Zum Inhalt springen

Semmel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    402
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Semmel

  1. 1. Die A-Säule nimmt viel Sicht weg - aber man gewöhnt sich dran !! 2. Wartungsunfreundlichkeit: wer schon mal versucht hat, nur Scheinwerferbirnen oder Blinklichter / Bremslichter auszuwechseln, hat mindestens einmal geflucht 3. Das Handschuhfach hat nur Platz für eine Nagelfeile und nen Keks Mehr Unannehmlichkeiten sind mir noch nicht aufgefallen -
  2. Ganz schlechte Erfahrungen -- die wollten richtig viel Geld sehen; Einen neuen Turbo gibts sowieso nicht, sondern nur einen komplett überholten Austausch-Turbo-Rückläufer!
  3. Hallo Brösel !! Was du hier schilderst ist ein ganz typischer Defekt: der Luftmassenmesser ist defekt. Kenn ich auch vom A4 und A2. Der Luftmassenmesser liefert falsche Werte und die Motorsteuerung/Turbo schaltet auf Safety-Mode !! Dann hast du keine PS mehr !! Wenn du dann den Motor abstellst und neu startest, wird die Motorsteuerung neu gebootet und es geht wieder - jedenfalls solange bis der Luftmassenmesser wieder falsche Werte liefert. Dann geht das Spiel von vorne los Werkstätten wollen da immer gleich den gesamten Turbo austauschen - saumäßig teuer. Der Luftmassenmesser an sich ist nur ein Popelteil.
  4. Ich sage immer: ein A2 ist ein High-IQ-Auto und ein echtes Sammlerstück
  5. Mangelnde Übersicht ist ein Sicherheitsproblem - und durch Erfahrung kann man das zum großen Teil ausgleichen: mit 40 Jahren Fahrpraxis weißt du das bestimmt aus eigener Erfahrung. (Korrektes und schnelles Lesen der aktuellen Straßen- und Verkehrssituation lernt man nur durch Fahrpraxis - und nicht durch den Verkehrsrundfunk) Und bezüglich grüner Plakette Ende 2010in Hannover: warten wir erst mal ab! "So schnell schiessen die Preussen auch nicht!" Die Frist wird bestimmt verlängert, ausgesetzt oder Anfang 2011 wieder zurückgenommen. Die Plakette ist einfach Unsinn und es wird sich wohl nicht ganz Hannover Ende 2009 einen Neuwagen kaufen. (Wer Feinstaub reduzieren will, der muss in den Städten die Heizungen abstellen) Übrigens: Bürgerbüro Hannover sagt zwar, daß die grüne Plakette ab 2010 Pflicht sein soll, ABER: die abgebildeten Grafik mit grüner Plakette heißt: "Plakette 2012" http://www.hannover.de/de/umwelt_bauen/umwelt/lulaestr/luft/luft_rein/umw_zone/index.html Was kann uns diese kleine Indiskretion sagen? => Wenn Beschwerden sich häufen, hat Hannover immer noch 2 Jahre Puffer in Planung, die jetzt noch nicht veröffentlicht sind. (Der Zeitraum zwischen den Plaketten-Verschärfungen ist überall auf 2 Jahre festgelegt.)
  6. Naja - erst mal schaun wie das mit den bescheuerten Polit-Regeln weitergeht. In München ist vorgesehen, daß ab 2012 nur noch die grüne Plakette im Stadt-Innenraum auftauchen darf. Soweit ich weis, sind Provinzstädtchen nicht schneller als eine Großstadt; und faktisch bringt diese ganze Pickerl-Schxxxx überhaupt nix. Welche Stadt will schon Ende dieses Jahres das politisch-grüne Pickerl zur Pflicht machen?? Mir ist da keine bekannt.
  7. Da muss ich Nachtaktiver recht geben! für ein Erstauto ist der A2 doch recht teuer - die ersten Beulen sollte eine ältere Kiste abbekommen. (ich hab die ersten Beulen in einen rostigen Renault R5 reingefahren ) - Außer du hast einen großen Geldbeutel; Außerdem ist der A2 nicht besonders übersichtlich! Die A-Säule nimmt schon gewaltig viel Sicht weg und ohne ein paar Jahre Fahrpraxis hast dann ganz schnell mal einen Fahrradfahrer umgenietet; also aufpassen! Die Preisunterschiede von Fachwerkstätten zu freien Werkstätten sind meiner Erfahrung nach nicht besonders groß: alle Reparatur- und Wartungskosten sind typenspezifisch! ATU beispielsweise nutzt die selben Kostentabellen (Zeit und Preis) wie eine Audi-Fachwerkstatt; nur hin und wieder kann man mit ihnen etwas mehr verhandeln als bei Fachwerkstätten.
  8. Jetzt ist das Problem der klemmenden Serviceklappe auch bei mir aufgetreten. Hier meine Erfahrungen: Problem: Trotz Ziehen an dem Öffnungshebel links unter dem Lenkrad blieb die Serviceklappe geschlossen/verriegelt. Mit sanfter Gewalt (Aufbiegen) und unter Einsatz eines Schaubenziehers konnte die Klappe entriegelt werden. Dann: Riegel mit Öl gangbar gemacht und den Haken an der Klappe neu eingestellt (Schraube im Langloch neu positioniert) und Riegelposition neu eingestellt. Ein paar Wochen später war der A2 beim großen Kundendienst - und die Klappe war schon wieder nicht aufzukriegen. Also nochmal: sanfte Gewalt . Die Mechaniker haben dann die Motorhaube entriegelt (bei geschlossener Serviceklappe) und haben dann die Klappenentriegelung wieder mit einem langen Schraubenzieher entriegelt. Diesmal war die Ursache des Problems aber etwas anders gelagert: Das Verbindungsstück zwischen Öffnungshebel links unter dem Lenkrad und dem dahinterliegenden Zugseil (mit Anschlussstück) war gebrochen Folge: das Zugseil war damit ein Stück zu lang geworden für die kurze Zugstrecke und so wurde der Riegel für die Serviceklappe durch Ziehen am Öffnungshebel nicht mehr zurückgezogen. Klappe blieb verschlossen! Daher im Notfall: einfach die obere Fußraumverkleidung entfernen und direkt am Zugseil ziehen (also nicht über den Hebel, der an der Verkleidung montiert ist)! Da ich jetzt ein bischen auf das Ersatzteil warten darf, hab ich fürs erste mal diese Verkleidung nicht mehr dranmontiert - man will ja mal Scheibenwasser auffüllen. Sobald meine Audi-Werkstatt das Teil hat, wird wieder alles zusammengeschraubt.
  9. Ich nutze nur deshalb LM-Felgen, weil die schon beim Gebrauchtwagenkauf dabei waren aber die überzeugen mich nicht! Sehen zwar ganz schick aus solange sie nicht beschädigt werden, aber wenn (durch enge Stadt-Bordstein-Einpark-Aktionen) mal Kratzer drin sind, dann sind LMs viel hässlicher als die Stahlvariante. Wenn ich mal meine Felgen tausche, kommt die Marke "unkaputtbar" zu Zug!
  10. Die schwerfällige Gangschaltung ist normal - hat meiner auch! Und der kommt gerade aus der Audi-Fachwerkstatt wegen Kupplungsgeber und Bremsflüssigkeit tauschen. Aber teste mal das Kupplungspedal: schwankt der Druckpunkt? Geht das Pedal bei langsamen Drücken fast widerstandslos nach unten? Bleibt das Pedal dann unten hängen? ----> defekter Geberzylinder; Reparaturkosten ca. 400€ (def. Geberzylinder ist anscheinend eine Kinderkrankheit vom A2)
  11. Mein persönlicher Spritsparrekord liegt bei 4,7 Liter/100km Abgerechnet werden nur volle Tankfüllungen -- keine Teilmengen! Und langsam bin ich auch nicht ! Manchmal rollt meine Kugel zwischen 160 und 170 km/h auf der Autobahn rum.
  12. Aaaaah - Hilfe! Ich habe gerade erfahren, daß ich heute schon wieder Überstunden schieben muss! d.h. ich schaffs schon wieder nicht zum A2-Stammtisch - ich könnt kotzen; Wieso fällt den Mandanten immer kurz vor knapp ein, daß unbedingt jetzt schnell noch ein Termin her muß; Baaah - wie planlos; Wieso passiert sowas immer mir? Aber: Wer zahlt, bestimmt; Streicht bitte Nr. 14 Semmel für heute Abend - vor 21.00 Uhr komm ich nicht aus dem Büro raus ;heu;heu
  13. Hallo - ich bin auch noch da und schließe mich dem Stammtisch als Nr. 14 an: hirsetier flyingfuse Kleine Bedalein morgoth pit49 Mike knupo dieselzerstoibe (wird aber etwas später werden) troub + Begleitung knuffi cer munich (evtl.) Semmel
  14. Relais? Kann nicht sein! Solche Relais sind doch Steinzeittechnik; Normalerweise kommt dieses KlickKlick beim Blinken von internen Lautsprechern - heutzutage werden doch keine Blinkerrelais mehr verbaut, die klick machen; wozu denn auch? ; Mein Tipp: Die Lautsprecheransteuerung für das Klick-Geräusch läuft zu lange nach - muss also neu eingestellt werden; Wenns wirklich ein Relais ist, dann schaltet dieses Relais keine Last; spielt also keine Rolle - und ist nur für das Geräusch da; Man kann das Ding das ausbauen und weglassen - der Blinker geht auch so;
  15. Hi! Konnte leider diesmal nicht beim M-Stammtisch dabei sein - ich habe manchmal unmögliche Arbeitszeiten Nächstes mal wirds besser;
  16. Lies mal die Beschreibung des Anbieters !! Der Anbieter ist wahrscheinlich kein Deutscher - da bin ich schon erstmal mistrauisch! Mein Gefühl sagt mir: Das war ein Unfallwagen, den eine Hinterhofwerkstatt im Schrottzustand aufgekauft hat und wieder flott gemacht hat! Für die Reparatur des Dachs hat dann wohl das Know-How oder das Geld gefehlt! (von wegen 160€)
  17. Also ich fahr ca. 22.000 km/Jahr und hab für den TDI/90PS gestimmt. Bis jetzt hat der noch keine Macken, keine Fehler und läuft ruhig und sauber und es nix kaputt! Hohe Zuverlässigkeit, geringer Verbrauch - unkaputtbar!
  18. Leider ist das nicht so! Ich bekomme nur Gelb - dank dem tollen Schlüsselnummertrick; Falls jemand die juristischen Feinheiten kennt, wie ein 90PS TDI beim A2 ohne Aufrüstung eine grüne Plakette bekommt, bin ich für jeden Tip dankbar; Aber bis jetzt habs ich noch nicht hingekriegt
  19. Also ich will auf KEINEN Fall irgend so ein Öko-Schutz-Dingsbums an meinem Auto solange es nicht gesetzlich vorgeschrieben wird! Ich werde meinen A2 erst dann auf die grüne Plakette aufrüsten, wenns gar nicht anders mehr geht und das ist NICHT VOR dem Jahr 2012 !! Wenn ich so ein Ding JETZT einbaue, dann ists in 3 Jahren wieder kaputt und dann darf ich NOCHMAL Geld ausgeben --- Nein, Nein, Nein Lieber JETZT Geld und Nerven sparen und erst dann aufrüsten, wenns Gesetz wird; Von mir gibts keinen vorauseilenden Gehorsam!
  20. Also neben Ersatzglühbirnen und ein paar Sicherungen, hab ich noch folgendes dabei: - Spanngurte - Decke - Klappspaten - Feuerlöscher (natürlich klein und handlich)
  21. - Motor: 1,4 TDI - Baujahr 2002 (EZ: 2006 - Ausstellungswagen) - gekauft im Alter von 6 Jahren - mit km: 4500 - Ausstattung: Lederlenkrad, Leichtmetallfelgen, (leider kein Radio) - Zustand: absolut neu - Altes Fahrzeug in Rennen geworfen: Nein - Auto Höger Pöttmes (Bayern) - Preis: 14900 €
  22. Kriegt der Motor Luft? evtl. die Filter reinigen oder austauschen Feuchtigkeit im Luftfilter macht sich auch schlecht bei -15°C Hoppla- den TOT-Bericht hab ich noch nicht gelesen; alles verbogen und gefressen? Waren die Zylinder nicht mehr geschmiert?
  23. Ok - mein A2 schluckt Diesel, daher ist ein Vergleich hier vielleicht nicht so aussagekräftig, aber mit einer Tankfüllung (42 Liter) schaffe ich im Schnitt ca. 750 km Über 700 km komme ich damit immer, auch wenn ich mit Vollgas durch die Gegend sause und den U/min-Zähler immer schön hoch halte.
  24. Bezüglich Quietschen: Hast den Anlasser schon überprüfen lassen? Ich hatte bei meinem Vorgängerauto (Audi A4) mal so ein Problem; bis der Anlasser gar nicht mehr ausgespurt ist und die Motorkraft mir den Anlasser zerlegt hat! War nicht ganz billig; Das nur halb-offene Fenster (egal ob oben oder seitlich oder irgendwo) ist wohl ein Fehler in der Steuerungselektronik; Mein A2 hat manchmal ein ähnliches Problem: Wenn beide Seitenfenster vorne offen sind und man drückt die "Fenster-Schließen"-Tasten gleichzeitig zum automatischen Schließen (also nicht halten), dann Schließen zwar beide Fenster, aber das rechte Fenster geht sofort wieder auf! Zum Thema: "wie richtig zugeschnürt, selbst bei Vollgas" Klingt wie eine typische Audi-Krankheit die ich schon von meinem Vorgängerauto A4 kenne und auch schon bei meinem A2 erlebt habe: Luftmassenmesser defekt: liefert falsche Werte and die Bordelektronik und der Turbo schaltet auf "Safe-Mode"; Folge: Du hast keine 90 oder 120 PS mehr sondern vielleicht noch 20 PS (oder weniger) Da hilft nur "Reboot": also Motor aus, Zündschlüssel abziehen und neu starten; Das sind so meine Erfahrungen als langjähriger Audi-Fahrer, vielleicht hilfts.
  25. Keine Ahnung von wem die Karte war - da steht kein Name drauf; Die Karte ist jungfräulich wie frisch aus der Druckmaschine Und es war genau DER BurgerKing
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.