A2-Interesse, aber noch Fragen
-
Aktivitäten
-
517
Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
Der V107 kann nichts bewegen weil die Klappe nicht an dem Hebel dran ist, oder ist die federleicht? -
517
Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
Ja, den Hebel, der hier auf diesem Bild oben links ist -
517
Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
Ohh hdu reitest dich immer weiter rein Ok du hast die Motoren in undefinieter Stellung eingebaut , nicht kalibriert und dir sagt das nun das da was ab sein muss ??? Könnte ja auch sein dass der Stellmotor wegen fehlender Kalibrierung nicht fahren kann, weil er am Anschlag ist. 1x am Softwareanschlag, den er gelernt hat und 1x am Hardwareanschlag. Dann bewegt sich nichts, weil es einfach falsch montiert ist. Du hast die Anleitugn wie man es richtig macht, also baue es richtig zusammen. -
517
Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
Die unterste Klappe merke ich, wen ich den Hebel mit der Hand bewege. Die Klappe fällt auch vom Selbstgewicht. Ich nehme an, das ist die Temperaturklappe. Aber die oberste, das müsste die Defrosterklappe sein, an der ist der Hebel ganz locker und ich merke nicht, dass da etwas dranhängt. ich habe sogar dien Hebel ganz leicht rausgenommen und danach wider reingesteckt, er bleibt locker. Danach habe ich die Motoren einfach ohne auszurichten eingebaut und geprüft mit eingeschalteter Defrostertaste. Es kommt kalte Luft raus. Deswegen vermute ich, dass die Defrosterklappe ohne Bewegung bleibt -
517
Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
Und was meinst du damit ?? Welchen Hebel: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Ausbau_Stellmotoren_der_Klima_12.jpg -
6.551
-
517
Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
Auch ich hatte seinerzeit die Erfahrung gemacht, dass die Klappen sehr leichtgängig sein können. Bei der Montage neigten sie dazu, der Erdanziehung folgend, sich und die „Nehmer“ Zahnräder zu verstellen. Es war es nicht immer einfach, die zum verharren in der verordneten Stellung zu überreden, damit die Motoren montiert werden konnten. Da ich die Mechanik nie soweit auseinander hatte kann ich nur vermuten, dass die Klappen direkt an der Achse befestigt sind, die durch die Zahnräder verstellt werden. Ich wüsste garnicht, wie man da drankommt, ohne den ganzen Klimablock auszubauen und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da noch irgendeine Umlenkhebel Mechanik hinter sitzt. Das würde ja im Fehlerfall quasi unreparierbar sein. Versuche doch einfach mal, bei ausgebauten Motoren die „Nehmer“ Zahnräder zu drehen und schau mal, ob diese mechanische Anschläge an beiden Endlagen haben. Gruß Horst -
11
1.2 TDI Hydrauliköl wechseln?
Mankmil wollte über den Ölwechsel noch mal berichten: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/92876-12-tdi-any-hydraulikbehälter-geht-gelegentlich-über/#findComment-1048352 Hat er aber noch nicht getan. Also zumindest das Berichten -
11
1.2 TDI Hydrauliköl wechseln?
Nachdem nun scheinbar wieder ein intelligenter Mechaniker am A2 meines Onkels war, ist die Hydraulik wieder voller Wasser gewesen. Alles ausgebaut: Hydraulikpumpe entleert und Sieb vom Behälter gereinigt. KNZ mehrfach leer gepumpt per Hand. Gangstellerdichtung abgenommen und Inhalt entleert. Nach Zusammenbau war nach kurzem Betrieb das Hydrauliköl wieder milchig da immer noch Wasser drinnen war. Wo versteckt sich das denn nun? Noch ist es ja kein Problem, aber wenn im Winter das Wasser gefriert? -
517
Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
Wie kommst du eigentlich darauf ?? Manche Klappen "lümmeln" da locker rum. Da ist kein großer Widerstand. Ich glaube du musst erstmal Bestandsaufnahme machen, da du einfach wild auseinandergebaut hast. Nicht schlimm ,.wir alle fangen mal klein an
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.