Zum Inhalt springen

1.4 tdi - 90PS - 75PS


King_Khan

Empfohlene Beiträge

hallo an alle..

ich hoffe nicht, dass ich ein unnoetiges topic eroeffnet habe.

hab nur einige fragen ueber den 1.4 tdi.

 

was ist der unterschied zwischen 90ps und 75ps (1.4 tdi)?

welches is spritsparend ?

wie merkt man das ein wagen 90ps oder 75ps drauf hat ?(mir hatte mal jemand gesagt wenn die buchstaben TD
I
<-(so wie hier rot sind , dann haben die mehr power.

 

gibt es eine andere moeglichkeit ?

danke an alle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der 90 ps hat vorne und hinten scheibenbremsen, der 75 ps hat hinten trommeln.

 

den 90 ps erkennt man am roten I, nur die wenigsten 90 ps haben es eine typenbezeichnung dran (meine erfahrung).

 

spritsparend sind beide, es kommt halt immer auf den fahrer an (ich kann meinen mit 4,9 liter oder 10,2 litern fahren)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier gibt's eine Übersicht über die Änderungen:

http://www.fahrberichte.de/fahrbericht/audi-a2-1.4-tdi-13.html

 

Von aussen sichtbar von alledem ist eigentlich nur die hintere Scheibenbremse und das rote I. Falls keine Beschriftung vorhanden ist, erkennt man den 66kW auch zuverlässig am schnelleren Verschwinden am Horizont ;-)

 

Gruß,

Silas

Bearbeitet von Silas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben beide Kuglen in der Familie. Der 75PS geht gleichmäßiger fast ohne Turboloch von Leerlauf bis Nenndrehzahl. Der 90PS hat ein größeres Turboloch, reißt dann los und ab 3500 min verliert er etwas die Lust. geht insgesamt aber ein ganzes Stück flotter vorwärts.

Seit dem ABT Tuning geht er ebenfalls von unten heraus und dreht schön willig bis Nenndrehzahl. Allerdings kann ich den ABT Kram nur bedingt empfehlen (Ab 3 Jahre alten Auto minus 20% oder an den Chiptagen -30%). Wir hatten einen Garantiefall und ich hab noch nie so eine ekelige Kundenbehandlung erlebt. Am Schluss ist zwar alles bezahlt worden, aber es war ein (sorry) Sackgang.

 

Fazit: 75PS für Überland und Stadt mit gelegentlich Autobahn bei geringeren Dynamikansprüchen oder für den Rest den 90PS. Falsch machst Du mit beiden nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu kurz übersetzt für die Bahn sind beide,

was beim 66KW problematisch sind

sind die Bauteile, die der 55KW nicht hat:

- VTG-Turbo

- Zweimassenschwungrad

- rostende Scheibenbremse hinten

 

Ich persönlich würde eher einen 55KW mit Chip und langem 5. nehmen

als einen 66KW,

mal ganz abgesehen davon, daß der 66KW selten und damit noch teurer ist.

 

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das macht ihn zum sammlerstück und sehr preisstabil :D

 

So man ihn nicht verheizt ;)

 

Ich bin sehr zufrieden mit dem 75PS TDI. Läuft auch nach 160.000km noch wie am ersten Tag. Dynamik ist absolut ausreichend, geht etwa wie ein Golf mit 100PS.

 

Der 90PS ist flotter, braucht dabei aber auch etwas mehr Sprit und der Turbolader ist etwas anfälliger. Ebenso rosten die hinteren Bremsen beim 90PS.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die Autobahn auf jeden Fall 90PS, hab auch beide und das mit der Anfahrtschwäche beim 90 PS stimmt. Da zieht der 75er gleichmässiger durch, allerdings braucht man gerade, wenn man auf der Autobahn mal überholen muss, die Leistungsreserve des 90PS Motors.....Achte aber darauf, dass der Wagen Carlife Plus (Neuwagengarantienaschlussversicherung) oder zumindest die Perfect Car Pro (Gebrauchtwagengarantieversicherung) hat, denn der Turbo des 90PS ist aus leidvoller Erfahrung einiger hier Anwesender doch recht anfällig....

 

PS: Wie kommst Du zu dem Namen?? Ich kenne nur King Khan and his sensational shrines....geile Band !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(Neuwagengarantienaschlussversicherung) oder zumindest die Perfect Car Pro (Gebrauchtwagengarantieversicherung) hat, denn der Turbo des 90PS ist aus leidvoller Erfahrung einiger hier Anwesender doch recht anfällig....

 

stimmt nur bedingt, denn ab 50.000 km laufleistung zahlst du einen %-anteil selber und die versicherungsbeiträge sind meist höher als dieser anteil (so oft geht der ja auch nicht kaputt)

 

newbe - der schon den 3. turbo hat :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es kommt auf das Abschlussjahr drauf an. Wir hatt6en solche Car life mit:

bis 50tkm for free, dann gestaffelt Materialanteil, über 100t nur Baugruppenversicherung.

 

Auch mit einer beteiligung zwischen 10% und max. 250€ bis 100t km

 

oder bis 100t km for free nacher gestaffelt.

 

Die ändern das sehr oft

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Carlife Plus (Neuwagengarantienaschlussversicherung) oder zumindest die Perfect Car Pro (Gebrauchtwagengarantieversicherung)

 

PS: Wie kommst Du zu dem Namen?? Ich kenne nur King Khan and his sensational shrines....geile Band !!!

 

mhmm ich weiss nicht so recht ob hier in england so welche versicherung gibts, hier is alles bescheurt. hier haben die kein gesetzt fuer reifenprofile- kein richtiges tuev - behindert hoch 3- !

-wieso gibts in england keinen 1.2tdi ? (hab ueberall gesucht find einfach keinen):confused:

 

mein name ist khan, (king) ist einfach ein zusatz name fuers (nickname)

 

hab mich auch jetzt fuer einen 75ps starken audi a2 entschieden.

um die 5000-6000 pfund. hat ca. (60-70.000 miles) (bhj. 2002-2003) aufm buckel.

is das ok, oder zuteuer ?

Bearbeitet von King_Khan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal das im Geschwindigkeitsreglementierten England der 75PS die richtige Wahl ist......für 6000 Pfund hättest du eh keinen 90PS bekommen:rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, auf der Insel tickt man etwas anders ;-)

 

Es gibt sicherlich schon 1.2 Tdi, aber es sind insgsamt nur etwas über 7000 Stück gebaut worden, deshalb ist es eine richtige Rarität, und bei den derzeitigen Dieselpreisen verkauft ja niemand.

 

Ob es die Versicherung so (oder ähnlich) in UK gibt, weiß ich nicht, aber ich muss NewBe widersprechen. Auch wenn ich mich gerade tierisch über die Borniertheit der Versicherung aufrege, die den defekten Kat als Folgeschaden des Turboladerschadens vom Leistungsumfang ausschliesst, weshalb ich 2600,-€ Eigenanteil zahlen musste, so ist dies dennoch sehr viel weniger als über 8000,- € die der Schaden (Turbo, Kat, Rumpfmotor) gekostet hat, und die 350,-€ haben sich gelohnt. Ach ja, vorher war natürlich nie etwas und ich hätte beinahe die Versicherung nicht verlängert....zum Glück hab ich's doch gemacht!!!!

Flo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 9

      Ablagefach/Getränkehalter für den A2

    2. 10

      Was deutet auf einen defekten Anlasser hin - und ist was anderes?

    3. 10
    4. 18

      Entriegelung Tankklappe

    5. 10

      Was deutet auf einen defekten Anlasser hin - und ist was anderes?

    6. 10

      Was deutet auf einen defekten Anlasser hin - und ist was anderes?

    7. 18

      Entriegelung Tankklappe

    8. 18

      Entriegelung Tankklappe

    9. 10

      Was deutet auf einen defekten Anlasser hin - und ist was anderes?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.