Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Halo zusammen,

 

wie auf den Bildern zu sehen, hat mein Wagen mal ein Date mit einem Roller oder Fahrrad gehabt.

Leider ist der kleine mit einigen Blessuren davon gekommen und jetzt wo das die Temperaturen langsam wieder in einen angenehmen Bereich kommen könnte man ja vielleicht was dran machen.

 

Was meint ihr?

Richten lassen (wobei ich mir auch bei Gelegenheit dann den Spiegelfuß und die Kappe tauschen müsste)?

Oder eine komplette Tür in ebonyschwarz gebraucht schießen?

 

Grüße und besten Dank

Ente

20130322_144512.jpg.1227686e68dde16c21acc105b76b7a00.jpg

20130322_144518.jpg.38e42535a4924b95f863ae483ae03652.jpg

20130322_144527.jpg.53cf2398a0a2245d2f7560e107ac74b1.jpg

20130322_144532.jpg.78269be81e202ddc473d5810c327602e.jpg

Geschrieben

Ich würde mal in der Bucht nach einer guten gebrauchten ausschau halten. Manchmal gehen diese für wenig weg. So dass du evtl sogar günstiger bei rumkommst. Aber das braucht Zeit, Geduld und Glück ;)

Geschrieben

Ach was, wieso nicht. Nimmst du meine Fensterschachtleiste (habe ein neue und noch eine) und dann etwas ausbeulen, wenig Spachtel reicht dann schon, wenn es mit Karosseriewerkzeug gedengelt wurde.

 

Alternative ist farblich passende Tür vom verwerter (genauer Farbton und Abweichung?) und dazu eben die Montagezeit. Von daher lohnt Herrichten schon auch noch.

Geschrieben

Nur "mal eben" Karrosseriearbeiten am Aluauto machen, ist auch nicht wirklich drin.

Und in dem Fall sollte die Lackiererei dann auch gewährleisten können, dass sie auch in der Lage ist Aluteile bearbeiten zu können.

(-> wenns ordentlich und professionel gemacht werden soll :rolleyes: )

 

Je nachdem wie groß dann die bespachtelte/grundierte Fläche ist, muss evtl wegen Farbangleichung auch der Kotflügel und die hintere Tür mit lackiert werden (wahrscheinlich in diesem Fall wohl nicht - wer weiß, hängt dann vom Betrieb ab :janeistklar:)

 

Bei der Beschaffung von einer gebrauchten Tür, solltest du unbedingt darauf achten, WIE diese gelagert wurde. Denn wenn sie z.B. auf dem Boden stehend gelagert wurde, kannst du mit Kratzern im unteren Bereich (Kante) rechnen :(

Geschrieben

Wie hier schon im Forum steht, kann ein Spengler und ich selbst auch Alublechgenau so gut wie Stahblech richten. Wo ist das Prob? Ich sehe sogar Vorteile. Wenn es länger geworden ist, dann falten wir es eben leicht, es ist ja so weich und formbar.

Geschrieben

Es geht ehr darum, dass es ein Betrieb sein sollte der gesondert Aluautos bearbeiten kann. Sprich auch das Arbeitswerkzeug getrennt wird...

Wenn man den A2 zum :) zwecks Karosseriearbeiten vorbeibringt, wird der A2 i.d.R. nicht zum nächst besten Lackierer geschickt, sondern meist ein spezieller Fachbetrieb.

 

Wie gesagt, das aber nur wenns auch 100% ordentlich sein soll.

Hätte ich einen Versicherungsschaden würde ich es so machen, müsste ich den Schaden selber bezahlen, würde ich da wohl nicht soooo pingelig vorgehen ;)

Geschrieben

Naja gut. Ich sage blödsinn, solange kein Rahmenschaden zu richten war. Meiner ist an der ganzen linken Seite auch von einem normalen Lackieren und keinem, der sich Spezial superduper ALu-Fachbetrieb nennt.

Aber gut. Genug Tips kamen ja zusammen.

Geschrieben

Wäre der Lack noch vollständig intakt würde ich es evtl. richten lassen.

So wie hier kommt eine gebrauchte Tür in der passenden Farbe aber wohl günstiger. Zumal die Fensterleiste anscheinend auch etwas abbekommen hat.

Geschrieben

Wunderbar. Besten Dank an alle! Ich werd mich dann mal häufger auf dem gebraucht-Türenmarkt umsehen.

 

Wie sollte so eine Tür denn am besten gelagert werden? Außer halt eingebaut...

 

Und muss man bei den heutigen Lacken noch sehr auf das Baujahr achten oder bleichen die nicht mehr so wirklich aus wie früher?

Geschrieben

Keine Sorge wegen ausbleichenden Lacken.

Und selbst wenn der Lack ETWAS matter ist, kann man diesen mit einer guten Politur wieder auf Höchstglanz bringen ;)

 

Zur Lagerung: Solltest du eine Tür gefunden haben, würde ich direkt dananch fragen -> z.B. Lagerspuren vorhanden, Neulackierung notwendig,...

 

Viel Glück bei der Suche und dass du bald fündig wirst.

Geschrieben

Gibt es da nicht noch spezielle Werkstätten, die sich auf die Reparatur von Alu-Karossen (also nicht nur A2, sondern auch A8) spezilaisiert haben? Wenn man dort nach einer günstigen Reparaturmethode fragt, wird man sicher nicht sofort auf den Einbau des Neuteils drängen...

 

Je nachdem wie groß dann die bespachtelte/grundierte Fläche ist, muss evtl wegen Farbangleichung auch der Kotflügel und die hintere Tür mit lackiert werden...
Hmm, ich denke, dass diese Zeiten inzwischen vorbei sind. Was eine gute Lackiererei heute mit einer genauen "Analyse" des Ist-Zustands hinbekommt, ist schon fast genial. Es wird ja auch nicht unbedingt eine Lackmischung aus dem Regal genommen, der dem Farbindex entspricht, sondern es können ggf. noch Veränderungen vorgenommen werden, um den neuen Lack z.B. an evt. vorhandene UV-Ausbleichungen des Umgebungslacks anzupassen. Unterschiede sieht man allenfalls noch mit der Lupe.

 

CU

 

Martin

Geschrieben

Der Schaden ist auch ohne Türtausch zu richten. Zumindest wenn die obere Türkante entlang der Fensterschachtabdichtung nicht auch was ab bekommen hat (erkenne ich auf den Bildern nicht richtig). Die Kante in der Tür scheint auch nichts ab bekommen zu haben.

 

Wenn du preisbewusst, aber anständig instand lassen willst, musst du abwägen. Eine gebrauchte Tür ohne Schaden gibts ab 150EUR. Wenn sie kratzerfrei ist, dazu noch der Farbton passt und komplett ist, dann ist das Teil ruck zuck montiert und das wars. Wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind kostet die Lackierung einer Tür 150EUR zzgl. (De-)Montage von diversen Anbauteilen (die Leiste auf der Seite kostet 30EUR und müsste ggf. neu). Dann bist du schon bei 300-500EUR, je nachdem wie aufwändig es ist...

 

Der gezeigte Schaden könnte aber auch ausgebeult und frisch lackiert werden, das kostet dann auch ab 300EUR.

 

Hol dir halt mal ein paar Angebote ein.

 

Das einzige, wofür Aluminiumarbeitsplätze notwendig sind (oder wofür sie nach Herstellervorschrift verwendet werden sollten ;)), sind Karosseriearbeiten, bei denen geschweißt werden muss. Das betrifft dann in der Regel tragende Teile. Alles andere (Kleben, nieten, Ausbeulen von Blechen usw.) kann und darf jede vernünftige Werkstatt.

 

Es gibt viele Fahrzeuge, vor allem im VW-Konzern, deren Dächer, Türen, Heckklappe, Motorhaube, sonstige Bleche aus Alu sind. Die werden auch allesamt nicht an einem speziellen Aluminiumarbeitsplatz gerichtet.

Geschrieben

Mir ist da grade nochwas eingefallen.

 

Wenn der Wagen im Sommer warm wird knarzt das Fenster beim hochfahren auf den letzten cm. Kann man da was machen?

Geschrieben

Man müsste die Tür aufschrauben und gucken wo es her kommt.

 

Dann wie Kawa geschrieben hat evtl. die Führung (also die Schlitten in der Tür, nicht den Rahmen in dem das Fenster in geschlossenem Zustand eingefasst ist) reinigen und fetten.

 

Eventuell ist aber eben jener sichtbare Rahmen oder die Fensterschachtabdichtung versandet.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      RNS-D Steckerbelegung

    2. 11

      PDC geht nicht mehr

    3. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    4. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    5. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    6. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    7. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    8. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    9. 591

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.