Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hi!

 

Wie ich in anderen Threads ja schon lesen konnte, gibt es ja einen Styroporeinsatz für das Bordwerkzeug, der in den "Hohlraum" unter dem Beifahrersitz eingesetzt werden kann - Teile-Nr. 8Z0 012 109 E.

 

Passt das Ding in jedem Fall in diesem Hohlraum, oder nur dann, wenn das Fz. z.B. nicht mit hinteren Lautsprechern, einer FSE (oder sonstwas??) ausgerüstet ist?

 

Der Werkzeugeinsatz im Kofferraum, über den ich jetzt schon verfüge, passt ja wohl nicht unter den Beifahrersitz, oder? Ok, ich könnte das ja mal ausprobieren - aber vielleicht kann ich mir die Mühe sparen, wenn es hier sowieso einer weiß... ;)

 

Ich hatte auch was gelesen von "das Bordwerzeug sollte aus Gewichts- (Balance)-gründen" besser hinten im Kofferraum verbleiben. Stimmt das wirklich, oder habe ich da nur was falsch verstanden?

 

CU!

 

Martin

Posted

Wenn hinten dann ein dicker Subwoofer reinkommt, passt es doch wieder vom Gewicht :D

Ich werde auch mein Werkzeug nach vorne verbannen, um Platz für´n Sub zu schaffen. Außerdem braucht man bei einer Urlaubsfahrt und einer Panne nicht den ganzen Kofferraum ausräumen.

Posted

Hallo Martin,

 

von der Form her sollte der Einsatz bei allen A2s passen. Nur wirst Du bei "normalen" hinteren Lautsprechern wohl ein neues Plätzchen für deinen Verstärker suchen oder den Einsatz modifizieren müssen.

 

Ab Werk ist der Einsatz nur (man möge mich verbessern falls es falsch ist) in Fahrzeugen mit Bose-System vorhanden, da der Sub den Raum des Bordwerkzeuges beansprucht, und der Verstärker hier im Kofferraum sitzt.

 

Das mit den "Gewichtsgründen" halte ich bei den paar Gramm die das Werkzeug hat für ein Märchen.

 

Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen,

 

Viele Grüsse, Ingo

Posted
Original von Ingo

 

Das mit den "Gewichtsgründen" halte ich bei den paar Gramm die das Werkzeug hat für ein Märchen.

 

 

Das hab ich mir auch gedacht, deshalb Boardwerkzeug in 2 alte Handtücher grollt und ab unter Beifahrerfussraum. Den Raum nutzte ich jetzt für Öl, Reiniger, -tücher und was Man(n) sonst noch so braucht. Allerdings hab ich den Gussblock dringelassen, denke der ist nicht um sonst dort drin.

 

Gruß

micha

Posted
Original von TDIler

...

Allerdings hab ich den Gussblock dringelassen, denke der ist nicht um sonst dort drin.

 

Gruß

micha

 

Also ich meine mich gaaaaaaaaaaaaaaanz vage zu entsinnen, das der Block nicht aus Gewichtsgründen sondern als Dämpfungselement eingebaut wird!?

 

Ist hier schonmal irgendwo in den unermesslichen Tiefen des Forums erklärt worden, mal sehen ob ich´s finde ... :)

 

 

EDIT: hab was gefunden, aber nicht was ich gesucht habe :Dklick hier

Das was ich meinte war glaube ich im Basar und ist mittlerweile gelöscht :(

Posted

Ich habe die Box bei mir verbastelt (ohne zu basteln:D). Ich habe auch den Verstärker für die Lautsprecher hinten drin sowie die Blackbox der FSE. Und da ist immer noch Platz. Die Box passt also auf Alle Fälle.

 

Mütze - der den Bosesub hinten drin hat

Posted

Hallo heavy-metal,

 

ich muss mal wieder üben ein Foto einzustellen. Da ist wirklich viel Platz. In der oberen Ecke sitzt der Verstärker.

 

Gruss aus Ratingen

IMAG0004d.jpg.e8c7cf6019b4d073ce1ed9eae24c06b4.jpg

Posted

Hi!

 

Erstmal Danke für die Antworten. Genau so, wie auf dem Bild von Deep Alu sieht es in meinem A2 aus (na, nicht ganz: der Lack ist silber... :D ).

 

Ist jetzt die Schlussfolgerung richtig, dass dann der Styroporklotz da reinpasst?

 

CU!

 

Martin

Posted

Hi,

 

der Klotz passt auf jedenfall, nur für den Verstärker musst Du im "Klotz" Platz schaffen!

 

Grüsse, Ingo

Posted
Original von Ingo

Hi,

 

der Klotz passt auf jedenfall, nur für den Verstärker musst Du im "Klotz" Platz schaffen!

 

Grüsse, Ingo

 

Wie meinst DU das?

 

Mütze - der ratlos ist ?(

Posted

der Klotz um das Werkzeug vorne unterzubringen ist doch nur bei A2s mit Bose-System drinnen, und wenn Bose hinten drin ist, dann ist doch vorn bestimmt kein Verstärker, sondern Platz. ....so stell ich mir das jedenfalls vor, und dann muss den Klotz halt ein klein wenig verstümmeln.

 

averett - der gerade versucht eine Opus 4 im Beifahrerfussraum zu versenken ;)

Posted

signat ist doch itävaltiänen - öschi-heizung und luft-bewegungs firma...;)

 

er hat noch nie geschimpft wegen wärme... finde ich gut. das beste sind meine schutzsachen wegen durchführung: altes wasserschlauch... funzt prima. :D

 

Bret

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      ATL Tandempumpe Dichtsatz?

    2. 70

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    3. 70

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    4. 0

      [1.2 TDI 3L] Getriebe / Schaltgabel gebrochen?

    5. 70

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    6. 0

      Suche Himmel Plastikhalter

    7. 29

      [1.6 FSI] Fehler 16787 AGR Ventil Fehlfunktion - wie geht's weiter?

    8. 14

      3L Radkappen-Projekt, restaurieren, nachbauen, ist Interesse vorhanden, sind defekte Radkappen vorhanden?

    9. 37

      [1.4 TDI ATL] Ladeluftschlauch

    10. 70

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.