
Semmel
Benutzer-
Gesamte Inhalte
402 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Semmel
-
Schau doch in den Nachbar-Thread hier : da sucht jemand einen A2 und läßt sich von den A2-Clubmitgliedern beraten; vielleicht könnt ihr euch einig werden ??? https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=34652&page=2 Sind alle gerade online Dann wechselt der A2 hier von Liebhaber zu Liebhaber --------------
-
Also ich zum Beispiel bin auch ein Diesel-Fan !! Ich mag den Sound und das Drehmoment und ich würde immer einen Diesel bevorzugen, ..... auch bei nicht ganz so vielen km/Jahr. Wennst ne Probefahrt machst: achte auf das Verhalten der Kupplung !!! Die Kupplungszylinder sind beim A2 ein Sorgenkind; Sehr weich und schwammiger Druckpunkt könnte dich ca. 450 Euronen extra kosten.
-
Hat sich schon was zum Thema Getriebeölwechsel / Altöl ergeben ?? Gibts dort passendes Getriebeöl zu kaufen oder sollte man das vorher besorgen ??
-
Danke - dann hab ich also einen völlig anderen Motor, (obwohl mir das komisch vorkommt. So riesig sind die Unterschiede bei den 1,4 TDI doch nicht, oder ??) Ein Tuning auf 90 PS würde sicher auch keine Euro 4 bringen ???
-
Der 1,4 TDI hat Euro 4 ???? Ich hab 1,4 TDI und hab Euro 3 ......... was habe ich falsch gemacht ?
-
Aaaaaahhh ---- ich habe gerade die Geschichte meines A2 aufgeklärt ..... Mein A2 war ein Testauto beim Fahrsicherheitstraining für Schleudertests; hier gucken: http://www.ettc.nl/Default.aspx?title=Noodstops Das ist mein A2, als er noch die "Kriegsbemalung" hatte !!! (Einen leichten Schimmer dieser Bemalung kann man immer noch erkennen ...... ) Deshalb liegen auch noch nicht identifizierbare Kabel in meinem A2: PC-Anschlüsse für Drift-Messwerte -
-
Oha - gut zu wissen .... Dann meld ich mich auch mal zum Getriebeölwechsel an, und stell die anderen Sachen auf meiner To-Do weit nach hinten. Damit's nicht zu viel wird, nur 2 Sachen bei mir: --> Getriebeölwechsel und Navi festverkabeln
-
Wo bekommt man am besten solche Zusatzteile her, wie zB. Nebelscheinwerfer, Getränkehalter oder beheizte Außenspiegel ?? Muss man da beim oooo shoppen oder werden die auch andersweitig verkauft??
-
Ich spare mir das Notrad auch! Ich hatte noch nie einen platten Reifen seit immer; weder am alten Renault, noch am A4 und auch nicht am A2. Falls das mal passieren sollte, hol ich sofort den ADAC: wofür bezahl ich sonst die Mitgliedsbeiträge ????
-
Ich wäre höchstwahrscheinlich auch dabei - am besten am Wochenende, weil ich unter der Woche das Kleingeld für die Kugel verdienen muss Meine Anliegen evtl.: Navi festverkabeln, Tröte durch Fanfare ersetzen, hintere Lautsprecher online bringen; Den Termin aber nicht so kurzfristig legen: muss die Teile vorher noch besorgen .... Ach ja: Terminvorschlag: Samstag, 01.08.2009 Dann ist noch Zeit für weitere Anmeldungen und für die Teilebeschaffung
-
Also ohne Extrem-Sparfahrten durchzuziehen, schaffe ich mit 34 Litern Diesel mind. 650 km. Das ist in Ordnung Sehe ich genauso !! Wer auf der Autobahn mit einem Pkw freiwillig unter 100 km/h bleibt, der sollte schnellstens sein Auto verkaufen und Bahn fahren ..... Rollende Verkehrshindernisse sind Stau-Macher
-
Frage: Ist die Kupplung auch matschig oder supersoft? ---- Diese matschige Bremse hatte ich auch mal: Hab !!! Kupplungsgeberzylinder und Kupplungsnehmerzylinder !!! wechseln lassen und komplett neue Bremsflüssigkeit rein . Damit war die Sache erledigt. Die Bremse hängt im gleichen Hydraulikkreislauf wie die Kupplung ! Es wird die gleiche Bremsflüssigkeit verwendet und Bremse und Kupplung haben den gleichen Ausgleichsbehälter. Ist der Kupplungsgeber in sich undicht, wird die Kupplung matschig und - so scheint es - auch die Bremse . Vielleicht irre ich mich, aber bei mir ist jetzt wieder alles OK; die Bremse zieht wieder
-
Also ich habe bei ATU ähnliche Erfahrungen gemacht: keine A2-Reparatur bei ATU !!! Wollte mal die Kupplungszylinder tauschen lassen, Antwort: Machen wir nicht - kann nur Audi-Werkstatt Wollte mal Getriebeöl wechseln lassen Antwort: Machen wir nicht - kann nur Audi-Werkstatt Wollte mal ein paar Gummi-Pfropfen (für den Unterboden) nachkaufen Antwort: Gibts hier nicht - gibts nur in Audi-Werkstatt Wollte mal Haltenase für Sonnenschild nachkaufen Antwort: Gibts hier nicht - gibts nur in Audi-Werkstatt Wollte mal Ölmessstab nachkaufen Antwort: Gibts hier nicht - gibts nur in Audi-Werkstatt AARGH - kann ATU denn überhaupt irgendetwas mit einem A2 anfangen ??? Bremsscheiben und Klötze konnten sie tatsächlich wechseln - welch ein Wunder!! Dabei haben sie den A2 falsch aufgebockt, und dabei untere Plastikverkleidung irreparabel deformiert und seitliche Randleiste ist dabei gerissen. Vielen Dank!
-
Also meine "Bestleistung" im Dieselverbrauch waren 6,2 l/100km !! Aber das hab ich zu Testzwecken bewußt provoziert : altes Standardmotoröl, altes Standardgetriebeöl, vollbeladen (4 Personen plus Gepäck) und Fahrweise:"wilde Drecksau":crazy: Mehr Verbrauch als 6,2 l/100 km kann ich mir bein 1,4TDI wirklich nicht vorstellen, daß man so was schafft. Nach Ölwechseln, mit sparsamer Fahrweise und PowerDiesel (erhöhter Cetanwert) von Shell war der Verbrauch bei 4,7 l/100km Im Durchschnitt würde ich (Stadt/Land/Autobahn) nach meiner Erfahrung für den 1,4TDI einen Verbrauchswert von 5,2 l/100km angeben. Das ist realistisch.
-
Jetzt muss ich das Thema "Schimmel an der Tür" wieder hochholen - jetzt hats mich nämlich auch erwischt. Am unteren Rand der Fahrertür wuchert der Schimmel heraus - da hier schon viele gute Tipps dokumentiert sind, werde ich mich am WE mal daran machen, die Türverkleidungen (ja- Beifahrertür auch gleich; wenn schon denn schon) abzuschrauben und mal einen genaueren Blick reinzuwerfen. Spontane "Bitte-Beachten-Tipps" für die Schraub- und Säuberungsaktion sind gerne Willkommen -
-
Kann es sein, daß du in Norwegen unterwegs bist? Die haben eigene Ölquellen und haben daher evtl. besseren Sprit. Die müssen die Bio-Beimischung der EU-Richtlinie NICHT umsetzen, weil Norwegen nicht in der EU ist! Sehr schlau von denen ..... Hier in Deutschland haben wir Dreckssprit (nach EU-Beschluss) durch die staatlich verordnete BioBeimischung (Biokraftstoffquotengesetz) von zur Zeit 7% (glaube ich). Das wirkt sich negativ auf den Verbrauch aus: bei Diesel weiß ich, daß dadurch die Cetanzahl massiv abstürzt; Die Octanzahl für Benziner freut sich bestimmt auch nicht über das EU-gepanschte Motorgebräu .....
-
Naja- allwissend ist übertrieben, aber hilfreich ist Wiki schon. Die prinzipielle Idee andere Kraftstoffe zu erforschen find ich prima, aber ich sehe noch keine echte Alternative zum heutigen Benzin/Diesel. Ist zwar lustig und interessant, aber kaum lohnenswert. (Ziel ist immer noch -> mehr Kilometer für weniger Geld ) Ich denke, man hat sich zu Beginn der öffentlichen Diskussion politisch auf diesen H2-Antrieb so festgefahren, daß man andere Techniken gar nicht mehr diskutiert hat. Jetzt hat die Autoindustrie viel Geld in diese H2-Projekte gesteckt (staatlich gepusht) und jetzt muss es sich irgendwie rechnen - tut es aber nicht. Die billigste Variante wäre, die künstliche Herstellung von Dieselkraftstoff durch die neu entdeckte Pilz-Art. Ein bischen gen-doping dazu und das Pilz-Abfallprodukt läuft im Motor. Da müßte man keine neue Motortechnik entwickeln und die Abhängigkeit von der OPEC wäre gebrochen. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik (den Dieselpilz gibt es aber schon: http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/kraftstoffe-diesel-aus-pilzen_aid_345756.html )
-
Vorsicht bitte, bevor du hier mit den Begriffen "Halbwissen" und "Laien" herumwirfst. Allein schon ein kleiner Blick in Wikipedia gibt Aufschluss: Bsp: Projekt: BMW Hydrogen 7 In diesem Tank wird der Wasserstoff bei ca. 20K im Niederdruckbereich (der Siedepunkt des Wasserstoffs liegt bei −252,882 °C) flüssig gelagert. Weiters stellte die Permeation von Wasserstoff eine große Herausforderung dar. Zur Isolation des Tankes wurde zwischen Innen- und Aussentank ein Hochvakuum gezogen. Die als Standzeit bezeichnete Phase (bis zur kontrollierten Entleerung eines zur Hälfte gefüllten Wasserstofftanks) beträgt etwa 9 Tage. Weiter zur Explosionsproblematik Wasserstoffantrieb: Flüssiger Wasserstoff verdampft beim Austritt viel schneller und in größeren Mengen als Benzin und bildet daher viel schneller explosive Gemische mit der Luft. Solche Gemische mit Wasserstoff explodieren mit viel größerer Gewalt als mit Autogas oder Benzin Wasserstoff-Luft-Gemische explodieren in einem viel breiteren Mischungsverhältnis als Autogas-Luft-Gemische oder Benzin-Luft-Gemische. Weiterhin können die Flammen verbrennenden Wasserstoffes bei Tageslicht normalerweise nicht mit bloßem Auge wahrgenommen werden, obwohl sie mit höherer Temperatur verbrennen als Benzin, aber bei Kontakt mit Fremdstoffen (mitverbrennenden Fahrzeugbestandteilen) färbt sich die Flamme. Gegenüber Benzin hat Wasserstoff jedoch den Vorteil, keine Lachen bilden zu können. Bei einem Leck verflüchtigt sich der Wasserstoff sehr schnell und stellt dann keine weitere Gefahr dar, kann aber währenddessen, wie oben beschrieben, schwere Explosionen verursachen. Wiki-Wasserstoffspeicherung: An der Luft bildet er hochexplosives Knallgas. Wasserstoff ist in einem sehr weiten Bereich des Mischungsverhältnisses mit dem Sauerstoff der Luft zündfähig (5 % bis 85 % Anteil). An Ventilen, versprödeten Leitungen und Tanks kann austretender Wasserstoff explosionsgefährliche Konzentrationen erreichen. Dies wird verstärkt bei Lecks aus Pannen. Wegen der gasförmigen Natur des Wasserstoffs ist das Erkennen einer Austrittstelle nur erschwert möglich. Wasserstoff hat nur eine geringe spezifische Dichte und daraus resultierend eine niedrige volumenbezogene Energiedichte (ca. 1/3 von Erdgas, aber ca. die dreifache massenbezogene Energiedichte). Dies erfordert zum Speichern äquivalenter Energiemengen einen dreimal so großen Tank oder einen dreimal so hohen Druck wie für Erdgas. Durch die geringe Molekülgröße und eine niedrige Adsorption diffundiert Wasserstoff relativ gut durch eine Vielzahl von Materialien, sodass eine hohe Qualität der Tankhülle gewährleistet sein muss. Durch hohe Temperaturen und hohen Innendruck wird dieser Prozess begünstigt. Durch Wasserstoffversprödung wird die Tankhülle zusätzlich belastet. Der mittlere Nutzungsbereich für PKW und Gebäudetechnik ist derzeit technisch und wirtschaftlich noch so problematisch, dass beispielsweise DaimlerChrysler frühere Versprechungen aus dem Jahr 1997 korrigieren musste: Damals versprach der Konzern die Serieneinführung von Wasserstoffautos noch für das Jahr 2004. Heute gehen diese Entwickler davon aus, dass die ersten Brennstoffzellenautos zwischen 2015 und 2020 marktreif sein könnten. Kryo-Technik und Hochvakuumtechnik sind extrem aufwendig und teuer, vor allem die Konservierung von tiefkalten Flüssigkeiten oder eines Hochvakuums. Das weis ich noch aus eigener Erfahrung aus meiner Zeit in der Plasma- und Resonanzforschung.
-
Auch auf die Gefahr hin, daß ich hier den Spielverderber mache, aber die Wasserstoff-Antriebstechnik ist nur politisch positiv. Technisch und vom Kostenfaktor her ist Wasserstoff-Antrieb völliger Schrott. 1. Riesenproblem: Wasserstoff diffundiert durch alle Wände: d.h. auch wenn man NICHT fährt, hat man nach 1,5 Wochen Standzeit nur noch die halbe Tankfüllung drinnen. 2. Riesenproblem: Wasserstoff reichert sich dann im Fahrzeug-Innenraum an: explosives Knallgasgemisch entsteht; (jetzt nur keine Zigarette anzünden!); (bei BMW öffnet der Bordcomputer automatisch die Fenster, wenn zu viel Knallgasgemisch im Fahrzeug erkannt wird) 3. Riesenproblem: Zur Herstellung von Wasserstoff braucht man Strom: aber Strom ist viel viel teuerer als das beste Super-Benzin. Ich habe mal die Kosten berechnet, und der Kilometer Laufleistung kostet mit Strom(also auch Wasserstoff) mehr als doppelt so viel wie mit Benzin. (Staatssubventionen nicht eingerechnet - aber darauf ist ja sowieso kein Verlass) Wenn Strom billiger wäre als Benzin, dann würde ich sofort eine Fabrik aufmachen, die aus Strom Benzin erzeugt! (oder synthetischer Diesel). Die Technik ist schon 100 Jahre alt. Es sind zur Zeit viele andere Möglichkeiten in der Erprobungsphase, die weitaus besser sind als Wasserstofftechnik (Kondensatorbatterien, Pilzdiesel etc.). Am Ende setzt sich die billigste Lösung durch, und dazu gehört H2-Technik sicherlich nicht.
-
Sobald die neue Kfz-Steuer angewendet wird, werde ich auf jedenfall einen Antrag auf Umstellung meines 1,4TDI auf die neue Regelung stellen. Anträge stellen kann man immer! Ältere Autos werden AUCH nach der neuen Regelung besteuert, aber erst 3 Jahre später !!! Der Sinn dieser Übergangsfrist ist, daß Besitzer von "alten Stinkern" nicht über Nacht doppelte oder dreifache Steuer löhnen müssen: es ist quasi als "Schutzfrist" gedacht. In diesem Sinne kann das "Schutz" für mich als A2-Fahrer problemlos wegfallen, da er mich benachteiligt und der A2 das Umweltschutzziel bereits erfüllt, bevor es diese Gesetze gab. Den genauen Wortlaut muss ich noch zusammenfummeln.
-
Umsonst ist nur der Tod - und auch der kostet das Leben
- 11 Antworten
-
- ersatzteile
- handbuch
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Sorry, aber copyright braucht nicht drinzustehen - das gilt automatisch bei jeder Veröffentlichung! (hier bin ich vom Fach;)) Ich hab mir für meinen A2-Typ die Komplettanleitung gekauft - das wars mir wert. Da ist wirklich die schrittweise Aus- und Einbauanleitung für alle Teile drin - mit Bildern - cool.
- 11 Antworten
-
- ersatzteile
- handbuch
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Eventuell anstehende Reparaturen, die ins Geld gehen: Stoßdämpfer und Radlager (traurige Erfahrungswerte von meinem A2)
- 31 Antworten
-
- berlin
- gebrauchtwagen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Für alle Selber-Schrauber: Werkstatt-Handbuch für alle A2-Typen: Ich habe hier ein tolles Reparatur-Handbuch für den A2 gefunden (komplett ca. 2000 Seiten. Es gibt die Kapitel aber auch einzeln zu kaufen.) http://www.audi-handbuch.de/A2/index.php http://www.audi-handbuch.de/webshop/pi118/pi124/index.html
- 11 Antworten
-
- ersatzteile
- handbuch
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Oh mein Gott !!! Ich sehs erst jetzt: Das Foto !!! Was hast du blos mit deinem A2 angestellt ?? Das ist ja grausam .... Diese seitliche Straßenlage ist vom Hersteller nicht vorgesehen (könnte zu Kratzern im Lack führen )