Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde

 

 

Ich habe bei mir heute früh folgendes Problem festgestellt.

Die Heizung meines Wagens ( 1,6 FSI ) bläst nur warme Luft, wenn die Drehzahl über 3000 Upm ist. Komme ich darunter kommt sofort wieder kalte Luft.

 

OBD ist ausgelesen und nichts hinterlegt.

Kann mir da vielleicht einer weiterhelfen?

 

 

Gruß Daniel

 

Geschrieben

Verstopfter Innenraum Wärmetauscher wäre mein erster Tip.  Irgendwann mal sowas Unsägliches wie Kühlerdichtpampe oder so benutzt?

Du hast keine Probleme mit der Motortemperatur oder?

Geschrieben
  Zitat

Verstopfter Innenraum Wärmetauscher wäre mein erster Tip.

Aufklappen  

 

Kann man den spülen oder so? Tauschen wäre ja ein großer Aufwand weil der doch unter dem Amaturenbrett sitzt, oder?

 

  Zitat

 Irgendwann mal sowas Unsägliches wie Kühlerdichtpampe oder so benutzt?

Aufklappen  

 

Ich nicht. Aber ich weiß nicht was der Vorgänger gemacht hat. Ich habe den Kleinen ja erst seit einem Monat.

 

  Zitat

Du hast keine Probleme mit der Motortemperatur oder?

Aufklappen  

 

Zumindest keine bekannten. Laut Anzeige im Tacho wird er gleichmäßig warm und hält ohne Schwankungen genau in der Mitte.

 

  Zitat

Egal ob Motor warm oder kalt?

Aufklappen  

 

Also bei kaltem Motor kann ja keine warme Luft kommen. Aber in der Warmlaufphase kommt es halt lauwarm bei über 3000 upm und wenn er warm ist dann kommt es heiß bei über 3000 upm. Unter 3000 upm kommt die Luft mit der gleichen Temperatur wie im Aussenbereich.

 

  Zitat

Thermostat?

Aufklappen  

 

Habe ich noch nicht gewechselt aber passt irgendwie nicht zum Fehlerbild da der Motor ja ausgeglichen gekühlt wird.

 

 

Geschrieben

Hinweis für Fahrzeuge mit 1,6l FSI-Motor (bei schlechter Heizleistung)
Beim 1,6l-Benzin-Direkteinspritzmotor (FSI) ist in der Elektronik von der Heizungsbetätigung ein zusätzlicher Schalter eingebaut.
Der Schalter wird  über den Temperatur-Drehschalter betätigt und teilt dem Motorsteuergerät die Stellung des Temperaturdrehschalters mit.

 

Bei einer Spannung von ca. 3,5 V am Eingang für das Signal von der Heizungsbetätigung wird bei niedriger Kühlmitteltemperatur die Gemischbildung im Motorsteuergerät verändert um eine bessere Heizleistung zu erreichen und bei warmen
Motor wird das Kennfeld der Motorkühlung beeinflusst und somit die Kühlmitteltemperatur auf ca. 95 °C begrenzt. Siehe auch Einspritz- und Zündanlage.

 

Geschrieben
  Am 31.7.2017 um 07:06 schrieb janihani:

wird bei niedriger Kühlmitteltemperatur die Gemischbildung im Motorsteuergerät verändert um eine bessere Heizleistung zu erreichen

Aufklappen  

 

 

Ich würde das so interpretieren, dass das alle 1.6er haben.

 

Die Frage ist, wie wird das bei Klimaautomatik gesteuert?

Geschrieben

Leider darf man keine Auszüge aus dem Stromlaufplan (hier) veröffentlichen.

Der Schalter ist am Motorsteuergerät an Pin 12 (0.35 ge/br) angeschlossen. (Gilt nur für Fahrzeuge ohne Klimaanlage)

 

Das Bedienteil von der Klima ist am Motorsteuergerät an Pin 23 und 46 angeschlossen. (Gilt nur für Fahrzeuge mit Klimaanlage)

 

Beim ansehen des Stromlaufplanes bin ich über ein Thermostat gestolpert.

 

F265 Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung

Bekommt Plus (30a, 0.5 gn/ge) und geht zum Pin 89 (0.5 ro/br) am Motorsteuergerät.

 

Das Thermostat sitzt seitlich am Motorblock,  in einem Gehäuse über der Getriebeglocke.
 

Da anscheinend das Thermostat bei beiden Versionen vorkommt, und die Motorkühlung beeinflusst, würde ich das prüfen.

Geschrieben
  Zitat

Da anscheinend das Thermostat bei beiden Versionen vorkommt, und die Motorkühlung beeinflusst, würde ich das prüfen.

Aufklappen  

 

Ein guter Freund von mir ist Mechatronikermeister und der hat auch einen großen Bosch Tester zu Hause. Ich werd ihn mal diesbezüglich beauftragen.

 

Ich hoffe das bringt einen Erfolg.

 

Danke euch schonmal für Eure Hilfe.

 

Gruß Daniel

 

 

Geschrieben

Beim FSI gibt es leider keine/habe ich keine Infos zur Eigendiagnose.

Aber beim Lupo FSI habe ich folgendes gefunden, was möglicherweise auch für den Audi A2 1.6 FSI hilfreich ist:

  • Motor läuft im Leerlauf
  • Klimaanlage ausgeschaltet

Anzeigegruppe 130: Kennfeldkühlung - Diagnose Kennfeldkühlung
Feld 1: Kühlmitteltemperatur Motoraustritt (60-110°)

Feld 2: Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt (0-100°)

Feld 3: Tastverhältnis Thermostat (0-100%)

Feld 4: Ergebnis der Diagnose (Ein/Aus, Syst. iO/niO

 

Anzeigegruppe 132: Kennfeldkühlung - Diagnose Kennfeldkühlung

Feld 1: Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt (Soll Temperatur) (0-100°)

Feld 2: Temperaturdifferenz Motor- und Kühleraustritt (0-110°)

Feld 3: Heizungsvorlaufpoti (0,2-4,8V, bei Climatronic: 5,1V)

Feld 4: KMTR-Status

 

KMTR-Status (Kühlmittel-Temperatur-Regelung)

1 2 3 4 5 6 7 8 Diagnosefunktion

                      1 Lüfterstufe 1 aktiv

                   1    Lüfterstufe 2 aktiv

             x  x      frei

          1             Reglerabweichung positiv=0, negativ=1

      1                 Lüfteransteuerung aktiv

   1                    Thermostatansteuerung aktiv

1                       KMTR relervanter Fehler vorhanden

 

Viel Erfolg

Geschrieben
  Am 1.8.2017 um 15:45 schrieb zonenbub:

Danke für die vielen Infos aber ich bin da eher so der Laie.

 

Was kann ich jetzt tun zwecks Fehlerbehebung?

Aufklappen  

 

Die Infos in ein Dokument kopieren, ausdrucken und damit zur Werkstatt gehen. Dem Schrauber vorlegen und fragen, ob der damit was anfangen kann. Wenn nicht, zur nächsten Werkstatt gehen, und dort fragen.

Geschrieben
  Zitat

Die Infos in ein Dokument kopieren, ausdrucken und damit zur Werkstatt gehen. Dem Schrauber vorlegen und fragen, ob der damit was anfangen kann.

Aufklappen  

 

Na gut. Dann probieren wir das mal.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo Gemeinde


Es ist jetzt schon etwas länger her als das Problem auftrat aber nach vielen Dingen habe ich nun endlich die Lösung des Problems finden können. Vorab muss ich noch sagen das es eine schwierige Sache war. Ich erzähle mal die einzelnen Schritte falls jemand ähnliche Probleme hat oder für alle die es interessiert.


Kurz nochmal zur Wiederholung

Die Heizung hat immer kalt geblasen außer man bewegte sich in einem Drehzahlbereich von über 3000 UpM.


Also haben wir als erstes das Thermostat getauscht. Danach wurden auch die Schläuche warm die zum Wärmetauscher im Innenraum gehen. Er hat aber weiterhin im Innenraum nicht geheizt.

Als neues Problem kam nun ein überhitzer Motor dazu.

Daraufhin tauschten wir die Wasserpumpe. Bei der Verbauten war das Schaufelrad bereits gebrochen. In diesem Zug erhielt Flipper natürlich gleich einen neuen Zahnriehmen mit Spannrollen.

Die Freude über den gefundenen Fehler hielt nur kurz denn wieder wurde der Motor zu heiß.

Wir tippten auf Luft im System aber selbst der freundliche Audi Händler meinte das sich alles selbst entlüftet.

Also erneut gesucht und dann fanden sich im System überall kleine Plastikteile der alten Wasserpumpe. Wahrscheinlich zirkulierte das Wasser deswegen nicht richtig.

Nach gründlicher Entfernung aller Störenfriede und einer Spülung konnte ich endlich aufatmen.

Flipper ist wieder gesund, der Motor wird gekühlt, der Lüfter springt ordnungsgemäß an und auch der Innenraum wird nun schön warm.

Ich denke damit können wir das Thema abschließen.

p.s. Während der kompletten Geschichte gab es übrigens keinen einzigen Fehler im Speicher.


Danke euch für die Hilfestellung. Ich hoffe ich hab jetzt wieder etwas Ruhe und kann mich dem anstehenden TÜV Besuch widmen.

Liebe Grüße Daniel ( und Flipper )

  • Daumen hoch. 3
  • Danke! 1

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 6

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    2. 98

      Dinge, die ihr an eurem A2 nicht kaputt machen dürft, weil es sie nicht mehr gibt. Ersatzlos entfallen.

    3. 98

      Dinge, die ihr an eurem A2 nicht kaputt machen dürft, weil es sie nicht mehr gibt. Ersatzlos entfallen.

    4. 2

      A2 verkaufen

    5. 165

      Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zum Motor wechseln

    6. 2

      A2 verkaufen

    7. 2

      A2 verkaufen

    8. 2

      Upgrading window switches. Early A2 to later A2 / A3 8P...

    9. 204

      VTG Gymnastik?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.