Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Lupo 3L 1.2 TDI: Getriebegrundeinstellung hängt sich auf


Lupoliver

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

es scheint so, dass das Lupo 3L Forum tot ist. Deswegen habe ich mich jetzt hier angemeldet, denn unsere Autos haben ja den gleichen Antriebsstrang.

 

Was bisher geschah:

Es fing vor gut 2 Jahren damit an, dass mein 3L an einer Kreuzung beim Anfahren den Motor abgewürgt hat. Schon in den 2 Tagen zuvor wurde das Einkuppeln immer härter. Grund dafür war ein reißendes Kupplungsseil, wodurch es in kurzer Zeit immer länger wurde und deswegen die Kupplung bei gleichem Poti-Wert immer weiter geschlossen war. Der Zylinder wurde bei einer VW-Werkstatt 120 km von zu Hause entfernt getauscht und für wenige 100km war auch alles ok.

Dann fing es plötzlich an, dass der 3L nach dem Segelbetrieb deutlich härter einkuppelte. Auch kamen beim Runterschalten mal kratzende Geräusche vom Getriebe, so wie beim Schalten nicht richtig ausgekuppelt. Ich von der Autobahn runter, angehalten und beim nächsten Anfahren wieder abgewürgt. Konnte aber wieder starten und ohne Probleme nach Hause fahren.

Dann ist ein Bekannter mit seinen umfassenden Kenntnissen vom 3L (hatte zumindest damals einen 1.2 TDI Lupo und einen 1.2 TDI A2) und VCDS am Auto gewesen, nachdem ich mal nicht wieder starten konnte und abschleppen lassen musste. Es kam so ziemlich alles dabei vor: geht in "Stop" nicht aus, geht "einfach so" aus, danach war ein Gang drin oder auch nicht.

 

Bis dahin konnte immer in Stop und in N der Motor gestartet werden.

Gesehen haben wir, dass der Kupplungshebel am Getriebe wild zuckende Bewegungen ausführte, welche auch zu den Werten in VCDS passten.

Das Auto hatte damals ca. 222.000 km auf dem Tacho.

Einen wirklichen Grund dafür haben wir nie gefunden.

Seine Vermutungen waren: Führungshülse, Hydraulikeinheit, Getriebesteuergerät.

Gegen die Führungshülse sprachen trotz der dafür schon hohen Laufleistung, dass außerhalb des o.g. Fehlerzustandes die Kuppelvorgänge normal weich waren, kein Hakeln oder Ruckeln zu spüren, weder beim Anfahren noch beim Schalten.

Die Hydraulikeinheit war es auch nicht. Wir hatten probeweise eine von seinen eingebaut und nach ca. 1 km Probefahrt kam das Problem wieder.

Ein passendes Getriebesteuergerät (6N0.927.735.H) hatte er leider nicht.

Er sagte dann, dass ich mal die Kontakte des Steckers vom Getriebesteuergerät nachlöten soll, da könne es in diesem Alter schon mal schlechte Lötstellen geben.

Ich habe mir dann selber VCDS zugelegt, weil ich die Idee hatte, dass vielleicht die 5V-Versorgung für die Sensoren anfangen könnte zu spinnen. Deswegen würde in diesem Fall das Ausgangssignal vom Kupplungspoti genauso schlecht sein, dass Stg. versucht nachzuregeln obwohl es eigentlich nichts nachzuregeln gibt und das Chaos bei der Kupplungsposition ist perfekt.

Diese 5V waren aber während einer über 7km Probefahrt (nur im kleinen Ort die Hauptstr. hoch und runter - um Im Fall der Fälle nicht so weit schieben zu müssen) konstant.

Erst danach habe ich die Kontakte nachgelötet und nochmal eine gleiche Probefahrt gemacht. Auch noch alles bestens.

Vermutung: es war irgendein Kontakt am Stecker vom Getriebesteuergerät schlecht, so dass irgendwann nach mehr oder weniger Strecke (Erwärmung, Feuchtigkeit oder sonst was) ein schlechtes Signal vom Kupplungspoti am Steuergerät ankam. Dieser schlechte Kontakt könnte nach einigen Steckzyklen (die letzten 3 mit Kontaktspray) wieder ok gewesen sein.

Bis vor einigen Wochen trat das Problem auch tatsächlich nicht wieder auf. Gefahren in diesen ca. 2 Jahren ca. 32.000 km (gesamt jetzt gut 254.000 km.

Zwischendurch hat nur mal die Verkabelung vom Sensor Getriebedrehzahl das zeitliche gesegnet (wurde beim Tausch des Kupplungszylinders repariert, aber nicht wirklich gut). Eine neue Leitung vom Sensor bis zum Koppelstellenstecker unter dem Hydraulikblock half.

Das pneumatische AGR-Ventil war auch mal dran, sowie das Steuerventil für den Turbolader. Das hat "gemuht".

Nun ergab sich neulich also mal, dass er wieder nach dem Segeln hart eingekuppelt hat. Danach beim Anfahren abwürgen. Getriebegrundeinstellung mit VCDS und es war wieder gut. (seit 2 Jahren fahre ich so gut wir nur noch mit Laptop und VCDS durch die Gegend).

Das kam nun immer häufiger. Komischerweise war am Kupplungshebel kein zucken zu sehen, zumindest nicht, wenn ich hin schaute.

Einmal ließ ich VCDS mitloggern, und zwar Messwerteblock 2 mit Gaspedal-Poti (Lastsignal), Kupplungspoti und Bordnetzspannung. Hier (siehe Anhang) ist rechts die Spannung der beiden Potis (0 - 5V) und links die des Bordnetzes (0 - 15 V) in der Y-Achse. Ab ca. Sekunde 750 bis ca. 980 (X-Achse) bin ich mehr oder weniger konstant gefahren, dann das Gas weggenommen. Es folgten Runterschaltvorgänge, die deutlich hart einkuppelten. Vorher habe ich nichts gemerkt.

Aber bereits ab ca. Sekunde 960, also als ich das Gas leicht zurück genommen hatte (Segeln war da noch nicht, dass kommt erst ab 980 bei Gaspoti Null) sieht man, dass das Kupplungspoti stark schwankende Werte liefert, bis herunter zu ca. 1,4 V). Von ca. 980 bis 1000 zeigt das Kupplungspoti Spitzen zwischen ein- und ausgekuppelt. Da wurde heruntergeschaltet, wobei ich das harte Einkuppeln bemerkte. Ab 1000 habe ich wieder beschleunigt, die Peaks hier sind vom Hochschalten. Danach ab 1030 wieder sehr kleine und stark schwankende Kupplungswerte. Ab ca. 1090 habe ich auf N geschaltet und habe angehalten.

Am Hebel war kein Zucken zu sehen. Allerdings sieht man im Diagramm, dass bei ausgekuppelt der Potiwert jetzt deutlich niedriger war, als vorher (jetzt um 3,4V vorher um 3,6 V. Es scheint mir, dass während das Auto fährt, nur bis ca. 3,6 V ausgekuppelt wird, während es im Stand (oder bei Wählhebel in Stop oder P und getretener Bremse) bis knapp 4 V sind. Aber auch hier im Diagramm ganz am Ende etwas geringerer Wert (vor Fahrtbeginn leider nicht aufgezeichnet). Nur ganz links bei Sekunde 0 sieht man noch einen deutlich höheren Peak. Bei Sekunde 5 offensichtlich von N in D geschaltet und dann losgefahren. Dass der Kupplungswert ausgekuppelt um etwa 3,6 V herum schwankt ist wohl das normale langsame hin und herbewegen, wie man es auch in N und Leerlauf bei stehendem Fahrzeug sieht.

Die letzte Fahrt sah dann so aus: zwischen Wohnung und Arbeit (ca. 25 km) 2 x Grundeinstellung notwendig. Nach der letzten dann beim Anlernen des Kriechpunktes (von 5 auf 0 runter zählen im Messwerteblock 25, 3. Wert) ruckelte es zunehmend je weiter er beim Runterzählen die Kupplung zum Finden des Kriechpunktens geschlossen hat. Ich sah zu, dass ich ohne anzuhalten an mein Ziel kam, was mir auch gelang, weil sonst sicherlich abwürgen und Grundeinstellung.

Hier habe ich es nach Feierabend nochmal versucht - keine Änderung. Grundeinstellung läuft durch, aber ruckelndes Einkuppeln beim Anfahren. Bin dann nur noch von Straßenparkplatz auf den Firmenparkplatz gefahren und mit der Bahn nach Hause.

Am nächsten Tag (Do. vorletzte Woche) habe ich das Auto dann zu "unserer" VW-Werkstatt gebracht. Vorher hatte ich schon einen Termin für letzte Woche Mo. gemacht. Auftrag: Führungshülse tauschen, bei den Kupplungsteilen (Druckplatte, Scheibe und Ausrücklager) mal schauen, wie die aussehen, wahrscheinlich aber auch tauschen.

Am Tag drauf hatten sie das Getriebe raus und mir Fotos von den Teilen geschickt. Führungshülse (wie erwartet) fast nicht mehr existent (Flansch ab, nur noch halb so lang, Risse, Riefen). Bei der Kupplungsscheibe sind die Rillen in der Reibfläche fast weg, bei der Druckplatte kann man naturgemäß eh nicht viel sehen, und Ausrücklager ist nicht der Rede wert. Also alles neu.

Am letzten Do. kam dann der Anruf, dass sie alles wieder zusammengebaut hätten, aber die Grundeinstellung (die haben Odis) hängt sich auf. Also angeblich würde da nichts mehr laufen und angezeigt werden würde auch nichts.

Ich hatte mir schon vor Auftragserteilung gedacht, meine Hilfe anzubieten. Bei Auftragserteilung hat das der Serviceberater auch gleich von sich aus angesprochen - die hatten schon länger keinen 3L mehr in der Werkstatt, außer meinen zur Inspektion.

Ich also mit VCDS hin.

Geplant hatte ich:

- Fehlerspeicher leer?
- Kupplungswert zwischen 1,8 und 2,0V?
- Grundeinstellung starten
- mal sehen...

Der Kupplungswert stand auf ca. 4V. Hm, haben die das nicht richtig, oder eher gar nicht, eingestellt, sondern nur die Einstellschraube "leicht angelegt"? Ca. 4V sind ja Kolben ganz drin (Feder im Zylinder). Man muss ja aber die Einstellschraube so lange anziehen, bis der Wert 1,8 - 2,0 V beträgt. Das Seil / Kolben kommt dabei aus dem Zylinder ein ganzes Stück raus.

Also im Motorraum geschaut. Nee, ist richtig "Dampf" auf dem Seil. Also wohl betätigt. Nun wollte ich Zündung aus, Stecker vom Hydraulikaggregat ab, Druck ablassen (nach Stecker ab). Um nochmal definiert drucklos zu prüfen.

Druck ablassen: sofort nachdem ich den Speicher gelöst hatte, kam aus der Entlüftungsbohrung vom Hydr.-Ölbehälter ein Strahl Öl raus. Also: ziemlich sicher den Ölstand nicht bei drucklosem sondern voll aufgeladenem System geprüft und aufgefüllt. Woher sonst sollte das Öl kommen, wenn unmittelbar beim Lösen des Speichers (dabei kommt der Ölstand im Behälter wieder hoch, wo er beim Pumpen absank), sofort Öl aus er Entlüftungsbohrung kommt.

Der Mechaniker hat zwar bestätigt, das bei drucklosem System gemacht zu haben, aber ... Vielleicht hat sich die Pumpe zwischendrin eingeschaltet, ohne, dass er es bemerkt hat.

Speicher also sofort wieder festgeschraubt. Der Motorraum ist jetzt gut korrosionsgeschützt. Zufälligerweise habe ich selbst aber nichts abbekommen.

Weiterhin habe ich gesehen, dass die beiden Schläuche zwischen Gangsteller und Hydraulikaggregat einmal in sich verdreht sind. Der Mechaniker sagte, dass er den Gangsteller vom Getriebe ab hatte. Angeblich habe er weder am Gangsteller noch am Hydraulikaggregat die Schläuche gelöst ("da kommt doch sonst bestimmt viel Öl raus"). Er habe nur deswegen aufgefüllt, weil er das Hydraulikaggregat abgeschraubt und auf die Seite gelegt habe und dabei etwas Öl aus der Entlüftung gekommen sei. Hydraulikaggregat abschrauben steht auch im Erwin - wegen Zugang zum Getriebelager links. Komisch ist aber, dass der Schlauch zum Kupplungszylinder (mittlerer Anschluss am Aggregat) nicht in die Verdrehung einbezogen war. Da muss also wohl doch was ab gewesen sein.

Als das System drucklos war (wegen Stecker am Aggregat ab), ging auch die Kupplung zurück. Wert dann 1,84 V, etwas niedrig, aber innerhalb des Einstellbereiches.

Vereinbarung:

- Die beheben die Verdrehung.
- Die saugen Öl aus dem Behälter ab, machen das System drucklos. Ich habe nochmal ausdrücklich gesagt, Stecker am Aggregat ab, Speicher 1/2 Umdr. lösen, Speicher wieder festziehen.
- Dann Ölstand prüfen.
- Kupplungswert prüfen.
- Sämtliche Schlauch- und E-Verbindungen auf richtige Zuordnung prüfen, verbunden mit dem Hinweis, dass am Gangsteller mehrere gleiche Stecker verbaut sind und die Hydr.-Anschlüsse auch gleich sind.

- Stecker wieder dran.
- Grundeinstellung versuchen

Gestern kam ein Anruf, sie hätten alles gemacht, die Grundeinstellung läuft trotzdem nicht.

Ich plane am Mo. früh nochmal hinzugehen und mir bis dahin alle möglichen Infos zu besorgen / reinzuziehen, also auch von hier. Dort dann alles selber nochmal nachprüfen (Zuordnung Stecker u. Schläuche, Kupplungseinstellung und Ölstand).

Wenn das alles richtig wäre, sollte auch die Grundeinstellung durchlaufen.

So weit - so gut...

Aaaber... Ich habe da noch einen Verdacht / sehe ein Problem. Als ich am Do. da war, bemerkte ich folgendes:

So soll der Normalzustand sein, wie ich es kenne:

- VCDS starten, Zündung an, Wählhebel bleibt auf Stop.
- Messwerteblock 2, Wert Kupplungspoti beobachten.
- Wenn Bremse nicht betätigt, dann Einstellwert 1,8 - 2,0 V -> eingekuppelt und Gang drin (sieht man in einem anderen MWB).
- Wenn Bremse betätigt, dann Kupplungswert ca. 2 V höher als Einstellwert (knapp 4 V) -> ausgekuppelt und kein Gang drin.
- Lässt sich beliebig wiederholen.

Dto. in N, außer dass da immer kein Gang drin ist.

Schaltet man auf D wird der 1. Gang eingelegt und der Kupplungswert geht auf ca. 3,6 V runter, Kupplung scheint aber noch nicht zu schleifen (Kupplungssoll- und Istwert in % lt. VCDS noch  höher als Schleifpunkt).

Wenn man nun zurück auf Stop geht (ohne zuvor gestartet zu haben - geht ja auch manchmal nicht, z.B. in meinem Spezialfall nach dem Abwürgen und vor Grundeinstellung), wird nicht mehr auf Bremse reagiert (Gang drin, Kupplung geschlossen).

Jetzt nach dem Kupplungstausch ist die Kupplung aber sofort nach Zündung ein, ohne Motorstart und Wählhebel noch in Stop, voll betätigt (Wert ca. 4 V) und reagiert nicht aufs Bremspedal. Sollte ja eigentlich geschlossen sein und reagieren.

Hier sehe ich momentan das Hauptproblem. Bzw. ich sehe es leider nicht, bzw. nicht die Ursache dessen.

Hast jemand eine Idee, was falsch sein könnte, wenn die Kupplung sofort nach Zündung an voll betätigt wird, was sonst erst nach Bremse treten der Fall ist? Derselbe Grund könnte es sein, dass die Grundeinstellung nicht läuft. Ich habe es gar nicht versucht, die GGE zu starten. Der Mechaniker hat es wohl gemacht. Er sagte auch was davon, dass da was angezeigt wurde, u.a. "Adjust!". Gut, kann ja sein, dass es da noch läuft und sich später aufhängt.

Oder ist hier bzgl. der Reaktion bzw. Nichtreaktion auf Bremse alles gut und das kommt erst nach erfolgreicher Grundeinstellung? Da habe ich bisher nicht drauf geachtet...

 

Vielleicht hat der Mechaniker auch einfach nicht gewusst, dass man nach "Adjust" unten am Gestänge die Mutter lösen, ohne Spannung wieder anziehen und nach Erledigung den Wählhebel einmal von Tiptronik auf D und wieder zurück schalten muss. Das würde deren Aussage, "die Grundeinstellung hängt sich auf und es passiert gar nichts mehr" erklären.

Meine einzige Idee und Hoffnung ist, dass einfach nur Schläuche und / oder Stecker vertauscht wurden (obwohl von Do. auf Fr. angeblich nochmal überprüft).

Das Forum bei http://www.lupo3lclub.de/ bzw. die ganze Seite sind wohl tot. Kennst jemand außer diesem Forum hier noch andere kompetente Informationsquellen? Motortalk - hm, da wird noch mehr im Nebel gestochert oder gar falsches geschrieben. Da schaue ich deswegen i.d.R. gar nicht erst.Im A2-Forum werde ich meine Frage mal stellen.

Ansonsten bleibt wohl erstmal nur, das Auto nach Hause zu holen / bringen zu lassen und im März, wenn ich aus Südostasien zurück bin, nochmal selber zu schauen und ggf. in letzter Konsequenz auf Handschalter umzubauen - wozu ich aber nicht wirklich Lust habe. Wenn es nur der Tausch von Teilen wäre, aber ganz so einfach ist es ja nicht. Schließlich ist die komplette Kupplung ja neu und gut bis 500.000 km ;-)

Wenn ich das Auto jetzt aber nicht zum Laufen bekäme würde ich gerne als letztes nochmal das Getriebesteuergerät versuchen. Lt. meinem Bekannten funktionieren aber andere Versionen nicht. Bei mir ist drin 6N0.927.735.H.

Und einen funktionierenden Kupplungszylinder würde ich auch mal ausprobieren. Der, der jetzt drin ist, ist zwar erst 2 Jahre alt, aber wer weiß, vielleicht hatte er damals schon im Neuzustand eine Macke. Wenn nicht, habe ich noch meinen alten, der ja bis zum Riss des Seils einwandfrei funktionierte. Ich habe mal im Netz gesehen, dass man den öffnen kann und dann kann man evtl. das neue Seil an den alten Zylinder bauen und mal probieren. Beim neuen sehe ich aber nichts auffälliges. Die Spannung direkt am Poti abgegriffen und mit Multimeter gemessen ist gleich der im VCDS angezeigten und ändert sich kontinuierlich ohne Sprünge bei Betätigung. Wenn hier was wäre, dann warum ganz kurz nach Einbau und dann 2 Jahre alles ok und jetzt wieder...

Das was ich damals gemacht hatte (Stecker mehrmals ziehen und stecken, mit Kontaktspray) habe ich bei allen von oben zugänglichen Steckern (nicht nur am Steuergerät) schon gemacht. Dto. Kontakte am Steuergerät nachgelötet. Gesteckt habe ich nur die am Gangsteller nicht. Kommt man von oben schlecht dran und sollten eher keine Auswirkungen aufs Kuppeln haben.

 

Vielen Dank und viele Grüße

Oliver

LOG-02-002-2018-11-14-01.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mark,

 

vielen Dank für Deine Nachricht und Dein Angebot, da mal mit vorbei zu schauen.

 

Das Auto steht bei VW-Kühl in Gifhorn.

 

Da der zust. Serviceberater nächste Woche Frühschicht hat, habe ich derzeit geplant, zu versuchen, den Zug BS - GF um 6:38 ab BS Hbf, Ank. in GF um 7:10 oder die Verbindung über WOB ab BS 6:56 an GF 7:28 zu nehmen. Mal sehen, ob ich das schaffe - normalerweise ist derzeit schon eine Stunde später lange vor "meiner Zeit" ,-) Fange sonst, wenn ich mit dem Auto fahre, erst gegen 9:00 in GF an zu arbeiten.

 

Wenn ich das nicht schaffen sollte, würde ich den Berater am Mo. anrufen und eine Lösung für nachmittags gegen 16 Uhr versuchen, oder wie am Do. in der Mittagspause hingehen.

 

Ich habe aber zwischenzeitlich schon von einem Bekannten (heißt auch Oliver) gehört, dass es normal sei, dass (zumindest in bestimmten Situationen, die eine Grundeinstellung erfordern) die Kupplung nach Zündung an und Wählhebel noch in Stop die Kupplung voll betätigt wird, während sie hier im Normalfall unbetätigt ist. Das kann also der Grund sein, dass ich anfangs ca. 4 V gesehen habe.

 

Dass sich bei denen die Grundeinstellung "aufgehängt" hat, könnte daran liegen, dass sie einfach nicht wussten, dass es nach "Adjust" nicht weiter geht, bevor man nicht den Wählhebel einmal von Tiptronik auf D und wieder zurück gestellt hat. Der Rep-Leitfaden von Erwin gibt da nichts her und in ELSA war es genauso. Da wird nur auf die "geführten Funktionen" vom VAS-Tester verwiesen, wo das wohl genau beschrieben war. Die benutzen aber jetzt Odis. Und wenn es da genauso wenig beschrieben ist wie in VCDS, dann ist klar, warum sie es nicht wissen. Wir hier müssen es ja auch "wissen", denn es steht sonst nicht wirklich irgendwo (außer hier im Wiki, im Forum und irgendwo bei RossTech).

 

Wenn die o.g. Zeiten bei Dir passen, kannst Du gerne mitkommen. Ansonsten würde ich einfach nur nochmal die Verschlauchung und Verkabelung, sowie den Kupplungswert (drucklos) überprüfen. Ich gehe aber mittlerweile davon aus, dass trotz der Schlauchverdrehung alles soweit stimmt, denn der Gangsteller soll ja lt. Repleitfaden im Auto bleiben und man sagte mir, dass man ihn vom Getriebe abgebaut hätte. Danach werde ich die Grundeinstellung einfach mal anstarten und sehen, was passiert. Das hatte ich am Do. nicht gemacht, weil ich das System wegen des zu hohen Ölstandes nicht drucklos machen konnte und erst die Schlauchverdrehung behoben haben wollte.

 

Viele Grüße

 

Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach der (langen) Beschreibung sieht das alles doch gar nicht mal so schlecht aus.

Die nächsten Schritte sind jetzt:

 

-> Prüfen ob die Schläuche richtig sitzen: Silber am GS oben, blau unten

-> KNZ-Wert einstellen / das Verhalten, dass die Kupplung bei Zündung an anzieht kommt mir bekannt vor, das sollte unverdächtig sein.

-> GGE (mit VCDS) starten und in Adjust die Verschraubung am GS lösen/festziehen

.... Ergebnis der GGE abwarten

 

Wenn möglich (vielleicht kann @DerWeißeA2 hier aushelfen) noch einen 2. KNZ mitnehmen. Unterstellt der KNZ ist genauso alt wie die Führungshülse, dann macht der es nämlich auch nicht mehr lange und zappelnde Werte im Diagramm deuten schon auf KNZ hin.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mankmil,

 

auch Dir vielen Dank fürs Lesen des zu langen Textes (habe es nicht kürzer hinbekommen) und für Deine Antwort.

 

Genau so habe ich mir das auch schon aufgeschrieben:

- Verkabelung und Verschlauchung prüfen

- Kupplungswert prüfen

- Ölstand prüfen

 

Zusätzlich noch:

- richtige Montage des Schaltfingers an der Schaltwelle unten am Getriebe prüfen (ob die Spitze der Schraube in der Vertiefung der Welle sitzt)

- Verbindung Kupplungshebel - Ausrückwelle prüfen

 

Zum letzten Punkt: da habe ich die Info bekommen bzw. auch schon hier gesehen, dass diese Verbindung ihren Geist aufgegeben hat oder der Hebel gebrochen ist. Das könnte das Ansteigen des Kupplungswertes in den letzten Tagen erklären. Ich hoffe allerdings, dass das nicht der Fall ist, denn sonst müsste das Getriebe nochmal raus...

 

Die Führungshülse war noch die erste, also jetzt gut 254.000 km gelaufen, und war total fertig. Kupplung wurde jetzt komplett getauscht. Da kann sich natürlich in der Mechanik auch etwas getan haben, dass der Kupplungswert anstieg.

 

Der Kupplungszylinder ist jetzt der 4. Der erste war der ab Werk, dann nach 1 und nach 2 Jahren noch auf Garantie getauscht (Nr. 2 und 3 ), weil der Faltenbalg hin war und ich befürchtete, dass Dreck reinkommt, welcher die Dichtung an der Führung der Kolbenstange beschädigen könnte und er deswegen undicht wird. Als dann dieser Faltenbalg wieder hin war aber die Garantie abgelaufen, habe ich es gelassen. Undicht wurde er nicht. Nur vor gut 2 Jahren ist das Seil gerissen und deswegen Austausch (Nr. 4). der ist jetzt also gut 2 Jahre drin und hat ca. 32.000 km auf dem Buckel. Sollte also eigentlich i.O. sein.

 

Wenn es doch nicht laufen sollte, ich bilde mir ein, hier oder anderswo mal gelesen zu haben (beim Umbau auf verschleißfreies Poti?) dass man den Zylinder öffnen kann. Kann man dann das seil austauschen?

 

Der alte Zylinder (Nr. 3) lief ja bis zum Seilriss einwandfrei. Da könnte ich zum checken das Seil vom aktuellen Zylinder einbauen und dann schauen, ob es mit dem alten Zylinder geht. Gleich einen anderen intakten zu nehmen ist natürlich etwas weniger Aufwand. Da werde ich dann bei Bedarf nochmal nachfragen.

 

Viele Grüße

 

Oliver

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Lupoliver:

Kann man dann das seil austauschen?

 

Ja das ist kein Problem - ich glaube ich habe sogar noch ein überzähliges Seil liegen.

Bei der Demontage kann man aber einiges kaputt machen was sich nicht ersetzen lässt. Ggf. kannst Du mir das Teil auch schicken, dann schaue ich es mir an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das wäre schön. Wobei ein Bekannter hier in der Nähe mir auch schon angeboten hat, es mit einem KNZ zu probieren, den er aus einem Schlacht-Lupo 3L hat.

 

Aber an sich dürfe der aktuelle KNZ bzw. das Poti ja nicht defekt sein, dafür ist es noch viel zu jung (aber Wissen ist anders). Ja, irgendetwas hat vor gut 2 Jahren nach dem Tausch des KNZ rumgesponnen, aber danach war ja auf wundersame Weise 2 Jahre lang Ruhe. Und jetzt z.T. die selben Symptome, wie damals. Da müsste sich der aktuelle KNZ vor 2 Jahren selber repariert haben und jetzt wieder spinnen. Nichts ist unmöööglich, aber der Lupo ist ja kein Toyota, sondern ein VW ;-)

 

Und erst jetzt nachdem die neuen Probleme auftraten hatte ich das Poti geprüft: 5V an die Außenanschlüsse und am Signalausgang mit einem Multimeter die Spannung gemessen. Ging genauso wie an meinem alten gleichmäßig und ohne Sprünge hoch und runter, wenn ich das Seil langsam herausgezogen und wieder reingelassen habe. Die Spannungen für ganz drin und ganz draußen lagen bei beiden KNZ auch sehr dicht beieinander. Ich glaube der Bereich ging von ca. 0,5 bis 4,5 V.

 

Wie gesagt, ich werde morgen probieren, ob die GGE durchläuft, nachdem ich alles nochmal überprüft habe.

 

Sollte das fehlschlagen, würde ich das Auto in der Woche irgendwie nach Hause bringen. Denn am kommenden Fr. verreise ich für 3 Monate. Deswegen werde ich zu allem weiteren erst im nächsten März kommen, mich dann aber an diesen Thread erinnern.

Bearbeitet von Lupoliver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Züge auch nicht geschafft. In Watenbüttel fuhren mind. 30 min. keine Busse. Werde, wenn ich es schaffe, in der Mittagspause hingehen, nach meinem Feierabend ist der Serviceberater schon weg.

 

Bisher hat es dort mit der GGE aber geklappt. 1 Kupplung nach 18.000km und 2x KNZ in den ersten 2. Jahren. Und bei den jährlichen Inspektionen gab es auch keine Probleme. Aber da hatte ich auch vorher keine Beanstandungen.

 

Kommt aber immer auf den Mechaniker an...

Bearbeitet von Lupoliver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaalso. Er läuft wieder.

 

Heute früh hatte ich es ja wegen ausgefallener Busse nicht rechtzeitig geschafft, musste selber erstmal zur Arbeit.

 

Kurz vor Mittag rief ich dann an, ob ich gegen 12:15 hinkommen kann. Aber das war ungünstig, weil dann alle Werkstatt-MA auch in der Pause sind. Also vereinbart, dass  ich nach meinem und vor dem Feierabend des Serviceberaters gegen 15 Uhr hingehe.

 

Ziemlich genau um 15 Uhr war ich also dort, schwer bepackt mit allem was sich so an Unterlagen über die richtigen Gangsteller-Anschlüsse finden ließ. Da wedelte mir der Serviceberater schon mit meinem Autoschlüssel entgegen und sagte, alles gut, er läuft, der Kollege sei gerade eben von einer Probefahrt zurück und alles sei i.O.

 

Ich fragte dann, was es denn nun war. Er sagte, dass sie sich vom TSC(?) eine Schritt für Schritt Anleitung haben geben lassen und damit sei die GGE ohne Probleme durchgelaufen. Na ja, da haben sie wohl bei den Versuchen in der letzten Woche wohl doch wie vermutet etwas vergessen (Wählhebel in D und zurück in Tiptronik nach dem "Adjust!"). Wenn man das nicht macht, weil man es nicht weiß, sieht das ja tatsächlich so aus, als hätte es sich aufgehängt, weil es nichts mehr macht - klar, es macht nichts mehr, weil es ja auf die "Fertigmeldung" des Adjust wartet.

 

Wir haben noch etwas gesprochen. Und zwar war es früher mit den VAS-Testern so, dass dort quasi diese Schritt für Schritt Anleitung hinterlegt war und jeder Arbeitsschritt einzeln nacheinander angezeigt wurde. Da muss dann auch gestanden haben, was man bei Adjust! machen muss und was danach. Deswegen stand im Repleitfaden auch nur drin "VAS-Tester - Geführte Funktionen beachten". In Odis (was sie heute statt der VAS-Tester nehmen) steht genausowenig wie in VCDS drin, was da genau gemacht werden muss. Dafür gibt es dann Schriftstücke, die genau das abbilden, was früher der VAS-Tester angezeigt hat. Hat man diese nicht, weiß man ohne Erfahrung schlicht nicht, was zu tun ist.

 

Ich mache der Werkstatt da keinen Vorwurf, denn wann kommt heutzutage schon mal ein 3L in die Werkstatt... Der Adressat dafür wäre eher das Werk selber, denn die hätten bei Abschaffung von VAS und Wechsel zu ODIS das im Rahmen einer Aktualisierung in den Repleitfaden aufnehmen müssen.

 

Was ich in der Werkstatt gut fand, dass der Serviceberater gleich bei der Auftragserteilung ansprach, dass ich mitmachen kann, wenn sie Probleme hätten, denn so wie er von mir erfuhr hatte ich mich ja schon ein bisschen auf diese Problematik eingefuchst und kenne das Auto auch schon ein bisschen. Damit hat er ehrlich zugegeben, dass sie keine spezielle 3L-Erfahrung (mehr) haben. Dieses Spiel mit offenen Karten ist mir allemal sehr viel lieber, als wenn sie sagen "das machen wir schon" und dann wird's doch nichts. Oder noch schlimmer, wenn der Kunde eh nur als Depp hingestellt wird, der von nichts eine Ahnung hat und sie selber sind Götter.

 

Außerdem habe ich diese Aktion mit der Werkstatt von Anfang an mehr so gesehen, dass sie mir einfach die Kupplungsteile austauschen, weil ich a) momentan gar nicht dazu gekommen wäre und b) ich keine Möglichkeit hatte, das Getriebe selbst aus- und einzubauen. Dass sie den Fehler suchen und finden hatte ich gar nicht erwartet, weswegen ich anfangs gleich sagte, dass sie einfach die Führungshülse (und sinnvollerweise gleich die Kupplung) austauschen sollen, weil die ganz sicher hinüber sein wird, in der Hoffnung dass es das dann auch ist.

 

Was ich nicht so gut fand, dass die Schläuche verdreht waren (das muss doch auffallen - ich habe es sofort auf den ersten Blick gesehen) und dass der Hydraulikölstand falsch geprüft wurde, obwohl dieses ganz klar im Repleitfaden beschrieben ist. Dort steht zwar, dass man zuerst die Batterie abklemmen muss, damit die Pumpe nicht anläuft aber Stecker am Hydraulikaggregat ziehen hat die selbe Wirkung. Da muss man nur anschließend den Fehlerspeicher löschen, aber vor der GGE muss man das eh.

 

Also Ende gut - alles Gut? Erstmal ja. Aber ich hoffe, dass außer der total verschlissenen Führungshülse nicht noch irgend ein anderer versteckter Fehler vorliegt, der dann irgendwann mal wieder mit den selben Symptomen auftritt.

 

In ein paar Tagen geht es erstmal für 3 Monate nach Südostasien. Wenn bis dahin nochmal was sein sollte, stelle ich das Auto erstmal weg und kümmere mich nach der Reise wieder drum.

 

Vielen Dank nochmal an alle, die mir hier geschrieben und Hilfe angeboten haben.

 

Oliver

Bearbeitet von Lupoliver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 3.12.2018 um 22:23 schrieb Lupoliver:

Aaalso. Er läuft wieder.

 

Leider geht es jetzt doch wieder los.

 

Gestern nach der Abholung stand der Kupplungswert auf 1,9V, also mitten im Sollbereich. Das Auto fuhr einwandfrei.

 

Heute früh auf dem Weg zur Arbeit dachte ich "ist das was?". Ich hatte ein klein wenig das Gefühl dass das Einkuppeln wieder härter wird, dachte aber, dass ich vielleicht das Gras wachsen höre. Bei der Arbeit angekommen, habe ich insgesamt 90km gefahren.

 

Heute Nachmittag auf dem Weg nach Hause, nach insgesamt ca. 95km war dann auch bei noch fahrendem Auto wieder deutlich zu spüren. dass das Einkuppeln wieder hart wurde. In die nächste Nebenstraße abgebogen um den vielen anderen Autos auf der Bundesstraße nicht im Weg rumzustehen. Beim Schalten sehr deutlich hartes Einkuppen. Angehalten, um zu sehen, was beim Anfahren passiert. Es fehlte nicht viel und der Motor wäre abgewürgt worden.

 

Motor laufen gelassen in N und den Kupplungshebel beobachtet. Der bewegtes sich ganz normal die wenigen mm langsam hin und her.

 

Motor aus. Stecker vom Hydraulikaggregat ab, Druckspeicher gelöst. Kupplungswert steht auf 2,07 V.

 

Nach dem Anstecken des Steckers geht erst nichts mehr. Auch nicht nach mehrmaligem Zündung aus / ein. Eigentlich dachte ich, dass die beiden FSP-Einträge (Kupplungsventil und Drucksensor) nach Zündungswechsel von "permanent" auf "sporadisch" wechseln und man wieder fahren kann. War wohl nichts - auch nach Löschen der FSP-Einträge.

 

Also GGE gestartet. Danach fuhr das Auto wieder normal, jetzt aber mit dem Kupplungswert bei ca. 2,05 V.

 

Als ich ohne weitere Probleme nach weiteren 20 km (insgesamt also ca. 115 km) zu Hause ankam, machte ich das System wieder drucklos und spielte mal am Kupplungsseil/Einstellschraube vom Kupplungsseil rum (Schraube mit Kontermutter sind feste - das war es also nicht). Dabei konnte ich den Wert auf die ursprünglich eingestellten 1,9 V bringen. Nachdem ein paarmal die Kupplung betätigt wurde, waren es wieder um die 2,05 bis 2,07 V. Während der letzten Fahrt ging der Wert nach dem Einkuppeln schnell auf 2,07 V runter und zuppelte sich danach innerhalb von einigen sec auf 2,05 V runter.

 

Nun stellt sich die Sache für mich so dar:

- Ein steigender Kupplungswert ohne etwas verstellt zu haben bedeutet, dass der Kolben vom KNZ weiter im Zylinder drin ist, also in Richtung Kupplung betätigt, ohne dass sie ja wirklich betätigt ist - oder doch? Schließlich kann man drucklos wieder auf die 1,9 V kommen...

 

- Wenn der KNZ beim Einkuppeln/Anfahren auf den angelernten Wert gestellt wird, ist die Kupplung dabei weiter zu, als vorher -> hartes Einkuppeln.

 

- Was könnte den ansteigenden Wert verursachen? Wenn das von der Kupplung (K-Scheibe, Druckplatte, Ausrücklager) selber käme, würde sich der Hebel in Richtung auskuppeln bewegen, wenn die Kupplung insgesamt "dünner" werden würde. K-Scheiben-Verschleiß ergibt einen kleiner werdenden Wert. Aber da ist noch eine Umlenkung in der Tellerfeder der Druckplatte. Oder habe ich einen Denkfehler? Ich denke nicht, dass die Kupplung dünner wird. Von was auch. Wärme? Dann wäre es schon gestern Abend in die Richtung gegangen, als alles Betriebstemperatur hatte. Und so weit? Das müsste der sich bei jedem Anfahren leicht in beide Richtungen verändernde Kriechpunktwert ausgleichen können. Oder setzt sich bei einer neuen Kupplung etwas? Dann dürfte man aber den Wert nicht durch rumzuppeln am Seil wieder auf den Einstellwert bekommen.

 

- Es könnte auch eine "nachgebende" Aurückmimik ursächlich sein, also z.B. ein gebrochener oder an der Ausrückwelle gelöster Hebel. Davon ist außen aber nichts zu sehen. Gibt es innen weitere verdächtige Stellen? Von außen habe ich schon das eine oder andere gehört/gesehen (der Hebel selber bzw. dessen Verbindung zur Welle). Hätte es geholfen, die Lagerung der Ausrückwelle mit zu machen? Lt. Rechnung ist da nichts gemacht worden.

 

- Auch könnte es sein, dass der KNZ in seiner Aufnahme am Getriebe jetzt nach ein ganz paar Betätigungen etwas weiter drin sitzt, wenn da z.B. beim Wiedereinbau etwas Dreck dran war. Der Einbau an sich ist aber korrekt. Der Drahtbügel sitzt richtig in den Aufnahmen am KNZ.

 

- Es könnte ein sich längendes Seil sein. Aber nach nur gut 30.000 km, wobei das davor ca. 160.000 km gehalten hat.

 

- Es könnte sein, dass die Hydraulik den Druck nicht ganz vom KNZ wegnimmt. Dieser wirkt dann zusätzlich zur Feder im KNZ in Richtung auskuppeln und könnte den Wert ansteigen lassen. Aber auch dann wäre die Kupplung tatsächlich etwas betätigt und das Einkuppeln würde eher weicher erfolgen.

 

Gibt es andere Ideen, wo man suchen kann, wo evtl. etwas nachgeben kann, was dann den Kupplungswert ansteigen lassen kann?

 

Aber all das würde wohl nicht erklären, dass sich der Kupplungswert einfach durch rumzuppeln am Seil/Einsteller auf die ursprünglichen 1,9 V bringen lässt. Außer die Betätigung wäre schwergängig. Dann wäre aber die Kupplung bei den 2,05 V tatsächlich etwas betätigt, und es würde kein hartes Einkuppeln erfolgen, eher das Gegenteil.

 

Ich könnte jetzt einfach mal den Wert nachstellen. Aber ganz drucklos und hingezuppelt stimmt er ja. Also deutlich niedriger einstellen, so dass er nach einigen Kupplungsbetätigungen bei 1,9 V liegt. Ich denke aber, das würde am Ende nichts bringen.

 

Gestern Abend nach den ersten 30 km war der Wert noch i.O. bei 1,9 V im Fahrbetrieb, also auf dem Wert, der auch bei Abholung vorhanden war. Die haben ca. 5 km Probefahrt gemacht. Letzten Do. lag der Wert nach meiner "Fastöldusche" bei 1,85 V.

 

Da muss etwas sein, dass irgendwann aus irgendeinem Grunde den Wert ansteigen lässt. Nur was...

 

Der Kupplungswert ausgekuppelt ist jetzt auch höher als vorher. Anscheinend merkt das Steuergerät, dass der eingekuppelte Wert jetzt höher ist und betätigt entsprechend weiter. Es scheint immer auf einen Wert 2 V höher auszukuppeln als es dem eingekuppelten Wert entspricht. Gilt im Stand wenn man auf Stop die Bremse betätigt und löst.

 

Auf D wird der ausgekuppelte Wert etwas kleiner, offensichtlich damit beim Anfahren und Beenden des Segelns weniger Zeit vergeht, bis es losgeht. Das leichte Bewegen des Hebels lag gestern zwischen 3,6 und 3,75 V, also ca. 1,8 bis 1,95V höher als der Einstellwert. Jetzt liegt das bei ca. 3,75 bis 3,9 V, also ebenfalls um den gleichen Wert höher als eingekuppelt. Ganz ausgekuppelt jetzt auch ca. 2 V höher als der "neue" eingekuppelt Wert, also ca. 4,05V. Gestern gestern war das noch bei 3,95 V.

 

Wie ist das Folgende normal:

- Wenn ich bei drucklosem System am Seil ziehe, dann bekomme ich es von Hand nicht raus. Prinzipiell müsste es möglich sein, durch ziehen am Seil / Einsteller / Halbmond das Seil weiter aus dem KNZ herauszuziehen, bis der Wert von 1,9 V auf fast 0 V gesunken ist. Dann ist der Kolben innen im KNZ am Anschlag. Das hatte ich schon neulich bemerkt, als ich es mal eingestellt hatte (nachdem die Probleme begannen). Da hatte ich dann auch 1,9 V eingestellt, die dann aber auf über 2,1 V anstiegen, nachdem die Kupplung ein paarmal betätigt wurde. Kann es sein, dass ein stromloses Kupplungsventil (Stecker am Aggregat ab) den Rücklauf zum Vorratsbehälter schließt, und sich somit das beim Herausziehen des Seils zu verdrängende Öl nicht in Richtung Behälter fließen kann, so dass man den Kolben nicht rausziehen kann? Das würde bedeuten, dass man zum Einstellen des Kupplungswertes nicht nur das System drucklos machen, sondern auch noch den Schlauchanschluss lösen müsste, da sonst der Kolben mit Seil nicht über den aktuellen Punkt weiter heraus zu bekommen wäre. Oder man müsste bei eingeschalteter Zündung einstellen, damit das Ventil "ein bisschen" bestromt ist, bis es den Rücklauf zum Behälter freigibt.


- Danach hatte ich neulich den Schlauch zwischen Hydraulikaggregat und KNZ aus dem Aggregat herausgenommen. Ich wollte ja das Poti überprüfen. Da ließ sich das Seil rel. leicht ganz heraus ziehen.

 

- KNZ entlüften? Habe ich bisher nie gemacht (trotzdem fuhr das Auto ja 2 Jahre einwandfrei). Und so weit ich mich erinnere steht davon nichts im Rep-Leitfaden. Oder habe ich es übersehen? Dennoch gibt es ja eine dafür vorgesehene Schraube. Neulich bei der Poti-Überprüfung habe ich das gemacht. dennoch wurden die Probleme danach eher größer statt kleiner.

 

Ich fahre am kommenden Fr. für 3 Monate weg. Davor komme ich zu nichts mehr. Und damit ich nicht dann doch mal irgendwo "richtig" liegen bleibe, bleibt das Auto stehen und ich fahre die letzten paar Tage wieder Bus und Bahn :-( Im März geht es dann weiter.

 

Viele Grüße

 

Oliver

Bearbeitet von Lupoliver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, da habe ich jetzt 2 Aussagen: hier im Wiki steht "drucklos" und Stecker ab. Im Ross-Tech-Wiki, habe ich mir vor 2 Jahren runtergeladen, steht nur "Remove connector from hydraulic unit."

 

In beiden Fällen aber Stecker ziehen. Dabei kann ich aber das Seil nicht aus dem KNZ ziehen. D.h. wenn ich in die Richtung verstellen müsste, dass das Seil verkürzt wird, also aus dem KNZ herauskommen müsste, würde das nicht gehen. Aber auch drucklos bei gezogenem Stecker geht das nicht, sondern nur, wenn der Schlauch ab ist.

 

Deswegen fragte ich ja, ob das normal ist.

 

Dafür spricht, dass eine verschlossene Verbindung zum Ölbehälter bei stromlosem Ventil verhindert, dass der Tank leer läuft, wenn man den Schlauch dort abnimmt.

 

Dagegen spricht, dass man dann bei der Einstellung ein bisschen "behindert" ist, wenn man in diese Richtung drehen muss. Außer das Kupplungsventil hat eine eingebaute "Überdruckventil-Funktion". Bei Handzug am Seil kommt man da zwar nicht drüber weg, aber beim Einstellen ist der Druck vom Kupplungshebel so groß, dass das Öl doch in den Behälter gedrückt werden kann, wenn man an der Einstellung dreht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich macht das ganze Thema ja erst ab März wieder Sinn.

Dennoch ein paar Anmerkungen dazu:

-> KNZ entlüften ist nicht notwendig, was bei völlig leerem KNZ hilft ist vor der GGE einige Mal den KNZ zu betätigen (Zündung an/aus).

-> Ursache für den wanderenden KNZ-Wert finden. Erfahrungsgemäß strecken sich die Kompomenten nach einigen KNZ Betätigungen immer, daher stelle ich den Wert immer deutlich niedriger ein. Meist etwas um die 1,76-1,78 dann landet er ziemlich genau bei 1,85V. Für Dich gilt herauszufinden, ob der Wert weiter wandert, wenn Du ihn jetzt wieder niedriger einstellst. Vielleicht hast Du die 1,9V nur bei schiefstehender Verschraubung (Halbmond) o.ä. erreicht und sobald der KNZ arbeitet strafft sich die Mechanik.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb Mankmil:

-> KNZ entlüften ist nicht notwendig, was bei völlig leerem KNZ hilft ist vor der GGE einige Mal den KNZ zu betätigen (Zündung an/aus).

-> Ursache für den wanderenden KNZ-Wert finden. Erfahrungsgemäß strecken sich die Kompomenten nach einigen KNZ Betätigungen immer, daher stelle ich den Wert immer deutlich niedriger ein. Meist etwas um die 1,76-1,78 dann landet er ziemlich genau bei 1,85V. Für Dich gilt herauszufinden, ob der Wert weiter wandert, wenn Du ihn jetzt wieder niedriger einstellst. Vielleicht hast Du die 1,9V nur bei schiefstehender Verschraubung (Halbmond) o.ä. erreicht und sobald der KNZ arbeitet strafft sich die Mechanik.

 

 

Dass man den KNZ nicht entlüften muss, habe ich mir schon gedacht. Es steht auch nicht im Rep-Leitfaden. Außerdem 50 bar Luft wirken mit gleicher Kraft auf den Kolben wie 50 bar Öl. Wenn man den Wert auf unter 2V einstellt ist der Kolben eh fast ganz draußen, also nicht viel Luft drin. Der Anschluss ist etwa in halber Höhe, so dass beim Einkuppeln erstmal vorhandene Luft min. zur Hälfte rausgedrückt wird.

 

Ich bin dann mal gespannt, ob sich das mit dem ansteigenden Wert gibt, oder ob es wiederkommt. Also neu einstellen und mal schauen.

 

Es sollte zwar nicht sein, weil der KNZ ja noch nicht sooo alt ist, aber wer weiß, wer weiß, vielleicht ist ja das Seil wieder am seinen Geist aufgeben. Beim alten vor 2 Jahren hat man das wegen der Kunststoffumhüllung auch nicht vorher gesehen. Gerissen ist es genau an der Kante vom Halbmond, wo es aus diesem herauskommt. Durch die hohe Kraft braucht es schon ein "bisschen" Drehmoment, damit sich der Halbmond tatsächlich in seiner Auflage drehen kann. Der Hebelarm von der Kante bis Mitte Halbmond ist nicht groß. Also biegt sich das Seil an der Kante immer beim Aus- und Einkuppeln hin und her, bevor der Halbmond sich dreht. Die Umhüllung ein bisschen spröde nach der Zeit und Wasser kommt an die einzelnen Drähte und verursacht zusätzlich zur ständigen Biegung Korrosion. Das ist das Schadensbild an dieser Stelle. Da hätte noch eine längere Seilführung hingehört bzw. ein vernünftiger Knickschutz statt einfach nur der Kante.

 

Ansonsten das mit dem strecken / setzen der jetzt neuen Teile ist schon nachvollziehbar. Konnte ich aber beim ersten Kupplungstausch nach 11 Monaten / 18.000km (da waren mal in der Serie Ende 2004 / Anf. 2005 schlechte Teile verbaut worden, also Garantie) nicht beobachten. Das Auto kam damals aus der Werkstatt und fuhr einfach diesbezüglich unauffällig vom km-Stand 18.000 bis 220.000. Zwischendurch wurde ja auch der KNZ auf Grantie 1 oder 2 x getauscht, auch da nichts auffälliges.

 

Die 1,9 V waren allerdings nicht bei schiefstehender Verschraubung erreicht worden. Vor dem rumzuppeln lag er bei ca. 2,05 V, während dessen zwischen 1,7 und 1,9 V je nachdem, was ich gerade gemacht habe und danach bei 1,9 V, also beim ursprünglichen Einstellwert.

 

Ich werde mir dann im März als erstes mal den alten KNZ vornehmen und auseinander bauen. Ich glaube, was ich da mal gesehen habe, war von deinem Umbau auf verschleißfreies Poti. Kann das sein?

 

Es wäre schön, wenn Du mir Dein überzähliges Seil dann zusenden könntest. Da melde ich mich dann nochmal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Lupo_3L:

Könnte sein das die kupplungsgabel grade an einreißen ist und sich daher das kupplungsspiel vergrößert. 

 

Was meinst Du mit Kupplungs"gabel"? Das Kabel, also das Seil?

 

Das war ja der Grund, warum vor gut 2 Jahren der KNZ ausgetauscht wurde. Der aktuelle ist jetzt also gut 2 Jahre / 30.000 km alt. Das dürfte also eigentlich noch nicht wieder kaputt sein.

 

Das Spiel wird dabei ja nicht größer, denn das wird von der Feder im KNZ ausgeglichen. Aber der angezeigte Spannungswert vom Kupplungspoti steigt dabei natürlich an.

 

Oder meinst Du tatsächlich eine Gabel? Ja innen im Kupplungsgehäuse ist so ein gabelförmiges Teil an dem das Ausrücklager befestigt wird und von dem es betätigt wird. Es sitzt mit einer Verzahnung auf der Ausrückwelle und an deren äußerem Ende sitzt dann der Kupplungshebel in dem das Seil vom KNZ eingehängt wird. Alles das kann natürlich defekt sein und nachgeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

 

 

Hallo,

 

ich bin jetzt 2 Wochen früher zurück gekommen, als ursprünglich geplant. Bis die Arbeit wieder losgeht habe ich jetzt noch ein bisschen Zeit, um mich um mein Auto zu kümmern.

 

Ich habe jetzt folgendes vor:

 

- Kupplungsmechanik soweit es möglich ist untersuchen, wo der wandernde Kupplungswert herkommen könnte.

 

- "Sicherheitshalber" KNZ entlüften. Muss zwar eigentlich nicht sein, steht ja auch nirgends, und wurde hier auch schon gesagt, aber wer weiß...

 

- Einstellwert etwas kleiner als Sollwert, damit er nach einigen Betätigungen (Setzvorgang) auf dem Sollwert steht. Dann beobachten, ob er immer noch wandert. Zum Einstellen nur den Stecker an der Hydraulikeinheit ziehen, aber nicht drucklos machen.

 

- Für den Fall der Fälle würde ich mir gerne an meinen alten KNZ mit dem gerissenen Seil ein i.O. Seil anbauen. Nicht dass bei dem vor 2 1/2 Jahren getauschten KNZ das Seil dabei ist, sich aufzulösen.

 

Am 2.12.2018 um 16:24 schrieb Mankmil:

 

Ja das ist kein Problem - ich glaube ich habe sogar noch ein überzähliges Seil liegen.

 

@ Mankmil: Du hattest mal geschrieben, dass Du evtl. noch ein Seil liegen hast. Das würde ich gerne nehmen. Wie kommen wir da zusammen?

 

Ich habe mit zwischenzeitlich noch etwas durch den Kopf gehen lassen. Und zwar scheint das Getriebesteuergerät immer ziemlich genau zu wissen, wo der aktuelle Kupplungswert steht. Das folgere ich aus der Tatsache, dass der Kupplungswert für ausgekuppelt immer, egal auf welchen Wert man eingestellt hatte, immer ziemlich genau 2V höher ist. als der Wert für eingekuppelt (Einstellwert). Auch wenn der Wert zwischenzeitlich wie bei mir gewandert ist und immer größer wurde. Zum vollständigen auskuppeln macht das GSG also nicht einfach nur blind das Ventil auf und der KNZ fährt bis zum Anschlag, sondern da wird ein Wert 2V höher als der Einkuppelwert gezielt angefahren

 

Das sind eingekuppelt ca. 1,9V (Sollwert) und ausgekuppelt ca. 3,9V. Wandert der Wert nach oben sind es z.B. 2,1V / 4,1V. Wandert der Wert noch weiter nach oben, dann schlägt der Kolben im KNZ irgendwann doch an. Das ist dann der Punkt, wo der KNZ anfängt zu zucken. Ich habe in dieser Situation nämlich Geräusche vernommen, die diese These unterstützen. Wenn der KNZ aber wegen Anschlag nicht mehr auf den um 2 Wert höheren Wert fahren kann, dann kommt möglicherweise die Regelung durcheinander, versucht immer etwas auszuregeln. Das resultiert dann in dem Rumgezucke.

 

Das nächste ist nun also den Wert nochmal kleiner einzustellen und nachdem ich geprüft habe, ob in der Mechanik irgendwo etwas nachgiebig ist, das ganze zu beobachten. Fahren und den Kupplungswert loggen.

 

Das hatte ich vor dem Tausch der Kupplung schon mal gemacht (siehe Anhang unten). Allerdings wurde da der Wert kleiner. Da sieht man ab Sekunde 960, dass der Wert eingekuppelt plötzlich deutlich kleiner wurde und stark schwankte. Gleichzeitig wurde auch der ausgekuppelte Wert kleiner. Die Peaks ab Sekunde 1000 sind, soweit ich mich erinnere Schaltvorgänge gewesen, als kurz auskuppeln, schalten und wieder einkuppeln. Ab Sekunde 1090 ist dann ein konstantes Auskuppeln zu sehen. Das ist deutlich niedriger als es vorher war, z.B. um Sekunde 720. Die große Breite der Kurve ist offensichtlich das normale leichte Hin- und herbewegen des Kupplungshebels ausgekuppelt bei laufendem Motor.  Bei Sekunde 1150 habe ich den Motor mit Wählhebelstopp abgestellt. Da wird nochmal ein bisschen weiter ausgekuppelt (und sind die 2V mehr, als eingekuppelt).

 

Viele Grüße

 

Oliver

 

LOG-02-002-2018-11-14-01.pdf

 

 

Bearbeitet von Lupoliver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb Lupoliver:

@ Mankmil: Du hattest mal geschrieben, dass Du evtl. noch ein Seil liegen hast. Das würde ich gerne nehmen. Wie kommen wir da zusammen?


Schick mir bitte eine PN, dann können wir alles weitere klären. Ich weiß jetzt aber gar nicht sicher, ob das Seil noch verfügbar ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nun habe ich den Kupplungswert nochmal neu eingestellt. Ohne den Druck abzulassen, sondern nur den Stecker von der Hydraulikeinheit abgezogen.

 

Eingestellt sind nun ziemlich genau 1,80 V und zwar nach dem eigentlichen Einstellen mit nachfolgend mehreren Kupplungsbetätigungen.

 

Seitdem etwas über eine Stunde gefahren (gemischt Stadt, Landstr., Stadtautobahn) und dabei immer den Kupplungswert über VCDS mitgeloggt. Bisher unauffällig, der Kupplungswert steht nach dem Einkuppeln während der Fahrt bei ca. 1,82 - 1,84 V und nach kurzer Zeit hat er sich auf ca. 1,78 -1,80 V hingerüttelt.

 

Was mir beim Einstellen aufgefallen ist, dass vom Einstellgewinde nicht mehr wirklich viel im Einstellteil (das wo der Halbmond mit dran sitzt) drin steckt. Also viel kann ich in die Richtung "Seil aus KNZ raus" nicht mehr schrauben, bis das Einstellgewinde raus ist.

 

Da scheint sich also etwas gelängt zu haben. Was habe ich noch nicht herausbekommen. Es kann das Seil im KNZ sein, es kann der Hebel incl. Verbindung zur Ausrückwelle außen am Getriebe sein, es kann die Gabel, auf der im Kupplungsgehäuse das Ausrücklager drauf sitzt, sein, das Ausrücklager, die Kupplungsdruckplatte und wer weiß was noch alles. Von außen ist nichts zu sehen.

 

Bei dem KNZ, bei dem vor 2 Jahren nach 12 Jahren / 160.000 km das Seil gerissen war, steht die Einstellung in etwa in der Mitte. Bei dem "neuen", seit 2 Jahren / 30.000 km im Auto, fast am Ende. Finde ich schon komisch.

 

Den alten KNZ (mit dem das Auto bis zum Seilriss einwandfrei lief) habe ich jetzt zerlegt und das Seil rausgenommen. Das Poti habe ich überprüft. Es funktioniert noch über den ganzen Weg ohne Aussetzer und Sprünge.

 

Mankmil hat mit ein Seil zugeschickt (ist noch unterwegs). Das werde ich dann in den alten KNZ einbauen. Wenn das Auto mit dem aktuellen KNZ wieder spinnt, kommt der alte KNZ mit neuem Seil rein - mal schauen, was dann passiert.

 

Mal sehen, wo dann die Einstellschraube steht. Ist sie auch fast ganz draußen, dann liegt die Ursache wohl in Richtung Ausrückhebel / Kupplung. Ist sie in etwa in der Mitte, scheint es das nicht zu sein, sondern eher in Richtung KNZ / Seil. Der jetzt aktuelle KNZ wird dann auch zerlegt. Vielleicht sieht man da ja, ob sich das Seil gerade verabschiedet. Vielleicht ist eine Presshülse nicht ok und das Seil zieht sich stufenweise raus...

2019-03-02 Lupo 3L Logfiles.pdf

Bearbeitet von Lupoliver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nun das Seil von Mankmil bekommen.

 

Eigentlich dachte ich ja, dass ich da gleich ganz einfach noch einen "Knickschutz" dran machen könnte, wo das Seil von meinem alten KNZ vor 2 1/2 Jahren gerissen war. Als ich dachte, dass das ja ganz einfach geht (Halbmond ein bisschen aufbohren, ein Röhrchen reinstecken und dann das Seil durchfädeln) hatte ich aber nur das gerissene in der Hand. Da wäre das gegangen. Aber bei einem Intakten natürlich nicht. Schade eigentlich...

 

Das alte Seil war ja genau dort, wo es aus dem Halbmond herauskommt, gerissen. Das ist einfach ein Konstruktionsfehler. Damit sich der Halbmond in seiner Aufnahme (am Ausrückhebel) auch drehen kann, muss ein bestimmtes Drehmoment aufgebracht werden. Der Halbmond hat einen Radius von 10mm. Mit diesem Hebelchenärmchen zieht das Seil daran. Das hat zur Folge, dass sich als erstes erstmal das Seil an dieser Stelle biegen muss, bevor sich der Halbmond dreht. Und das bei jeder Kupplungsbetätigung einmal hin und wieder zurück. Dann wird die Umhüllung des Seils brüchig, es dringt Feuchtigkeit ans Seil und zu der ständigen Hin- und Herbiegung kommt noch Korrosion dazu (das war bei mir so). Dann ist das Seil irgendwann durch.

 

Besser wäre es gewesen, wenn man an der Seite, wo das Seil aus dem Halbmond rauskommt, noch einen 10 - 20mm langen "Schniepel" dran gemacht hätte. Dann hätte das etwas schräg ziehende Seil einen längeren Hebelarm, um den Halbmond zu drehen.

 

Gut, als erstes habe ich mal das Seil vermessen (die Längen) und eine Skizze gemacht. Vielleicht kann man damit bei Bedarf ein neues anfertigen lassen. Dazu bräuchte man ein Stück passendes Seil und den Pressnippel der innerhalb des Kolbens sitzt. Das sollte beim hiesigen "Seilflechter" zu bekommen sein. Ebenso haben die sicherlich ein passendes Presswerkzeug dafür.

 

Fehlt nur noch das Ende mit dem Einstellgewinde. Das müsste man sich neu machen. Dafür würde ich eine dicke Schraube nehmen (wegen des Materials 8.8) und daraus diesen Schraubnippel drehen. Maße für den Seilpressbereich von dem anderen Pressnippel übernehmen, dann sollte das auch zum Presswerkzeug passen. Original ist da eine andere Pressung dran. Ich würde hier das Seil etwas herausstehen lassen, dann kann man sehen, wenn es sich herausziehen sollte.

 

Den Halbmond mit dem darin eingespritzten Gewindeteil kann man weiterverwenden. Ich würde den Halbmond nur etwas aufbohren, und dann ein Röhrchen reinstecken, welches 10 - 20mm übersteht und durch welches ich dann das Seil fädeln kann. Dann habe ich den fehlenden Hebelarm. Dieses Röhrchen könnte man am Ende ein bisschen trichterförmig aufweiten und hat dann die scharfe Kante beseitigt, die am originalen Halbmond das Seil recht scharf abknicken lässt.

 

Das sollte dann fast für die Ewigkeit halten.

 

Noch ist aber der KNZ mit dem Seil von Mankmil noch nicht im Auto. Im Moment fährt das Auto mit dem aktuellen KNZ auch noch unauffällig. Nachdem ich den Kupplungswert letzte Woche nochmal eingestellt habe, hat er sich nicht verändert. Außer so mal 20mV hoch und dann mal wieder 20mV runter. Aber ich glaube, dass ist im Toleranzbereich bzw. auch die Auflösung, mit der diese Spannung angezeigt wird. Vorher ging das ja um 200mV hoch. Viel Verstellweg habe ich aber nicht mehr.

 

Wenn sich da nochmal etwas tut (ich lasse momentan bei jeder Fahrt VCDS den Messwerteblock 2 loggen), dann tausche ich den KNZ aus, in der Hoffnung, dass es dann auch daran lag. Den aktuell eingebauten KNZ würde ich dann untersuchen, ob sich da an dem Seil etwas getan hat. Wenn ja, wäre das wahrscheinlich der Fehler. Wenn nein, dann liegt der woanders und dann müsste sicherlich Getriebe nochmal raus, um zu schauen, ob da an der Mechanik etwas faul ist.

 

Viele Grüße

 

Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Hm, also was soll ich sagen...

 

Nachdem ich im März, also vor mehr als 4 Monaten, den Kupplungswert nochmal eingestellt hatte Läuft das Auto ohne Macken. Auch hat sich der Kupplungswert seit dem nicht verändert.

 

Irgendwie scheint es so zu sein, dass mein Auto keinen Kupplungswert am oberen Ende des Sollbereiches mag (knapp 2V). Da kam es ja n der Vergangenheit zu weiter ansteigenden Werten und die Kupplungsbetätigung hat massiv rumgesponnen.

 

Bei der letzten Einstellung vor über 4 Monaten hatte ich auf einen Wert knapp über dem unteren Ende des Sollbereiches eingestellt, mit der Folge, dass der Wert jetzt immer noch dort liegt und das Auto seit dem nicht mehr spinnt... Weiß der Teufel, woran das Rumspinnen lag, als der Wert höher war - vor allem, warum er dann weiter anstieg.

 

Wobei "nicht rumspinnen" stimmt nicht ganz. In der Zwischenzeit sind 2 ganz andere Probleme aufgetreten, wo ich aber die Ursache weiß, nur noch nicht behoben habe. Das eine ist der Blinkerschalter, wenn der eingerastet ist, geht der Blinker (je nach Tagesform) oft nicht, bzw. der Takt ist so schnell, wie wenn eine Lampe kaputt ist, aber es blinkt gar nichts, da dürfte es, wie bei Blinker aus, eigentlich gar keinen Takt geben. Das andere ist der Türkontaktschalter in der Fahrertür. Zuerst dachte ich nur "was ist denn nun schon wieder los", als ich zwar ziemlich gleich nach dem Reinsetzen den Motor starten konnte, aber kein Gang reinging. Dummerweise fällt es in der hellen Jahreszeit nicht auf, wenn die Innenbeleuchtung nicht geht. Dass ich zwar starten konnte, aber kein Gang rein ging, liegt daran, dass ich gewohnheitsmäßig zuerst die Zündung einschalte (fahre ja seit 35 Jahren VW-Diesel, davon die ersten 21 Jahre nur Wirbelkammer und seit 14 Jahren immer noch gelegentlich - und da muss man ja noch vorglühen, welches erst bei Zündung ein beginnt). Bein Zündung ein (statt normal Fahrertür auf läuft die Hydr.-Pumpe läuft an. Dann schnalle ich mich an und dann starte ich und lege einen Gang ein. Fürs Starten ist dann schon genug Druck drauf, aber das Auskuppeln und Gang raus zum Starten führt dazu, dass zum Gang einlegen erst noch weiter gepumpt werden muss, dann geht auch ein Gang rein. Der Speicher ist jetzt einmal ausgetauscht worden und jetzt ca. 5 Jahre alt. Die Pumpe springt nach 4 Schaltvorgängen noch nicht an, sondern erst beim 5. Das sollte noch gut sein. Wäre jetzt Winter wäre mir die nicht funktionierende Innenbeleuchtung früher aufgefallen und ich hätte den Zusammenhang Türkuntaktschalter - Innenbeleuchtung - Nichtpumpen bei Tür auf früher erkannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 13

      Audi A2 falsch hochgehoben

    2. 13

      Audi A2 falsch hochgehoben

    3. 13

      Audi A2 falsch hochgehoben

    4. 34

      [1.4 AUA] Probleme Antriebswellen SKF

    5. 13

      Audi A2 falsch hochgehoben

    6. 13

      Audi A2 falsch hochgehoben

    7. 4

      Audi A2 Schlossträger wechsel

    8. 15

      [1.6 FSI] Motor spring nach Scheinwerfertausch nicht mehr an

    9. 15

      [1.6 FSI] Motor spring nach Scheinwerfertausch nicht mehr an

    10. 13

      Audi A2 falsch hochgehoben

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.