Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

trotz, dass unser A2 seltenst unter 40km am Stück bewegt wird sammelt sich hin und wieder - trotz 5w40 - im Ölzufuhrstutzen ein wenig gelb-grünem Schlabberschleim an.

 

Woran liegt sowas? Bauartbedingt, weil der Zufuhrstutzen so weit vom eigentlichen Kreislauf ist und das Öl dahin gerne "verdampft" und sich da ansammelt und deshalb so schleimig glibbert und deshalb ein neues zu Hause gefunden hat? :D

 

Habe nun Liquimoly 5w40 anstatt Mobil 5w40, werde es beobachten.

 

Habe es seit Kauf vor ca. 80.000km, bin aber nie gekommen mich zu hinterfragen woran es eigentlich liegt :D Am Öldeckel ist absolut nichts zu sehen, absolut sauber!

 

Was denkt ihr?

 

Grüße

Geschrieben
Woran liegt sowas? Bauartbedingt, weil der Zufuhrstutzen so weit vom eigentlichen Kreislauf ist und das Öl dahin gerne "verdampft" und sich da ansammelt und deshalb so schleimig glibbert und deshalb ein neues zu Hause gefunden hat?

Das. Nur das nicht verdampftes Öl kondensiert, sondern Wasserdampf.

Geschrieben

Ja, da kondensiert eben Wasserdampf aus. Ich hatte da im strengen Winter trotz 300km/Tag immer Schmodder hängen. Wurde halt gut gekühlt, das Teil da oben. Ist wesentlich unkritischer, als wenn der Schmodder am Stutzen im Ventildeckel hängt.

Geschrieben (bearbeitet)

Schau mal, ob der Ölmessstab richtig plan an dem Öleinfüllrohrende anliegt.

Bei mir fehlte dieser Gummiring am oberen Ende des Ölmessstabs.

Das obere Ende des Stabs hat dann nicht richtig dicht gemacht.

Deshalb konnte mehr Feuchttigkeit eintreten, vielleicht sogar Regenspritzwasser.

Auch kontraproduktiv.

Bearbeitet von Audia5sport
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hat das Blech jemand schon mal entfernt ?

---

Kommentar/ Zitat:

Das Problem liegt bei fast allen VW an diesem dummen "Spritzschutzblech" direkt unter dem Ventildeckel das den direkten Blick auf die Nockenwelle versperrt.

Dieses Blech stellt zuzusagen eine Temperaturbarriere dar, d.h. der Bereich über diesem Blech wird nicht so schnell warm u. deshalb kann die Feuchtigkeit hier

sehr gut kondensieren u. mit dem Öl zusammen eine gelbe Emulsion bilden.

 

https://www.motorteiledirekt.de/media/catalog/product/P/1/P120097215414240652018-11-05.JPG

 

Vorstand:

Kaputten Hotlink von Motortalk entfernt.

- Nagah

 

http://www.golf3.de/direktupload/i/org/U-I-ODQuMTMwLjgxLjE4OQ==T-1265057850.jpg

 

Audi S4

https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/audi-s4-gelber-schleim-im-ventildeckel-zylinderkopfdichtung-defekt/0_big.jpg?v=1449278738000

 

 

Geschrieben

Der Deckel (Blech) oder die Abdeckung des Zylinderkopfes ist nicht die Ursache für diese Erscheinung.

 

Entweder ist die tägliche Fahrstrecke (oder aber eine defekte Dichtung) dafür verantwortlich.

 

Dieser gelbliche Belag ist ein Schaum welcher durch Wasser und Öl entsteht.

Wenn der Motor richtig warm gefahren ist, verdampft das Wasser / Feuchtigkeit und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt.

 

Und das Blech, welche Du an Deinem A2 ausbauen möchtest, ist das Gehäuse mit zwei eingebauten Nockenwellen und ist nur sehr kostenaufwändig aus- und einzubauen.

Denn bei einem Ausbau ist der Zahnriemen abzunehmen, welche nach einem Ausbau ersetzt werden sollte.

 

Als Abhilfe zu dieser gelblichen Erscheinung kann ich nur raten, ein gutes Motoröl zu wählen und den Motor immer über eine längere Wegstrecke warm zu fahren.

 

Geschrieben

Q Papahans,

danke für die rückmeldung.

 

Es wird 10W 60 verwendet.

Dieses Jahr ist der gelbe Schlamm stark in Erscheinung getreten (Wasserverbarauch ist keiner vorhanden auch gibt es keien Ölfilm im Ausgleichsbehälter).

Geschrieben (bearbeitet)
Geschrieben (bearbeitet)

wenns klappert, funktionierts noch :)

 

ich würde das 10W-60 auch nicht verwenden

Bearbeitet von amoA4
Geschrieben

Bitte keine neue Öl Diskussion. Da wurde schon genügend drüber geschrieben.

 

Wenn hier eine Meinung zu der Motorölwahl abgegeben wurde, ist das nur eine rein persönliche Ansicht.

 

Ansonsten hilft die Suchmaschine zu weiteren Informationen.

 

Geschrieben

Die KGE wurde erst getauscht, daran liegt es nicht, ich gehe ebenfalls von der Kondenswasser Bildung im Zylinderopf aus.

 

Habe dann noch folgendes Kommentar bzw. Zitat gelesen:

 

"Wir hatten auch mal einen Golf IV 1.4 16V, MKB: AKQ mit dem bekannten „Frost-Schäden- Motor“ als Anfängerauto in der Familie.
Der wurde vor uns schon paar mal Öltrocken gefahren, weil KGE zugefroren war.
Hatte Kolbenkipper, klappernde Hydros und Ölverbrauch von 1 L auf 1000 Km.
Da eine Reparatur nicht lohnte und das Auto nur bis zum nächsten TÜV durchhalten sollte, haben wir es mit 10w 60 gefüttert.
Er hielt problemlos noch 6 Jahre ohne Reparaturen.
Der Motor an sich ist sehr Öl- unempfindlich. Allerdings verbleibt konstruktionsbedingt viel Konndenswasser oben im Ventildeckel.
Dann bildet sich Schleim und Ablagerungen. Da hilft nur das Öl öfters wechseln und hin- und wieder Langstrecken fahren."

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb jojo:

Da hilft nur das Öl öfters wechseln und hin- und wieder Langstrecken fahren."

 

 

 

Dann ist ja alles gut. :HURRA:

 

Problem gelöst. :rock2:

Bearbeitet von Papahans

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.