Zum Inhalt springen

Probleme mit Start Stop- geht aus, aber nicht mehr an!


3LKugl

Empfohlene Beiträge

Hallo Audi A2- Forum!

 

Ich fahre zwar schon einige paartausend Kilometer meine Kugel durch die Gegend, hab aber bisher nicht den Schritt gewagt, mich zu reg.

Mehr Infos zu meinerseits werd ich die Tage reinkloppen.

 

Derzeit beschäftigt mich ein Riesenproblem: mein A2 1.2 geht zwar ganz ordnungsgemäß an der Ampel aus, springt aber nur im seltensten Fall wieder an.

 

Mein freundlicher weiß sich keinen Rat, hat auf Verdacht letztens das Steuergerät getauscht, was lediglich den Erfolg hatte, dass ich einige paar Euros ärmer wurde.

 

Ähnliche Beiträge hab ich mir schon angeschaut, aber dass er ausgeht und nimmer anspringen will, ist mir bisher bei keinem aufgefallen.

 

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen!

 

Gruß!

 

3LKugl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tagchen

 

Willkommen im Forum.

Zu Deinem 1.2er. Wenn er sich im Eco Modus abstellt und Du wieder von der Bremse gehst was passiert dann? Dreht der Anlasser oder tut sich gar nichts?

Wie springt er an wenn Du ihn normal startest? Ich würde mal das Relais für den Anlasser bzw. die Anlasssperre prüfen bzw. lassen.

 

MFG

jungera2ler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die schnelle Info!

 

Wenn ich von der Bremse gehe, versucht er zwar anzuspringen, "magert" dann aber ab. Umgefähr so, als wenn man den Zundschlüssel zu kurz umdreht.

 

Manchmal gehts dann aber wieder einwandfrei, wobei das Verhältnis von Funktionieren/ nicht funktionieren so ca. bei 30/70 liegt.

 

Interessant ist auch, dass es ziemlich egal ist, ob draußen Minus 20 oder Plus 20 Grad sind. Ich "teste" das ganze schon ca. 40.000 Km und Audi kommt auf nichts!

Mal gehts, dann gehts auf der gleichen Fahrt 2 mal nicht, dann gehts wieder.....

 

Nach hartnäckiger Anfrage meinerseits hat mir nun die Werkstatt angeboten, sie könnten das Auto mal für 2-3 Tage durchchecken in Verbindung mit Audi. Allein die Anfrage der Werkstatt an Audi kostet aber schon 35 €uros, so der Meister. Wer weiß, was das dann Arbeitsstunden werden....:eek:.

 

Ich bin für jede Idee dankbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie alt ist die Batterie?

 

M.

 

Wenn es an der Batterie liegen würde, müßte er grundsätzlich beim starten und nicht nur bei der Start Stop Automatik probleme haben.

 

Es gibt im Übrigen Werkstätten, die sich besser mit dem 3L auskennen.

 

es gibt extra einen eigenen Thread bitte Suche verwenden

(ich weiß leider nicht wie das Link-setzen funktioniert.)

 

 

Zwischenzeitlich würde ich an deiner Stelle die Start stop Automatik deaktivieren (den ECO-Modus ausschalten)

Gruß Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Werkstatt nichts findet, würde ich auf Verdacht mal den Schalter am Bremsbedal ersetzen, falls dies noch nicht erfolgt ist. Für mich "klingt" der zu kurze Startversuch nach einem Kontaktproblem.

 

Der sogenannte 'Bremslichtschalter' ist neben dem Gangsteller wohl das beliebteste Teil im 1.2 TDI, kostet aber keine 10 €. Ich habe das Teil schon ein paarmal in 5 Jahren wechseln müssen und mir für unterwegs schon mal einen ins Handschuhfach gelegt. Scheinbar ist das Teil nicht robust genug.

 

Kann gut sein, dass er es ist. Der verursacht Start- bzw. Bremslicht-Probleme.

 

Grüße

Jim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es an der Batterie liegen würde, müßte er grundsätzlich beim starten und nicht nur bei der Start Stop Automatik probleme haben.

 

 

Nicht unbedingt. Wenn z.B. das Licht brennt, der Radio läuft usw .... Das sind alles Sachen die beim Starten nicht an sind. Wenn dann noch die Hydraulikpumpe während des Ampelstillstands anspringt oder der elektrische Zuheizer läuft (gerade unter 5 Grad) und die Spannung kurz absackt, mag das schon reichen.

 

Wenn die Batterie älter als 3 Jahre ist sollte sie auf jeden Fall geprüft werden.

 

M.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es an der Batterie liegen würde, dann würde die Start-Stop-Anlage gar nicht greifen, weil sie bei zu geringer Bordspannung abgeschaltet wird. Somit würde er schon gar nicht ausgehen.

 

Jaja, aber zuerst Heizen -> Spannung fällt ab da große Last, dann Motor warm: stellt ab -> weiterer Spannungsabfall beim Starten -> Motor springt nicht mehr an

 

Im übrigen ist nicht nur die Spannung entscheidend, sondern auch die Generatorbelastung. Spannungsmäßig kann die Batterie durchaus noch über 13V liefern, aber bei plötzlicher Last (-> starten) bricht sie zusammen und der Motor springt nicht mehr an.

 

Und so ein Batterietest ist in ein paar Minuten erledigt, kostet fast nix und kann weitere Kosten vermeiden.

 

M.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also ich weiß nicht, ob es hilft, aber zu 'dokumentarischen Zwecken' poste ich mal meine Erfahrungen:

 

Meiner springt eigentlich immer wieder an, außer wenn man ihn zu lange (bei minus Temperaturen) und mit zu vielen Verbrauchern 'schlafen' lässt. Dann startet er bei mir kurz (man hört den Anlasser) aber der schafft es nicht.

 

Wenn ich dann manuell neu starte geht es.

 

Meine Meinung dazu:

1. Audi hätte die Batteriespannung überprüfen sollen um bei deren Einbrechen das Auto rechtzeitig zu starten.

 

2. Man hätte nach einem automatischen Startvorgang 'prüfen' sollen, ob der Vorgang erfolgreich war (Motor läuft oder läuft nicht) und gegebenenfalls einen neuen Startversucht machen sollen. (Tja, wäre vielleicht in v2 vom A2 gekommen ;-) )

 

3. Komisch ist, dass er bei mir auch per Zündschlüssel sofort anspringt. --> scheint also irgenwie so zu sein, dass man die Start-Stopp-Automatik überlisten kann

 

Leider ist das für Dich grad auch keine Lösung, aber das Verhalten ist ähnlich (zum Glück nur seltener)...

 

Gruß,

Aron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Jetz gehts!!!!!

 

Es war anscheinend wirklich der Bremsdruckschalter.

 

Hab den alten zwar mal ausgebaut und komplett gereinigt, hat damals aber nix gebracht.

 

Wahrscheinlich liegts aber zum Teil auch an der Batterie, da es im Winter doch häufiger auftritt, als im Sommer.

 

Vielen Dank, Forum!

 

Ps: vielen Dank an JungerA2ler für die Arbeit mit der Ersatzdichtung des Gangstellers!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 35

      1.6 FSI Macht (mal wieder) komische Geräusche...

    2. 7

      [1.6 FSI] Volllastruckeln, MKL blinkt

    3. 7

      [1.6 FSI] Volllastruckeln, MKL blinkt

    4. 7

      [1.6 FSI] Volllastruckeln, MKL blinkt

    5. 7

      [1.6 FSI] Volllastruckeln, MKL blinkt

    6. 73

      9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal 🚘 / Abends Public Viewing der EM Spiele ⚽️

    7. 58

      rote Kühlwasserwarnleuchte leuchtet- welcher Sensor könnte es sein?

    8. 286

      Himmel löst sich durch die Hitze

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.