Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Community, 

 

mein A2 steht im Moment draußen und bei uns in Bayern wird´s in der Nacht schon mal so -10°C und gerade wenn es in einer Nacht sehr kalt war, leuchtet bei mir die Kühlflüssigkeitanzeige rot auf.

Ich hab natürlich sofort nachgeschaut ob noch genug Kühlflüssigkeit da ist... war jedoch komplett normal und nicht zu wenig drin...

Da ich dann trotzdem früh zur Schule musste, bin ich einfach mal losgefahren und siehe da nach den ersten hundert Metern war das Symbol auch schon wieder weg und es hat nicht mehr aufgeleuchtet.

 

Meine Frage ist nun: Kann es sein, dass die Kühlmittelanzeige im Audi A2 auch dann aufleuchtet wenn das Kühlmittel zu kalt ist...?

 

LG Hannes und schon mal vielen Dank im Voraus

Bearbeitet von Johäännes
Geschrieben

Willkommen im Forum!

Vor zu niedriger Kühlmitteltemperatur wird nicht gewarnt.

Auch ist zwischen der Füllstandswarnung und der Anzeige keine weitere Elektronik, die fehlerhaft sein könnte.

Was öfters vorkommt sind Kühlwasserausgleichsbehälter, die im Bereich des Steckers für die Füllstandsanzeige undicht werden.

Kannst ja dort mal nachschauen, ob es dort trocken ist. Ansonsten wäre das vielleicht eine Fehlerquelle für die spinnende Anzeige.

Im Thema: " Kühlmittelmangelanzeige leuchtet nicht bei leerem Ausgleichsbehälter" (kann ich leider im Moment nicht vom Tablet aus verlinken) gibt es dazu was zu lesen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir leuchtet und piept (3x) die Kühlmittel Anzeige immer, wenn der Motor kalt ist. Ab einer gewissen Temperatur, so 50 bis 60 Grad, verschwindet das Symbol. 

Da der Kühlmittelstand jedoch nicht zu niedrig ist, habe ich mich an diese Warnanzeige gewöhnt und lebe damit .

so what

Bearbeitet von Apissimus
Geschrieben

Vielleicht liegt es ja an einem angegammelten Kontakt

 

2065566026_AngegammelterKontaktamAusgleichsbehlter.thumb.jpg.d656e0d17755bdaa46d9e0d1ba7dd02a.jpg

 

Leider kommt man an die beiden Kontakte im Behälter nicht ran, falls diese mal gammelig sein sollten. Da hilft wohl nur ein Austausch des Behälters.

 

 

20190225_002149.jpg

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Habe das Problem auch. Denke aber nicht das es der Ausgleichsbehälter sein kann, weil wir hier vom Temperatursensor sprechen und der steckt im Motor und nicht im Ausgleichsbehälter. Meine Vermutung ist, dass der Kühlkreislauf nach dem letzten Kühlwassertausch nicht ordentlich entlüftet wurde und der Sensor im Stehen in der Kälte nicht im Wasser liegt und deshalb zu kalt wird. Es geht bei mir nach kurzer Zeit auch aus.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 40
    2. 1.059

      Der "ich suche eine Teilenummer" Thread

    3. 3

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    4. 11

      Heizung heizt immer voll

    5. 3

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    6. 18

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

    7. 3

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    8. 5

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    9. 11

      Heizung heizt immer voll

    10. 3

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.