Zum Inhalt springen

Motor ölt!!!


S.Tatzel

Empfohlene Beiträge

Hallo!!!

 

Ich habe heute aus Neugierde mal die Pappe die auf dem Motor drauf ist abgeschraubt. Zunächst einmal war ich etwas überrascht wie klein der Motor selber doch ist bei der Leistung. Aber das nur nebenbei.

Was mich viel mehr beunruigt hat, was die Tatsache, dass ich einen relativ großen verölten Bereich gefunden habe.

Und zwar wenn man den Motor vor sich hat auf der rechten Seite. Da wo Glühkerzen sind ist alles trocken. Aber wenn dann weiter rechts die Schläuche kommen ist da alles zeimlich verölt. Von so einer Ölsutsche überzogen.

Außerdem ist der Bereich wenn man vor dem Motor Richtung Boden hinunter kuckt unten drin auch mit dieser Sutsche überzogen.

Ich werd mal versuchen halbwegs anständige Fotos zu machen wo man was erkennen kann.

Welche Teilen können denn in den beschriebenen Bereichen liegen die etwas mit dem Ölverlust zu tun haben könnten.

Ich glaube, wenn dann ist es eher ein ganz kleines Leck und die Sutsche hat sich seit 2001 so nach und nach gebildet.

Der Motor verbaucht auf alle Fälle sehr wenig Öl. Hab das letzte mal auf 15000km 0,75 l normalen (kein Longlife) Öl nachgekippt. Das ist ja bei dem was ich hier sonst noch so gelesen habe eher wenig. Aber beunrihigen tut mich diese Sutsche schon.

Ist das ganze vielleicht normal und ich muss einfach mal ne Motorwäsche machen oder sollte ich dem ganzen mal genauer nachgehen?

Wär super wenn ihr mir helfen könntet. Danke schon mal im Voraus!

 

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also,

hab mir die Suche mal um hilfe gebeten und mir die entsprechenden Threads durchgelsen. Ein parr Fragen konnten sich aber leider noch nicht klären.

 

1)

Es wurde gesagt, dass es da eine Rückrufaktion gab aber wohl nur Baujahr 04-05 oder so.

Dazu: Wenn das bei meinem (Baujahr 2001) auch defekt ist hab ich dann Chance auf einen kostenlosen Austausch? Hat man überhaupt Chance auf so einen Austausch wenn man nicht Erstbesitzer des A2 ist und über 125000km runter hat?

 

2)

Bei den defekten Pumpen ist wohl nur eine Schraube gebrochen wenn ich das richtig verstanden habe.

Kann man auch nur die Schraube tauschen oder muss immer die ganze Tandempumpe getauscht werden?

 

3)

Ist es auch ohne Spezialwerkzeug möglich einen Reperatur bzw. Austausch der Pumpe durchzuführen?

 

4)

Ist die Audi-ET-Nr.: 038 145 209 A richtig und stimmt es, dass bei allen PD Motoren von VW/Audi diese Pumpe passt (ebay Information aus einem der Links)

 

5)

In einem der Threads wurde auch nach der Resistenz der Schläuche gegen den Diesel gefragt. Leider wurde die Frage nicht eindeutig beantwortet. Muss ich mir wegen den versifften Schläuchen gedanken machen oder sind die auch von außen resistent gegen den Dieselsutsch?

 

 

Ich weiß das sind jetzt eine ganze menge Fragen aber ich hoffe das ich eure Gedult nicht überstrapaziere.

Wie das mit der anderen verölten Stelle ist kuck ich morgen noch mal genau. Ob das auch von der undichten Pumpe kommt oder eher noch eine andere Stelle undicht ist.

Aber danke schon mal für den guten Hinweis. Hat mich schon ein Stück weitergebracht.

 

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab grad bei ebay mal geschaut.

Ist das so eine Tandempumpe wie ich brauche?

http://cgi.ebay.de/VW-Pumpe-Duese-Kraftstoff-Foerdereinheit_W0QQitemZ320053927905QQihZ011QQcategoryZ33555QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

oder

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140055408080&fromMakeTrack=true

 

Worauf sollte ich achten wenn ich mir die über Ebay hole? KM-Laufleitung, Baujahr oder was sonst?

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Mach mal ein Foto, auf dem man den Siff sieht. Bisher hast Du nur ne Vermutung.

 

2. 038 145 209 A würde ich nicht nehmen. Die gibts schon ewig nicht mehr. Die Warscheinlichkeit, daß die undicht ist, ist nahe 100%. Ausserdem: Wieso verkauft man eine alte Tandempumpe bei ebay?

 

3. Besser 038 145 209 E. Das ist die neue mit Metalldichtung. Aber die kann auch undicht sein und evtl. auch vom Rückruf betroffen. Roter oder grüner Punkt oben drauf sagt: Rückruf erledigt.

 

4. Schläuche beim Tausch der Pumpe sauber machen.

 

5. Evtl. ist auch nur die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Pumpe undicht. Den Dichsatz gibts bei Audi für wenig Geld einzeln. Meist ist es aber die Pumpe.

 

6. Selbst tauschen geht, wenn Die Pumpe nicht leer gelaufen ist. Brauchst nur Inbus Schlüssel und ne Zange um die Schellen zu entfernen. Nach dem Einbau den Rücklaufschlauch (der untere) ab lassen und die Luft rausorgeln. Ist die Pumpe aber leergelaufen, musst Du mit ner Absaugpumpe am Rücklauf ziehen, dann orgeln. Sonst bekommst Du die Luft nicht raus.

 

[insidermodus]Wenn der Motor läuft, Anlasser loslassen ;) [/insidermodus]

 

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werd morgen auf alle Fälle mal versuchen brauchbare Bilder zu machen.

Sieht aber so ziemlich genau so aus wie auf dem ersten Bild hier:

Ölfilm an Zylinderkopf und Getriebewelle

 

Den Teil vor dem Motor unten fotografiere ich noch mal. Kann aber sein, dass das von da oben runter gelaufen ist.

Wenn die Pumpe von Ebay mit der Teilenummer 038 145 209 E kann ich dann davon ausgehen, dass die ok ist?

Hab das so verstanden, dass beide Pumpen vom Rückruf betroffen sind. Woher weiß ich denn dann, wenn ich bei Audi beispielsweise eine neue bestellen würde, dass diese nicht auch defekt ist nur noch nie eingebaut war?

Da muss es eigentich ne neue Pumpe mit eigener Teilenummer geben die auf alle Fälle ok ist und nicht wie die 038 145 209 E auch undicht sein kann. Oder hab ich da was falsch verstanden?

 

Gibt es eine Möglichkeit rauszufinden ob nun die Pumpe oder die Dichtung defekt ist?

Hat vielleicht werd die Teilenummer von dem Dichtungssatz? Will morgen eh mal zu meinem Freundlichen um Kühlmittel für meine Standheizungsaufrüstung zzu holen *freu*

Werd dann mal nachfragen, wie das so ist und was eine ganz neue kostet. Hoffe dass das nicht all zu teuer wird ?ver ?ver

 

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das auf dem Bild ist von der Tandempumpe.

 

Nur die Index E ist vom Rückruf betroffen. Bei Ebay kannst Du Dir nie sicher sein, daß Du keine Undichte bekommst.

 

Bei Audi bekommst Du natürlich eine neue. Was denn sonst? :)

Für neu musst Du etwas sparen - 280€

 

Du kannst natürlich zuerst mal die Dichtung zwischen Kopf und Pumpe tauschen. Dann schauen obs wieder kommt. Andere Möglichkeit gibts nicht. Man sieht die undichte Stelle nicht. Das ist ein Sprühnebel.

 

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann sein das ich mich da etwas dumm anstelle aber:

Wenn eine defekte 038 145 209 E durch eine intakte 038 145 209 E ausgetauscht wird sind die beiden Pumpen doch Baugleich. Nach meinem Verständniss würde die 2. ausgetauschte aber früher oder stpäter doch dann auch den Geist aufgeben oder nicht? Oder wird bei den defekten Pumpen nur ein bestimmtes Teil getauscht?

Wenn bei der von Ebay nen Punkt drauf ist, kann ich dann davon ausgehen, dass es zumindest eine ausgetauschte intakte war die nicht mehr von dem Werksfehler betroffen ist? (unabhängig davon ob sie nun funktioniert oder nicht) Will nur wissen ob ich mit einer gebrauchten Pumpe mit Punkt zumindest die Probleme meiner jetztigen nicht mehr bekomme.

 

MfG

Stefan

 

p.s.

das ist hier fast als ob man chattet:-) Super schnelle antworten und das ganze auch noch fundiert. Echt super das Forum hier. Ich glaub bei meinem nächsten Auto kuck ich erst mal was es da für Foren für gibt :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hast Du was falsch verstanden. Bei dem Rückruf waren nur ein paar Fahrzeuge betroffen. Da brechen Schraubenköpfe ab. Da kommt dann aber gleich so viel Diesel raus, daß die Feuerwehr zum Absteuen ausrücken muss.

 

Das was Du hast ist Undichtigkeit durch Alterung. Die Pumpe ist aufgebaut wie ein Sandwich. Dazwischen liegen Gummidichtungen. Die werden mit der Zeit spröde und undicht.

 

Kaufst Du jetzt wieder ne alte bei Ebay, hast Du das Problem evtl. bald wieder. Oder vielleicht sogar direkt wieder, weil der Vorbesitzer das gleiche Problem auch hatte und seinen Schrott vertickt hat.

 

Die Pumpe, die Du bei Audi bekommst ist neu. Es ist kein aufgearbeitetes Austauschteil.

 

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso. Dann hab ich da wirklich was falsch verstanden. Und bei der neuen 038 145 209 E wurden die Dichtungen überarbeitet um der altersbedingten Verrottung vorzubeugen. Richtig?

Wenn dem so ist tendiere ich doch eher zu eine von ebay für 50 € als zu einer neuen für 250€. Auch wenn das ein gewisses Risiko birgt.

Oder werden alle Pumpen früher oder später undicht? Dann wär das ja wohl eher ne Fehlinvestition.

 

Bei mir scheint es ja auch dieser Sprühnebel zu ein. Weil so richtig fließen tut das ja nicht und ich hab auch keine Dieselpfützen unter dem Auto. Dann würde doch das Tauschen der Dichtungen reichen oder? Weil die Pumpe scheint ja noch zu pumpen sonst würd mein Motor ja nicht mehr laufen.

Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten, warum dieser Sprühnebel entstehen kann? Dichtungen wechseln ist ja um einiges billiger als gleich ne neue Pumpe.

 

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Hier also die Bilder. Auf dem ersten hab ich mal markiert wo im Motorraum es Ölt. Hab heute auch noch mal an der Pumpe gekuckt. Die Pumpe selber ist trocken und noch eine alte LUK mit dem Index A. Aber so links unterhalb ist alles voll. Aber die Bilder sagen mehr.

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denk mal bei da zumindest der eine Teil wie auf den Bilder zu sehen ist, ja vergleichbar mit dem hier schon aufgeführten ist, kann ich daraus schließen dass es die Tandempumpe ist. Passen die Dichtungen der Pumpe mit dem Index E auch bei der mit dem Index A?

Was ist mit den anderen beiden Stellen?

Was ist das für ein Schlacht der oben in den Motor rein geht wo's Ölt und was kann unter dem Kraftstofffilter so ölen?

Ich mein wenn man kuckt, dass das alles 5 Jahre zum entstehen und verölen hatten ist das ja nicht so viel. Von daher würd mich auch mal interessieren, ob das nur bei mir so ist oder ob auch bei anderen etwas älteren A2s an ein paar Stellen etwas ein wenig verölt ist.

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

 

ich habe leider meinen zitierten Thread nie beendet (Schande über mich). Daher antworte ich mal hier:

 

Also, mein Händler hat nicht gleich getauscht, sondern erstmal alles gereinigt, entölt und dann die Stellen mit einem Leckage-Mittel besprüht. Das ist eine Art weißliches Pulver, was sehr stark haftet. Danach kann man dann deutlich erkennen, wo genau die Undichtigkeit vorliegt.

 

Bei mir war alles dicht, die Ölspuren also verhältnismäßig alt. Erklärung des Händlers: verhärtete Dichtungen, die sich, da mein Wagen nach dem Kauf (hatte beim Händler 6 Monate gestanden) ausschließlich Langstrecke gefahren wird (tgl. 300 KM), wieder "angepasst haben" und jetzt sauber dichten.

 

Hm, könnte man als schlüssige Begründung durchaus hinnehmen, vielleicht hat der Monteur aber auch zusätzlich noch die eine oder andere Schraube nachgezogen...... Ich habe inzwischen 2 Ölwechsel gemacht und der Motor ist immer noch f***trocken. Daher meine Empfehlung: erstmal reinigen...ist billiger als eine neue Tandenpumpe o. ä.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp. Hab mir die Ersatzdichtungen jetzt schon geholt. Aber wenn das auch so sein kann wie du sagst, werde ich erst mal ordentlich sauber machen und kucken ob noch was raus kommt. (WOlte eh mal ne ordentliche Motorwäsche machen) Wenn ich die Dichtungen jetzt auswechsle, müsste ich ja alles mehr oder weniger auseinander nehmen. Bei mir scheint zumindest das an der Tandempumpe auch schon etwas älter zu sein. Oben am Motor der Schlach der da rein geht war vermutlich nicht ganz richtig drauf. Die Schelle war auch ziemich locker. Hab ich eben alles noch mal gerichtet und nachgezogen. Hoffentlich hilft es! Ansonst bin ich auch ratlos

 

Was mir mehr Sorgen macht. Ist das Öl/Diesel unter dem Treibstoffilter oder was das ist ganz unten drin. Da ist das nicht wirklich alt, sondern glänzt sogar noch. Bis jetzt war aber noch nix unterm Auto. Aber so lange will ich an sich auch nicht warten. Das Problem ist das man das so schlecht sieht. Muss mal schaun wann ich bei dem ganzen Klausurstress mal nen bisschen Zeit finden und die Unterbodenverkleidung mal abnehme um mir das von unten anzuschaun.

Hatte oder hat das vielleicht auch wer von euch und weiß was das sein kann???

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Undichtigkeiten können an vielen Stellen des Motors auftreten. Da Öl doof ist und überall hinstreut, wirst du an der Ölwanne am wenigsten nachvollziehen können, wo es herkommt. Allerdings, wenn du schon dabei bist, den Motor zu reinigen, dann nimm auch die Motorabdeckung unten ab.

 

Tipp am Rande: Motor nicht "kärchern" (Elektronikprobleme lauern schon darauf, dich zu ärgern...), sondern ausschließlich mit Bremsenreiniger und Aceton (Vorsicht, greift Plastik an!!) reinigen. Bremsenreiniger kann man bequem überall auf den Ölfilm hinsprühen und die Suppe läuft dann ebenso bequem nach unten, wo hoffentlich schon ein Packen Kartonage oder Tageszeitungen liegen, um die Sutsche aufzufangen.....und Leckagemittel dürfte sooo teuer nicht sein.

Und wie du selber schreibst, waren ja bereits einige Bauteile etwas locker. Es schadet nicht, die eine oder andere Schraube nochmals verhalten nachzuziehen. Der Dieselmotor ist nicht gerade ein mustergültiges Beispiel für ruhigen Motorlauf, da muss es einen nicht wundern (mich schon lange nicht mehr), dass sich mal "Dinge" los-schütteln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Ebay gibst dieses Leckagemittel wohl nicht. Hab zumindest nix gefunden. Welche Motorabdeckungen unten meinst du? Ich kenne nur die, die oben mit den 3 Schrauben drauf ist. Oder meinst du die Unterbodenverkleidung? Ich werd die Reinigung wahrscheinlich so oder so bei ner Waschanlage machen müssen, da sonst meine Nachbarn hier im Dorf sofort Zeter Mordio schreien und die Polizei holen.

Ich werd mal versuchen wenn ich die Verkleidung ab hab genauere Fotos von dem Öl unter dem Treibstoffilter zu kriegen.

Kann man denn wenn der Bremsenreiniger gewirt hat, die Suppe mit nem Einmer Wasser wegspülen oder besser gar kein Wasser?

Greift der Bremsenreiniger eigentlich auch Plastik an?

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von S.Tatzel

...Welche Motorabdeckungen unten meinst du? Ich kenne nur die, die oben mit den 3 Schrauben drauf ist. Oder meinst du die Unterbodenverkleidung?

 

Genau die

 

Original von S.Tatzel

Ich werd mal versuchen wenn ich die Verkleidung ab hab genauere Fotos von dem Öl unter dem Treibstoffilter zu kriegen.

 

Treibstofffilter? Ich nehme an, du meinst das Gehäuse des Ölfilters. Der Krafstofffilter ist hinten an der Fahrerseite am Unterboden montiert

 

Original von S.Tatzel

Kann man denn wenn der Bremsenreiniger gewirt hat, die Suppe mit nem Einmer Wasser wegspülen oder besser gar kein Wasser?

 

Der Bremsenreiniger ist flüchtig, d. h., er verdampft selbstständig, nachdem er den Dreck gelöst und weggeschwemmt hat. Brauchst also kein Wasser hinterherkippen. Höchstens etwas mit einem fusselfreien Lappen hinterherwischen.

 

Original von S.Tatzel

Greift der Bremsenreiniger eigentlich auch Plastik an?

 

Wenn er schnell weggewischt wird, hinterläßt er keine Flecken. Bei Plastikteilen im Motorraum würde ich das aber verschmerzen können. Und bei der Aktion dürftest du eigentlich nirgends an den Lack oder externe Plastikteile kommen. Der Reiniger ist zumindest nicht so agressiv wie Aceton.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Antworten auf meine vielen Fragen :HURRA: :HURRA: :HURRA:

Das mit dem Ölfiltergehäuse, da wirst du recht haben. Wusste nicht was für nen Filter das ist aber sieht halt aus wie das ehäuse von irgend nem Filter. Hab ich falsch geraten;)

 

Warum ich mit Wasser nachsülen wollte. Da ja der Bremsenreiniger wie schon gesagt so schnell verdampft kanns doch auch sein, das er den Schmodder nicht ganz wegspült sondern sich auf halber Strecke festsetzt.

 

Zu dieser Kurbelgehäuseentlüftung:

Fließt da Öl durch die Leitung oder nur Luft. Wenn da nur Luft durchfließt dürfte da doch kein Öl raus kommen oder?

Ich werd versuchen noch mal genauere Fotos zu machen.

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von S.Tatzel

Warum ich mit Wasser nachsülen wollte. Da ja der Bremsenreiniger wie schon gesagt so schnell verdampft kanns doch auch sein, das er den Schmodder nicht ganz wegspült sondern sich auf halber Strecke festsetzt.

 

Nö, der spült wirklich alles weg. Aber nicht wie Haarspray benutzen, sondern richtig draufhalten. Soooo flüchtig ist das Zeug auch wieder nicht. :D

 

Original von S.Tatzel

Zu dieser Kurbelgehäuseentlüftung:

Fließt da Öl durch die Leitung oder nur Luft. Wenn da nur Luft durchfließt dürfte da doch kein Öl raus kommen oder?

 

Es ist mit Ölnebel angereicherte Luft aus dem Kurbelgehäuse (da unten ist bei 4500 Upm 'ne Menge los ;)) . Daher kann auch oben am Ventildeckelübergang Öl rauskommen. Es fließt zwar nix, macht aber bei Undichtigkeit immer eine große Sauerei, weil auf dem Schlauch ein gewisser (geringer) Druck ist, der den Nebel dann gerne im Motorraum verteilt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann kann es ja durchaus sein das die Sauerrei oben auf dem Motor von dem etwas verrutschten Schlauch kam. Werd mal beobachten obs wieder kommt oder jetzt weg ist. Dreh zwar so gut wie nie groß über 2500 aber ich denke auch da wird das Öl da hoch spritzen.

Wie ist das mit dem Ölfilter? Gibt es Dichtungen die Erfahrungsgemäß nach ner Zeit den Geist aufgeben? Oder kann das vielleicht auch an nem verstopften Ölfilter liegen. Dürfte bei mir aber eingelich nicht sein, da ich erst vor knapp 2000 km bei Service war. Wie sieht nen neuer Ölfilter im Vergleich zu nem verstopften alten aus? Dann kann ich da ja mal kucken.

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein lieber Mann, du bist aber ganz schön hartnäckig am Fragen....:D

 

Also, bereits bei Standgas ist auf dem Schlauch leichter Druck. Wenn der dann bereits abgerutscht ist, reicht's zum Einsauen des Ventildeckels.

 

Der Ölfilterdeckel hat einen O-Ring, der beim Filterwechsel immer mitgewechselt wird. Wenn der undicht wäre, dann sähe dein Ölfiltergehäuse und auch das Kurbelgehäuse gaaanz anders aus. Einen verstopften Ölfilter habe ich in meinem ganzen Auto- und Motorradfahrer-Leben noch nicht gesehen und halte ich hier auch für nicht zutreffend.

 

Nach deinen Fotos sind all die betroffenen Stellen lediglich eingenebelt und haben mit der Zeit Dreck angezogen. Das sieht zwar schlimm aus, ist es aber nicht, solange du noch nicht tgl. eine Ölpfütze unter dem Wagen hast.

 

Deshalb: kein wilder Aktionismus. Bau nicht auf's Geradewohl irgendwelche Dinge auseinander. Systematisch vorgehen: reinigen - Leckagemittel - nach 1000 KM (bei ausgeprägter Ungeduld etwas weniger) nachsehen - dann Maßnahmen ergreifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach mir doch nur Sorgen um meine kleine Kugel ;heu ;heu ;heu

Ihr solls doch gut gehn!!! =)

 

Werd aber deinem Ratschlag folgen und jetzt erst mal versuchen so Leckagespray zu kriegen (hab davon noch nie was gehört).

Außerdem werd ich den Bereich unter dem Ölfilter noch mal genauer unter die Lupe nehmen.

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von benakiba

Deshalb: kein wilder Aktionismus. Bau nicht auf's Geradewohl irgendwelche Dinge auseinander. Systematisch vorgehen: reinigen - Leckagemittel - nach 1000 KM (bei ausgeprägter Ungeduld etwas weniger) nachsehen - dann Maßnahmen ergreifen.

 

Genau, nur Extrem-Bastler nehmen alles auseinander...

Wie heisst es so schön bei High-End Computern: Never touch (change) a running system...

 

In diesem Sinne...locker bleiben

Lutz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Kann mir wer sagen wo der Turbo sitzt?.

Ich habe so das Gefühl, dass das von dem Treibstofffilte rher kommt. Das ist die höchste Stelle und das fließt dann ja nach unten. Ansich habe ich auch so gut wie keinen Ölverbrauch. Auf 15000km habe ich vor dem letzten Ölwechsel bei 13000 oder 14000 mal 0,75 Liter nachgekippt was aber fast schon zu viel war.

 

Weiß jemand was diese grauen Knuddelchen an der Antriebswelle und dem dicken Schlauch auf Bild 4 sind?

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub dann hab ich eben mal wieder Kraftstofffilter mit Ölfilter verwechselt. Ich meinte wohl den Ölfilter. Der sitzt doch vorne vor dem Motor oder?

Ich bin jetzt ne Zeit ohne Unterbodenverkleidung gefahren und das ging auch soweit. Überlege jetzt mal ohne Verkleidung ne Unterbodenwäsche zu machen. Meint ihr dass das geht oder sollte ich das eher sein lassen?

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber das sieht für mich eher aus, als ob die innere Antriebswellenmanschette undicht ist. Das Fett drückt sich bereits an der Welle selbst raus (siehe auch Bilder), und schleudert dann im Umkreis auf die Bauteile! Zumindest sieht es eher nach Fett als nach Öl aus, was da an den Bauteilen klebt.

 

PS: Das bezieht sich auf die letzten beiden Bilder.

 

So, hab mir die Bilder von der Verkleidung mal angesehen. Ich denke, dass das Fett nach vorne geschleudert wird, und dort auf heisse Bauteile trifft, die es dann mit der Zeit verflüssigen, und es dadurch wie eine Ölundichtigkeit aussieht. Ist aber nur ne Vermutung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm...

Das hört sich ja nicht so berauschend an. Aber besser ich weiß was da kaputt ist als wenn ich davor stehe und nur grübel...

 

Wo kommt denn das Fett von der Antriebswelle her? Aus dem Getriebe? Wenn diese Manschette undicht ist muss dann ne neue Antriebswelle rein und wie lange kann man damit noch fahren bzw. was für Folgeschäden kann es haben wenn man damit weiterfährt?

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da scheint der Quetschring zu fehlen. Das Fett "mogelt" sich beim Fahren zwischen der Manschette und der Welle raus, und verteilt sich dann. Würde ich sofort machen lassen, da man häufig (aber nicht immer) die innere Manschette separat tauschen kann. Ist bestimmt nicht billig (Zeitaufwand) aber deutlich billiger als ne neue Antriebswelle. Die Du bestimmt brauchen wirst, wenn Du noch länger so rumfährst. Ohne Fett und durch das eindringende Wasser und dem Dreck sind die Lager schnell hin.

 

PS: Das Fett stammt "nur" aus dem Antriebswellenlager, nicht aus dem Getriebe. Du ruinierst also "bloss" die Antriebswelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neues von der Ölfront!!!

 

Ich war heute mal bei nem guten Bekannten der KFZ Mechaniker ist und er hat sich das ganze mal angeschaut.

Seine Meinung ist, dass es im großen und ganzen nichts all zu tragisches ist. Werde jetzt erst mal ne Motorwäsche machen und schaun wo es dann noch raus kommt.

So er meinte, dass bei der Antriebswelle ein bisschen Luft rein gekommen und diese sich beim warm werden ausgedehnt hat und so etwas Fett raus gepresst hat. Außerdem war die Manschette etwas verschoben. Er überlegt, ob er die Manschette mit nem Kabelbinder oder ner Schelle befestigen soll ist sich aber nicht sicher ob man das beim A2 ohne weiteres darf. Könnt ihr uns da vielleicht weiter helfen?

Außerdem scheint die Dichtung unten bei der Ölablassschraube hin zu sein. Werde ich beim nächsten Ölwechsel wohl extra dazu sagen um auf Nummer sicher zu gehen.

Außerdem ist es möglich, dass ich einmal etwas zu viel Öl nachgefüllt habe. Dieses wird dann wahrscheinlich übergelaufen sein und hat die Sauerei um den Ölfilter verursacht.

Es scheint also eher nichts all zu schlimmes sein. Und ich muss sagen, dass ich meinem Bekannten da auch mehr vertraue als meinem Freundlichen.

Werde dann also ne Motorwäsche machen und beim nächsten Ölwechsel auf ne neue Dichtung bestehen und dann mal schaun wies sich weiterentwickelt.

Wie das mit dem Fett um die Antriebswelle ist hab ich in meinem anderen Thread "Beängstigendes Geräusch!!!" beschrieben.

 

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von S.Tatzel

Neues von der Ölfront!!!

 

Ich war heute mal bei nem guten Bekannten der KFZ Mechaniker ist und er hat sich das ganze mal angeschaut.

Seine Meinung ist, dass es im großen und ganzen nichts all zu tragisches ist. Werde jetzt erst mal ne Motorwäsche machen und schaun wo es dann noch raus kommt.

So er meinte, dass bei der Antriebswelle ein bisschen Luft rein gekommen und diese sich beim warm werden ausgedehnt hat und so etwas Fett raus gepresst hat. Außerdem war die Manschette etwas verschoben. Er überlegt, ob er die Manschette mit nem Kabelbinder oder ner Schelle befestigen soll ist sich aber nicht sicher ob man das beim A2 ohne weiteres darf. Könnt ihr uns da vielleicht weiter helfen?

Außerdem scheint die Dichtung unten bei der Ölablassschraube hin zu sein. Werde ich beim nächsten Ölwechsel wohl extra dazu sagen um auf Nummer sicher zu gehen.

Außerdem ist es möglich, dass ich einmal etwas zu viel Öl nachgefüllt habe. Dieses wird dann wahrscheinlich übergelaufen sein und hat die Sauerei um den Ölfilter verursacht.

Es scheint also eher nichts all zu schlimmes sein. Und ich muss sagen, dass ich meinem Bekannten da auch mehr vertraue als meinem Freundlichen.

Werde dann also ne Motorwäsche machen und beim nächsten Ölwechsel auf ne neue Dichtung bestehen und dann mal schaun wies sich weiterentwickelt.

Wie das mit dem Fett um die Antriebswelle ist hab ich in meinem anderen Thread "Beängstigendes Geräusch!!!" beschrieben.

 

 

MfG

Stefan

Na , da wirst du aber betteln müssen mit der Dichtung der Ölablassschraube. Bei Audi wird der Rüssel reingehängt und abgesaugt. Da dreht keiner an der Schraube. Zieh mal ein wenig nach, das reicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Achso.

Ich dachte, dass die Schraube immer bei jedem Wechsel auch getauscht wird und die Dichtung gleich mit.

Hab Angst, dass ich die Dichtung ganz zermatsche wenn ich da jetzt nachziehe. So sehr viel kommt da ja auch nicht raus und ehe ich jetzt einen vorläufigen Ölwechsel 20000 km vorher brauche werde ich wohl eher warten bis der nächste Service fällig wird.

Mal schaun wie das ganze so 1000-2000 km nach ner Motorwäsche aussieht.

Meld mich dann wieder!!!

 

MfG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

so inzwischen ist das langsam aber stetig immer mehr geworden mit dem ölverlust bei mir. es ging soweit, dass ich teilweise sogar kleine flecken morgens unter dem auto hatte und das war das zeicht für mich das ich was unternehmen musste:rolleyes:

 

gundsätzlich waren das 2 unterschiedliche sachen.

 

1. die tandempumpe hat gesutscht bzw. der oben der deckel von der nockenwelle war nicht ganz dicht. da habe ich die schrauben eien tuck nachgezogen und seit dem ist ruhe.

 

2. das größrer Problem war allerdings ein anders. der schlauch, der von dem öleinfüllstutzen in das ölkühler/ölfilterhalter modul geht hatte bei mir kurz vor dem eintritt in den ölkühler/ölfilterhalter von unten einen riss. dachte also erst, dass es eine dichtung von diesem modul sei. also alle ausgewechselt aber kein erfolg. dann hab ich den riss entdeckt und siehe da nach dem wechseln wieder alles super dicht. beim wechsel von dem schlauch am besten alles dichtungen die man loseschraubt ersetzten.kosten nicht viel. was ich eine schweinerei fand war, dass dieser mickrige schlauch knapp 60 € gekostet hat. aber naja was soll man machen...

 

 

MfG

stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.