Zum Inhalt springen

klackern ab 70km/h unter last


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo gemeinde

 

ich bin neu hier und habe ein bisher ungelöstes mechanisches klackern ab ca. 70km/h ausschließlich beim gasgeben (klingt wie ein steinchen im reifenprofil, nur irgendwie mechanischer/ leicht klopfend ). es nimmt bis 100 km/h zu und verschwimmt akustisch ab ca. 120-140km/h mit der allgemeinen klangkulisse. die freqenz ist meines erachtens im 4. und im 5. gang gleich. der freundliche tippte auf radlager (sonst aber relativ ratlos), aber es tritt ausschließlich unter last auf und es ist nicht sonderlich laut - nur eben mechanisch, wie ein hochfrequendes leichtes schlagen oder so. (audi a2 1.4 tdi bj. 2004, 107000km)

 

vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen - vielen dank

Geschrieben

Antriebswelle, Radlager glaub ich net, die hört man auch ohne Last. Außerdem wäre es dann mehr Brummen als Klackern, welches je nach Belastung bei Kurvenfahrt stärker oder geringer wird...

 

Kontrollier doch mal ob im Bereich der Antriebswellen was absteht, was ab ner gewissen Drehzahll und/oder Luftgeschwindigkeit gegen die Welle gedrückt werden kann. Hatten wir hier im Forum auch schonmal...

Geschrieben

Hatt auch mal sowas in der Richtung. Wenn sich das Geräusch so nach und nach auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten zu erkennen gibt, schau dir mal diesen Thread an:

 

Beängstigendes Geräusch!!!

 

Es könnte sein, dass sich da so nach und nach ein Blech löst und dieses dann vom Fahrwind auf die Antriebswelle gedrückt wird. Je lockerer die Schrauben dann sind umso weniger Wind ist dafür nötig.

 

Ist nur so ne Idee aber einfach lieber mal kucken bevor auf gut Glück irgendwelche teuren Teile gewechselt werden.

 

Ist das Geräusch denn bei Kurvenfahrt lauter als bei Geradeaus und ändert sich die Frequenz?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

das geräusch ändert sich nicht bei kurvenfahrt (zumindest bei den radien, die man mit 70-100km/h fahren kann) - die frequenz erhöht evtl. nur geringfügig, aber das geräusch wird etwas stärker. - ich werde nochmal schauen, ob was locker ist - klingt irgendwie einleuchtend

 

bis bald

Geschrieben

Bei mir ist inzwischen auch nen Radlager kaputt. Hat auch so angefangen wie oben beschrieben aber eher kein mechanisches Geräusch. Inzwischen ist das Wummern schon ziemlich laut. Vor allem in Kurvenfahrten. Fahre jetzt aber auch schon seit nem knappen Jahr mit rum und so richtig deutlich, sodass man mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (was für eine formulierung *stolzaufmichsein* :D) sagen kann, dass es das Radlager ist ist es auch erst seit ein zwei Monaten. Es nervt jetzt auch richtig. Naja Teil ist schon da. Muss nur noch eingebaut werden...

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Das klackern hatte ich auch mal...war eine Antriebswelle.

Beim Anfahren hat's recht laut geklackert. Beim konstanten fahren war's fast nicht zu hören.

 

Gruß

Lutz

Geschrieben

Die Gummimanschetten an den Antriebswellen haben solche Blechklemmen, welche sie jeweils am Ende verschließen, damit kein Fett austritt. Evtl. steht da ein loses Ende ab, welches durch die Zentrifugalkräfte bei höheren Geschwindigkeiten irgendwo aneckt.

Geschrieben
Original von idua

tach zusammen

 

@lutzmich,hast du es beheben können?wen ja wie?

habe glaub ich das selbe problem -PENG-

 

War in der Garantiezeit...Audi hat die Antriebswelle ausgetauscht (musste eingeklebt werden). Seit 43000km keine weiteren Probleme.

 

Naja...fast...nächste Woche kommen neue Bremsscheiben und Beläge drauf (bei 54000km).

 

Gruß

Lutz

Geschrieben

@ gaudi

 

Bei meiner rechten Antriebswellle Motorseite fehlt so eine Schelle. Ich wusste nicht ob man da eine drauf machen darf, da sich da Fett bei Erhitzung da drin ja ausdehnt. hast du vielleicht mal nen Foto bzw meinst du eine Schelle an der auf dem Bild markierten Stelle? Wenn ja wie fest darf man die anziehen und kann man da auch so ne Rohrschelle nehmen die man mit nem Schraubenzieher zudreht?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Ja, diese Schelle meinte ich. Früher (als ich noch Student war und alle Reparaturen selber gemacht habe) waren pro Gummimanschette immer 2 Schellen verbaut. Die andere, die man auf dem Bild nicht sieht, ist viel größer und hat Potential, Dein Geräusch zu verursachen.

 

Das Ganze muß dicht sein, darf kein Fett raus und kein Schmutz rein. Ist genug Luft drin für eventuelle Ausdehnungen durch Wärme. Kannst auch Baumarktschellen nehmen, wenn die im Winter nicht gammeln.

Geschrieben

gut dann werde ich bei Gelegenkeit da mal ne Schelle drauf machen.

Ist es schlimm wenn da schon nen bissen Fett raus gekommen ist bzw. kann man das nachfüllen?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Versteh ich dich richtig? Eine von den 5 Radschraube mit denen die Felgen ans Radlager geschraubt werden? Also die man beim Felgenwechsen immer raus und wieder reindreht?

Und mit Narbenabdecktung den Deckel der die großen Vielkantmutter des Radlagers vor äußeren Einflüssen schützt?

 

Wenn ja frag ich mich wie da ne Radschraube hin kommen soll? Aber ich hab da doch besitmmt irgendwas falsch verstanden oder?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Nein, ich meinte eine der fünf Radschrauben, mit denen das Rad an den Flansch geschraubt wird. Sie trollte sich hinter der zur Felge gehörenden Nabenabdeckung(S-Line). Vorne gibt es keine andere Abdeckung. Hinten schon.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.