Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe den ScanGauge II gekauft und heute frisch nach Anleitung angschlossen.

 

Zuerst stellte er mir auch alle Werte dar. Dann bin ich kurz losgefahren und nach ca. 100 Metern wieder angehalten. Im Stand ging dann auf einmal die EPC-Leuchte an und der Motor aus. Danach war mein Tageskilometer auf Null und der ScanGauge zeigte nur noch die Bordspannung an. Bei SCAN zeigt er bei der Anzahl der Fehler nur "?".

 

Momentan fahre ich wieder ohne ScanGauge, weil auch im Fahrbetrieb EPC gelegentlich leuchtet und der Motor ruckelt. Das ist sicherlich nicht gut für den Kat.

 

Mach ich was falsch? :confused:

Gibt es eine Lösung für mein Problem?

Geschrieben

Nach langem Probieren habe ich nun rausgefunden, dass die Anzeige von "FPR" (fuel pressure) das Problem verursacht.

 

Also einfache Lösung: etwas anderes anzeigen lassen!

Geschrieben

Hallo!

 

Habe auch seit ca. 1 Monat das Scangauge... ohne Probleme beim 1.4er Diesel (55kW) Baujahr 2005.

 

Mal ne Frage: meine mich zu erinnern, dass das Teil erst für OBD2 bei Benzinern ab Baujahr 2002 gedacht sei? Vielleicht gibt's deshalb Probleme mit dem Protokoll von dem ein oder anderen Parameter?

 

Grüsse aus der Pfalz!

Geschrieben

Hab mir von A2-D2 hier im Forum erzählen lassen, dass der SGII überall passt. Deswegen habe ich den ja auch gekauft. Der zeigt bei mir auch alles an, nur bei FPR macht er Zicken. Naja, den Druck der Benzinpumpe brauch ich nun auch wirklich nicht wissen.

Geschrieben

Kannst du sagen aus welchem Messwertblock SG2 den Krafstoffdruck zieht?

 

Interessant zu wissen wäre, ob das nur mit SG2 passiert oder ob das auch passiert, wenn man diesen Wert per VAG-COM oder anderen Testern ausliest.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ich hab heute auch ein Scangauge II in der Post gehabt und hab´s direkt ausprobiert. Ob ich nun FPR ausgewählt hatte, weiß ich grade nicht, aber:

 

Scangauge abgesteckt: Keine Probleme

Scangauge angesteckt: Motor schaltet nach etwa 10 Sekunden ab, kurz vorher blinkt einmal kurz EPC und die gelbe Motorleuchte. Das passiert sowohl im Standgas als auch bei höheren Drehzahlen (aber auch im Stand).

Scangauge wieder abgesteckt: kein Fehler mehr

 

Ich probiere ich es mal aus, ob es an der Auswahl lag. Denn Anfangs lief es gut. Dann hab ich einige Elemente durchgewählt und irgendwann kam dann das Problem. Teilweise hat sich sogar das Scangauge abgeschaltet...

 

 

Ich halte Euch auf dem laufenden.

Geschrieben

So, das hier muss noch sein, sonst kann ich nicht schlafen! ;)

 

Habe das Scangauge heut mal richtig eingestellt und ja, es war auf FPR eingestellt. Irgendwie mag mein Frederik das gar nicht. Aber jetzt läuft er einwandfrei und zeigt alle Größen an (aus Verbrauch, den muss ich noch einstellen, da ist ja Voll- und fast Leertanken nötig)

 

Jetzt aber wirklich:

Gute Nacht!

Geschrieben

Bei mir ist ein Korrekturwert so um +17% nötig, damit der angezeigte Verbrauch etwa mit dem übereinstimmt, was herauskommt, wenn ich getankte Menge / Strecke teile. Schwankt allerdings um 2-3% in beide Richtungen. Poste doch mal deine Werte, wenn die ersten Tanks durch sind!

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe jetzt auch das erste mal nach der ScanGauge Installation Vollgetankt und bin die ersten ca. 100km gefahren.

 

Der Verbrauch

SGII "Tank to Empty" ist 4,7L/100km und das FIS zeigt ebenfalls 4,7L/100km Mein FIS geht auf die Kommastelle genau.

 

Die Abweichungen liegen wahrscheinlich am Fahrstil.

Geschrieben

Ja das mit der Korrektur ist so ne Sache ...

 

Bei mir schwankt es nach Fahrweise und Tankstelle zwischen 0% und 38% :eek:.

Mir kommt es so vor als ob es den Vollgasverbrauch falsch berechnet.

Die groesste Diskrepanz hatte ich bei einer schnellen "Autobahnetappe" (die besagten 38%).

 

Aber im grossen und ganzem bin ich mit der Durschnittsverbrauchsanzeige zufrieden.

 

Es gibt viele Faktoren die die Berechnung negativ beeinflussen:

- wechselnde Zapfsaeulen

- Waerme des Kraftstoffes

- Fahrweise

- vergessen zurueck zu setzen :janeistklar:

- usw

 

Den Tank anhand der Anzeige leerfahren :crazy: ...

ne ne ne das kommt mir nicht in die Tuete :)

 

Gruss

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So hier mal meine ersten FIS / SGII Vergleichsdaten (noch ohne Korrekturwerte):

 

Durchschnittsverbrauch FIS: 4,7l/100km

Durchschnittsverbrauch SGII: 4,7l/100km

Durchschnittsverbrauch berechnet: 4,8l/100km

(Liter Zapfsäule/Kilometerzähler A2)

 

Durchschnittsgeschwindikeit FIS: 51km/h

Durchschnittsgeschwindikeit SGII:53km/h

 

Fahrtzeit FIS: 15,5h

Fahrtzeit SGII:14,6h

 

Tageskilometerzähler A2: 803km

Tageskilometerzähler SGII:779km

 

Benzinverbrauch Zapfsäule: 38,67l

Benzinverbrauch SGII: 36,80l

 

musste anschließend SGII +4,8% korrigieren

 

Geschwindigkeitsabweichung mit 155er Winterrädern ca.-Werte

Tacho:100km/h

SGII: 93km/h

GPS: 93km/h

 

Bin noch ca. 40km mit Restreichweitenanzeige 0 im FIS gefahren,

SGII hat noch über 100km Rest angezeigt.

Und es waren nach den 40km immernoch 3l im Tank

Nach der Korrektur sollte die SGII Reichweitenanzeige genauer sein

Bearbeitet von arosist
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, die Fahrtzeit wird wahrscheinlich anders ermittelt.

Beim FIS werden bestimmt auch Stillstandszeiten, bei laufendem Motor, mit gezählt.

Müsste die beiden Anzeigen mal gleichzeitig beobachten.

 

Aber eine Stunde Stillstand bei laufendem Motor kann ich mir nicht vorstellen, da ich den Motor auch sehr häufig an der Ampel abstelle.

 

Hat eigentlich noch jemand die "Luxus-Kombination" FIS + Scangauge?

 

Einige Daten vermisse ich leider bei der "TANK" Anzeige, z.b. die max. Werte von km/h, Drehzahl, Kühlwassertemp.

 

Die werden ja nur für den Tag oder die Fahrt gespeichert

 

Und der ScanGauge 3 muss unbedingt z.b. einen SD-Kartenslot + Auswertesoftware haben.

Bearbeitet von arosist
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Sagt mal, kann ich auch Fehler von anderen Steuergeräten mit dem Scangauge II auslesen? Bei mir ist heut morgen die Airbagleuchte angegangen, dabei hat sich gar kein Airbag geöffnet! ;)

Geschrieben

Ne, ich kenn nur das Menü "Codes". Dort sagt er mir, "No Codes Found". Bzw als vorhin mit MKL dazu kam, konnte ich die löschen. Aber den Airbag liest er so nicht aus. Somit denke ich mal, dass er im Motorsteuergerät bleibt. Vielleicht gibt´s ja nen Trick?

Geschrieben

Ich denke das Teil wird auch nur dafür gedacht sein im Motorsteuergerät zu arbeiten.

 

Allerdings solltest Du auch nicht wirklich mit dem Teil ins Airbagsteuergerät gehen, wenn Du da was verwurstelst hast Du ein Problem, mach das lieber mit einem VCDS.

 

Selbst VAG-COM warnt vor einem Zugriff aufs Airbagsteuergerät, wie es bei aktuellen VCDS aussieht kann ich aber nicht sagen.

Geschrieben

Mmh, hast recht. Ich muss nächste Woche sowieso nochmal in meine Werkstatt, Rechnung holen. Da lass ich das dann von ihm mal scannen.

 

Bei unserm Golf (der gleichalt ist) hatten wir neulich auch nen Airbag Fehler. War sporadisch, gelöscht, nicht wieder gekommen. Ich hoffe, das wird bei mir auch der Fall sein...

Geschrieben

Ich habe festgestellt, dass die Verbrauchsanzeige des SGII je nach Fahstil stark schwanken kann. Bei viel Vollgas auf der Autobahn zeigt er tendenziell einen hohen Verbrauch an, bei sehr sparsamer Fahrweise einen etwas zu niedrigen. Wobei die Abweichung bei hohen Verbräuchen grösser ist. Es ist mir aber zu blöd, nach jedem Tanken den Wert zu korrigieren. Hab ihn jetzt so stehen, dass es bei moderater Fahrweise ungefähr stimmt...

Geschrieben

Das kann ich bestätigen. Allerdings ist das Strecken- und Fahrprofil bei mir so gleich, dass sich das nicht bei mir bemerkbar macht. Bei mir ist der SGII teilweise schon beunruhigend genau.

Geschrieben

Hallo Beda,

kam die Airbag Leuchte bei Dir auch nach dem Gewitter letzte Woche?(wie bei mir)

Mein SG findet auch keine Codes, deswegen tippe ich au einen

kurzen Störimpuls.

Geschrieben

Mmh, bei mir kam sie Samstag in der Früh, da hatten wir kein Gewitter in der Nacht gehabt.

 

--> Also ich hab nachgeforscht: Scangauge bleibt im Motorsteuergerät. Airbagsteuergerät, Klimasteuergerät etc, werden nicht ausgelesen.

 

 

Ich hab bei mir den Fehler von der Hobbywerkstatt auslesen lassen: "Widerstand Beifahrerairbag Seite zu hoch". Also Batterie abgeklemmt, Stecker ab, Kontaktspray drauf. Noch Leuchtet sie, aber ich hoffe dass sie ausgeht, wenn ich jetzt dann irgendwann den Fehler löschen lasse..

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 26

      Dies und das für 2025 / Denn wenn wir nichts in die Hand nehmen, ändern wir nichts . . .

    2. 2

      Einladung zur Jahreshauptversammlung am 06.07.2025

    3. 3

      1.2 TDI ANY Hydraulikbehälter geht gelegentlich über...

    4. 26

      Dies und das für 2025 / Denn wenn wir nichts in die Hand nehmen, ändern wir nichts . . .

    5. 2

      Einladung zur Jahreshauptversammlung am 06.07.2025

    6. 78

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    7. 2

      Einladung zur Jahreshauptversammlung am 06.07.2025

    8. 3

      1.2 TDI ANY Hydraulikbehälter geht gelegentlich über...

    9. 26

      Dies und das für 2025 / Denn wenn wir nichts in die Hand nehmen, ändern wir nichts . . .

    10. 32

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.