Ein wenig Berechtigung haben daher wohl auch diese steuerfinanzierten Modellversuche, auch wenn die direkten Ergebnisse echt frustrieren) Man beachte, wie kurz die letzten Innovationszyklen waren, was VAG so vor kurzen 25Jahren an Technik angeboten hat. Nur hat man eben weiter entwickelt. Und genau dass erwarte ich, den EV-Komponenten auch mal endlich zu Gute kommen zu lassen. Am tendenziell unkaputtbaren, effizienten, leisen, sauberen e-Antrieb kommen 2 Kabel raus (+ und -), was man da mit der Zeit so dran hängt, wird sich eben ergeben, nur anfangen muss mal ne Industrie mit Einfluß. (Aber die lassen sich das wohl lieber von zB. der 2-Rad und AccuTools-Industrie vorbereiten). Und VAG generell lieber von anderen (Franzosen). Lithium ist vielleicht gar nicht der langfristige Stoff. Es gibt Berichte von Batterien, die andere Zutaten haben werden und Klagen von Entwicklern, dass man aktuell gar nicht gehört wird, wenn man nicht Lithium erwähnt. Und wem die Autoindustrie nicht zuhört, der bleibt schnell stecken. Mit Beginn von DSL hat man auch gesagt, dass Kupfer der entscheidende Verknappungsfaktor sein würde, dann kam Glasfaser, das taugte dann aber (noch) nicht für VDSL, inzwischen konnte aber der normale Kupferdraht viel höher ausgereizt werden, und nun holt Glasfaser halt wieder auf.... Aber gebuddelt und verlegt hamse trotzdem immer und überall, es wird ja auch von den Konsumenten per 24M-Vertrag bezahlt. (Ich nutze lieber UMTS per Richtantenne mit 1M-Vertrag in einem Dorf, wo es auf Strassenniveau gar kein UMTS gibt) LTE wird ja auch als möglicher Killer älterer Investitionen diskutiert. Aber UMTS-Frequenz wird auch weiterhin für Sprache genutzt, LTE kann das ja so (noch) nicht. Ausgebaut wird an beiden Systemen, vielleicht ergibt sich, dass halt beide gut gebraucht werden. Und sei es, weil eine Genehmigung von Antennen schon da ist und nur noch umgeschraubt werden muss.
  11. Uiii, diese Wortwahl hat es in sich: "sicher stellen" das ne andere Technologie keine Chance hat, so stelle ich mir das Denken im auto-Top-Management z.Zt. vor (oder warum kommt der A2-etron mit RE nicht?) Das für mich bislang überzeugenste Argument, warum die Brennstoffzelle im PKW Bereich sich (vermutlich) nicht durchsetzt war, dass die Preise für Akkus viel schneller sinken werden als für die Brennstoffzelle... Mal sehen, hauptsache der Antrieb ist elektrisch, finde ich! Denn dass löst schon mal die Hauptprobleme (Wirkungsgrad, Abgas, Lärm ...)
  12. (Nur damit uns die Phantasie nicht ausgeht hier ) So würde es in Gesellschaften funktionieren, wo es üblich ist, kleine Service-Jobs oder Zweit- und Drittjobs zu haben: Man zahlt eine Kleinigkeit dafür (weniger als ne Garage) das jemand abends das EV zur LadeTanke wegbringt und es morgens wieder hinstellt... (Noch nie jemanden in Marakesch fürs Aufpassen bezahlt? Oder in Istanbul Wasser bringen lassen?) Mir kommt da gerade so ne Geschäftsidee , wo ich auch mal zum Tesla fahren komme (Ich sehe ganze Berufszweige wieder entstehne, der Milch'mann' in London und Gaslaternenanzünder in Prag kommt wieder (Das ein EV die ganze Nacht an die heimische Leine muss, ist sicher auch technisch nicht die einzige Option, da gibt es so viele Zwischenstufen. Und: An Einzelanwendungs-Abrechnungen an jeder Einzelsäule wird kein Anbieter Interesse haben, da gibt's modernere Optionen)
  13. Die Idee mit einem Gewindefahrwerk zu trimmen, hört sich für mich nicht so plausibel an... Kann mir nicht vorstellen, dass du den vorne so runterschrauben kannst, dass du hinten die Auflastung ausgleichst. Und dann liegt er bestimmt arg tief und wie ein Stein auf der Strasse, und viel zu hart, da rüttelst du alle Sicherungen raus Aber wenn das geligt, bitte mal berichten. Es gibt aber auch andere Hinterachsfedern für solche Lasterhöhungen, die zumindest beim Polo auch ne ABE haben, das überzeugt dann vielleicht auch den Prüfer ...
  14. Heute ne interessante Mardererfahrung am schon ewig abgemeldeten/unbenutzen T3-Bus gemacht: Da hat einer genau da an Schlauch und Kabel der Diffsperre rumgebissen, wo ich letztens dran repariert/gesteckt habe, aber wirklich genau da, wo angefasst wurde (Das 25Jahre alte Auto hatte bislang noch nix durch Marder). Heißt, der mochte vermutlich Handschweiß bzw. die Salzrückstände. Erklärt vielleicht das eine oder andere Knabbern an Stellen, für die man keine Erklärung hat oder nach Werkstattarbeit... Das Auto ab und an durch Waschen zu 'anonymisieren', ist vielleicht doch ne gute Idee.
  15. A2-E

    Motorlüfter läuft nicht

    Schon, aber ob er den dann gut auswuchtet und auch die Rastmomente durch die Wahl/Sortierung der Magnetpole minimiert, ist schon fraglich. Beim Innenlüfter hatte ich jedenfalls mal einen NoName-'Premium' aus dt. Produktion bestellt, der hatte deutliche Rastmomente (Wechselnder Widerstand beim Durchdrehen mit der Hand -> Vibrationen) und lief auch deutlich lauter, und das hörte man gut durch die ganze Lüftung durch. Zurückgeschickt und ein Teil vom Org-Hersteller zum ähnlichen Preis bestellt (also nicht an der Theke des , der hatte keine Rastmomente und war auch in 2 Ebenen ausgewuchtet (Gewichte an beiden Enden). Beim Kühlerlüfter fällt sowas vielleicht nicht auf, aber mehr Vibrationen machen so einen Dauerläufer (Klima) nicht gerade haltbarer. Ein Bekannter hat neulich einen günstigen Innenlüfter an einem anderen Auto getauscht, der hatte auch Rastmomente, den hätte ich zurückgeschickt ...
  16. Und wie würdest du da deinen "Beitrag" jetzt einordnen? Was stand da in den Anleitungen gleich noch bezüglich der Aussparungen?
  17. A2-E

    VTG Gymnastik?

    Was die Notwendigkeit der Reinigung angeht: Hängt stark vom Einzelfall ab, vermute ich. Wenn der Motor nur untertourig und/oder Stadtverkehr herum regelt, dann sieht der turbo entsprechend aus. Wenn das Auto auch längere strecken mit wenig Ruß und hohen Temperaturen läuft, dann eher nicht. Die ersten mit VTG-Problemen in den mid-90ern waren ja auch die Taxifahrer. Als ich meinen AFN-Turbo mit 90tkm aus dem SpenderPassat übernahm, war der schwarz und schwergängig. Nach nun wiederrum 80tkm im T3-Bus, der wegen der Übersetzung deulich höhere Drehzahlen, wegen der AFN-Leistung aber mit rel. wenig Schub/Ruß läuft, ist da nichts von Alterung oder Verkokung zu erkennen. Ich vermute auch mal, das sparsame 3L-MotorManagment ist knausrig mit Ruß im Abgas. Noch ne Frage wegen des Wellenspiels: Kann wer sagen, wie stark das radiale/seitliche Spiel der Turbowelle maximal wird? Das wird ja wesentlich durch das Öl im Gleitlager bestimmt, sprich, wenn man das 2-3x erfühlt/drückt dann ist es normalerweise klein, aber wenn man das Öl rausgedrückt hat, ist es erschreckend hoch. Kommen eure Schaufeln da bis an den Gehäuserand dran?
  18. A2-E

    VTG Gymnastik?

    Und schwergängig durch Dreck oder mechanischen Abrieb/Grate?
  19. Naja, da ist mir aber jetzt der Design-Anspruch bei der Produktgestaltung etwas zu hoch gestellt. (sorry, wenn ich als Techniker jetzt das Design 'deklassiere' ) Aber glatte Flächen und kleine Fugen waren ja auch wichtige Elemente der technischen/Komfort-Verbesserung, gerade in den "höheren Klassen". (Je leiser der antrieb innen wurde, desto mehr hat man Zischen und summen an Türen und Holmen gehört). Und das Geräuschniveau war einer der Gründe für mich den A2-ATL statt den Twingo QuickShift weiter zu fahren, denn auch das machte für mich die Alleinstellung/das Voraussein im "Kleinwagen"/-Verbrauch Segment aus) Will sagen, diese Qualitäten werden seit jeher von der Oberklasse weit möglichst übernommen und auch in neuen "Design-Epochen" nicht aufgegeben. Aber ok, du redest ja von Design-STIL, da ist die Endzeitstimmung wohl zutreffend. Aber mit "seiner Zeit voraus" denken die meisten hier vermutlich eher an Größe/Innenraumvariabilität/Verbrauch/Gewicht. Bezugnehmend auf deine Meinung zum Zoe im anderen Thread: Erkennst du zB. im Zoe einen moderneren Design-Stil als im A2? Und: Mir persönlich sagen die kantigen Linien nicht viel, allenfalls die 'gespannte' Motorhaube der BMWs finde ich gestalterisch imposant, aber die Agressivität, die mit diesen Autos mitkommt macht das wieder zu Nichte. Überhaupt nehme ich das moderne auffällige Kanten- und Leuchten-Design eher als Versuch von Vertuschung der alten, unzeitgemässen Innerein wahr.
  20. Auf dem Standstreifen hättest du neben dem Wasser auch noch gucken sollen, ob der Lüfter läuft (zB durch Klima an/aus) und ob der Klimakühler (vor dem Wasserkühler) ungewöhnlich heiß wird (möglich bei Kältemittel-Mangel). Ich weiß, nachher, schlauer, und so... Dann könnte auch noch der Thermostat geklemmt haben, falls er sich beim Rumstehen mal eingezogen hätte und dann (Drehzahl/Wasserdruck) zufällig mal nicht aufging (ok, sehr theoretisch und unwahrscheinlich ). Wie oben geschrieben, läuft der Lüfter an, wenn die Klima eingeschaltet wird: Du könntest also testen, ob er jedesmal zuverlässig anläuft. Könnte schon passieren, dass die mal Anlaufprobleme kriegen. (Gebrauchte Lüfter hätte ich greifbar oder via Basar suchen) Und natürlich loggen, ob die Werte der Temperatursensoren alle plausibel sind und dem Lüfter auch das richtige Verhalten nahe legen
  21. Ja, habe ich auch. Nach Ölwechsel ein paar Tage weniger, dann wieder gleich, seit meinen 50tkm von insgesamt 185tkm unverändert. Moderne Fahrzeugqualität
  22. A2-E

    VTG Gymnastik?

    Ich habe beide Turbos hier liegen, die Turbinen der Druckseite sind gleich. Das bedeutet, der ATL-Turbo muss generell schneller drehen, um mehr Luftleistung zu fördern. Das bringt er auch leicht, weil die Abgasturbine größer ist. Aber leider dadurch auch träger, was evtl das bissl mehr Hubraum nicht wett macht. Aber, so vermute ich, ist er deshalb auch empfindlicher gegen Strömungsabriss unten rum (surge), weshalb ich denke, es ist Absicht, dass das MSG erst ab ca 1600-1800 die VTG anregelt. Das ist wohl der Preis, den man für die Max-Leistung oben rum zahlen muss, was vom ANY-Turbo nicht gefordert wird. Der ATL "knurrt" doch unten rum vernehmbar bei den ersten Schub-Drehzahlen. Vielleicht sind das so die unteren surge-Grenzsituationen. Hatte mal die X-Dichtung druckseitig getauscht, danach war das Knurren etwas geringer, meine ich zumindest. Habe mir auch extra eine analoge Messuhr besorgt, um evtl ein Zittern im frühen Druckverlauf zu erkennen (wofür MSG-log-Werte zu träge sind), aber noch nie den Schnuf gehabt, es zu montieren... Die Situation kann man ja dann eh nicht verbessern... Ausser mit dem 1,2er Turbo, aber dann müsste ja auch noch das MSG früher anregeln Das der ATL-Turbo empfindlicher ist erkäre ich mir so: Er dreht generell schneller, wenn dann auch noch Undichtigkeiten im Druckbereich dazu kommen, halt noch schneller. Audi wird das System so ausgelegt haben, dass surge kein Thema sein sollte, aber vielleicht gibt es doch ab und an solche Zustände, wenn man früh durchtritt . Die verbauten rotierenden Teile sind sicher Baukastenteile, da würden andere Baureihen genauso auffallen, wenn es Materialprobleme gäbe.
  23. A2-E

    VTG Gymnastik?

    Ein kleiner Hinweis noch: Habe so eine Reinigungsaktion mal an einem AFN-Turbo von einer Umbau-Werkstatt machen lassen, und dann nach Einbau eine gute Woche Fehler gesucht, wegen zu hohem Ladedruck. Als es nur noch am frischen turbo liegen konnte, hatte ich das Teil selbst wieder aufgemacht und bemerkt, dass der Verstellring falsch rum eingebaut wurde. Dadurch war die Verstellung zu weit vorgelegt. Ich weiß jetzt nicht ob das beim 1,2er Turbo auch möglich ist, aber besser vor Ausbau fotografieren (Falls wer einen 1,2er Turbo braucht oder Teile/Krümmer davon, ->PN) PS: Es wird noch ein Freiwilliger gesucht, der den 1,2er Turbo mal im ATL einbaut, um Trägheit untenrum sowie das Spritsparpotential zu testen !
  24. Du kennst dich aus, hast aber irgendwie grad keine Zeit die Punkte oben zu klären??
  25. Die Frage stellt sich aber langsam, ob die Autoindustrie noch selbst merkt wo Ende Fahnenstange ist (Anforderungen, WeltAuto, Sterne), oder ob der Käufer es ihnen klar macht. Wenn der Golf VII halt alles kann, weil das für den Hersteller modellpolitisch so sinnvoll ist, der Käufer die Hälfte davon aber nicht haben will bzw bezahlen will ... Die (zB. bestbezahlter Manager in D'land) verkaufen uns Autos, von deren Betriebskosten (Sprit) der Kunde mindestens 2/3 wegwerfen muss (Abgas/Kühler/Bremse), im Winter etwas weniger (Heizung) (Allein das schwarze Amaturenbrett regt mich jedesmal auf, dass sich so aufheizt, dass man sogar in D'land ne Klima 'braucht', und ohne dass eine Filter-Scheibe angeboten wird. Gibt es ja auch keinen Stern für... oder der Preis für 5L 505.01-Öl) Und diese Betriebskosten sind über die Nutzungszeit höher als der Anschaffungspreis! Da fühlt man sich doch irgendwie unbedacht, oder? Aber der/die Entwicklungsingenieur ist richtig stolz, da zu arbeiten, weil ist ja ein HighEnd-Arbeitsplatz mit so vielen Möglichkeiten. Beispiel Bordbatterie: Die kämpfen um jedes Kg, da werden Ersatzräder wegelassen, Wellen hohlgebohrt, LED eingebaut, aber im Bereich Elektrochemie kommen die über die Blei/Säure Technik nicht hinaus, es wird also ein fetter 80Ah Block eingebaut, wo auch eine 1/3 schwere LiIo-Batt hin könnte. Aber an dem Stand der Technik wird nicht gerüttelt, gibt es auch keinen Stern für. Und Elektrochemiker sind in der Branche halt nicht in Führungspositionen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.