Jump to content

massiv Öl & Dreck am Motorblock 1.4TDI(AMF)


fleischmo
 Share

Recommended Posts

Guten Morgen,

 

ich hoffe ihr könnte mir helfen. Ich habe meinen A2 jetzt seit einem Monat und bin super zufrieden damit (Laufleistung: 257.000km). Gestern habe ich die Glühkerzen getauscht und habe dabei das erste mal die Motorabdeckung abgenommen. Ich bin fast zu Tode erschrocken.

Hier ein paar Bilder.

aicqhysg.jpg
u5pf8kk9.jpg
9imk8z9a.jpg
9zncdofp.jpg
m7dliwnm.jpg

 

 

Die Konsistenz von der Schlotze hat was von "Magic Sand". Fällt aber in sich zusammen, wenn man es in den Fingern verreibt und es ist total ölig. Wahrscheinlich setzt sich da Dreck an und der Ölteppich wird dicker und dicker. Teilweise ist die Schicht 3cm dick. Für mich ein Zeichen, dass da schon ewig Öl austritt und der Vorbesitzer das nie gemerkt oder sauber gemacht hat.

Aufgefallen ist mir das Öl am Schaft der 3. Glühkerze. Zu sehen auf dem letzten Bild. Als Laie habe ich zuerst an eine defekte Zylinderkopfdichtung gedacht. Die typischen Symptome(Kühlwasserverlust bzw. verfärbtes Kühlwasser, überhitzer Motor, weißer Rauch, etc) kann ich aber nicht bestätigen.

Ich fahre das Auto erst seit 3.000km und da hat er ca. 0,4 Liter Öl gebraucht. Leistung vom Motor ist in Ordnung.

Durch den Wechseln der Glühkerzen ist er heute früh (-9°) wieder wie ein junger Gott angesprungen. Es war auch sofort Leistung da und er hat sich nicht mehr geschüttelt. Die Tage zuvor hat er 100 Meter gebraucht, bis er volle Leistung hatte und sich nicht mehr nach unrunden Traktor anhörte.

 

Habt ihr eine Idee was das sein könnte?


Danke!

 

Link to comment
Share on other sites

Kein Grund zur Panik. Ich denke eher, da suppt die Tandempumpe (rechts am Motorblock) minimal. Einfach mal mit Bremsenreiniger die Ecke schön von den alten Ablagerungen befreien und dann nach einiger Zeit noch mal nachschauen, welche Stelle "feucht" ist.

Link to comment
Share on other sites

Na der Kleine schwitzt aber a  bisserle. Würde auch mal eine Grundreinigung mit Bremsenreiniger und etwas Luft aus dem Kompressor durchziehen. Dann mal richtig warmfahren und nochmals beobachten. Die Ventildeckeldichtung könnte auch noch so ein Schwachpunktkandidat sein.O.o

Link to comment
Share on other sites

Am Wochenende werde ich ihn mal sauber machen.

Vorher muss ich aber noch den Gebläsemotor beim BMW(E91) meiner Frau ausbauen und ölen. Hoffentlich verschwindet dann das lästige quietschen und wir brauchen dadurch keinen neuen. Die Frau schimpft eh schon die ganze Zeit, weil ich im Moment die warme Garage für die Kugel blockiere 9_9

Link to comment
Share on other sites

Sah bei meinem ähnlich aus....war im Endeffekt wirklich die Dichtung der Tandempumpe - Dichtungen kosten ca.8Euro und kann man wenn man nicht 2 linke Hände hat einfach selbst tauschen....ist zwar etwas Sauerei wegen dem Diesel.....

 

Wichtig ist aber auch die darunter liegenden Schläuche zu kontrollieren, da diese durch den Diesel angegriffen werden....

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Lange nicht gemeldet, aber der Ölaustritt ist so gering, dass ich das mehrere Wochen beobachtet habe.

 

Ich habe den Motorblock und alles was so schlimm aussah erstmal gründlich gereinigt. War zwar eine richtige Sauerei, aber das war dringend nötig.

So dick wie die Dreckschicht war, muss sich das schon über Jahre angesammelt haben.

Nach dem Alles sauber war, hat es ca. 2.000km gedauert bis ich die ersten Spuren von austretendem Öl entdecken konnte. Und zwar drückt es aus der Tandempumpe, an der Schraube auf der Deckeloberseite.

Hier im Bild markiert. (Das Bild stammt aus diesem Thread. Ich hoffe ich darf es benutzen. Ansonsten bitte löschen.)

tandem02.jpg.260a5116e411520e8.jpg

 

 

Weil die Menge an Öl so gering ist, notiere ich es zwar auf meiner to-do-Liste, aber mit keiner besonders hohen Priorität.

 

Vielen Dank für den Tipp mit der Tandempumpe. Ich hab ja schon mit dem Schlimmsten gerechnet.

 

PS: Der Gebläselüfter im BMW läuft jetzt auch wie neu. Balistol wird meine neue Allzweckwaffe :)

Edited by fleischmo
Link to comment
Share on other sites

Zum Austausch der Dichtung an der Tandempumpe und des darunterliegenden Kühlerschlauchs gibt es ein tolles und anschauliches Video auf Youtube. Damit kriegt es (fast) jeder Laie selbst hin.

 

Gestern meinen Dieselfilter erneuert. Unglaublich... einfach geht am A2 wohl wirklich nichts ;)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.